Hallo Freunde der modernen Eisenbahn,
ich möchte gern meine aktuelle Planung mit euch teilen. Ein ähnliches Thema hatte ich vor einigen Monaten schon, leider ist der geplante Raum im Keller meiner Eltern nun umgenutzt worden, weshalb ich von vorn beginnen musste. Aber hey, im jetzt für die MoBa vorgesehenen Schuppen (beheizt, dicht, aber von außen zugänglich) ist sogar ein bisschen mehr Platz.
Viel Spaß beim Fragebogen
1. Titel
Ich denke, "Motiv Brandenburg in Epoche V-VI" trifft es ganz gut.
2. Spurweite & Gleissystem
Spur H0 Normalspur. Es kommt vor allem Roco Line zum Einsatz, da ich davon von meiner alten Anlage (4x4m) Unmengen übrig habe. Für spätere Erweiterungen kommt auch Tillig Elite in Frage.
3. Raum & Anlage
Es steht ein beheizter, trockener, von außen zugänglicher Schuppen mit Steckdosen usw. zur Verfügung. Da müssen aber neben der MoBa auch noch meine kleine Werkstatt und ein bisschen Lagerfläche Platz finden.
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Hier der Grundriss, der Raum hat ca. 6,30 x 3,30 m:
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Die Anlage hat eine U-Form. Ich denke, so kann man auf dieser Fläche die größte Streckenlänge erreichen, oder?
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Wie gesagt muss ich hier auch noch ein bisschen Lagerplatz und meine Werkzeuge etc. unterkriegen und brauche irgendeine Werkbank / Arbeitsfläche, jedoch nimmt die geplante Anlage fast den gesamten Raum ein. Deshalb wird die Fläche über dem Schattenbahnhof als Arbeitstisch freigehalten, Details siehe Gleisplan.
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Im Gegensatz zur alten Anlage aus meiner Kindheit sind meine Ansprüche jetzt wesentlich größer. Als Student im Fach Verkehrswesen mit Vertiefung Schienenverkehr lege ich auf eine sinnvolle Streckenführung, um annähernd realistischen Betrieb durchzuführen, relativ großen Wert. Das heißt: Keine sinnlosen Kreise und/oder Achten; unschöne Streckenabschnitte werden in Tunneln versteckt. Es geht mir vor allem um viele Bahnhöfe/Haltepunkte und einen abwechslungsreichen Fahrplan.
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Sowohl als auch; Details weiter unten.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Im sichtbaren Bereich kommt minimal Roco R5 (542mm) zum Einsatz. Lediglich die Bogenweiche am mittleren Bahnhof der Nebenbahn ist nur R2/3. Da fällt mir bestimmt noch was besseres ein.
In den Halbkreisen im Tunnel geht es im Innenkreis bis auf R3 (420mm) runter.
4.4 Maximale Steigung
Die maximale Steigung beträgt 43,5 Promille (die Rampe links im Gleisplan), da der obere Bahnhof 10cm und die Nebenbahn 8cm über dem Niveau des Schattenbahnhofs liegen. Das ist knapp über gängigen Grenzwerten, aber auf jeden Fall machbar, oder?
4.5 Maximale Zuglänge
Auf der Hauptbahn-Strecke sind die Bahnsteige für 4-teilige 1:87 Wagenzüge mind. 140cm lang, auf der Nebenbahn für eine Doppeltraktion 2-teiliger Dieseltriebwagen mind. 100 cm. Der obere Bahnhof soll 180cm Bahnsteiglänge hergeben, damit 7-teilige ICEs annähernd reinpassen. Im Schattenbahnhof sind die Gleise 180-290cm lang, also wären auch längere Güterzüge > 2m denkbar, die durch die anderen Bahnhöfe nur durchfahren.
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
Linker Teil ca. 115cm, rechts ca. 125cm, oben 160 cm, allerdings mit Zugriff auch von der hinteren Seite aus.
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Da über dem Schattenbahnhof meine Werkbank entsteht, könnte man hier auch eine Klappe einbauen, um heranzukommen. Außerdem werden die hinteren Ecken des Raumes freigehalten, siehe Plan.
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
ca. 120 cm (für Stehbetrieb)
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Siehe Gleisplan. 3 Abstellgleise, 2 Durchgangsgleise. Könnte evtl. zu wenig sein, oder?
4.10 Oberleitung ja / nein
Auf dem Außenkreis (Hauptbahn) ja, auf der Nebenbahn nein. Kommt aber definitiv erst in den letzen Bauabschnitten.
5. Steuerung
Digitale Steuerung mit Roco Z21. Keine Automatisierung sondern eher Betrieb durch mehrere Personen mit Smartphones / Tablets vorgesehen.
Weichenantriebe und Signale werden wahrscheinlich analog gesteuert, nur der Schattenbahnhof hat digitale Weichen.
6. Motive
6.1 Epoche
Die Anlage wird sich in der Epoche VI einordnen, wobei auch Fahrzeuge der Epoche V unterwegs sind und die Nebenbahn auch eher ältere Motive (mit Formsignalen etc.) darstellen soll.
6.2 Bahnhofstyp(en)
Viele Verschiedene, siehe Skizze.
6.3 Landschaft
Angelehnt an Brandenburgische oder allgemein ostdeutsche Motive. Eigentlich Flachland ohne Berge. Jedoch lassen sich ein paar Berge und das große Tal mit den zwei Brücken durch die verschiedenen Ebenen nicht vermeiden.
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Mal sehen, ob rechts und links des Hauptbahnhofs ein paar Stadthäuser Platz finden. Ansonsten eher verschlafene und heruntergekommene Brandenburgische Dörfer. Am Endbahnhof der Nebenbahn soll ein kleiner Industriebetrieb mit Verladeanlage Platz finden.
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Hat leider nicht wirklich Platz. Wäre jedoch schön. Jemand eine Idee?
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Fast alles Wendezüge aus den Epochen V bis VI. Zwei ICEs, ein IRE, zwei Doppelstock-Züge und mehrere Dieseltriebwagen:
- Fleischmann ICE T (7-teilig)
- Roco ICE TD (mit Sound)
- Roco BR 182 DB-AG Taurus (mit Sound) + Tillig IRE Berlin-Hamburg 4-teilig
- Piko BR 112 DB-AG + 3-teiliger Hobbytrade Doppelstockzug mit Steuerwagen
- Piko BR 219 DB-AG (mit Sound) + 3-teiliger Piko Doppelstockzug (ex-DR) mit Steuerwagen
- Piko Talent 2 (2-teilig)
- 2x Piko BR 642 DB-AG Desiro für Doppeltraktion
- Piko BR 646 GTW der Usedomer Bäderbahn
- Bemo BR 650 RegioShuttle der ODEG
- Brawa BR 643 Talent Connex
7.2 Vorhandener Gleisplan
Zunächst der Gleisplan allein in den Abmessungen des Raumes.
Erklärung der Farben:
Grau = obere Ebene
Braun = Nebenbahn
Türkis = Bahnhof auf unterer Ebene
Gelb = alle Tunnelstrecken inkl. Schattenbahnhof
Als nächstes der Gleisplan mit eingezeichneten Plattenbegrenzungen. Beim X befindet sich die oben erwähnte Arbeitsfläche mit möglichem Zugang um Schattenbahnhof:
Und noch eine 3D Ansicht:
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Es werden wahrscheinlich mehrere Fahrpläne für verschiedene Betriebssituationen erstellt. Betrieb soll aber vor allem zusammen mit Freunden / Familie gemacht werden.
7.4 Budget
Ich werde einen Großteil der Roco-Gleise von meiner alten Anlage wiederverwenden können, sodass sich die Kosten dafür Grenzen in halten. Bin schon fleißig am Sparen für den Rohbau (Holz usw.). Alles was Elektronik und weitere Ausrüstung angeht, kommt dann mit der Zeit.
7.5 Zeitplan
Baubeginn mit dem Rohbau ist für die Semesterferien im Herbst geplant. Da habe ich 3-4 Wochen Zeit. Danach werde ich aber selten dran bauen können und es wird eher langsam weitergehen.
Ich freue mich über Kritik und Anregungen. Auch Links zu anderen Planungen nach ähnlichem Geschmack (Epoche V / VI) sind herzlich willkommen.
Liebe Grüße
Erik