verrate mir doch bitte, woher ich weiß, wann ich über dss Netz die Version 4.2 beziehen kann? Du schreibst ja, dass man nach dem USB Update so lange kein Update übers Netz machen soll.
Märklin schafft es ja noch nicht einmal in den Link zum USB Update zu schreiben, um welche Version es sich handelt. Wir Kunden müssen alle Hellseher sein.
Ich bin wirklich Märklin affin, aber langsam verliere ich das Verständnis für diese unausgereiften Erläuterungen.
Zitat Bezüglich Funktionsmapping. Wie sieht man denn jetzt welche Funktion z.B. Soundslot aktiv ist?
Hallo,
das Symbol aktiver Funktionen wird immer noch Gelb hinterlegt, genauso wie in allen vorherigen Softwareversion.
Das Funktionsmapping wurde dem der mDT Software und der CS3 angepasst. Das finde ich gut. Einheitliche Oberfläche für alle. Schau dir die Anleitung zu der mDT Software an, dann weisst du Bescheid.
Zitat Märklin schafft es ja noch nicht einmal in den Link zum USB Update zu schreiben, um welche Version es sich handelt. Wir Kunden müssen alle Hellseher sein.
Du brauchst nicht hellzusehen. In der Beschreibung steht, dass das File 135mb gross ist. Davon gibt es nur eins. Auch bei anderen Softwareherstellern hat es sich durchgesetzt, dass die aktuellste Version der Software ganz oben gelistet wird. Es muss also nicht so heiss gegessen werden, wie es gekocht wird. Man kommt auch ohne hellsehen drauf, durch lesen und verstehen
Du brauchst nicht hellzusehen. In der Beschreibung steht, dass das File 135mb gross ist. Davon gibt es nur eins. Auch bei anderen Softwareherstellern hat es sich durchgesetzt, dass die aktuellste Version der Software ganz oben gelistet wird. Es muss also nicht so heiss gegessen werden, wie es gekocht wird. Man kommt auch ohne hellsehen drauf, durch lesen und verstehen
Gruss
Stephan
Hallo Stephan, genau das habe ich getan! Ich bin vorgegangen wie von Märklin beschrieben:
Gehen Sie hierzu auf "setup : CS2 : Programm updaten" oder "setup : CS2 : Update : Netz". Alle Versionen der CS2 (auch v1.x) können auf diesem Weg mit einem Update versehen werden. Das Netzwerkupdate von früheren Versionen (vor 3.6) auf 3.8 erfordert es den Updatevorgang mindestens 2 Mal anzustoßen.
Genau das ging aber nicht. Womit du dir nun selbst widersprochen hast! Wenn du meinst, man muss nur die richtigen Stellen lesen, dann sind wir wieder bei der Hellseherei. Außerdem fehlte gestern noch an der oberen Stelle die Datei cs2update.md5. Aber das kann man sich ja alles zusammenreimen, gelle?
Gut ist, dass es das Stummiforum gibt, in dem der ein oder andere die Aufgaben übernimmt, die eigentlich der Hersteller leisten müsste. Verständnis habe ich für das, was da von Märklin geleistet wird, aber immer weniger. Leider!
Ja, schon recht ärgerlich wenn Dinge kommuniziert werden aber noch nicht umgesetzt wurden ... Gut aber, wie bei Apple, Windows, etc., wenn es einen funktionierenden workaround gibt.
Wünsche Allen ein stressfreies Update.
PS: Hat schon jemand Erfahrung mit der Kombination CS2 slave mit CS3+ nach dem CS2 update?
Zitat ... verrate mir doch bitte, woher ich weiß, wann ich über dss Netz die Version 4.2 beziehen kann? Du schreibst ja, dass man nach dem USB Update so lange kein Update übers Netz machen soll. ...
das "wann" kann ich Dir auch nicht sagen, aber wenn ich ein Netzupdate starte und in der Liste der Module, die ein Update bekommen sollen, die alte Version drin steht, mache ich nicht weiter, sondern beende den Prozess an der Stelle.
Ich muss aber sagen, ich freue mich, dass Märklin die CS2 so weiter pflegt. Selbstverständlich ist das nicht, wenngleich bei der vorhandenen Nutzerbasis sehr sinnvoll.
Hallo, funktioniert das mit den bis zu 32 Funktionen auch mit ESU M4 Decodern oder nur mit Märklin MSD? Habe eine Piko mit ESU M4 Sounddecoder der 23 Funkionen haben soll aber unter mfx bleibt es bei deren 16. Neuanmeldung hat nichts geändert. Decoderreset möchte ich nicht machen, denn dann müßte ich alles wieder neu einstellen und mappen. Lohnt den Aufwand nicht für 3 - 4 extra Töne. Gruß Wolfgang
MIST3 Märklin Insiderstammtisch Braunschweig und Umgebung
Zitat funktioniert das mit den bis zu 32 Funktionen auch mit ESU M4 Decodern oder nur mit Märklin MSD? Habe eine Piko mit ESU M4 Sounddecoder der 23 Funkionen haben soll aber unter mfx bleibt es bei deren 16. Neuanmeldung hat nichts geändert.
ESU M4 hab nur 16 funktionen unter mfx.
23 Funktionen - unter DCC ist kein Problem - bitte mfx in ihren Decoder abschalten und DCC nutzen.
Wieso sollte ich wegen dïe paar extra Funktionen zurück in die Steinzeit? DCC hat zwar seine möglichkeiten; das herumgeärgere mit den CVs ist jedoch hinterholt. Da soll ESU dann abhilfe schaffen.
Zitat habe ich mir schon gedacht, das Märklin da etwas gesperrt hat
Hallo Wolfgang,
wenn Märklin das gesperrt hat, dann ist das absolut berechtigt; denn die ESU-Decoder können es (bisher) nicht. Mit dem ESU-Lokprogrammer kann man einem Loksound V4 M4 nur M4-Funktions-Icons bis F15 zuordnen. ESU müsste also mindestens den Lok-Programmer ändern. Und die ESU-Decoder-Firmware müsste selbstverständlich auch damit klar kommen. Ohne ESU-Firmware-Update für die M4-Decoder und ESU-Lok-Programmer-Update wird es wohl nicht gehen. Ob die Hardware der Decoder das überhaupt könnte, kann ich nicht beurteilen.
Danke Klaus, habe ich mir schon gedacht, das Märklin da etwas gesperrt hat. Gruß Wolfgang
Zitat Da soll ESU dann abhilfe schaffen.
Bitte keine Gerüchte. Also der Reihe nach.
ESU hatte für Märklin das mfx Protokoll seinerzeit entwickelt und damals waren es F0-F15. Dann trennten sich Märklin und ESU und seit dieser Zeit entwickelt Märklin das mfx Protokoll selber weiter; z.B. Spielewelt oder 32 Funktionen. Für >F15 hat Märklin das mfx Protokoll und Functionmapping erweitern müssem.
Diese Änderungen sind bis jetzt von Märklin nicht dokumentiert.
ESU muss also selber herausfinden, wie Märklin mit den Funktionen >F15 umgeht. Diese Hausaufgabe hat ESU auch gemacht und deshalb kann die aktuelle ECoS Software auch bei Märklin mfx Loks mit 32 Funktionen diese Schalten. Der nächste Schritt wäre dann, dass ESU seinen m4 Decodern die Änderungen decoderseits beibringt. Da dies alles nicht so einfach ist, geht das eben nicht von heute auf morgen.
Hier wird also nichts gesperrt und auch nicht bewusst verzögert. Es ist das Ergebnis, wenn es kein übergreifendes Konsortium zur Definition des mfx-Protokolls gibt.
ich habe jetzt mal mit der CS2 nach dem heutigen Software-Update bei 4 Loks das Function Mapping eingelesen.
Bei der Märklin-Lok mit mSD3 habe ich zunächst mal keine Fehler entdeckt. Bei beiden Märklin-Loks mit mLD3 ist das angezeigte Function Mapping unvollständig (Richtung fehlt, wenn nicht auf "beide" eingestellt; Rangiergang wird gar nicht angezeigt; verwendete SUSI-Slots werden auch nicht angezeigt). Bei einer Piko-Lok mit ESU-Loksound V4 M4 wird ein völlig falsches Function Mapping angezeigt.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die CS2 manchmal kein Reboot ausführt, sondern sich einfach abschaltet.
So, das Updare ist nun erfolgreich installiert. Zu bemerken ist noch, dass die Funktionen zu den Tasten F0 - F7 bestehen bleiben und die Funktionen 16 bis 31 nur über das Display geschaltet werden. Man hat somit 24 Funktionen im direkten Zugriff. Man muss dann nur die Belegung der F0 bis F7 auswendig wissen.
das Function Mapping ist insgesamt doch noch recht unvollständig.
Funktions-Icon lassen sich nicht zuordnen/ändern/löschen. Einstellungen für Schaltfunktion, Momentfunktion, in der CS2 hinterlegte Ablauffunktionen sind ebenfalls nicht möglich.
Im Unterschied zum mLD3 sieht man bei einem mSD3 im Bereich der Funktionstasten zwar wenigstens ein Schraubenschlüsselsymbol, aufrufbar ist da aber nichts.
Bei meinen mSD/3 erscheint nun eine neue Registerkarte. Oder ich sage mal so: Die habe ich noch nie wahrgenommen. Ist nicht ganz lesbar, soll aber wohl Telemetrie heißen. Dort werden die Werte für Betriebsdauer, Fahrdauer, Wegstrecke und Empfangsfehler angegeben. Was mache ich denn wohl mit der Erkenntis, wie viele Empfangsfehler eine Lok hat?
das Function Mapping ist insgesamt doch noch recht unvollständig.
Funktions-Icon lassen sich nicht zuordnen/ändern/löschen. Einstellungen für Schaltfunktion, Momentfunktion, in der CS2 hinterlegte Ablauffunktionen sind ebenfalls nicht möglich.
Im Unterschied zum mLD3 sieht man bei einem mSD3 im Bereich der Funktionstasten zwar wenigstens ein Schraubenschlüsselsymbol, aufrufbar ist da aber nichts.
Gruß Frank
Hallo Frank,
ich kann die Funktions-Icons bei einem mSD/3 im Bereich F0 - F15 verändern. F16 bis F31 wird beim Funktionsmapping nicht angezeigt. Meintest du das?
Zitat ich kann die Funktions-Icons bei einem mSD/3 im Bereich F0 - F15 verändern. F16 bis F31 wird beim Funktionsmapping nicht angezeigt. Meintest du das?
Hallo Uwe,
die Aktionen zu den Funktionstasten kann man verändern, das zur Funktionstaste angezeigte Icon aber nicht. Auch ist keine Möglichkeit vorhanden, Schaltfunktion, Momentfunktion, Ablauffunktion, Zeitfunktion einzustellen. Vermutlich werden sich diese Einstellungen mal hinter dem Schraubenschlüssel auftun, der zur Zeit aber noch nichts bewirkt.
Mit dem "+"-Zeichen in der Zeile "Funktionstasten" kann man weitere Funktionstasten (im Viererblock) anzeigen.
die Aktionen zu den Funktionstasten kann man verändern, das zur Funktionstaste angezeigte Icon aber nicht. Auch ist keine Möglichkeit vorhanden, Schaltfunktion, Momentfunktion, Ablauffunktion, Zeitfunktion einzustellen. Vermutlich werden sich diese Einstellungen mal hinter dem Schraubenschlüssel auftun, der zur Zeit aber noch nichts bewirkt.
Mit dem "+"-Zeichen in der Zeile "Funktionstasten" kann man weitere Funktionstasten (im Viererblock) anzeigen.
Gruß Frank
Hi Frank,
es scheint Unterschiede zu geben. Ich kann sowohl die Funktionen neu mappen, als auch die Icons neu auswählen. Hier mal zwei Screen Shots.
Hierher komme ich wenn ich die CVs aufrufe und dann auf ein Icon klicke
Und hierher kommt man, wenn man im Control unter dem Lpkbild aif den Schraubenschlüssel klickt und danach auf ein Funktionsicon.
Leider habe ich aber kein Plus Zeichen, um die F16 bis F31 aufzurufen. Wie geht das?
zuerst muss man eine Funktionstaste im CV-Menü (Mapping) anlegen (ohne Icon). Anschließend lassen sich die Funktionstasten im Konfiguration-Menü verändern, so wie das immer war. Es erscheint unten das Umschalticon "16/31" um die anderen 16 Tasten zu wählen.
Viele Grüße Günter ____________________________________ CS2 60215 (HW:5.1 SW:4.3.0(5) GFP:3.85), CS1 60212 (HW:1.1 SW: 2.04) + 2 x MS1, 3 x MS2 (V3.148), MobaLedLib by Hardi
zuerst muss man eine Funktionstaste im CV-Menü (Mapping) anlegen (ohne Icon). Anschließend lassen sich die Funktionstasten im Konfiguration-Menü verändern, so wie das immer war. Es erscheint unten das Umschalticon "16/31" um die anderen 16 Tasten zu wählen.
Hallo Günter,
da liegt das Problem. Ich kann im CV-Menü kein 17. Icon anlegen, weil weder das Umschalt Icon "16/31" noch ein Plus oder ähnliches vorhanden ist.
zuerst muss man eine Funktionstaste im CV-Menü (Mapping) anlegen (ohne Icon). Anschließend lassen sich die Funktionstasten im Konfiguration-Menü verändern, so wie das immer war. Es erscheint unten das Umschalticon "16/31" um die anderen 16 Tasten zu wählen.
Hallo Günter,
da liegt das Problem. Ich kann im CV-Menü kein 17. Icon anlegen, weil weder das Umschalt Icon "16/31" noch ein Plus oder ähnliches vorhanden ist.
Bei mir funktioniert alles so wie es soll! Ich kann eine 17. Funktion mit Icon und allem dazugehörigen ohne Probleme anlegen!!! Um eine 17. Funktion anlegen zu können, muss man zu den Funktionen F16-F31 wechseln. Taste F16/31! Dann klickt man auf den Schraubenschlüssel. Nun kann man auf ein freies Feld klicken, um eine neues Funktionssymbol einzustellen bzw. wählen. Durch einen klick auf CV kommt man in den Modus zum Einstellen der entsprechenden Werte (CV, Protokoll, Funktionen, ...) Nun klickt man auf das angelegte Symbol! Einstellen kann man nun die entsprechende Funktion für das neu angelegte Symbol! Fertig ist der ganze Prozess.
Man muss nur wissen, wie man vorgeht! Ich habe nun eine Lok mit 17 Funktionen!!! Eine meiner Dampfloks kann theoretisch 32 Funktionen verwalten. Tolle Sache!
Zitat von King-Lui im Beitrag CS2 32 Funktionen ab 5.7. Und hierher kommt man, wenn man im Control unter dem Lpkbild aif den Schraubenschlüssel klickt und danach auf ein Funktionsicon.
Hallo Uwe,
o.k.! Danke! Funktioniert! Bisher konnte man diese Einstellungen erst nach Aufruf der CV's ändern.
Ich habe bei meinem mSD3 das "+"-Symbol in der Zeile "Funktionstasten" über dem F3-Icon (siehe Dein erster Screen Shot!). Ich hatte allerdings schon vor dem Aufspielen der neuen CS2-Software mit dem mDT3 die Funktionen 16 bis 19 belegt und habe auch etliche weitere Funktionsauslöser, so dass die CS2 sowieso zunächst nur F0 bis F7 anzeigt und ich mir weitere Zeilen dann mit dem "+" zusätzlich anzeigen lassen kann. Das funktioniert dann bis F31.