ich habe eine Frage zur Umrüstung meiner Märklin BR151 (305 mit dem Märklin-Decoder 60982 und dem HLA 60941. Ich habe die Umrüstung im Dezember 2016 vorgenommen. Zunächst hat die Lok hervorragend funktioniert. Das automatische Einmessen hat ebenfalls gut geklappt.
Seit ein paar Wochen zeigt die Lok jedoch folgendes Verhalten: Wenn man den Fahrregler (MS2, 60657) bis maximal halbe Geschwindigkeit einstellt, fährt die Lok ruckelfrei. Stellt man die Geschwindigkeit jedoch höher ein, stoppt der Motor immer wieder abrupt und beginnt dann wieder langsam zu beschleunigen. Dann stoppt er wieder abrupt und so weiter. Ich habe die Kabel am Motor neu verlötet, aber es hat sich dadurch nichts geändert. Hier könnt ihr ein Video von der Lok sehen.
Woran kann das liegen? Wie würdet ihr die Fehlersuche beginnen? Hätte ich die anderen, ungenutzten Kabel des Decoders nicht nur abbinden, sondern komplett kürzen sollen?
Moin Matthias, habe keine Ms2,fahre mit der cs2 und habe überwiegend Esu verbaut, würde aber erst einmal einen reset starten und neu Anmelden. Hast Du vielleicht auch mal nach einem neuen update gemacht?
ist der Kollektor ggf. verschmutzt? Dann zieht der Motor nämlich einen riesigen Strom und der Decoder schaltet auf Überlast. Nach dem Abkühlen des Decoders fährt die Lok dann wieder mit Anfahrverzögerung an.
"Stellt man die Geschwindigkeit jedoch höher ein, stoppt der Motor immer wieder abrupt und beginnt dann wieder langsam zu beschleunigen"
Schlechte Masse-Verbindung ? Wie sieht die Masseverbindung des Decoders aus ? Masse nur von einem Punkt, zum Beispiel nur von der Schraube bzw. der Lötfahne des Motorschild ? Ich hatte diese Problem auch mal, bei höheren Geschwindigkeiten und wahrscheindlich durch die Gummihaftreifen gab es immer wieder ruckeln, ich habe dann zusätzliche die Masseverbindung nicht nur von der Schraube des Motorschild genommen, sondern noch ein zusätzlichen Masse-Kabel von der Schraube vom Decoder-Halter, dann fuhr die Lok problemlos, also einfach für eine 2. Masseverbindung sorgen, evtl hift das ja ...
in deinem Video sieht man, dass der laufende Motor viel Strom braucht das Licht ist dunkel. Wenn jedoch der Motor abrupt stehen geblieben ist, brennt es hell. Damit wird es bestimmt an den Kollektorspalten, die mit Abrieb von den Bürsten zugesetzt sind, liegen. Reinige diese und gib bei der Gelegenkeit den Ankerlagern Schmierstoff (kein dünnflüssiges Öl!), neue Bürsten würde ich dann auch noch einsetzen. Übrigens sehen deine Lötstellen nicht gut aus. Die sind ein Beispiel für das Blödelgedicht:
Kinder betet! - Papa lötet. Gott gebe, dass es klebe!