RE: Winterlicher Nebenbahn-Endbahnhof im Weserbergland in H0 auf 1 Quadratmeter

#1 von andreh , 11.07.2017 15:10

Hallo zusammen,

mein Vater und ich haben zusammen vor einem halben Jahr unsere Leidenschaft für die Modellbahn (wieder)entdeckt. Seitdem bauen wir zusammen an
einer größeren Modellbahn in H0. Die Jahreszeit dieser Anlage spielt im Sommer der Epoche III/IV. Den Bau dieser Anlage werden wir zeitnah hier auch gemeinsam darstellen. Meine Lebensgefährtin und ich haben leider nicht so viel Platz in unserer Wohnung, aber ich hätte gerne auch ab und an die Möglichkeit bei uns ein wenig "Betrieb" zu machen und etwas auszuprobieren. Beispielsweise testen wir gerade die T4T-Kupplungen und den TCCS-Zugbus. Eventuell ergibt sich aber bald die Möglichkeit bei uns zu Hause auf einem Bufett eine 224 cm breite und 50 cm tiefe "Bühne" aufzubauen. Zudem habe ich eine große Leidenschaft für den Schnee und würde gerne ein wenig Winter in unsere Wohnung holen. Es soll also auch ein "Stil/Einrichtungselement" sein ...

Einen Gleisplan habe ich hier eingebunden. Dieser orientiert sich natürlich an dem Betriebsablauf den ich "spielen" möchte:
Ein Pmg fährt in den Bahnhof ein und ein Güterwagen wird (von einer Köf II) abgezogen und an die Laderampe gestellt. Zeitgleich setzt die Lok wieder ans andere Ende des Zuges um. Evtl. wird ein anderer bereits bereitgestellter Güterwagen angehängt.

Natürlich gibt es eine kleine Lokstation mit einem 2-ständigen Lokschuppen und einer kleinen Bekohlungsanlage, wo die Loks vor der weiterfahrt restauriert werden können bzw. übernachten.

Sicherlich wäre noch mehr Platz um noch ein paar Gleise zu verlegen, wenn überhaupt möchte ich da aber vorsichtig sein, damit wir noch Platz für ein wenig Ausgestaltung haben. Letztlich schweben mir auch ein paar romantische Szenen, wie rauchende Schornsteine der Gebäude, glühende Kohlen im Feuerkorb neben dem Wasserkran etc. vor.

Über eure Kommentare und Ideen würde ich mich sehr freuen.

Ich hatte zum Beispiel ursprünglich noch vor ein Dreischienengleis (H0, H0m) zu integrieren, weil ich sehr gerne auch den "Harzbullen" von Tillig, mal auf dieser Bühne sehen würde. Dann würde ich letztlich aber auch das Umfahrgleis nebst Weichen etc. mit drei Schienen ausführen müssen. Das würde sicher wieder zu überladen wirken.

Eine Tankstelle für Dieselloks wäre auch toll. Dann könnten die Köf II, V60, V100 auch mal vorbeikommen/nachtanken.

Diese Bühnenanlage soll auf gar keinen Fall überladen wirken!

Viele Grüße

André

1. Titel
___

2. Spurweite & Gleissystem
H0, 2L-GS, RocoLine

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
___

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Rechteck auf Schrank

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
224 cm x 50 cm (brutto) plus hochklappbares Fiddleyard (90cm)

4. Technisches

4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
___

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Nebenbahn

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
keine Kurven geplant/vorgesehen

4.4 Maximale Steigung
keine Steigung vorgesehen

4.5 Maximale Zugslänge
750 mm (2 bis 3 Umbauwagen und 1 Güterwagen + Lok, oder 4 Güterwagen + Lok)

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
50 cm

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Bühnenanlage nur nach vorne offen

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
ca. 90 cm

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Fiddle Yard mit 3 ca. 84 cm langen Gleisen

4.10 Oberleitung ja / nein
nein

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital

5.2 Steuern analog oder digital
Digital

5.3 PC-Steuerung
Traincontroller silber

6. Motive
6.1 Epoche
III/IV

6.2 Bahnhofstyp(en)
Nebenbahn-Endstation

6.3 Landschaft
___
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Nebenbahn-Endbahnhof mit Lokstation
___
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Lokstation

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
z.B. Köf2, V60, V100, BR 85, BR 94

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)


7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Einzelspieler

7.4 Budget
___
7.5 Zeitplan
___

8. Anhänge


andreh  
andreh
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 22.01.2017


RE: Winterlicher Nebenbahn-Endbahnhof im Weserbergland in H0 auf 1 Quadratmeter

#2 von Y-Weiche , 11.07.2017 15:40

Hallo André,



einige Fragen:

1) Wie kommst du mit der Lok noch in den Lokschuppen oder aus dem Lokschuppen raus, wenn vor dem Güterschuppen ein Wagen zum Be- und Entladen abgestellt ist? Und der steht da mindestens ein paar Stunden, bis die Jungs mit Laden fertig sind! Die Schuppen, die an kleinen Bahnhofsgebäuden direkt drangebaut sind, sind meist nur Stückgutschuppen, das wird auf einen Karren geladen und das Gleis wird schnell wieder frei. Richtig schwere Güter erfodern viel längere Ladezeiten.

2) Werden deine Preiserlein begeistert sein, wenn vor dem Empfangsgebäude immer hin- und herrangiert wird und wenn sie zwei Gleise überqueren müssen, um zum deshalb vermutlich meistgenutzten Bahnsteig zu kommen (der für einen Bahnhof dieser Größe nicht nötig wäre, wenn der erste besser geplant wäre)?

3) Du planst zwei Lokschuppengleise und eine Bekohlung am Umsetzgleis. Also drei Gleise im Zusammenhang mit Loks, ich persönlich würde das auf zwei oder sogar nur eins reduzieren und dafür mehr Platz zur Entschärfung von Punkt 1 und 2 schaffen.

Schöne Grüße und frohes Planen
Andreas


Beginner hat sich bedankt!
 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.212
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Winterlicher Nebenbahn-Endbahnhof im Weserbergland in H0 auf 1 Quadratmeter

#3 von BernhardI ( gelöscht ) , 11.07.2017 16:11

Hallo André,

der zweiständige Lokschuppen ist überdimensioniert für so eine Station. Ich würde ihn ganz weglassen und nur Dieseltankstelle und Bekohlung vorsehen (Wasserkräne nicht vergessen), denn die haben Spielwert.

Auch braucht der Bahnhof nicht mehr als zwei Bahnsteigkanten. Wichtig, sowohl optisch als auch betrieblich, sind Ladestraße, Laderampe sowie wenigstens ein Anschließer (Kohlenhändler, Lagerhaus einer Landwirtschaftsgenossenschaft oder irgendwelche Industrie mit Ladungsverkehr).

Man braucht dafür das Rad nicht neu zu erfinden. Es gibt optmierte Pläne für solche Bahnhöfe im Netz.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Winterlicher Nebenbahn-Endbahnhof im Weserbergland in H0 auf 1 Quadratmeter

#4 von andreh , 11.07.2017 16:13

Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen. Genau diese Auseinandersetzung hatte ich mir erhofft ...

zu 1) Guter Einwand. Das werde ich ändern. Ich werde dann doch noch ein zusätzliche Stumpfgleis anschliessen an den ein Güterschuppen kommt und wo der Wagen "in Ruhe" entladen werden kann ...

zu 2) Nur ein Bahnsteig? Ok, auch da muss ich mal darüber nachdenken ...

zu 3) Auch hier sind die Einwände berechtigt. Hier ist allerdings mein Wunsch den Zweiständigen-Lokschuppen und eine kleine Bekohlung unterzubringen. Dem wird der realistische Eindruck "geopfert". Allerdings werde ich noch mal in mich gehen, und schauen ob ich nicht dennoch alles unter einen Hut bringen kann ...



Damit bin ich aber leider nicht so glücklich ... Ist aber auch nur die erste Iteration. Für Vorschläge und Kritiken bin ich sehr dankbar ...

Viele Grüße

André


andreh  
andreh
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 22.01.2017


RE: Winterlicher Nebenbahn-Endbahnhof im Weserbergland in H0 auf 1 Quadratmeter

#5 von andreh , 11.07.2017 16:25

Hallo Bernard,

auch Dir vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen. Mit einem einständigen Lokschuppen komme ich wohl auch zurecht. Ohne nicht Dazu freue ich mich zu sehr auf den Schnee auf dem Dach und den rauchenden Schornstein ...

Einen Anschließer? Das sehe sicher schön aus, da muss ich mal sehen, wie ich den unterbringen kann ...

Viele Grüße

André


andreh  
andreh
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 22.01.2017


RE: Winterlicher Nebenbahn-Endbahnhof im Weserbergland in H0 auf 1 Quadratmeter

#6 von andreh , 11.07.2017 18:41

Hallo zusammen,

das ist das Ergebnis eines weiteren Planungsschrittes:



Der einständige Lokschuppen ist nun auf der linken Seite und an den beiden ausgezogenen Gleisen für den Lokwechsel ist nun eine Bekohlungsanlage und eine Tankstelle untergebracht. Der Güterschuppen mit Verladerampe ist nun am unteren Bühnenrand. Parallel zu den Bahnhofsgleisen gibt es ein Abstellgleis für Wagons ...

Viele Grüße

André


andreh  
andreh
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 22.01.2017


RE: Winterlicher Nebenbahn-Endbahnhof im Weserbergland in H0 auf 1 Quadratmeter

#7 von Y-Weiche , 12.07.2017 13:53

Hi,

zum Anlagenthema "Weserbergland" nur mal so nebenbei, weil man in der Planungsphase nie genug Anregungen haben kann:

viewtopic.php?t=80485

(Hast du vielleicht schon gefunden, aber bei der Größe des Stummiversums können einem auch die Perlen schon mal durch die Lappen gehen, sicher ist sicher...)

Grüße
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.212
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Winterlicher Nebenbahn-Endbahnhof im Weserbergland in H0 auf 1 Quadratmeter

#8 von andreh , 12.07.2017 14:09

Hallo Andreas,

Danke, diesen Thread verfolge ich schon länger. Es ist auch kein Zufall, dass die Bühne im "Weserbergland" spielt. Es liegt zum Einen daran begründet, dass ich mehr oder weniger im Weserbergland wohne, und zum anderen an dem oben erwähnten Thread bzw. Der darin vorgestellten Anlage ...

Viele Grüße

André


andreh  
andreh
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 22.01.2017


RE: Winterlicher Nebenbahn-Endbahnhof im Weserbergland in H0 auf 1 Quadratmeter

#9 von Wolfslokfuehrer ( gelöscht ) , 14.09.2017 14:39

Hallo André,

Der Start deines Planungsthreads ist jetzt schon wieder ein paar Monate her, allerdings möchte ich es mir gerade angesichts des langsam aber deutlich in Richtung kälterer Jahreszeiten deutenden Wetterlage doch nicht nehmen lassen, nochmal etwas Fremd-Input zu liefern. Sollten dein Planungen bereits abgeschlossen sein, dann lege diesen Vorschlag einfach in der Akte "Irgendwann" ab, wenn ich jedoch vielleicht noch etwas kreativen Input liefern kann, hätten wir ja beide was gewonnen.

Zu meinem Entwurf ist zuerst zu sagen, dass ich versehentlich von einer Länge von 2,00m statt der angegebenen 2,24m ausgegangen bin, was ich jedoch im Rückblick als gar nicht so verkehrten Fehler betrachte, da so noch etwas Streckungspotential oder Freifläche für schöne Schneelandschaften entsteht.

Da ich von ebendiesen 2m ausging, lag für mich ein modularer Aufbau nahe, da sich so jede schöne Bahnhofsidee in ein größeres Modularrangement einbetten lässt, was den Spielspaß exponentiell steigen lässt und vielleicht auch zur ein oder anderen Modellbahnerbekannschaft führt. Wie für Module üblich, habe ich meine Planung also der m.W. weitestverbreiteten Norm unterzogen, die bei einer Modulbreite von 50cm eine mittige Gleislage vorschreibt.

Der Gleisplan hat kein reelles Vorbild, was daher rührt, dass ich keinen Vorbild-Bahnhof kenne, der sich auf 2m darstellen lässt, ohne einer gewissen spielerischen Attraktivität zu ermangeln. Da der Ansatz nun also eher in Richtung Mini-Max oder wenigstens Mini-Midi (soll ja nicht zu voll werden) geht, habe ich mir erlaubt, deinen Wunsch von der Arena für den Bullen aus dem Harz miteinzubeziehen. So wird aus einem einfachen, industriearmen, Nebenbahnhof im landschaftlich geprägten Nirgendwo ein Übergangsbahnhof mit interessanten Möglichkeiten der Interaktion zwischen den beiden Spuren. Dieses Szenario ist jetzt freilich für das Weserbergland eher untypisch und passt eher in Richtung BaWü oder noch viel mehr nach Sachsen oder, dann auch mit passender Spurweite, nach Thüringen, wo es ja wohl ein recht ausgedehntes 1000mm-Netz gab. Aufgrund der zu prognostizierenden Parallelexistenz von Westdieseln und der Ost-Neubaudampflok empfiehlt es sich allerdings eh nicht allzu sehr, die Schrauben geographischer Authentizität zu fest anzuziehen.

Hier nun zuerst der Vorschlag, danach einige erläuternde Worte dazu.


Wir befinden uns wie schon gesagt im Endbahnhof einer eher kleinen Nebenbahnstrecke, die von einer Großstadt aus in die Prärie führt, wohin es die möglichst kostengünstige Trassierung erlaubt. Die Bahn könnte einem Flusstal gefolgt sein, was sich nun hier allerdings so verengt, dass ein Weiterbau auf der Normalspur nicht mehr machbar war. Deshalb findet hier das Umsatteln auf die Schmalspur statt. Diese Strecke führt zu einer Kleinstadt, von der ein weitläufiges Schmalspurnetz ausgeht. Diese Strecke stellt nur eine der vielen Anbindungen des Netzes an die Normalspur dar und ist aufgrund der verkehrstechnischen Ungünstigkeit, in diesem Bahnhof erst auf die Normalspur-Nebenbahn und nicht auf eine bedeutendere Strecke zu treffen, nur zweite Wahl. Demenstprechend sind die Gleisanlagen sehr bescheiden gehalten. Der anfallende Güterverkehr auf der Schmalspur besteht lediglich aus dem Stückgut, was auf der Strecke eingesammelt wird, daher lohnt sich auch kein Rollbockbetrieb, sondern das Stückgut wird in der Verladehalle am rechten Bahnhofsende direkt von Schmal- auf Normalspur- G-Wagen umgeschlagen. Ansonsten verfügt der Bahnhof auf Schmalspurseite über eine kurzes Ladegleis (der Stummel, der von der Schmalspureinfahrt nach oben abzweigt) und einen kleinen Güterschuppen, der allerdings so unbedeutend und dünn frequentiert ist, dass er ganz schlicht ans Ausziehgleis angegliedert ist. Her werden nur selten Güter, die wirklich nur von hier nach irgendwo auf der Schmalspurstrecke sollen oder umgekehrt, gelagert, beispielsweise die typische Milchkanne, die per Bahn einen Teil des Weges zum ortsansässigen Molkereibetrieb zurücklegt oder die Landmaschine, die aus der weiten Welt angeliefert und hier auf die Schmalspur umgeladen wird, um noch die letzten Meter bis zu ihrem Besitzer zurückzulegen.

Auf der Normalspur bieten sich die "üblichen Verdächtigen" des Gütereinzelwagenverkehrs der Nachkriegszeit an: eine kombinierte Kopf- und Seitenrampe ermöglicht das Entladen von Straßenfahrzeugen und das Beladen mit Holz. Am Güterschuppen, der an das Empfangsgebäude angegliedert ist, besteht die Möglichkeit, einen G-Wagen mit dort Eingelagertem zu bestücken oder den eventuell im Personenzug mitgeführten Packwagen seiner Beladung zu entledigen. Weiter links auf diesem untersten Gleis besteht auch die Möglichkeit, an einer Art Ladestraße (man könnte auch sagen "Dreck mit ebener Oberfläche") Stückgut direkt vom LKW oder Pferdefuhrwerk in den G-Wagen zu verladen oder einen aus der weiten Welt angelieferten O-Wagen, der in sich den Brennstoffvorrat für den örtlichen Kohlenhändler birgt, zu leeren. Dabei sollte man darauf achten, dass für die Fahrgäste eine Möglichkeit bleibt, zu den Bahnsteiggleisen 2 und 3 durchzulaufen (das gab es übrigens früher wirklich ab und zu, beispielsweise im Bahnhof Boppard-Buchholz (hier dazu mehr)).

Ein weiterer Kunde für Kohle ist in diesem Bahnhof der Lokschuppen, der eine interessante Besonderheit aufweist, denn die technischen Einrichtungen (Bekohlung, Wasserkran, Untersuchungsgrube, Werkstatt) lassen sich von beiden Spurweiten benutzen. Mir ist keine dementsprechende Vorbildsituation bekannt, aber es gibt meines Erachtens doch ein durchaus interessantes Bild und lässt sich ganz wundervoll als Rechtfertigung des Dreischienengleises benutzen. Wichtig wäre hierbei dann, dass sowohl Normal- als auch Schmalspurbahn von der gleichen Gesellschaft betrieben würden, denn eine gemeinschaftliche Nutzung durch zwei Bahngesellschaften würde ja eine unbürokratische Lösung erfordern und wir sind ja schließlich immer noch bei der Eisenbahn

Kurz zum Betriebsablauf:
Dieser bietet gelegentlich Raum für einiges an koordinativem Gehirnschmalz. Generell ist Gleis 1 (direkt am EG) für die Güterwagenbe- und -entladung reserviert, daher sollten die Personenzüge der Normalspur auf Gleis 2 einfahren, welches eine Nutzlänge von ungefähr 75cm aufweist, wie du dir das ja auch vorgestellt hattest. Nun kann ein mitgeführter Packwagen mithilfe eines oder mehrerer Handkarren entladen und dann das Gepäck zum Gepäckschalter im EG geschleppt werden. Nun setzt die Lok über Gleis 3 um und kann nach Bedarf Wasser oder auch Kohle fassen. Dann kann der Schmalspurzug einfahren und die Lok ebenfalls ihre Vorräte auffüllen (sobald die Normalspur da fertig ist) und dann umsetzen. Wenn der Schmalspurzug als PmG (Personenzug mit Güterbeförderung) verkehrt, kann je nach Bedarf und Wagenreihung dann auch das Rangiergeschäft abgewickelt werden. Zwischenzeitlich kann die Normalspurlok je nach Zugbildung noch einen Güterwagen entweder an- oder abhängen. Danach läutet die Abfahrtszeit und beide Züge können den Bahnhof wieder verlassen.
Auf der Normalspur bietet es sich zusätzlich an, einen reinen Güterzug verkehren zu lassen, der alle dort be- und entladenen Wagen einsammeln und dafür neue zustellen kann. Hierbei ist es sinnvoll, dass gerade kein Schmalspurzug im Bahnhof ist, damit auch Gleis 3 zum Rangieren frei ist, sonst wird es etwas eng.

Zur Modellbahntechnik:
Ich empfehle hier wärmstens, gleich mit digital zu planen, das spart ärgerniserzeugenden Verkabelungsaufwand gerade am Dreischienengleis. Ich habe mich bei den Gleissystemen bei verschiendenen Herstellern bedient. Die Dreiwegweiche in der Einfahrt ist von Roco, die restlichen Normalspurgleise sind Tillig Elite, einfach weil es so ein optisch ansprechendes Gleissystem ist und Weichen mit Zungen, die gebogen, nicht geknickt werden, schon eine arg feine Sache sind. Auch der Dreischienenanteil ist Tillig, von wem auch sonst, im Schmalspurteil sind dann auch noch eine Bemo Rechtsweiche und eine DKW verbaut. Der durch die Dreiwegweiche, das Dreischienengleis und die beiden DKWs gedrungene Eindruck lässt sich durch Andeutung ensprechender geographischer Gegebenheiten durchaus rechtfertigen, für die sich besonders im Hintergrund noch einiges an Platz findet (Felswand, Stützmauer, Böschung...). Dem entspricht auch die durch die Flexgleise sehr lebendige Gleisgeometrie, die dem Bahnhof die starre Statik nimmt und ihn wie ins Tal hereingequetscht wirken lässt.
Die Normalspurstrecke ließe sich eventuell mit einem Einfahrsignal absichern, ansonsten sollte die sicherungstechnische Ausstattung eher dem Verkehrsaufkommen entsprechend dünn sein. Auf der Schmalspur empfiehlt sich der Zugleitbetrieb, der zu Sicherung lediglich eine Trapeztafel benötigt, und einen Fernsprechkasten zur Kommunikation mit dem Zugleiter der Strecke sowie mit Weichenschlössern gesicherte Weichen (so wird das auch heute noch z.B. bei der Preßnitztalbahn praktiziert).
Noch ein letztes: Auch die Ausgangsseite der Schmalspurbahn lässt sich als Modulübergang gestalten, das Gleis liegt bei der üblichen Modulbreite von 30cm 15cm von der Bahnhofsoberkante des Bahnhofs entfernt.

So viel zu diesem Vorschlag, wie gesagt, wenn ich noch etwas Inspiration (auch nach 2 Monaten und 2 Tagen) liefern konnte, wäre ich schon ganz glücklich.

Grüße von der KBS661,

Wolfslokfuehrer


Wolfslokfuehrer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz