ich sitze hier gerade bei der Wartung meiner BR 216 050-5
aus der Delta-Startpackung MÄ 29425. Die Lok hat, soweit ich das als Laie erkennen kann einen Trommelkollektormotor mit 3-poligem Anker, sowie einen Delta-Dekoder (Nµ 70117B)
Aus Märklins Heizerlok MÄ 3751 blieb nach einem Motortausch und Umbau auf LoPi4 der dort eingebaute Dekoder (Nµ 701.13) hier
übrig.
Den Umbau der Heizerlok hat dankenswerter Weise ein Forumsmitglied für mich übernommen, da ich dekodertechnisch noch völliger Neuling bin ops:
Mir stellt sich nun die Frage, ob ich die beiden Dekoder einfach austauschen kann? : :
Die Anschlüsse für Licht (gelb/braun und grau/braun), sowie für den Schleifer (rot vom Dekoder auf schwarz zum Schleifer), sowie grün und blau auf die Feldspule sind eigentlich soweit klar. Auch braun für die jeweilige Masse.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie baue ich den Dekoder ein.
Ich würde das jetzt nach dem Anschlussplan von HGH's Webseite
Die jeweils braunen Kabel der Beleuchtung gingen dann wieder an den Massepunkt. Kann man das so machen, oder sollte ich die Beleuchtungsplatine, welche auch noch vorhanden ist auch mit einbauen? Diese, so vermute ich mal, ist für den schweizer Lichtwechsel mit drei Lichtern vorne und einem weißen hinten verantwortlich, welchen ich ja bei der BR 216 nicht benötige. Müssen noch Widerstände eingebaut werden?
der Plan von HGH dürfte von einem Motor mit Permanentmagnet ausgehen und nicht mit Feldspule. Aktuell hat die Diesellok noch eine Feldspule. Was hatt edenn die Heizerlok für einen Motor als sie noch den originalen Dekoder drin hatte? Mit Feldspule oder Polbügel?
Die Zusatzplatine dürfte in der Tat nur für den speziellen Lichtwechsel gedacht sein, wäre also nicht notwendig. Wenn in der Lok Glühbirnen drin sind, brauchst du im Regelfall keine Vorwiderstände. Die braucht es bei LEDs oder bei Glühbirnen mit begrenzter Spannungsfestigkeit, wie z. B. denen aus den analogen Loks mit Vorschaltelektronik mit Artikelnummern 33xx.
Hallo Peter, wenn die Motorteile von der Heizerlok die originalen Teile sind, dann war da bereits ein HLA (=Gleichstrommotor) verbaut. Somit ist der Decoder mit deinem Feldspulenmotor nicht kompatibel. Du bräuchtest dann einen Hochleistungsmotor (60941) für den Trommelkollektor oder aber das Umbau-Set 60760 (HLA 60941 plus programmierbarer mm2-Decoder)
Ja das hatte ich mir jetzt nach längerem darüber nachdenken schon fast gedacht. .
Ich habe ja noch ein Set 60941 mit mLD 60972 in der Bastelkiste. Allerdings ist mir das für das Modell irgendwie zu Schade, da die Lok ja derzeit nur weißes Spitzenlicht mit Fahrtrichtung umschaltend hat.
Ich habe da irgendwo im Forum mal nen Umbaubericht gelesen, wo jemand die Lok auf LED und Umschaltung rot/weiß umgebaut hatte. Ich find ihn aber nicht mehr.
Ich habe ja noch ein Set 60941 mit mLD 60972 in der Bastelkiste. Allerdings ist mir das für das Modell irgendwie zu Schade, da die Lok ja derzeit nur weißes Spitzenlicht mit Fahrtrichtung umschaltend hat.
Ich habe da irgendwo im Forum mal nen Umbaubericht gelesen, wo jemand die Lok auf LED und Umschaltung rot/weiß umgebaut hatte. Ich find ihn aber nicht mehr.
Wieso schade??? Für deinen ersten Umbau ist das dann doch ein gutes Start-Opjekt, wo du im Innenraum/Maschinenraum viel Platz hast, die Kabel und den Decoder zu verstauen. Und wenn du erstmal "nur" wechselndes Spitzenlicht hast... reicht vollkommen, außer du willst die Lok auf Solofahrt schicken, dann brauchst auch rote Schlußlichter... hängst du Wagen dran, brauchst keine roten Schlusslichter an der Lok, ist quasi "Vorbildswiedrig" Nur der letzte Wagen hat ein oder zwei rote Schlusslichter/tafel... das ist ja der Zweck davon
Gruß Matthias
M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen? Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen
ja das hast Du sicher, wie so oft, recht. Bin halt Schwabe, und was ich bezahlt habe, will ich auch zur Gänze ausnutzen. Sprich am Dekoder keine ungenützten Anschlüsse drin lassen ops: .
Hallo Peter, deine vorhandenen Teile (also Motorumbausatz und mld3-Decoder) sind für die Lok nicht zu schade!
Ich habe für meine Loks beschlossen, dass hier zwei Sachen Standard werden: 1.: HLA (bzw. ein Gleichstrommotor), mit einer Feldspule möchte ich nicht mehr arbeiten, die HLA laufen wesentlich besser! Meine Traxxe (BR146 und 185) und auch meine BR 81haben bereits einen Gleichstrommotor. Ich habe 2 Loks hier gehabt, die einen Hamo-Magneten an Bord hatten, ich habe die entsorgt und einen HLA eingebaut! 2. als Decoder verwende ich nur noch die Märklin-Decoder, anfangs den mld (60942), jetzt den mld3 (60972), einige, ausgewählte Loks bekommen dann die Soundvariante, Die 128 Fahrstufen überzeugen einfach, da kommen die alten 14-stufigen Decoder nicht mit!
Wenn du eine Lok umrüstest, dann mache es richtig! Auch wenn deine Lok momentan nur fahren und auf einer Seite leuchten kann, der mld lohnt sich auf jeden Fall! jeden anderen Umbau wirst du bereuen! Das Licht kann man nachrüsten, die Decoder funktionieren erst einmal auch ohne!
Von daher kann ich dir nur raten, den HLA und den 60972 in die Lok einzubauen!
wenn du noch einen MLD/3 im Regal liegen hast, ist es ganz richtig, den hier auch einzubauen. Für eine seltener gefahrene Lok kannst du den 6090 aus der Schweizer Lok aber immer noch einsetzen - er hat neben den fehlenden Zusatzfunktionen als größten Fehler keine definierte Fahrtrichtung und fährt nach längerer Stromlosphase immer in Vorzugsrichtung los, nicht in der zuletzt verwendeten. Das kann Steuerungsprogramme ziemlich stören.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.