Moin Jens,
auf Rokuhan Gleise, hat die Lok da denn den richtigen halt und Zugkraft? Oder hast Du da einen Draht unter versteckt?
Du weißt, wir sind wissbegierig
tschüß,
Artur
Beiträge: | 731 |
Registriert am: | 27.09.2008 |
Hallo Jens,
sind die Gleise sauber, die Räder sauber, hast den Draht gestückt, so das zwei Enden nebeneinander liegen und die Lok da drauf stehen bleibt, da sie zu stark angezogen wird.
Artur
Beiträge: | 731 |
Registriert am: | 27.09.2008 |
Hallo Jens.
Hier im Forum gibt es mehrere Stummis die Minianlagen mit Märklin-Z-Gleisen gebaut haben. Die Problematik wird auch dort geschildert. Gibt aber wohl verschiedene Möglichkeiten dem beizukommen, wenn man auf Buschgleise. verzichten will. Z.B. diesen Trööt viewtopic.php?f=64&t=97563.
Ansonsten mal das Forum durchsuchen.
mfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.493 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Jens,
sind die Gleise sauber, die Räder sauber, hast den Draht gestückt, so das zwei Enden nebeneinander liegen und die Lok da drauf stehen bleibt, da sie zu stark angezogen wird.
Artur
Die Lok fährt sauber über den Draht, nach dem werkeln muß ich noch mal sauber machen. Danke ihr zwei.
Seit ich heute die Gleise etwas eingespachtelt habe, läuft sie noch schlechter. Einbildung?
Habe eben mal das Gehäuse abgenommen, die Rädchen der Lok eiern auf den Rokuhan schienen. Also zu wenig Anpressdruck, daher auch weniger Kontakt?
Verwerfe ich das ganze wieder und greife auf die original Gleise zurück?
Nachtrag: Der Anpressdruck scheint das Problem zu sein. Habe einen Draht auf Malerkrepp gepappt und siehe da sie läuft besser.
Moin Jens,
das sieht schon anders aus. Was schwebt Dir denn so vor was es werden soll.
Gtuß Artur
Beiträge: | 731 |
Registriert am: | 27.09.2008 |
Zitat
Moin Jens,
das sieht schon anders aus. Was schwebt Dir denn so vor was es werden soll.
Gtuß Artur
Da werde ich mir noch Gedanken drum machen. Erst mal muß ich die Kabel an die Schienen neu anlöten.
Moin Jens,
gaaanz große Vorsicht beim Löten mit den Busch-Gleisen! Etwas zuviel Hitze und die Gleise sind ganz schnell verzogen!!! Kann ein Lied davon singen...
Gruß ins Stummiland!
Bertram
TT-Kleinanlage:
RE: Brunndöbra/Sa um 1970 - eine Kleinstanlage in TT
H0e-Mikroanlagen:
Die Kaulsdorfer Industriebahn in H0e
Und ein paar Basteleien; BertyKs Werkstattschuppen
Beiträge: | 943 |
Registriert am: | 09.02.2013 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0e, TT |
Steuerung | Z21, Daisy 1, Arduino, Heißwolf |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat
Moin Jens,
gaaanz große Vorsicht beim Löten mit den Busch-Gleisen! Etwas zuviel Hitze und die Gleise sind ganz schnell verzogen!!! Kann ein Lied davon singen...
Werde ich drauf achten Bertram. Bei den Rokuhan habe ich auch anlöten müssen.
Tag.
Ob das hilft, weiß ich nicht. Aber ich kühle die umliegenden Bereiche der Gleise beim Löten immer mit nassem Haushaltspapier.
Gruß
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Beiträge: | 3.597 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat
Tag.
Ob das hilft, weiß ich nicht. Aber ich kühle die umliegenden Bereiche der Gleise beim Löten immer mit nassem Haushaltspapier.
Gruß
Jörg
Danke Jörg, für den Tip. Mit meinen geschickten Fingern bekomme ich das schon hin.
Tag Jens.
Einfach drauflegen
Ich bin schon neugierig, wie sich dein Deckel weiterentwickeln wird. Appetit hab ich schon bekommen. Sieht lecker aus!-)
GRuß
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Beiträge: | 3.597 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Tag Jens.
Naja, das nasse Haushaltspapier lege ich einfach neben den Bereichen, wo ich löte, aufs Gleis drauf.
Gruß
Jörg
Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m
Brennerei Schwarz
Beiträge: | 3.597 |
Registriert am: | 02.12.2011 |
Ort: | Südostoberbayern und Hovedstaden |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | DCC++ mit JMRI DecoderPro |
Stromart | AC, DC, Digital |
Moin Jens,
jetzt legst Du aber los. Warum hast Du denn noch die Holzplatten da auf dem Styrodur liegen, ist das nicht zu schwer. Mit dem Viadukt hast Du Dir aber mühe gemacht.
Ich habe mich mal ganz vorne mit eine Flasche Pommes hingesetzt und warte auf die Dinge die da kommen,
tschüß,
Artur
Beiträge: | 731 |
Registriert am: | 27.09.2008 |
Moin Artur,
ja ich versuche mir mühe zu geben. Die Holzplatten sind leichtes Pappelholz, das Ganze ist also noch recht leicht, so werde ich es auch verkleben.
Das Miniviadukt war eine Sache von Minuten, wenn ich etwas im Kopf habe, geht die Umsetzung auch recht fix.
Ich muß mir nur erst mal überlegen, wie ich eine passende Steinstruktur auf das Viadukt bekomme.
Das Projekt habe ich eingestampft. Gleise und Lok sind verkauft.
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |