Zitat ...... aber sicher geht das hier an diversen Stellen weiter. Zuerst konnte nun das Wasser am Wehr mit dem Schneebesen leicht schaumig geschlagen werden
...danach wurde das Wasser mit der ersten Schicht Klarlack versiegelt. ........
Hallo Henning,
ist das Harz am Wehr schon ausgehärtet, oder verändet es sich noch? Sieht ja irre aus ! GANZ GROSSES KINO !
den Überlauf am Stauwehr hast du sehr realistisch hinbekommen. Vermutlich lässt du das Wasserrad stehen... Dann musst du es ja "nur" bemoosen. Andernfalls bin ich schon auf die dynamische Darstellung des spritzenden Wassers gespannt.
@Thomas - danke dir. Das Harz ist tatsächlich ausgehärtet. Mittlerweile ist auch die zweite Schicht Klarlack aufgetragen, also ist die Baustelle "Wasser" soweit abgeschlossen
@Hans - auch dir ein dickes Danke. Du hast recht, das Wasserrad bleibt stehen. Das Stauwehr selbst ist dort ja auch heruntergelassen. Eine Bemoosung würde an einem Wasserrad aus Holz sicher passen, dies hier ist jedoch eine reine Stahlkonstruktion - und wie sich Eisenoxid und Moos verträgt, wissen wir ja von diversen Anti-Moos-Rasendüngern
Meanwhile...zwischendurch entstand während des Kinder-Bespaßungs-Pfingstwochenendes auch noch ein kleiner Güterschuppen. Dieses Gebäude stand schon vor 35 Jahren auf meiner ersten Modellbahn, also musste das Teil unbedingt gekauft werden, als ich es entdeckte. Die zu groß geratenen Ziegelsteine habe ich einfach, passend zum Empfangsgebäude, in etwas kleinformatiges Sandsteinmauerwerk umgewandelt. Ansonsten wurde das Teil nur ein wenig farblich aufgehübscht
Die nächsten Tage geht es wohl erstmal wieder in den Garten...draussen schmeckt das Eis einfach besser Das Wetter muss man auch mal ausnutzen.
der alte Güterschuppen ist super geworden. Ziegel- zu Sandstein ist die beste Entscheidung gewesen. Umwerfend auch die Verwitterungsspuren an der Holzfassade und dem Fundament. Nur das Geländer wartet noch auf einen entgültigen Anstrich .
Servus, ähm...Sehr geehrter Forumsteilnehmer Ich werde leider Ihren Trööt nicht weiter verfolgen, da ich es nicht mehr einsehe, dass meine Nasenlänge durch Forumsbeiträge ihrerseits immer länger zu werden scheint. Um nicht irgendwann aussehen zu müssen wie Pinocchio, werde ich meine Teilnahme an weiteren Beiträgen Ihrerseits durch Nichtteilnahme meinerseits unterbinden. Hochachtungsvoll Pinocchino P.s.: Bin auf dem Weg zu Netto
Grüße
Markus (alias Rhön-Yeti, alias Nutri) Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40) Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)
Hallo Henning, auf den ersten Blick besticht das kleine Gebäude durch seine Farbgebung und Deine gekonnte Patinierung. Schaut man sich aber die Anordnung und die Proportionen der Türen, des Schiebetores und der Fenster an, so ergeben sich doch einige "Verschiebungen" zur Realität. ops: Die Oberkante der Eingangstür sitzt z.B. fast auf gleicher Höhe wie die Unterkante der seitlichen Fenster im Obergeschoss. Somit müssten diese Fenster quasi schon auf Höhe des gedachten Fußbodens beginnen. Das hintere Schiebetor wirkt zumindest auf dem Bild wesentlich kleiner wie die vordere Eingangstür. Du schreibst, der Bausatz wäre schon 35 Jahre alt, was natürlich vieles erklärt, denn die damaligen Gebäudebausätze waren oft in einigen Details sehr verniedlicht ausgeführt. Nichtsdestotrotze, der Bausatz hat seinen Reiz, besonders wenn er so aufgepimpert wird, wie der von Dir gezeigte und so ein wenig Nostalgie klingt da bestimmt auch etwas rein.
Moin Friedl, dann kann ich ja jetzt meine ganze im Bau befindliche Kleinanlage abreissen, denn da verschiebt sich die Realität auch ganz gewaltig
Grüß dich Pinocchino Vielen Dank - was soll ich sagen...bring Milch mit Das mit der langen Nase könnte jetzt zur Heuschnupfenzeit echt problematisch werden. Aber schön dass du trotzdem geschrieben hast
Thomas, schön dass es dir gefällt. Mit dem Geländer hast du recht, das hat bisher nur eine hellgraue Grundierung bekommen. Da fehlen noch ein paar Schattierungen.
Genial, was bei Dir auf kleinem Raum entsteht. Die Mühle mit dem Bach und dem absolut realistischem Wasser....unglaublich. Man merkt, daß Du viel Freude für die Details mitbringst. Ich muss mich dazu immer mehr oder weniger zwingen, weil zu ungeduldig. Dein Basteln ist auf jeden Fall große Inspiration. Viele Grüße,
Zitat Ansonsten wurde das Teil nur ein wenig farblich aufgehübscht
Ein wenig? Ich musste mir das Bild erst eine Minute anschauen, bis ich dachte: Den hab ich auch! Sehr schöne Arbeit, auch dein Wasserrad. Kleinanlagen sind immer gut, dein Gleisplan wäre auch was für mich, aber dafür ist es zu spät
Die Farbliche Gestaltung der Holzwand ist dir mehr als gut gelungen!!!! Hab selten sowas realistisches gesehen wirklich Top!!!! Bleibe weiter am Ball!!!
1. Deine Fortschritte sind formidable und wirklich sehenswert. 2. Freut mich, dass mein Tipp mit weiterer Schicht Gießharz zum Erfolg führte. Das 3. Deine Wassergestaltung rund um die Mühle ist phänomenal 4.Schneebesen und Harz schaumig schlagen. Klasse Idee Haste aber davor gemacht und dann vergossen, oder? 5. Der Güterschuppen ist erstklassig geworden. Und die beiden traufseitigen Fenster dienen lediglich als eine Art Lichtbänder knapp unter dem Trauf und haben keinerlei sonstige Funktion, weshalb sie auch in Höhe FFB beginnen. Die giebelseitigen Fenster sitzen ja in "richtiger" Höhe.
Wieder mal sensationell, ob Alterung oder Wassergestaltung, einfach genial! Wenn ich die Wassergestaltung später bei mir auch mal so hinbekomme, dann darf ich mich glücklich schätzen.
Moin ihr Lieben, meine Güte, was der alte Güterschuppen doch für einen Wind macht
@Volker - dass ich jemanden hier mit meinen Basteleien inspirieren kann, ist wirklich eine Freude für mich. Danke für das nette Kompliment. Und du hast, recht, manchmal sind mir die kleinen Details lieber als das "große Ganze"...Fluch oder Segen
@Benjamin - dankeschön, aber sicher kommt da noch mehr.
@Sebastian - das freut mich. Ich versuche immer, dem Holz ein wenig Leben einzuhauchen. Selbst wenn das Leben schon alt und grün ist
@Peter - du bist ja nun als Ideengeber der offizielle Bachrettungsbeauftragte Danke dir...das Wasser am Wehr habe ich gestern allerdings auf Anraten meiner besseren Hälfte nochmal neu gemacht. Das war einfach schon zu weit oben zu weiß, und ein Verbesserungsversuch mit dunkelgrauer Farbe und erneuten Bestreichen mit Acrylgel hat das auch nicht mehr retten können. Also runter mit dem Wasser auf dem Wehr...zum Glück bestand dies nur aus Acrylgel. Da brauchte ich nur jeweils oben und unten einen Längsschnitt, schon konnte ich die Wasserschicht abnehmen. Da habe ich dann auch gesehen, wie dick die Wasserschicht auf dem Betonwehr schon war...neeneenee, das geht besser. Gestern abend wurde dann schonmal das fallende Wasser auf bewährte Art modelliert und angeklebt. Heute gibt es vielleicht noch das restliche abwärtsfließende Wasser, dann sollte es das auch gewesen sein. Bilder vom neuen Wehr, bzw. dessen Wasser liefere ich natürlich (bei Erfolg) nach Das schaumig geschlagene Harz habe ich kurz vorm Aushärten in das noch feuchte Bachbett dorthin gegossen, wo ich solche Blasenbildung darstellen wollte. Wenn ich das direkt am Anfang gemacht hätte, hätten sich sämtliche Luftblasen wieder zur Oberfläche hin verzogen. Als Schneebesen diente hier natürlich kein Küchenutensil, sondern ein gut verzweigter Spritzling eines Häuserbausatzes. Den in den Akkuschrauber eingespannt, und schon gab es geschlagenes Eiweiß.
@Kanther - Danke dir. Vorsicht mit dem Fuß, das kann hier länger dauern
@Samy - auch dir lieben Dank für deinen Kommentar. Einfach probieren - solange du im Kopf hast, wie so ein Gewässer aussehen soll, kann nicht viel schief gehen. Fast nicht...siehe meine Harzunfälle
Apropos Gewässer. Rund um eben dieses wurde im Bereich der unteren Brücke ein wenig Gras angesät. Vorher wollte ich die Stahlbrücke noch nicht fest montieren. Nun kann also im nächsten Schritt das Gleis fest montiert werden.
jetzt schaue auch auch mal bei Dir vorbei. Zunächst einmal beim Trööt "Im kleinen Kreis". Sieht super aus der kleine Kries, ich bin immer skeptisch ob und wie man solch Kleinanlagen realistisch gestalten kann. Aber es gibt Lösungen, dass zeigst Du in ganz ausgezeichneter Form. Man darf bei diesen Klein- und Kleinstanlagen nur nicht den Fehler machen und dann einen Schnellzug oder ICE draufstellen, ebenfalls keinen 6-Wagenzug. Hierfür eignen sich ganz vorzüglich Nebenbahnzüge oder sog. Güterzug-Sammler. Werde noch öfters gerne vorbei schauen. Das Bachbett mitsamt der Mühle - inkl. Mühlrad ist sehr überzeugend umgesetzt. Vor dem Problem Bachbett werde ich in absehbarer Zeit auch stehen, habe mir mal 2 Flaschen Modellwasser besorgt, denn mit Harz traue ich mich nicht zu arbeiten. Mal sehen was bis dahin passiert, vielleicht entscheide ich auch ganz anders. Mach weiter so und schicke gerne noch viele Bilder.
wie ich sehe hast Du eine neue Spielwiese gefunden. Klein aber fein. Einfach genial was ich hier bei DIr wieder zu sehen bekommen. Tolle Ideen, genial umgesetzt.
Hallo Markus - keine Sorge, ein ICE wird hier ganz sicher nicht fahren Höchstens mal die dicke Tante 44 - weil sie eben da ist und gut aussieht. Sofern sie überhaupt durch den 425er Radius passt. Die alte Dame ist schon etwas steif in der Hüfte Das Modellwasser ist - glaube ich - schwieriger zu verarbeiten als Harz, da das ganze doch beim Trocknen heftig schwindet. Zumindest habe ich das so in der Beschreibung gelesen. Beim Harz brauchst du nur eine Küchenwaage, um das Mischungsverhältnis richtig zu berechnen...und darfst nicht so blöd sein wie ich und ein paar Zahlen durcheinander bringen
Hey Alex - jau, die neue Spielwiese macht sogar immer noch Spaß Freut mich, dass es dir gefällt.
Nun brauche ich mal die Hilfe der hiesigen Planungsfraktion. Falls sich von euch jemand mit der Aufstellung von Signalen auskennt (Formsignale), so könnte er mir mal an Hand des Planes aufzeigen, wo ich solche Signale benötige.
Vorhanden ist noch ein einflügeliges und ein doppelflügeliges Signal von der alten Anlage. Nur wo diese Teile hinkommen...da bin ich leider überfragt.
im Grunde kämst Du bei dem kleinen Bahnhof (Nebenbahn) mit Signaltafeln aus. Wenn Form-Hauptsignale zum Einsatz kommen, dann sind das Einfahr-Signale. Aufgrund der Weichen in den Einfahrten sollten das auf beiden Seiten zweiflügelige Signale sein, die HP0/HP2 signalisieren können. Ich vermute mal, dass am jeweiligen Bahnsteig-Ende noch eine H-Tafel aufzubauen ist, dann verlässt mich meine Weisheit - ich müsste mal wieder Stefan Carstens konsultieren ...
Hallo Randolf, danke für die Tipps. Allerdings wollte ich mich eher auf Ausfahrsignale beschränken, als auf Einfahrsignale. Die H-Tafeln sind allerdings schon beschlossene Sache
ich kann das ja mal bei Stefan Carstens nachlesen, wie man die Signalisierung bei einem Durchgangsbahnhof an einer Nebenbahn macht. Kann allerdings ein paar Tage dauern ...
Hallo Randolf, mach dir nur keine extra Mühe. Ich setze auf jeder Seite je ein einflügeliges und zweiflügeliges Signal, dann sollte das passen.
Bei all dem Bauen und Planen mussten wir am Wochenende einfach mal ein paar Runden die Züge kreisen lassen. Und der besten Tochter von allen fiel natürlich auf, dass der letztens günstig geschossene Güterwagen einfach nur nach billigem Plastikspielzeug aussieht. Ja...die gnädige Frau ist schon anspruchsvoll. Also habe ich mich gestern nach Feierabend mal mit der Wagenalterung beschäftigt, was durchaus eine nette Abwechslung war.
Ein vorher-Bild habe ich leider nicht im Angebot, aber so sieht der Wagen nun aus:
Natürlich durfte der Wagen auch eine gemütliche Runde durch die Landschaft drehen...
Huch...irgendwer hat die Wände am Brückenkopf mit Lehm beworfen. Da muss Buschwerk vor
ja, die guten alten Rocos - machen auch nach so vielen Jahren immer noch eine gute Figur. Vor allem kann man an denen nichts falsch machen. Wenn sie so wie bei Euch Verwitterungsspuren abbekommen haben, kann man die ohne Weiteres auch heute noch einsetzen - trotz Verfügbarkeit von Rollmaterial mit Details "in geringer Materialstärke"
Das zweite Bild zeigt, dass es bei der kleinen Anlage in die richtige Richtung geht: Vegetation, Bach, verrostete Brücke - das wirkt alles richtig professionell. Klein aber fein! SEHR fein!
Ich muss sagen: Ich bin SEHR beeindruckt, was da an feinen Details und wirklich meisterhaft gestalteter Natur entsteht. (Das würde ich auch gerne zusammenbringen..)
Vor allem der Fluss und die Mauerteile rundum haben es mir angetan. Ja, und die toll verwitterten Häuschen und Brücken, und der Traktor, und - eigentlich alles Und das alles auf ziemlich kleinem Raum; ich finde das sehr reizvoll!