freut mich, dass es euch gefällt. Hier auf Wunsch nochmal ein Bild vom Türmchen-Tunnelportal:
Der Bau desselben an genau dieser Stelle hat drei Gründe: 1. - Alle anderen Tunnelportale haben eine niedrigere Oberkante. Eine flach verlaufende Böschung von Gleiskante bis zum Tunnelportal hätte nicht gepasst, also wäre als einzige Möglichkeit geblieben, die Felsstruktur auch oberhalb des Tunnelportals fortzuführen. Bei aller kreativen Freiheit, sowas passt dann eher in alpine Gegenden. Daher: Nö. 2. - Achtet mal auf die Sichtlinie. Tunnelportal - Bahnhofsgebäude - Burg...liegt alles in einer Achse 3. - Das Tunnelportal hat beim anderen Tunneleingang das passende Gegenstück.
Ach ja, ein weiterer Grund ist...es gefällt mir einfach.
Wie ich schon geschrieben hatte: Dir muss es gefallen! Und Geschmäcker sind nun mal (zum Glück) verschieden Trotzdem nochmal hachgehakt: Hättest du mal eine Gesamtansicht der Anlage vom aktuellen Bauzustand?
Auf mehrfachen Wunsch gibt es nun noch ein Übersichtsbild der Anlage im momentanen Bauzustand...leider wegen mangelnder Tageslichtbeleuchtung etwas dunkel und unscharf.
Zwischendurch wurden dann die Bahnsteige fertiggestellt. Details, Leuchten etc. fehlen natürlich noch.
Bei diesem Bild schlackere ich jetzt schon mit den Ohren, so echt sieht das auf meinEN BildschirmEN und in meinen Augen aus. Wenn das erstmal fertig ist...
Zitat
Kennt eigentlich jemand von euch eine gute Kamera-App? Mein Huawei P20 lite macht zwar gute Tageslichtaufnahmen, bei Kunstlicht werden die Farben aber grundsätzlich ausgegraut...von der schlechten Blendeneinstellung ganz zu schweigen. Da war mein Uralt-Samsung-S3 wesentlich besser.
Also, wenn das Bild oben bei Kunstlicht gemacht ist, dann bleib einfach bei deinem Huawei P 20. Ich habe jetzt nicht gelesen, ob jemand schon etwas empfohlen aht, kenn mich da aber auch nicht aus. Ich versuch's nach wie vor mit einem Fotoapparat...
Hallo Henning, die Übersichtsbilder zeigen eine sehr schöne, detailreiche Kleinanlage, die Du da gekonnt auf die "Platte" gezaubert hast. Und das Ganze auf einer Grundfläche, mit der mancher N-Bahner nicht auskommen würde. Nun kann man die vielen kleinen Details, über die Du bisher berichtet hast, wunderbar auf der Anlage platzmäßig zuordnen.
Hallo Henning, irgendwie ist mir dein kleiner Kreis bisher durchgegangen - war wohl zu klein . Wie bei Dir nicht anders zu erwarten, entsteht aber wieder mal Goßes im kleinen. Du zeigst beeindruckend, dass es nicht viel Platz braucht um eine erstklassige Moba zu bauen - auch in H0.
Zitat Mein Huawei P20 lite macht zwar gute Tageslichtaufnahmen, bei Kunstlicht werden die Farben aber grundsätzlich ausgegraut..
Die eher schwache Farben tuen deinen Bildern aber keinen Abbruch - eher im Gegenteil. Sie wirken so sehr authentisch, finde ich jedenfalls.
Henning, Danke für die Totale Deiner Anlage ! Ich war überrascht, wie kompakt sie ist. Ganz großes Kino, wie Du das alles unterbringst. Wenn dann erst mal die Vegetation platziert ist, wie mag das wohl aussehen. Aus dieser Perspektive kommt das Portal vor der Bahnhofsuntertunnelung gerade so richtig zur Geltung. Es gehört einfach da hin.
Ich würde nur die Gitterbrücke noch tauschen, oder einmal sehen, wie Du Sie noch in der Vegetation „versteckst“ . Ich freue mich schon auf Deine nächsten Baustellen.
@Jörg - danke auch dir, die blasseren Farben sind allerdings nicht das größte Problem, sondern das Zusammenspiel mit einem ziemlichen Pixelbrei. Wie gesagt, bei Sonnenlicht sieht das alles ganz anders aus. Die drei gestern geschossenen Bilder sind z.B. mit einer anderen App gemacht worden. Dort sind die Farben um einiges wärmer...allerdings brauche ich dort mindestens 60 cm Abstand, damit ich scharfe Bilder bekomme. Hach ja, irgendwas ist ja immer...
@Olaf - bitteschön
@Friedl - schön dass es dir gefällt. Manchmal gibt der zur Verfügung stehende Raum halt nicht mehr Platz her. Da muss man halt Kompromisse eingehen...was manchmal durchaus befreit.
@Franz-Peter - schön dass du auch hier rein schaust. Jau, der kleine Kreis versteckt sich halt gerne in der Ecke und wird oft übersehen. Den Dauerplatz auf der ersten Seite überlasse ich anderen aber gerne
@Thomas, danke dir, aber warum sollte ich irgendwas tauschen oder verstecken?
@Markus - das Bild zeigt mir wieder, dass ich mal wieder mit der Tiefenschärfe meiner "richtigen" Kamera experimentieren sollte
@Thomas, danke dir, aber warum sollte ich irgendwas tauschen oder verstecken?
Danke Henninig,
für die schnelle Antwort .
Diskussionsgrundlage:
Was heißt hier verstecken? Besser unterstreichen !
Die Fachwerkbrücke sieht vor den wuchtigen Portal so filigran aus. Dies ist mein Eindruck. Ich würde versuchen, mit der richtigen Begrünung die beiden Elemente besser zu verbinden.
Markus hat schon bemerkt, dass die Einzelelemente aus verschiedenen Perspektiven, wie ich es auch bewundere, super aussehen.
Aber ich werde ja sehen, wie Dein Gestaltungsweg weiter geht flaster: . Du bist ja noch lange nicht am Ende .
Da ich momentan hauptsächlich am Schottern bin - die dafür nötigen Arbeitsschritte sollten hier eigentlich alle (bis auf die Teppichbahner) kennen und muss wohl nicht dokumentiert werden - gibt es keine größeren Fortschritte. Irgendwann einmal habe ich gelesen, das Schottern etwas beruhigendes, beinahe meditatives hat. Wenn ich den finde, der das behauptet hat, möchte ich diesen mal nach seinem Geisteszustand befragen. Lange Strecken gehen eigentlich ruckzuck, aber beim Bahnhofsbereich mit diversen Weichen beisse ich immer wieder in die Anlagenkante, wenn ein Schottersteinchen wieder unkontrolliert an die falsche Stelle hüpft.
Ach ja...
Zitat Die Fachwerkbrücke sieht vor den wuchtigen Portal so filigran aus. Dies ist mein Eindruck. Ich würde versuchen, mit der richtigen Begrünung die beiden Elemente besser zu verbinden.
Die Brücke soll genauso filigran, und das Portal genauso wuchtig aussehen. Beide Teile werde ich ganz sicher nicht im Grün verstecken
Da ich mich als Ablenkung dann doch an zwei kleineren Baustellen abreagieren musste,gibt es doch noch ein paar kleine Wasserstandsmeldungen:
Am hinteren Anlagenrand entstand nun noch eine kleine Spielecke für die dort ansässigen Kinder, sowie ein Kiosk an der Straßenecke. Letzterer ist allerdings noch lange nicht fertig.
super Baufortschritt!!! Ich finde auch, dass der Kiosk in das Gesamtensemble gut hineinpasst. Was mich vor allem immer wieder begeistert, ist das Große und Ganze, wie bei Dir alles zusammenpasst, sei es die dezente Begrünung in den Rissen und Schründen der Straße, sei es die Farbgebung und Alterung oder wie Du die Szenen auf dem überschaubaren Raum arrangierst. Weiter so!
Was das Schottern angeht, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass Geduld, Isopropylalkohol oder das bekannte Wasserspüligemisch und ein guter Schotterkleber das Geheimrezept beim Schottern ist. Diese ganzen Hilfsmittel konnten mich bislang nicht überzeugen. Sind vielleicht was für die offene Strecke aber selbst dann muss man immer noch mal mit einem weichen Pinsel beigehen und nacharbeiten. Mit etwas Übung bekommt man das auch ohne Hilfsmittel im ersten Durchgang hin...
was und wie du alles auf dieser kleinen Fläche darstellst, ist beachtlich. Bei dem wuchtigen Kiosk, der mir wie die Spitze des Glockenturms einer Kirche vorkommt - wahrscheinlich ist das Modell ja so entstanden - , bin ich gespannt, wie du die Leichtigkeit eines Kioskbüdchens darstellen wirst. Vielleicht als Holzbau? Stilistisch passt er durchaus zum Bahnhof, der ja auch wie ein Sakralbau aussieht. An Tunnelportalen haben sich ja einige Architekten ausgetobt, um sie wie mittelalterliche Burgen aussehen zu lassen; von daher hat dein Portal eine vorbildliche Berechtigung. Die Bauchschmerzen einiger Vorschreiber liegen wohl daran, dass mehrere Großobjekte (Burg, 4 Brücken, Bahnhof, Klein-BW und Sägewerk) sich auf dieser kleinen Fläche zwangsläufig gegenseitig Konkurrenz machen müssen.
@Sebastian: Danke dir. Die passenden Farben sind mir tatsächlich immer am wichtigsten. Zum einen gibt es da den Plastikglanz in quietschbunt...grausig. Manchmal gibt es aber auch gut gemeint patinierte Gebäude und sonstige Bauwerke...mit dick aufgetragenen, leuchtenden Rost- und Moosfarben. Das ist mir ebenso ein Graus...natürlich nur mir persönlich. Manch einer mag das wieder ganz anders sehen
@Hans: Schön, dass es dir gefällt. Der Uhrenkiosk ist mitnichten aus einem Glockenturm entstanden, sondern hat ein konkretes Vorbild. Er stand in Frankfurt Ecke Kaiserstraße / Gallusanlage. Siehe Link: http://www.altfrankfurt.com/NeueStadt/Fr...Hochstrasse.jpg Aber wie sollte ich diesen jetzt als Holzbau darstellen? Das verstehe ich nicht so ganz : Bauchschmerzen muss hier niemand bekommen
Das Umfeld vom Kiosk ist nun auch ein wenig gewachsen...nur das Gebäude selbst braucht noch leichte Verwitterungsspuren, bevor es entgültig montiert werden kann...dann hängt auch das Dach nicht mehr so auf halb acht
Hallo Henning, der Kiosk ist für so ein rel. kleines Dorf schon ein mächtiges Bauwerk . Aber wahrscheinlich gab's da ein paar erfolgreiche Geschäftsleute, die ihr Geldsäckel geöffnet haben, um ihrer Gemeinde mal was besonderes zu spendieren . Die Ausführung ist wieder mal erste Sahne - aber was anderes ist man bei Dir ja auch nicht gewohnt
Was mir nur aufgefallen ist: Der Spielplatz mit seinen modernen bunten Spielgeräten, und die alte Langnesereklame passen irgendwie nicht so recht zusammen : .
Tolle Anlage, wenn man sich die Größe und das dort installierte Schienenvolumen ansieht, ohne dass es überladen wirkt. Insbesondere die Niveauunterschiede waren sicher eine Herausforderung. Ich bin beeindruckt. Der detaillierte Modellbau ist natürlich schmuckes Beiwerk.
unbelehrbarer analoger Analog-M-Gleis-Fahrer - je schwerer desto besser. II-III/IV - alles, was analog möglich war.
#220 von
Jandrosch
(
gelöscht
)
, 03.01.2019 11:42
Moin, auch Dir ein gutes neues Jahr und für uns ein schnelles Weiterbauen von Dir Sind ja wieder super tolle Fortschritte zu sehen. Mir gefallen die Szenen sehr gut, egal wo man hinschaut, es wirkt immer sehr authentisch. Hut ab - freue mich schon auf neue Eindrücke und habe mir ein paar Deiner Bilder gesichert um immer mal wieder einige Anregungen zu holen oder einfach mal wieder schönen Modellbahneindrücke zu genießen.
Ich bin gerade zum ersten Mal auf Deine kleine Anlage gestossen. Gefällt mir sehr gut, ich lebe ja anlagenmässig auch auf kleinem Fuss (etwas schmäler, dafür ein wenig länger), und das tut mir eigentlich gar nicht leid. Besonders der Blick über den Bahnhof und die Mühle am kleinen Fluss haben es mir angetan. Und mit entsprechenden Fahrzeugen ist sicher auch ansprechender Betrieb möglich. Ich bleib mal dran!
Ich bin gerade zum ersten Mal auf Deine kleine Anlage gestossen. Gefällt mir sehr gut, ich lebe ja anlagenmässig auch auf kleinem Fuss (etwas schmäler, dafür ein wenig länger), und das tut mir eigentlich gar nicht leid. Besonders der Blick über den Bahnhof und die Mühle am kleinen Fluss haben es mir angetan. Und mit entsprechenden Fahrzeugen ist sicher auch ansprechender Betrieb möglich. Ich bleib mal dran!
ich konnte ja schon mehrere deiner Projekte hier bewundern, ob nun anfangs in Weserbergland-Nachbarschaft oder jetzt im kleinen Kreis. Allen gemeinsam ist deine hohe modellbauerische Qualität, bei Gebäuden, Patinierung oder aber bei der Geländegestaltung. Das mit anzuschauen ist immer wieder eine Freude. Vielen Dank fürs zeigen und viele Grüße sendet rex!
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
erstaunlich, was auf so kleiner Fläche durch geschickte Höhengliederung und gute Gebäudeanordnung und Gestaltung alles möglich ist. Dir noch viel Spaß beim Weiterbauen.
Moin Hennig, da hast Du in einem Jahr ein wirklich beachtliche Anlage geschaffen! So viele beeindruckende Perspektiven aus relativ kleinem Raum, super! Die Bilder sind toll, und das mit dem Wasserrad gefällt mir besonders gut! Wo hast Du das gefunden?
Ich wünsche Dir weiterhin im neuen Jahr so gute Ideen, viel Bastelfreude und gute Gesundheit! Bis bald wieder!