RE: Lok fährt nicht an

#1 von sindbad , 10.08.2017 08:31

Hallo zusammen.
Folgendes Problem: Meine E03 Märklin mfx Lok fährt nicht mehr selbständig an.
Sobald man ein klein wenig ruckelt, fährt sie wieder.

Was kann da sein. Bin technisch leider nicht so bewandert.
Danke Für eure Hilfe.

Liebe Grüße

Werner


CS2, Rocrail, C-Gleis,


sindbad  
sindbad
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 30.01.2015
Ort: Gmünd in Kärnten, Österreich
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lok fährt nicht an

#2 von hansi057 , 10.08.2017 08:58

Hallo Werner
Räder und Gleise reinigen, eventuell den Schleifer ersetzten und die Masseaufnahme
der Lok verbessern.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Lok fährt nicht an

#3 von sindbad , 11.08.2017 08:06

Hallo Hansi,

vielen Dank für deinen Tipp.
Werde ich so machen!

Gruß Werner


CS2, Rocrail, C-Gleis,


sindbad  
sindbad
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 30.01.2015
Ort: Gmünd in Kärnten, Österreich
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lok fährt nicht an

#4 von Peter BR44 , 11.08.2017 08:21

Hallo Werner,

über welche Märklin E03 sprichst bzw. schreibst Du?
Eine Werks mfx oder eine Alte umgebaute auf mfx?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.856
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Lok fährt nicht an

#5 von jogi , 11.08.2017 10:06

Hallo , Jogi hier


Erst einmal schaun , was für ein Fehler auftritt ,
dann kann man auch die Ursache finden .

Leuchtet den das Licht , oder flackert es ?

Oder läuft der Motor nicht an ? Dann sollte aber das Licht an sein .
Bei FS 1 oder erst ab FS 5

Lok wurde umgebaut , und die Masseverbindung vernachlässigt ?



,


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lok fährt nicht an

#6 von floete100 , 11.08.2017 12:32

Hallo Werner,

wenn bei mir dieses Phänomen auftritt, liegt es in der Regel daran, dass die Kollektorspalten des Motors mit schwarzem Bürstenabrieb zugesetzt sind. Spalten mit einem Zahnstocher vorsichtig, aber gründlich auskratzen - schon fährt die Lok wieder.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


Micha12249 hat sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.376
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Lok fährt nicht an

#7 von sindbad , 12.08.2017 08:22

Hallo zusammen,

es ist eine wekseitige mfx E03.
Es flackert kein Licht.
Wie gesagt, nur ein ganz leichter Stups und die Lok fährt an.
Werde das mit Kollektorspalten reinigen auch ausprobieren.

Mit was für einem Mittel reinigt ihr die Lokräder?

Gruß Werner


CS2, Rocrail, C-Gleis,


sindbad  
sindbad
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 30.01.2015
Ort: Gmünd in Kärnten, Österreich
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lok fährt nicht an

#8 von jogi , 12.08.2017 12:59

Hallo , Jogi hier


Licht flackert nicht

Ist es an ? oder ,obwohl eingeschaltet, leuchtet es NICHT ?


Licht leuchtet , aber Lok fährt nicht = Problem am Motor
Licht leuchtet nicht , obwohl eingeschaltet = Problem an Strom zufuhr .( Kontakt Probleme .)

viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lok fährt nicht an

#9 von sindbad , 13.08.2017 08:50

Hallo Jogi,

Licht ist an und leuchtet völlig flackerfrei.
Also Motorproblem?
Wackelkontakt oder ähnliches. Die Lok fährt ja wenn sie leicht geschupft wird.

Gruß Werner


CS2, Rocrail, C-Gleis,


sindbad  
sindbad
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 30.01.2015
Ort: Gmünd in Kärnten, Österreich
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lok fährt nicht an

#10 von Peter BR44 , 13.08.2017 10:33

Hallo Werner,

falls Du einen alten Blechwagen besitzt, tüddel mal was Litze
an die Kupplung und verbinde diese mit der Lokmasse.
Also mit dem braunen Kabel, wenn diese original verdrahtet ist.
Wird von beiden Drehgestellen Masse abgenommen oder nur von einem?

Fährt die Lok nun einwandfrei, liegt bei dir ein Masseproblem vor.
Hat sie immer noch diese "Macke", kontrolliere mal den Schleifer.
- ist er sauber
- sitzt er gerade
- erzeugt er den richtigen Druck zum Mittelleiter.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.856
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Lok fährt nicht an

#11 von Krauss-t , 13.08.2017 20:15

Hallo Werner,

Hatte vor kurzer Zeit das selbe Problem mit einer Mfx-E03 (37575).
Von heute auf morgen kein Anfahren mehr, nur der Fahrsound lief hoch. In kurzer Anschubser und die Lok lief.
Trotz Reinigung keine Besserung, erst das Verstellen der Mindestgeschwindigkeit hat hier Abhilfe gebracht.
Kann leider nicht mehr sagen, ob rauf oder runter des Wertes.

Viele Grüße aus Nordbaden
Thomas


Gebt der Landschaft auf der Anlage eine Chance.


Krauss-t  
Krauss-t
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 22.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lok fährt nicht an ,licht ist aber eingeschaltet.

#12 von ulrico , 04.07.2021 22:30

hallo werner,
habe dass gleiche problem mit meiner br218-märklin aus der startpackung 29476.(FX-decoder)
diese lok scheint bei mir eh aus einer montagsproduktion zu stammen.(kabel war nach kurzer zeit lose,kein betrieb.ärger
auch mit dem decoder fuhr nicht gleichmässig.vermutl.wg.kabelwackler)

habe inzwischen die vielen tipps von den forenteilnehmer ausprobiert,leider ohne erfolg.(auch analog-fahrten)

heute habe ich wieder versucht den fehler zu finden und seihe da ,ein kleiner lichtblick.
alle einstellungen wie VMAX,VMIN,usw ausprobiert,nicht besser geworden.immer wieder neu angefahren,aber bei 10 versuchen mindestens 2X wieder stehen geblieben.durch zufall habe ich die unterbrechung der fahrt durch die rote stoptaste der MS 2 ausprobiert. wieder angefahren bei bleibender fahstufe durch lösen der stop-taste.
10Xausprobiert und es hat jedes mal geklappt.
was haltet ihr von diesem experiment? bin hier neu und noch laie,aber schon opa.

grüsse vom bodensee
ulrich


ulrico  
ulrico
Beiträge: 1
Registriert am: 26.06.2021


RE: Lok fährt nicht an ,licht ist aber eingeschaltet.

#13 von HardyZ , 04.07.2021 23:13

Meint ihr dieses Problem? Siehe Video.
Mit dem kämpfe ich auch gerade…..

Als Tipp den ich noch erhielt, aber noch nicht probieren konnte, der Druck der Kohlestiftfedern auf dem Motorschild sei zu hoch.
Hier noch den Videolink zu meiner Lok die spinnt:
https://youtu.be/Jcpo7shTGxU


Es grüsst Chris

Märklin, C-Gleis, H0, digital mit CS3
Rückmeldung via HSI-88-USB, RM-88-N von LDT und S88 von Märklin
Computersteuerung mit iTrain


HardyZ  
HardyZ
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 28.02.2017
Ort: Zürich
Gleise C-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS3 und iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Lok fährt nicht an

#14 von Micha12249 , 05.07.2021 01:33

Zitat von floete100 im Beitrag #6
Hallo Werner,

wenn bei mir dieses Phänomen auftritt, liegt es in der Regel daran, dass die Kollektorspalten des Motors mit schwarzem Bürstenabrieb zugesetzt sind. Spalten mit einem Zahnstocher vorsichtig, aber gründlich auskratzen - schon fährt die Lok wieder.

Gruß,
Rainer

Dem kann ich mich nur anschließen.
Hatte das Problem auch schon mehrmals mit Trommelkollektor-Motoren. Ursache waren jedes Mal die mit Kohlenabrieb zugesetzten Kollektorspalten.
Vorsichtige Reinigung mit einem Zahnstocher beseitigte das Problem immer.
Die Ursache für zu hohen Kohlenabrieb kann Öl auf den Kohlen sein, die dadurch schmierig werden, was zu starkem Abrieb führt.
Um das zu vermeiden, beim Ölen des Motorschildlagers nur einen ganz kleinen Tropfen Öl verwenden, damit es nicht nach innen läuft und sich auf den Kohlen verteilt.


Gruß
Micha


 
Micha12249
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 01.11.2016
Ort: Berlin
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS3+ mfx(+)
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.07.2021 | Top

RE: Lok fährt nicht an

#15 von Bürobahner , 02.12.2024 11:00

Moin,

hänge mich hier mal an da evt. in Topic.

Auch eine meiner Loks muckt - ähnliches hatte ich mit der Lok des damaligen Startpaketes - Die ging zu Märklin und wurde repariert - kam zurück mit etwas flätigem Kommentar "stark bespielt" ( ?? also naja, ein paar Staubkörner sowie etwas Dampföl kann da schon noch dran gewesen sein ?? ) - egal -> diese Lok läuft seitdem stressfrei.

Aktuell: nach ca. 1 Jahr ( oder gar 2 ? ) Pause alles mal reaktiviert ( in meinem Büro = bin ja Bürobahner ) - Schienen vorher gereinigt und Loks gestartet.
Alle laufen sofort problemlos bis auf Eine -> BR 41 Art.Nr. 37929 - die zeigte das selbe Bild wie damals die Lok aus dem Startpaket:

Lok fährt nicht wirklich los, ruckt teils kurz - wurde schnell ganz wenig - rel. hoher Strom laut dem kleinen Kontroller.

Fehler sucht man zuerst bei sich selber:

- zu viel Fett/Öl - verharzt ? - nein - alles schick
- Stromkontakte/Schleifer ? - alles ok - Lok reagiert auf Befehle wie Licht/Sound WENN nicht der Fahrbefehl aktiv ist.
- auseinandergenommen -> Motor dreh nicht wirklich, kann mininmal "angeworfen" werden - auch ausgebaut ohne Getriebe keine Änderung
Ergänzung: Motor dreht nicht wirklich bezieht sich auf angelegten "Strom" - mechanisch ist alles leichtläufig
- Motor gemessen - sieht sehr niederohmig aus - Motor wird auch warm bei Startversuch - ca. 1.2 Ohm mit Multimeter ( entlötet gemessen )

Fragen nun:

liegt an dem Motor AC oder DC an ?

wie viel Spannung sollte dann anliegen im Fahrbetrieb ( ca. )

an die Kohlen komme ich nicht so ohne weiteres ran - ist der Motor defekt - oder ist es die Steuerelektronik ?

Die Lok hatte mal einen Sturz hinter sich - aber das war nicht zu dolle und Schäden wurden repariert - schon länger her.

Betrieb normalerweise an CS3+

Etwas ratlos - habt Ihr Tipps ?

Grüße vom Bürobahner beim Bürotag

Bernd


Bernd aus Lübeck, bekennender Spielbahner - System Märklin C-Gleis


Bürobahner  
Bürobahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 29.11.2019
Ort: Lübeck
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & MS2
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 02.12.2024 | Top

RE: Lok fährt nicht an

#16 von Michael Knop , 02.12.2024 13:37

Hi Bernd,

Der Motor benötigt dc!



Ich vermute, dass bei deinem Motor der Kollektor verölt ist, und der Abrieb der Bürsten zu dem „beinahe Kurzschluss“ führt.

Besorg dir aus der Apotheke etwas Waschbenzin und eine Spritze (10 oder 20 ml) und eine feine Kanüle dazu (Durchmesser kleiner 0,6 mm außen).
Damit den Kollektor des ausgebauten Motor abspritzen, richtig mit Druck - dabei den Motor durchdrehen, damit das Waschbenzin mit Druck an den gesamten Umfang des Kollektors kommen kann. Während der Prozedur dem Motor mit dem Kollektor nach unten halten, damit das Waschbenzin mit dem Schmutz nicht durch den ganzen Motor läuft.

Nach trocken des Motors das Kollektorseitige Ankerlager mir dem aktuellen märklin Öl Ölen - eine Nadelspitze Öl reicht! Nicht mehr, sonst verölt der Kollektor wieder, und das Problem entsteht erneut.


Viele Grüße, Michael


Bürobahner hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.338
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Lok fährt nicht an

#17 von Bürobahner , 02.12.2024 16:38

Ich probier das mal aus und werde berichten !

Grüße aus dem regnerischen Norden

Bernd


Bernd aus Lübeck, bekennender Spielbahner - System Märklin C-Gleis


Michael Knop hat sich bedankt!
Bürobahner  
Bürobahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 29.11.2019
Ort: Lübeck
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & MS2
Stromart AC


RE: Lok fährt nicht an

#18 von Nordlicht , 02.12.2024 17:08

Hallo Werner ! Wenn das Reinigen des Ankers nicht hilft, hat dieser einen Wicklungsschluss und muß getauscht werden. Die Bürsten mußt Du dann natürlich mit erneuern. Gruß, Ulf


Bürobahner hat sich bedankt!
Nordlicht  
Nordlicht
Beiträge: 1
Registriert am: 27.11.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lok fährt nicht an

#19 von Bürobahner , 02.12.2024 19:44

Ich bin aber Bernd - nicht Werner - habe nur mich an die Topic rangehängt ( weil es so ähnlich ist ).

Ich werde den Motor mal versuchen zu reinigen - bleibt die Impedanz so niedrig ist es Wicklungsschluss.

Ich werde berichten wenn ich dabei war ( dauert sicher 1-2 Tage )

Grüße

Bernd


Bernd aus Lübeck, bekennender Spielbahner - System Märklin C-Gleis


Michael Knop hat sich bedankt!
Bürobahner  
Bürobahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 29.11.2019
Ort: Lübeck
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & MS2
Stromart AC


RE: Lok fährt nicht an

#20 von Bürobahner , 03.12.2024 16:02

So... Teilerfolg - oder auch nicht...

Motor versucht zu reinigen - da war auch viel zu viel Fett am Getriebe - das wurde wohl warm und flüssiger und fand seinen Weg ?

Erstmal sah es nach Erfolg aus - Motorimpedanz ging auf 4-5 Ohm rauf - Testlauf mit Modellbauakkus ging dann auch schon mal.

Einbau in die Lok - Probelauf ohne Gehäuse - löppt !

Dann alles wieder zusammengebaut - löppt !

... aber nach einer Zeit wurde Sie schnell langsam und blieb stehen - Motor roch nach Hitze.

Wieder ausgebaut - gemessen, weiterhin um die 4 Ohm - läuft mit Modellbauakku - aber wird heiß.

Ich denke der Motor ist hinüber ( oder ganz kurz davor ? )

´Hatte schon Befürchtung das Decoder auch durch - aber der liefert DC bis um die 12-13V .

Dann wohl doch neuer Motor - und dann der Alternative weil der Originale gar nicht mehr lieferbar ist ?

https://www.maerklinshop.de/ersatzteile/59249/motor

Der müsste dann richtig sein ?

Diese Lok ist meine Baustelle ( seufzt )

Während der Bastelns lies ich die 24er laufen - Die fing auch fast an ungleichmäßig zu fahren - nächste Baustelle ?
( Die ist nach Kauf noch nie von mir geöffnet worden = wenn da zu viel Fett drin ist war ich das nicht )

Grüße Bernd


Bernd aus Lübeck, bekennender Spielbahner - System Märklin C-Gleis


Bürobahner  
Bürobahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 29.11.2019
Ort: Lübeck
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & MS2
Stromart AC


RE: Lok fährt nicht an

#21 von Bürobahner , 06.12.2024 22:12

Moin,

neuer Motor da, leichte Modifikation nötig ( Schwungrad ist etwas größer ) aber die Lok läuft wieder, etwas Feintuning und das Problem ist gelöst.

Grüße aus dem Norden und danke für die Tipps und Infos !

Bernd


Bernd aus Lübeck, bekennender Spielbahner - System Märklin C-Gleis


Michael Knop hat sich bedankt!
Bürobahner  
Bürobahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 29.11.2019
Ort: Lübeck
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & MS2
Stromart AC


RE: Lok fährt nicht an

#22 von Bürobahner , 15.12.2024 17:59

Hmmm...

bei der "24er" war ich noch nicht bei, aber die 80 014 Museumslok machte auch Zicken.
Die dann mal geöffnet und reingeschaut - war auch Schmuddel im Bereich der Kohlen.

Das ist dann die 3. ( bzw. 4. wenn das bei der 24er gleich ist ) Lok wo ohne selber überhaupt nachge(über)ölt zu haben solch Probleme auftreten.

4 von bei mir 6 Loks - muss man erst mal alle Neuzugänge öffnen und sauber machen bei Mä.... ?

Die geschlosssenen Motoren der z.B. 37929 sind auch nicht gerade einfach zu säubern ?!?

Alle Loks haben kein hartes Leben und eher kaum Laufleistung - und auch nicht viel Staub/Dreckbelastung.

Die 80er läuft nun zum "einlaufen" sieht erst mal gut aus.

Grüße

Bernd


Bernd aus Lübeck, bekennender Spielbahner - System Märklin C-Gleis


Bürobahner  
Bürobahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 29.11.2019
Ort: Lübeck
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & MS2
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 15.12.2024 | Top

RE: Lok fährt nicht an

#23 von JoMa , 16.12.2024 13:47

Hi Bernd,

ehrlich gesagt, dieses Problem hatte ich noch nie, obwohl ich pro Jahr zwischen 5 und 10 Lokomotiven erstanden habe - weder bei Märklin noch bei Mitbewerber-Produkten. Ich hatte hier und da mit dem Ausfall von Beleuchtung oder anderen Decoder-Problemen (Defekten) zu kämpfen, und mal mit Zugkraftproblemen. Bei Wagen war mal eine Kupplung völlig verbogen und hier und da fehlten Teile, mal eine Griffstange, mal ein Handbremsrad, mal eine Kupplung. Fehlende Teile wurden meist direkt innerhalb einer Woche per Brief an meine Adresse gesandt. Defekte Decoder oder Hauptplatinen gingen mit Modell ins Werk nach Göppingen (meist über Händler, selten direkt). Zugkraftprobleme bei einer BR 17 wurden vom Händler durch direkten Tausch des Modells behoben.
Fehlerquote insgesamt (deutlich) unter 10 %. Natürlich wäre 0 besser, aber welche Neuerwerbung auch aus anderen Bereichen funktioniert gleich einwandfrei? Da bin ich eher bei gefühlten Fehlerquoten unter 30 %. Da liegt die MoBa ja noch gnadenlos gut.

Liebe Grüße aus BaWü, Stefan


 
JoMa
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Lok fährt nicht an

#24 von Bürobahner , 17.12.2024 06:20

Hallo Stefan ( und die Anderen ),

finde ich auch sonderbar - bei der Museumslok schien auch der Decoder sonderbar.

Kann es auch sein das die Decoder Datenmüll bekommen wenn der Strom auf der Anlage durch wie z.B. den extrem niederohmigen Motor der 37929 sehr hoch war - die Lok selber reagierte dabei ( wenn Fahrbefehl kam = Strom in den Motor floss ) sonderbar.

Nicht das die anderen Decoder auf dem selben Stromkreis da auch beeinflusst werden ?

Wobei ich mir das nicht vorstellen kann ?

Im Grunde habe ich nur zwei Loks die stressfrei laufen - meine BR218 ( müsste 39183 sein ? ) und die 36871 "Primitivlok" - Letztere wird auch mal im Wohnzimmer Parkettbahning zusammen mit den Katzen als Spielzeug eingesetzt ( da wären dann Katzenhaare/Verschmutzung ja plausibel ) die "Bürobahn" ist aber in Katzenfreier Zohne.

Bei der BR218 habe ich 4 Silberlinge hinter, die läuft auch viel, wurde von mir auch schon gewartet, gereinigt und gefettet/geölt - das war auch sinnvoll aber die Lok lief auch so ohne jegliche Probleme - und das tut Sie weiterhin - so "erwarte" ich das eigentlich .

Habe ja fast noch Lust auf ne 50er Dampflok - aber bei dem Bastelaufwand aktuell vergeht mir die Kauflust .

Es ist irgendwie wie der Strich-acht meines Onkels damals - da hat er mehr drunter gelegen als drin gesessen .

Naja, der lange kalte Winter kommt - so hat man was zu pusseln .

Grüße - noch 5 Arbeitstage bis zum Weihnachtsurlaub !

Bernd


Bernd aus Lübeck, bekennender Spielbahner - System Märklin C-Gleis


Bürobahner  
Bürobahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 29.11.2019
Ort: Lübeck
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & MS2
Stromart AC


RE: Lok fährt nicht an

#25 von Bürobahner , 23.12.2024 18:12

mal was Positives:

Nach Überarbeitung laufen erst mal alle Loks so wie sie sollen

Ich wünsche frohes Fest !

Bernd


Bernd aus Lübeck, bekennender Spielbahner - System Märklin C-Gleis


Bürobahner  
Bürobahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 29.11.2019
Ort: Lübeck
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & MS2
Stromart AC


   

ESU n-Wagen Gehäuse aufmachen zwecks Schlußlicht Einbau?
Märklin Drehscheibe 7286 welcher Lokschuppen passt dazu?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz