#1 von
Hans Heinrich
(
gelöscht
)
, 12.08.2017 10:41
Hallo. Ich möchte euch heute zuerst einmal meine Anlage Burghausen in Spur 0 vorstellen. Die Bauzeit betrug bis jetzt 5 Jahre aber es wurden in den Jahren viele Veränderungen vorgenommen. Es handelt sich um eine Rundum Anlage die zweigleisig ausgeführt ist und später auch noch eine Oberleitung bekommt. An dem Bahnhof Burghausen ist ein BW angegliedert und eine kleine Güterverladung. Als Anschlieser steht zur Zeit ein Schotterwerk , ergänzt wird aber noch ein Sägewerk. Hier ist der Unmaßstäbliche Gleisplan im jetzigen Zustand. Die Anlage auf zwei Kelleräume verteilt und mit Wanddurchbrüchen versehen. Die gelben Flächen auf dem Gleisplan werden momentan durch Segmente ersetzt und dort wird eine kleine Spur 1 Rangieranlage entstehen die aber auch durch neue Segmente wieder ersetzt werden kann.
Die Bilder beginnen im ersten Anlagenraum mit dem Schotterwerk.
Im zweiten Raum befindet siech das BW der Bahnhof und die Güterverladung.
und hier geht es wieder in den ersten Kellerraum durch die Wand.
Wie man sehen kann sind noch viele Anlagenteile zu bearbeiten . Soweit meine ersten Bilder von der Anlage herzliche Grüße Hein
Ist der Bahnhof dem Original nachempfunden? Ich wohne in der nähe vom echten Burghausen und ich finde es echt cool dass es auch eine Modellversion gibt!
Also bitte mehr Bilder
Grüße, Michael
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich hoffe, die Autokorrektur hat nicht wieder den ganzen Beitrag versaut
#3 von
Hans Heinrich
(
gelöscht
)
, 12.08.2017 14:15
Hallo Michael.
Nein das ist noch nicht der Bahnhof Burghausen da muss ich mich erst mal schlau machen . Ich habe den Bahnhof jetzt erst mal so genannt und als Vorlage soll das EG von Vollmer dienen den find ich ganz Interessant. Bauen tue ich die Gebäude alle selbst aus 4 mm Pappelholz oder Kappa Platten auch 2 mm dicker Karton ist schon mal verwendet worden. Auch Häuser von Jowi werden verbessert und als Halbrelife Gebäude erstellt.
Hallo Hein, wir sind heute zusammen in die Anlagenvorstellung gestartet. Ich würde gerne mehr von deinen schönen Gebäuden sehen. Toller Eigenbau. Bausätze kosten in deiner Spurgröße ja auch ansonsten ordentlich. Schöne Grüße Birgit
Hallo Hein, wir sind heute zusammen in die Anlagenvorstellung gestartet. Ich würde gerne mehr von deinen schönen Gebäuden sehen. Toller Eigenbau. Bausätze kosten in deiner Spurgröße ja auch ansonsten ordentlich. Schöne Grüße Birgit
ein schönes Projekt, gefällt mir sehr!!! Würde ja auch gerne in 0 bauen und war auch schon mal kurz davor. Aber jetzt mach ich erstmal fertig was ich angefangen habe...
Ich hoffe Du wirst uns noch viele Bilder zeigen. Kannst Du noch was zu den Maßen der beiden Räume sagen?
#7 von
Hans Heinrich
(
gelöscht
)
, 13.08.2017 05:53
Hallo. @ Birgit, Kai. Schön das euch meine erste Vorstellung der Anlage gefällt. Die Maße der Räume sind 9,50 aber geteilt durch eine Zwischenwand und linke Seite 3,50 sowie rechte Seite 5,50 m. Umgestiegen von H0 zur 0 bin ich letztendlich durch die Fa. Lenz die ja doch die Spur 0 wieder belebt hat und im Vergleich zu H0 doch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bietet. Aber der Hauptgrund ist das ich endlich mal den Gebäudebau selbst ausführen wollte und das habe ich in H0 nie hinbekommen. Durch den größeren Maßstab kann man doch auf viele Produkte aus dem Baumarkt ( Leisten Holz ect. ) zurück greifen. Die Gebäude die bis jetzt entstanden sind müssen aber alle noch verbessert werden und sind noch nicht ganz fertig
hier der Lokschuppen der aus Leisten Rührstäbchen und Fliesenkleber entstanden ist .Die Fenster sind zugekauft und bei den Fundamenten bediene ich mich auch gerne bei der Zubehör Herstellern aus dem H0 Bereich.
Lokschuppen.
Stellwerk , wo aber der untere Teil noch angefertigt werden muss.
Der Güterschuppen , nachempfunden des alten Faller Schuppens in H0.
schöne Anlage. Kreisverkehr ist zwar nicht wirklich mein Ding, aber selbstgemalte Hintergründe finde ich gut ... und selbstgebaute Gebäude!
Wie groß ist der Raum eigentlich in etwa?
Bis dann, Thorsten
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten. Meine Filme zur Modellbahnplanung • Meine aktuelle Baustelle
Spur 0 gefällt mir auch. Da ich noch zusätzlich in H0 baue, bin ich erstmal bei 0e stecken geblieben Ich finde auch,das man in 0 sehr gut bauen kann. Besonders die Gebäude. Ich bediene mich auch einiger Materialien aus dem Baumarkt oder teilweise Restmaterialien (z.B. Karton, Kaffeestäbchen, usw.)
Deine Anlage sieht richtig gut aus. Besonders die Gebäude gefallen mir. Die Jowi Gebäude hast du auch um einiges verbessert. Welche Fenster verwendest du denn bei deinen Gebäuden?
Der selbst gemalte Hintergrund ist auch gelungen. Ich bleibe dran.