Hallo,
Märklin 36244 BR 24 ist auf YouTube eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=GSiA2xz_...zU3MOnQ&index=1
Grüße
Walter
Hallo,
Märklin 36244 BR 24 ist auf YouTube eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=GSiA2xz_...zU3MOnQ&index=1
Grüße
Walter
Beiträge: | 1.005 |
Registriert am: | 12.01.2007 |
Ort: | Fulda |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Walter,
ist euch das Modell am Boden gefallen oder wieso ist die vordere Pufferbohle nach oben gebogen?
Das gibt den Kritikern der zu hohen märklinschen Pufferbohle richtig Schiesspulver
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.396 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Moin,
da scheint etwas an der Pufferbohle angebrochen zu sein -> siehe 4:48
Naja, die Lok ist ja eh im Hobbybereich anzusiedeln
MiniMax-Grüße
Tjark
Beiträge: | 241 |
Registriert am: | 08.05.2014 |
Zitat
Moin,
da scheint etwas an der Pufferbohle angebrochen zu sein -> siehe 4:48
Naja, die Lok ist ja eh im Hobbybereich anzusiedeln
Hallo,
wir haben keine Untersuchung der Haltbarkeit per fallen lassen angestellt. Auch nicht ungewollt.
Grüße
Walter
Beiträge: | 1.005 |
Registriert am: | 12.01.2007 |
Ort: | Fulda |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Nicht nur die Pufferbohle, sondern der gesamte vordere Bereich ragt schräg nach oben und scheint somit nicht ordungsgemäß montiert zu sein.
Der Rauchgenerator ragt weit aus dem Schlot heraus.
Das alles dürfte/sollte beim Serienmodell nicht so sein. Jedenfalls ist meine in allen erwähnten Bereichen einwandfrei.
Ebenso kann ich über die Zugkraft nicht meckern. Locker zieht die hübsche Lok 8 dreiachsige Personenwagen (Märklin Nr. 4004/4005) meine Rampe hinauf.
Diese Wagen sind nicht grade Leichtläufer, so dass mit aktuellen Modellen eine weitaus größere Anzahl möglich sein dürfte.
Ich kann die Lok absolut empfehlen und die im Video besagten und zu sehenden Mängel in keinster Weise bestätigen.
Gruss Jürgen
Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg
Beiträge: | 3.688 |
Registriert am: | 09.02.2009 |
Ort: | Engelskirchen |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 2x MS2 |
Stromart | Digital |
Hallo Foristi,
erstmal vielen Dank für das Zeigen des Videos der Hobby 24`von Märklin. Ich habe die Lok (noch) nicht , dafür aber die 3 Vorgängermodelle
36241 - 36243. So eine schlampige Montage bei diesem Modell kannte ich von den Vorgängern bisher nicht, das sieht auf dem Video aus,
wie wenn die vordere Pufferbohle so lange nach oben gebogen wurde, bis sie unter die Wagnerbleche passt.
Positiv an dem kleinen Maschinchen ist die Zugkraft, bei mir ziehen die 36241 und die 36243 bis zu 8 Donnerbüchsen über die Anlage.
Und der Sound ist hier - wie auch bei den Vorgängermodellen - besser und hat deútlich mehr Tieftöne als die neue BR 58 - DRG.
Es geht doch wenn man etwas grössere Lautsprecher ( E 175 050 ) verbaut und die in einen Resonanzkörper verpackt.
Die modellbahntechnisch beste BR 24 hat - für mich - noch immer Roco (68210 + 68212) , aber die sind ja bekanntlich in einer anderen
Preisregion angesiedelt.
Gruss - Elokfahrer160
Beiträge: | 6.820 |
Registriert am: | 06.05.2014 |
Spurweite | H0, N |
Stromart | AC, DC, Digital |
Moin,
habe mir das Video auch angesehen. Allein der große Lok-Tender Abstand ist wie bei den meisten Märklin Schlepptenderloks inakzeptabel, auch wenn es nur eine Hobby-Ausführung ist. Vor kurzem habe ich mich deshalb für die Roco 24 als Epoche 3 Ausführung mit Wagner Blechen entschieden, da kommt die Märklin in Punkto Detaillierung sowie Lok-Tender Abstand bei weitem nicht heran.
Zitat
da kommt die Märklin in Punkto Detaillierung sowie Lok-Tender Abstand bei weitem nicht heran.
Moin,
am Preis aber auch nicht.
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.396 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
ZitatZitat
da kommt die Märklin in Punkto Detaillierung sowie Lok-Tender Abstand bei weitem nicht heran.
Moin,
am Preis aber auch nicht.
Gruss
Stephan
Ist mir egal, dafür habe ich die high-end Version und keinen Kompromiss.
Hi Thomas,
dann hast Du hoffentlich einen Ferrari aufwärts bzw. Du hast das Original der BR 24 und keinen Kompromiß. So etwa war Dein Argument. Vielleicht ist der Anspruch von jemandem anderen nicht so hoch oder die Lok wird vom Taschengeld gekauft. Und dafür bekommt man viel Lok für sein Geld. Wer Bock auf richtig tolle Detaillierung hat, der kann und soll sich etwas besseres kaufen, der kann und soll mit Märklins Variante nicht zufrieden sein, der gibt auch ein Vielfaches aus. Insofern sind manche Vergleiche nur bedingt möglich. Meine Vorgängervariante ist in jedem Fall eine schöne Lok, aus dem berühmten einen Meter Abstand sieht man die meisten Beanstandungen nicht mehr und für den Lok-Tender-Abstand ist das Video ungünstig, da sieht auf Walters Drehscheibe so manches Highendmodell doof aus.
Ich bin zufrieden mit der BR 24, habe teilweise günstige Hobbymodelle, teilweise die teuren Modelle und erfreue mich an allen gleichermaßen und beziehe in meine Beurteilung natürlich auch das Marktsegment, für die diese geschaffen sind, mit ein.
Walters BR 24 scheint wirklich einen Schaden zu haben, in einer Detailaufnahme sieht es sogar nach rotem gebrochenem Kunststoff nahe der Pufferbohle aus.
Einen sonnigen Dienstag, Liebe Grüße aus BaWü, Stefan
Beiträge: | 1.508 |
Registriert am: | 17.06.2011 |
Ort: | nördliches BaWü |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2/CS3, Trafos für analog |
Stromart | AC, Digital, Analog |
ZitatZitatZitat
da kommt die Märklin in Punkto Detaillierung sowie Lok-Tender Abstand bei weitem nicht heran.
Moin,
am Preis aber auch nicht.
Gruss
Stephan
Ist mir egal, dafür habe ich die high-end Version und keinen Kompromiss.
Kein Kompromiss? Mir ist nicht bekannt, dass die DB Schubtender-Loks einsetzt.
Edit: Geändert auf Hinweis, dass DB-AG keine Dampfloks einsetzt.
ZitatZitatZitat
Moin,
am Preis aber auch nicht.
Gruss
Stephan
Ist mir egal, dafür habe ich die high-end Version und keinen Kompromiss.
Kein Kompromiss? Mir ist nicht bekannt, dass die DB-AG Schubtender-Loks einsetzt.
Viele Grüße, Michael
Beiträge: | 8.180 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
[/quote]
Ist mir egal, dafür habe ich die high-end Version und keinen Kompromiss.
[/quote]
Kein Kompromiss? Mir ist nicht bekannt, dass die DB-AG Schubtender-Loks einsetzt.
[/quote]
Jedes Modell ist ein Kompromiss, egal welchen Antrieb es hat - soll ja sogar Echtdampfloks als Modell geben
Hauptsache ist doch, die Modelle laufen ordentlich, und das tun auch die meisten "Schubtenderloks"!
Übrigens hat die DB AG keine Dampfloks im Einsatz
MiniMax-Grüße
Tjark
Beiträge: | 241 |
Registriert am: | 08.05.2014 |
Hallo !
Habe mir Modelle angesehen die per I-Net zu finden sind .
Die Mängel an der Front des besagten YouTube sind im I-Net nicht erkennbar .
Durch die herabhängende Kupplung wirkt der Aufbau und Trittstufen extrem . So wird sicher nicht das Original ausgesehen haben .
Der Händlerpreis 200,00 für eine Lok mit Sound und Rauchgenerator ist akzeptabel .
Das die Detailgenauigkeit zum Vorbild nicht immer passen kann , ist bei anderen Modelle im 500,00 Euro Bereich oder höher auch zu finden .
Das besagte Video dürfte eine Husch Husch Aktion sein . Also ich bin da nicht so streng . Denke da hat einer einfach gehudelt und die Lok nicht in der Optik geprüft .
Kann passieren in der Euphorie etwas mitzuteilen .
Wenn die Lok gute Fahreigenschaften hat ist diese durchaus akzeptabel .
Für Hobbybahner OK für Modellbahner zu wenig Detail . Ist halt so . Dafür spricht der Preis .
mfG ANTON
Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /
Beiträge: | 5.556 |
Registriert am: | 16.11.2010 |
Ort: | Nähe Horn NÖ |
Spurweite | H0, H0e, H0m, TT, N, G |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat
Hallo !
Wenn die Lok gute Fahreigenschaften hat ist diese durchaus akzeptabel .
Für Hobbybahner OK für Modellbahner zu wenig Detail . Ist halt so . Dafür spricht der Preis .
Nun, ein schöne Lok in diesem Preissegment, aber die Fahreigenschaften ohne Auslauf sind eher unschön. Einen Anfahrruck sehe ich bei meinen nicht. Aber auch hier fehlt seit Jahren die passende Schwungmasse. Der Motormagnet ist so stark, dass er fast die Reedkontakte schalten könnte. Und wie sieht es mit der Wartung aus? Grottig im Vergleich zum Urmodell. Licht und Schatten liegen hier dicht beieinander.
Gruß
Martin
Beiträge: | 11.997 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat
...... Und wie sieht es mit der Wartung aus? .......
Moin,
tja, ich bin mir ziemlich sicher, daß wenn man diese Art/Generation Loks und damit meine ich jetzt nicht nur diese und auch nicht nur M*, fünfmal geöffnet hat, kann man das Teil gerade in die Tonne knallen. Warum ? Weil der Kunsstoffscheiß nicht mehr zusammnepaßt .
Eine uralt BR 24 kann ich 50 mal öffnen und es gibt keinerlei Schaden.
Gruß Markus
Zitat
Kein Kompromiss? Mir ist nicht bekannt, dass die DB-AG Schubtender-Loks einsetzt.
Aber puffende, zischen, bimmelnde und pfeifende Tender gab es? Nebenbei setzt die DB-AG überhaupt keine Tenderloks ein, egal ob schub, schlepp oder huckepack.
Von Schleifern zwischen den Rädern und Pukos auf den Schwellen wollen wir mit Blick auf das Vorbild erst gar nicht anfangen
Hallo in die Runde,
die Zugkraft kam mir anfangs auch eher schwach vor. Vielleicht brauchte die Lok ja auch ein längere Einfahrphase. Hab heute morgen nochmal einen Test unternommen. Auf dem kurzen Video seht Ihr die 24 vor sieben dreiachsigen Personenwagen. Auf den ersten 60cm hat geht die Steigung in Richtung 3.5% die Kurve danach liegt wieder bei ca. 3%. Mit Fahrstufe 45 kam die Lok ohne Schleudern hoch.
[youtu-be]https://youtu.be/AUI0hIhexag[/youtu-be]
@Trommi: eine Roco 24 hatte ich vor Jahren auch mal kurz. Leider entgleisten die Vorläufer immer wieder an ein paar Stellen. Auch der Loktausch hatte nichts bewirkt. Das war bislang das einzige Modell mit solch einem Manko auf meiner Anlage. Sound und Rauchdecoder hatte die Lok nicht. Vom Preis her aber schon einige dutzend Euro mehr auf dem Buckel. Ging zurück!
Mit der Märklin 24 bin ich durchaus zufrieden. Auch wenn die Detaillierung noch gesupert werden könnte!
LG Roschi
_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882
oder auch nicht.
Beiträge: | 1.792 |
Registriert am: | 19.12.2011 |
Moin,
erstmal vielen Dank für das Video.
Meine 24er (36245) ist heute angekommen. Sitzt alles da wo es sitzen soll.
Ich nehme einmal an, das die gezeigte 24er nicht richtig zusammengebaut war.
Das ist mir bei einer anderen 24er nach dem Einsetzen der Rauchgenerators auch passiert.
Da hatte ich den Kessel nicht richtig eingerastet, so das er vorne hoch stand.
Sollte werkseitig aber nicht vorkommen......
Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven
Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993
Beiträge: | 1.079 |
Registriert am: | 07.07.2007 |
Ort: | Hamburg |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS 2; SW 4.3.0 |
Stromart | Digital |
Zitat
Moin,
habe mir das Video auch angesehen. Allein der große Lok-Tender Abstand ist wie bei den meisten Märklin Schlepptenderloks inakzeptabel, auch wenn es nur eine Hobby-Ausführung ist. Vor kurzem habe ich mich deshalb für die Roco 24 als Epoche 3 Ausführung mit Wagner Blechen entschieden, da kommt die Märklin in Punkto Detaillierung sowie Lok-Tender Abstand bei weitem nicht heran.
Man kann über die Märklin 24er denken wie man will, aber dieser Vergleich ist wie jener berühmte mit Äpfel und Birnen... 🙄
Liebe Grüße
Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
Beiträge: | 3.519 |
Registriert am: | 03.01.2008 |
Gleise | I:I |
Zitat
...fünfmal geöffnet hat, kann man das Teil gerade in die Tonne knallen. Warum ? Weil der Kunsstoffscheiß nicht mehr zusammnepaßt.
Eine uralt BR 24 kann ich 50 mal öffnen und es gibt keinerlei Schaden.
Auch die Ur-BR 24 (3003) hatte ein Kunststoffgehäuse ...
ZitatZitat
...fünfmal geöffnet hat, kann man das Teil gerade in die Tonne knallen. Warum ? Weil der Kunsstoffscheiß nicht mehr zusammnepaßt.
Eine uralt BR 24 kann ich 50 mal öffnen und es gibt keinerlei Schaden.
Auch die Ur-BR 24 (3003) hatte ein Kunststoffgehäuse ...
Mit einer Schraube im Dom und nicht 6 Microschrauben halb versteckt. Faiererweise braucht man die Lok nicht oft zu öffnen. Aber wenn, dann macht es wirklich Freude. Gilt ebenso für die BR74. Man hat diese Loks mit Sicherheit nicht selbst konstruiert. Schlecht ist sie deshalb nicht wirklich.
Gruß
Martin
Beiträge: | 11.997 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Moin,
da bin ich hier wohl in das Haifischbecken der Märklinisten geraten
Trotzdem, hochamüsant die Argumente die hier vorgebracht werden wie z. B. "Schubtenderloks gab es bei der DB AG nicht Also meines Wissens besaß die DB AG noch nie eine BR 24 und die der Deutschen Bundesbahn oder DRG auch keinen Schleifer und schon gar keinen Elektro-Antrieb im Führerhaus oder im Kessel
Übrigens, meine Roco BR 24 besitzt hervorragende Fahreigenschaften und zieht einen Güterzug mit 20 Erzwagen die Wendel rauf, trotz Schubtender Wer mit der Märklin BR 24 zufrieden ist, vollkommen ok. Ich hatte ja auch nur geschrieben, dass ich die Roco schöner finde und mich deshalb für dieses Modell entschieden habe, was ich bisher nicht breut habe.
Zitat
Trotzdem, hochamüsant die Argumente die hier vorgebracht werden wie z. B. "Schubtenderloks gab es bei der DB AG nichtAlso meines Wissens besaß die DB AG noch nie eine BR 24 und die der Deutschen Bundesbahn oder DRG auch keinen Schleifer und schon gar keinen Elektro-Antrieb im Führerhaus oder im Kessel
Hallo,
ja so ist das mit den Dogmatikern, welcher Coleur auch immer, finde ich wieder mal höchstamüsant. Genauso der Hinweis auf die alte Märklin 24; die Entwicklung schreitet voran, ob immer zum Vorteil ist sowieso fraglich.
Aber jeder kann doch glücklich werden, wie er mag. Die alten Märklin 24er gibt es zu Hauf in der E-Bucht, wer sie braucht?
Inzwischen hat die Modellbahn GmbH auch die alte Fleischmann 24 (1. Baujahr 1975) wieder aufgelegt als Einsteigermodell, und nicht das detailliertere Rocomodell, das m.M.n. das bis jetzt schönste ist
Es scheint also ein Markt/Trend für einfachere Modelle da zu sein!? Egal, ob AC oder DC! Vielleicht ist es für die Firmen auch einfach lukrativer: Geringere Entwicklungs-/Herstellungskosten und höherer Absatz/Gewinn?
So lange ich die Alternative habe, so what!?
MiniMax-Grüße
Tjark
Beiträge: | 241 |
Registriert am: | 08.05.2014 |
ZitatZitat
Trotzdem, hochamüsant die Argumente die hier vorgebracht werden wie z. B. "Schubtenderloks gab es bei der DB AG nichtAlso meines Wissens besaß die DB AG noch nie eine BR 24 und die der Deutschen Bundesbahn oder DRG auch keinen Schleifer und schon gar keinen Elektro-Antrieb im Führerhaus oder im Kessel
Hallo,
ja so ist das mit den Dogmatikern, welcher Coleur auch immer, finde ich wieder mal höchstamüsant. Genauso der Hinweis auf die alte Märklin 24; die Entwicklung schreitet voran, ob immer zum Vorteil ist sowieso fraglich.![]()
Aber jeder kann doch glücklich werden, wie er mag.Die alten Märklin 24er gibt es zu Hauf in der E-Bucht, wer sie braucht?
Inzwischen hat die Modellbahn GmbH auch die alte Fleischmann 24 (1. Baujahr 1975) wieder aufgelegt als Einsteigermodell, und nicht das detailliertere Rocomodell, das m.M.n. das bis jetzt schönste ist![]()
Es scheint also ein Markt/Trend für einfachere Modelle da zu sein!? Egal, ob AC oder DC! Vielleicht ist es für die Firmen auch einfach lukrativer: Geringere Entwicklungs-/Herstellungskosten und höherer Absatz/Gewinn?
So lange ich die Alternative habe, so what!?
Moin,
das es dafür einen Markt gibt, zeigt ja auch die Nostalgie Serie von Märklin. Zudem sind Formen und Werzeuge dafür vorhanden, womit kostenintensive Entwicklungskosten entfallen.
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |