Es gibt ja Leute die sich mit der Einstellung der Lastregelung leicht tun und andere die nicht warm damit werden,
Nun ja ich bin dazwischen wobei ich die serienwerte meist belasse oder die Werte von der Anleitung übernehme.
Nun wäre mir eingefallen das die Profis ja Hier "Ihre Werte" veröffentlichten können. Damit wäre vielen geholfen.
Ich suche zurzeit Werte für folgende Loks,
Mä 3089 mit Esu Magnet und Lokpilot V4 m4 Version 2015 Mä 3047 mit Esu Magnet und Lokpilot V4 MM/DCC Version 2010 Mä 29500 Br 50 mit HLA und ESU Lokpilot Standard DCC
ich denke das wird ein sinnloses Unterfangen. Die Streuung der Motoren und Getriebe ist eigentlich zu groß, d.h. die Werte innerhalb der gleichen Modelle weichen doch zu stark voneinander ab.
Bei den ESU V4.0 Decodern gibt es ja die Funktion des Einmessens, hier analysiert der Decoder den Motor und stellt sich selbst entsprechend ein. Bei meinen Modellen hat das ganz gut funktioniert, auch bei den paar, die auf Märklin-Technik basieren. Bei meinen steht allerdings TRIX auf der Schachtel Mit dem LokPilot Standard wirst Du u.U. bei einem Märklin HLA nichts vernünftiges hinbekommen.
....ich denke das wird ein sinnloses Unterfangen. Die Streuung der Motoren und Getriebe ist eigentlich zu groß, d.h. die Werte innerhalb der gleichen Modelle weichen doch zu stark voneinander ab.....
Gruß, Lukas
Hallo,
ja,da hat der Lukas recht. Das wurde im übrigen schon oft genug so gefordert und immer wieder darauf hingewiesen, daß es nix bringt. Auch nicht annähernd.
Moin Zusammen Nun ich gehöre ebenfalls zu den "V4 geplagten". Als dieser erschien, hatte ich natürlich einige davon ausprobiert, mit dem Resultat, dass ich schleunigst die Reserven meines Händlers an LOPI V3 aufgekauft hatte. Leider geht diese Reserve nun zu Ende.
Zitatich denke das wird ein sinnloses Unterfangen. Die Streuung der Motoren und Getriebe ist eigentlich zu groß, d.h. die Werte innerhalb der gleichen Modelle weichen doch zu stark voneinander ab.
Nun zumindest zu V3-Zeiten war dies aber ganz anders. Klar gibt es Streuungen. Beim V3 wirkten sich diese aber lediglich auf minime Abweichungen der CV 54 und 55 aus. CV56 blieb bei mir bei allen V3 auf 100% zu V3 Zeiten gab es Sammlungen hier und meisten fuhren die Loks bereits mit den vom Hersteller empfohlenen Einstellungen schon sehr schön. Bei mir hatten die Einmessfunktionen selber so grosse Streuungen ergeben (selbe Lok, mehrere Versuche) dass ich nicht wusste was ich nun einstellen soll. Auch habe ich noch mit keinem neuen Märklindecoder (neuste Märklinlokomotiven) so schöne Fahreigenschaften erzielen können wie ich es mit einem LOPI V3 innert kürzester Zeit erzielen kann. Nun da meine Reserven an V3-Decoder ausgehen, steht bei mir ein neuer Anlauf mit neuen Decodern an. Für mich stellt sich lediglich noch Frage ob ich mich weiter auf ESU oder auf die neuen Märklindecoder konzentrieren soll. Aktuell tendiere ich zu den Märklin-Decoder.