Moin,
ich habe da mal eine Frage:
was ist denn genau der Unterschied zwischen Primex und Märklin?
Gibt es da qualitative Unterschiede?
Das habe ich mich schon als Kind immer gefragt, aber nie eine richtige Antwort bekommen.
Gruß
Rigu
Moin,
ich habe da mal eine Frage:
was ist denn genau der Unterschied zwischen Primex und Märklin?
Gibt es da qualitative Unterschiede?
Das habe ich mich schon als Kind immer gefragt, aber nie eine richtige Antwort bekommen.
Gruß
Rigu
Beiträge: | 15 |
Registriert am: | 11.08.2017 |
Hallo Rigu
Der Unterschied liegt darin, das die Modelle ... ich sag mal ... aufgebraucht wurden, bzw deren Gussformen. Meist wurden die Primex Modelle auch noch sehr vereinfacht und mit anderen Betriebsnummern versehen. Allerdings gab es auch Modelle, welche nie bei Märklin erschienen sind wie zB die Zugspitzbahn, oder auch die Berliner S-Bahn welche erst sehr vie später ins Märklin Programm übernommen wurde.
Ich hoffe das hilft Dir weiter
digitalo (Stephan) enjoy the day !
Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+
Beiträge: | 3.300 |
Registriert am: | 26.12.2009 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Rigu,
Primex war die Marke von Märklin für den Supermarkt. Da ja Märklin ein Image von hochwertigem Spielzeug hatte, konnte man nicht die Premiummarke im Supermarkt anbieten. Märklin sollte man nur in der Apotheke.....ehm im Fachgeschäft kaufen können. Dafür wurde Primex zum leben erweckt. Es musste ja Unterschiede geben, es war schliesslich eine Billigmarke. Bei den Gleisen war das die Farbe des Schotterbetts. Bei den Fahrzeugen waren das häufig vereinfachte Versionen von alten Märklin Konstruktionen (z.B. ohne Lichtwechsel), das was später Märklin in Hobby umgenannt hat. Heute heisst das MyWorld und Startup.
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.346 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Moin Stephan und Stephan,
vielen Dank, damit habt ihr mir sehr weiter geholfen.
Jetzt weiß ich, dass ich bei Primex-Modellen nicht die Qualität bekomme, die man sonst gewohnt ist.
Danke
Gruß
Rigu
Beiträge: | 15 |
Registriert am: | 11.08.2017 |
Zitat
Moin Stephan und Stephan,
Jetzt weiß ich, dass ich bei Primex-Modellen nicht die Qualität bekomme, die man sonst gewohnt ist.
Hallo Rigu,
wer hat denn das gesagt? Die Gleise waren bis auf der Farbe identisch mit den Märklin M-Gleise, d.h. auch gleiche Qualität. Auch die Fahrzeuge stammten aus der Märklinproduktion. Die Qualität war also die selbe. Nur bei der Ausstattung wurde gespart, z.B. Personenwagen ohne Inneneinrichtung.
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.346 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Wen es wirklich interessiert, melde sich hier an.
Mehr Primex Info geht kaum
Gruss Jürgen
Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg
Beiträge: | 3.682 |
Registriert am: | 09.02.2009 |
Ort: | Engelskirchen |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 2x MS2 |
Stromart | Digital |
*Zustimm* Stephan
Die Gleise sind M Gleise, allerdings ist das Gleisbett eher Milchweiß als braun.
Das Rollmaterial ist technisch einwandfrei.
Ich habe Waggons und Loks der Primex Version und keinerlei Probleme damit.
Technisches Zubehör wie der Bahnübergang sind evtl in der Funktion eingeschränkt.
Preislich wird sich da kaum ein unterschied ergeben, da alles Gebrauchtware ist
Gruß
Stefan
Mein Name ist übrigens Stefan , aber ich poste als PH
Beiträge: | 631 |
Registriert am: | 09.12.2015 |
Ort: | Pfalz |
Gleise | Märklin 3600, 5100 und C-Gleis. G auf LGB |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Trafo, 6021 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin Stephan,
ich meinte damit ja die Ausstattungsqualität.
Gruß
Rigu
Beiträge: | 15 |
Registriert am: | 11.08.2017 |
Hallo,
die Modelle der 70er sind vereinfacht (der Px3010, Lok 38 1807 mit Wannentender fehlt zum Beispiel gegenüber der Mä3098 ein Teil der Beschriftung sowie das Steuerungsgestänge), wie auch der BR23 (aber die war ja auch schon unter "Märklin"-Marke ohne Steuerung verkauft worden). Frühe E41 von Primex haben eine grüne statt schwarze Schürze und keinen Umschalter für Oberleitungsbetrieb.
Die Primex-01 dagegen hat lediglich eine andere Betriebsnummer und normale Relexkupplung, und die primex-spezifischen Modelle - nun, denen ist in diesem Forum eine Hommage erstellt worden:
viewtopic.php?f=6&t=98736
Freundliche Grüße
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Beiträge: | 6.319 |
Registriert am: | 03.12.2015 |
Moin,
es gab sogar Modelle, die waren bis auf die Betriebsnummer vollkommen identisch mit den Märklin-Modellen, z.B. die grüne 151, welche Märklin unter der Nummer 3057 verkaufte.
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.397 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Primex hat sich im Laufe der Zeit auch entwickelt. Am Anfang in den 1970ern konkurrierte man noch verstärkt mit Kaufhausbahnen und es gab die DHG 500 mit zwei Achsen, manuellem Fahrtrichtungsschalthebel und das Gehäuse wurde offenbar einfach in den Farbtopf getunkt.
Später gab es vermehrt im Primex-Programm fortgeführte alte Märklin-Loks, z.B. die alte 01, die 103 oder die 81.
Am Ende auch kreative "Eigenkonstruktionen" wie die 132 auf dem nicht ganz exakten Fahrgestell einer in den 60ern erhältlichen schwedischen Märklin-Lok. Oder die berüchtigten Blechtriebzüge KSVP (Fantasie), S-Bahn und Zugspitzbahn welche ebenfalls auf bewährten Märklin-Fahrgestellen aufsetzten: Der KSVP auf dem DHG-Fahrgestell und die beiden anderen auf der alten 515er-Basis.
Hauptsächlich wurden die 24cm Schnellzugwagen so vereinfacht: Es fehlt nicht nur wie erwähnt die Inneneinrichtung, sondern auch die Aggregatenachbildung auf der Unterseite sowie die silbernen eingesetzten Fensterrahmen.
Im Güterwagenbereich wurden noch sehr viele alte Konstruktionen auf Blechbasis verkauft, was für Kinder als Zielgruppe nicht unbedingt schlecht sein muss.
Die Bedruckungen waren vielleicht nicht immer vollständig, in der Endphase aber sofern vorhanden auf dem von Märklin gewohnten Niveau (vgl. auch Zirkus Sarrasani oder die Blechbedruckungen der S-Bahn oder KSVP)
Die Trafos waren ebenfalls alte robuste Märklin-Kostruktionen, nur jetzt eben in Orange lackiert.
Die Stellpulte waren die aktuellen Standardprodukte, nur in gelb. Damit konnte man seinen Stellpulttisch farblich blau und gelb unterteilen. Bei den Signalen gab es die Vereinfachung, dass Formsignal bei Märklin wie beim Vorbild zusätzlich beleuchtet ist, bei Primex fehlt die Beleuchtung
Mit Rollmaterial und den Trafos war es so, dass Märklin im Primex-Bereich noch gute Teile des Märklin 60er- und 70er Jahre-Programms bis 1992 weiterbaute.
Nach 1992 gingen einige Triebfahrzeuge wieder zurück ins Hauptprogramm, wo sie unter der alten Artikelnummer und z.T. besser bzw. wieder vollständig detailliert unter der Bezeichnung "Hobby" auftauchten, z.B. die 141 alias 3034, welche einen Dachgarten erhielt. Auch die Telex-81er wurde wieder aufgelegt. Die S-Bahn blieb auch noch eine Weile im Programm, dabei wurde der Primex-Schriftzug bei der Aggregatenachbildung auf der Unterseite dann durch einen Märklin-Aufkleber überklebt...
Ich mag kein Streumaterial.
Beiträge: | 745 |
Registriert am: | 27.01.2013 |
Hi,
auf der Suche nach einer Primex-Datenbank bin ich über diesen Artikel "gestolpert" und möchte zum Unterschied zwischen Primex und Märklin folgendes beitragen:
In einem "Geschenkkarton" von einer Bekannten fand ich eine Kreuzung mit der Artikel-Nr 5085, die es bei Märklin so nicht gibt. Des Rätsels Lösung war natürlich, dass es sich um eine Primex-Nr handelt. Viel interessanter ist aber vielleicht (?) ein technischer Unterschied, der mir beim Vergleich einer Primex 5085(24,3° mit einer Märklin 5114 (30°
außer der unterschiedlichen Gradzahl noch auffiel:
Bei der Primex-Kreuzung kreuzen sich die Mittelleiter so, dass sie sich nicht berühren: [url=https://www.magentacloud.de/lnk/ujCFEcvU#file] (sorry, Bild via Link aus magentacloud direkt einfügen-muss ich erst noch lernen)
D.h., bei Märklin sind die Mittelleiter zusammengenietet, bei der Primex-AUsführung sind sie, ganz raffiniert, übereinander hinweg geführt. Bei Primex erhält man dadurch die Option, die Stromkreise getrennt zu lassen. Oder gibt es das bei Märklin auch?
tschüss,
Michael
Beiträge: | 13 |
Registriert am: | 15.04.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Analog |
Zitat
Hi,
Bei der Primex-Kreuzung kreuzen sich die Mittelleiter so, dass sie sich nicht berühren: [url=https://www.magentacloud.de/lnk/ujCFEcvU#file] (sorry, Bild via Link aus magentacloud direkt einfügen-muss ich erst noch lernen)
D.h., bei Märklin sind die Mittelleiter zusammengenietet, bei der Primex-AUsführung sind sie, ganz raffiniert, übereinander hinweg geführt. Bei Primex erhält man dadurch die Option, die Stromkreise getrennt zu lassen. Oder gibt es das bei Märklin auch?
tschüss,
Michael
Auch bei Märklin sind die späteren Varianten el. getrennt. Bei Primex gab es keine Bogenweichen und keine Dreiwegeweichen, auch keine DKW, sowie 30° Weichen elektrisch.
Gruß
Martin
Beiträge: | 11.956 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Gab es so auch nicht bei Märklin:
Artikel: 2701 Primex Orient-Express
https://www.lokmuseum.de/showartikel.php...ess&Seite=&SID=
Artikel: 4186 Primex Gepäckwagen CIWL
https://www.lokmuseum.de/showartikel.php...IWL&Seite=&SID=
Artikel: 4191 Primex Schlafwagen CIWL
https://www.lokmuseum.de/showartikel.php...IWL&Seite=&SID=
Viele Grüße
Jürgen
Beiträge: | 166 |
Registriert am: | 04.05.2020 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Control Unit 6021 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Michael,
Zitat
...fand ich eine Kreuzung mit der Artikel-Nr 5085, die es bei Märklin so nicht gibt.
[...]
Oder gibt es das bei Märklin auch?
Sieh Dir mal Märlin 5215 an. Z.B. hier bei Lokmuseum
Gruß
Lothar
Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online
Beiträge: | 1.323 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | bei Karlsruhe |
Gleise | Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digital und Analog |
Stromart | Digital, Analog |
Als 5215 kam, war es verdammt spät für das Teil. Den Zenit hatte das M Gleis da sicher lange überschritten.
Gruß
Martin
Beiträge: | 11.956 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |