Heute war ich mal im Internet stöbern bezüglich Dampfloks und Wagensets. Da ist mir bei Fleischmann eine Lok vom Preis her aufgefallen: Die Br 24 der DR für 139€. http://www.fleischmann.de/de/product/232...1/products.html Für Schlepptenderloks vom Preis vergleichbar gibt es nur die Piko Hobbylok Br55 für rund 120€, welche ich aber gar nicht schön finde. Die Br24 ist allerdings auf dem Vorschaubild ziemlich hübsch und detailiert. Da ich als Praktkant, bzw ab september Azubi einen sehr eng geschnürten Geldbeutel habe, kommt mir ein solcher preis sehr entgegen. Da kommt mir jetzt die Frage: besitzt jemand dieses Modell? Wie sind die Fahreigenschaften, wie leicht ist sie zu didgitalisieren? Wie hoch ist der Detailierungsgrad wirklich? Wie viele Wagen kann sie ziehen ohne schlapp zu machen?
Zudem würde ich mich freuen, wenn ihr empfehlungen für Dampfloks hättet, welche neu unter 175€ kosten. (für DC und Digital ausrüstbar)
Mit freundlichen Grüßen
Sven
Aktuelle Projekte Diorama "2-Gleisige Hauptstrecke" Baubeginn ab November
wie in der Produktbeschreibung geschrieben, handelt es sich um ein Einsteigermodell mit vereinfachter Steuerung. Also an Details ist nicht viel zu erwarten. Die angespritzten Leitungen würden mich aber nicht stören, die vereinfachte Steuerung aber schon.
ich habe die ältere Version der Fleischmann-24 (mit vollständiger Steuerung - siehe Bild).
Die sollte es gebraucht deutlich unter dem Preis der vereinfachten Version geben.
Im direkten Vergleich hatte ich sie bisher beim Modulbahntreffen nur mit der aktuellen Märklin-24. Von der Detaillierung sind sich die beiden Steppenpferde ebenbürtig. Meinen gemischten DRG-Schnellzug mit 8 zum Teil sehr schwergängigen Wagen (Liliput/Wien, Märklin, Trix) schafft sie problemlos (zum Vergleich: Märklins 78 und S3/6 sind in der engen Wendeschleife mit dem Zug am Limit, Märklins 24 bleibt mit ihm bereits in der Weichenstraße vom Bahnhof liegen).
Im Tender werkelt der klassische Rundmotor (den ich nicht unbedingt als Nachteil ansehe ).
Mein altes Steppenpferd war noch nicht für einen Dekodereinbau vorgesehen, da sie vor der Erfindung derselben gebaut wurde. Der Dekoder steht im wahrsten Sinne des Wortes im Tender vor dem Motor. Je nach Baujahr muß bei einer Digitalisierung der Motorschild angepaßt oder komplett getauscht werden.
Für dich ist es wahrscheinlich eher uninteressant, aber sie ist ab Werk für die Montage eines Skischleifers unter dem Tender vorbereitet (wie auch viele andere ältere Fleischmann-Konstruktionen).
Unser Forenmitglied Rudolf (aka RWD) hat übrigens auch für alte Fleischmann-Schätzchen einen NEM-Kupplungsschacht entwickelt:
die vereinfachte Steuerung ist auf dem Fleischmann Photo ja zu erkennen. Das wäre für mich auch ein absolutes no-go in der heutigen Zeit. Detailierungsmäßig schwimmt die Fleischmann-Lok (mal abgesehen von der fehlenden Steuerung) in der gleichen Liga wie das aktuelle Märklin-Modell, wobei alledings zu beachten ist, dass die Fleischmann Konstruktion inzwischen über 40 Jahre alt (!) ist. Ich würde heute in jedem Fall (egal ob Zweileiter oder Dreileiter) das Roco Modell nehmen. Das ist auch nicht so viel teuerer, ist aber zeitgemäß detailert incl. Kurzkupplung vorne, hinten und zwischen Lok unrd Tender. Und die Fahreigenschaften sind über jeden Zweifel erhaben.
kann mich den Vorrednern nur anschließen, die Roco 24 ist sehr viel besser als die alte Fleischmann.
Zu deiner Frage nach Dampfloks die neu unter 175€ kosten:
Die 75.1-3 von Liliput ist gut detailliert und hat eine Digitalschnittelle und ordentliche Fahreigenschaften. Bei Ebay und einigen Händlern momentan in der DB Ausführung für ca.165€ zu haben! http://www.ebay.de/itm/Liliput-HO-131182...qAAAOSwx6pYqsLq
also die Fleischmann 24er ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Damit würde ich mich nicht befassen.
Wenn es preislich attraktiv sein soll, dann wirf mal einen Blick auf die Märklin / Trix 24er, die ist recht aktuell konstruiert, und in jedem Belang besser als das uralte Fleischmann Steppenpferd.
Derzeit das schönste Großserienmodell ist ganz klar die Roco 24er. Aber die ist auch deutlich teurer.
Mein Tipp : Schau mal die Trix 24er an, vielleicht gefällt sie dir ja...
Zitat Wenn es preislich attraktiv sein soll, dann wirf mal einen Blick auf die Märklin / Trix 24er, die ist recht aktuell konstruiert, und in jedem Belang besser als das uralte Fleischmann Steppenpferd.
Derzeit das schönste Großserienmodell ist ganz klar die Roco 24er. Aber die ist auch deutlich teurer.
sorry, aber irgendwie sehe ich nicht die Mätrix-24 in jeden Belang besser als die Fleischmann-24:
- von der Detaillierung sind sich beide trotz des Altersunterschiedes ziemlich ebenbürtig. - in Sachen Zugkraft steckt die Fleischmann mühelos die Märklin weg (siehe oben ). - die Fleischmann läßt sich wesentlich einfacher auseinander- und wieder zusammenbauen (Tendergehäuse geklipst, Lokgehäuse eine Schraube).
Trotzdem ist die Märklin natürlich als Ready-to-Run-Modell mit Dekoder (und z. T. mit Sound und Rauch) und NEM-Kupplungsschächten ab Werk an Bord klar im Vorteil (vorausgesetzt man steht mit den Märklin-Dekodern nicht auf Kriegsfuß. Und genau das bin ich nach Defekt/Unbrauchbarkeit/Wahnsinn von vier von fünf Dekoder der aktuellen Generation ).
Aber beim schönsten Großserienmodell stimme ich dir mit der Roco zu (auch wenn ich sie bisher nur solo ohne direkten Vergleich sehen konnte ).
Ich würde heute wieder das Steppenpferd von Fleischmann und nicht von Märklin nehmen.
sorry, aber irgendwie sehe ich nicht die Mätrix-24 in jeden Belang besser als die Fleischmann-24:
- von der Detaillierung sind sich beide trotz des Altersunterschiedes ziemlich ebenbürtig. - in Sachen Zugkraft steckt die Fleischmann mühelos die Märklin weg (siehe oben ). - die Fleischmann läßt sich wesentlich einfacher auseinander- und wieder zusammenbauen (Tendergehäuse geklipst, Lokgehäuse eine Schraube).
Trotzdem ist die Märklin natürlich als Ready-to-Run-Modell mit Dekoder (und z. T. mit Sound und Rauch) und NEM-Kupplungsschächten ab Werk an Bord klar im Vorteil (vorausgesetzt man steht mit den Märklin-Dekodern nicht auf Kriegsfuß. Und genau das bin ich nach Defekt/Unbrauchbarkeit/Wahnsinn von vier von fünf Dekoder der aktuellen Generation ).
...
Liebe Grüße
Thilo
Hallo Thilo,
also mit "in allen Belangen" meinte ich schon die gesamte technische Ausstattung, eben Motor, Getriebe, Normschächte, Kulissenführung, auch die Bedruckung, und eben die Möglichkeit Sound und Rauch zu nutzen. Was die Kesselausstattung betrifft, sind die Hobby MäTrix und das uralte Fleischmann Modell in der Tat nicht so weit voneinander entfernt.
Die Fahreigenschaften der Märklin Modelle mit "Einfachmotor" sind aber schon besser als das was man aus dem Fleischmann Rundmotor üblicherweise raus bekommt. Die Zugkraft der Lok habe ich nicht getestet.
Was die MäTrix Decoder betrifft, bin ich mit Dir einer Meinung, aber der Fragesteller fährt Roco dc, und in der Trix 24er ohne Sound dürfte nur ein Brückenstecker sein, also freie Decoderwahl.
Ich finde man bekommt bei Trix das deutlich modernere Fahrzeug mit mehr Spielwert.
Ich persönlich habe mir die Roco 24er zugelegt (für Märklin), und dann noch selber mit Sound ausgestattet. Absolut top, aber eben eine ganz andere Preisklasse. (Obwohl ich mit viel Glück die Roco 24er für 155 € bekommen habe.)
Ich habe die 24er von Fleischmann in einer der letzten Versionen, Best.Nr. 4142., sogar zweimal. Eine erhält demnächst den Tender der Fleischmann 50er. Die 24er ist ein schönes Modell, es wurden im Rahmen der Modellpflege von Fleischmann u.a. brünierte Radsätze und eine filigrane Steuerung verbaut. Die Lok ist in der Version in der Bucht oder auf Börsen ab ca. 50 € erhältlich.
Ich verstehe nicht, warum Fleischmann so ein "kastriertes" Modell auflegt....
schönen Sonntag
Jürgen
Rechtschreibfehler habe ich mit Absicht eingefügt, sie dienen der allgemeinen Belustigung
Hallo, ist die Fleischmann 24'er eigentlich schon in 1 zu 87 oder noch in 1 zu 85 wie die 01, 50 und V200.1? Das wäre evt. noch ein Argument dann? @Jürgen: die 50'er ist m.W. 1 zu 85. Das würde dann mit dem 50'er Tender vielleicht etwas merkwürdig aussehen?
die 24 war bei ihrer Einführung das erste Modell im Maßstab 1:87 bei Fleischmann.
Der Kastentender der 50er ist wie auch die 50er selber noch im Maßstab 1:85. Er ist deutlich massiger wie der einer 50er von Roco oder Märklin. Paradoxerweise hat Fleischmann dann aber seine pummelige 50er mit einen neuentwickelten maßstäblichen Wannentender kombiniert.
Na ja, Fleischmann und MäTrix weisen angegossene Leitungen am Kessel auf. Allerdings ist das Fahrwerk und die Steuerung (bei den Modellen mit vollständiger Steuerung) der 1995 modifizierten Modelle filigraner als bei der deutlich jüngeren MäTrix-Konstruktion.
Die Laufeigenschaften des GFN-Rundmotors mit Schwungmasse sind ordentlich, digital ist die zu hohe Endgeschwindigkeit einfach beschränkbar.
Bis jetzt eher noch ein leichter Vorteil für das GFN-Modell.
Aber elektrisch zeigt das MäTrix-Modell die fast vierzig Jahre, die dazwischen liegen: 21-polige DSS, LED-Beleuchtung, Beleuchtung am Tender (bei GFN nur im Eigenbau), Kupplungsaufnahmen mit Normschächten, Vorbereitung für Sound bzw. fertige Soundversionen.
Das mit Abstand beste Modell der 24 ist dasjenige von Roco, das zeigen auch die hohen Preise für gebrauchte Modelle in der Bucht.
Ich würde trotzdem dort eine gute gebrauchte suchen, die etwa 70,- Aufpreis sind es wert.
#15 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 23.08.2017 22:36
Hallo,
also dieses Einsteigermodell von Fleischmann mit einer modernen Lok zu vergleichen ist schwierig, gerade weil sie ein Einsteigermodell ist und somit preislich günstiger sein soll. Ich kenne die Preise nicht aber vielleicht wäre sogar eine alte Fleischmann Rundmotor Lok mit vollständigem Gestänge die bessere Alternative. Meine vergleichbare 64er ohne Haftreifen zieht so viel wie mein Märklin Gussklumpen (eine der letzten 3003) mit einem Haftreifen.
Also wenn's günstig (und gut/robust) sein soll schau dir die alten Fleischmann 24er an oder schau mal nach der Mätrix. Wenn es super detailliert sein soll wirst wohl auf die Roco sparen müssen wie ich das hier lese. Nur eines ist klar, neuer ist nicht immer problemloser...
Zitat Meine vergleichbare 64er ohne Haftreifen zieht so viel wie mein Märklin Gussklumpen (eine der letzten 3003) mit einem Haftreifen.
Dieser Vergleich ist bei den Fleischmann-Modellen der BR 24 und 64 nicht zulässig, da die GFN-24 über einen Tenderantrieb verfügt (und das ist gut so, man stelle sich den dicken Rundmotor im Führerhaus der 24 vor)....
ganz einfach weil die 64 mit der Tenderantrieb-24 technisch so "vergleichbar" ist wie eine 103: Rundmotor mit Antrieb auf drei Achsen - aber da endet es dann auch.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
#19 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 28.08.2017 21:31
Hallo,
@Erich, da magst du Recht haben... Andererseits ist mir kein anderer Vergleich eingefallen. Es wurde bezüglich der Zugkraft die Mätrix 24er empfohlen und ich wollte zum Ausdruck bringen, dass selbst mein alter Märklin Gussklumpen mit Kunststoffgehäuse und einem Haftreifen einer Fleischmann Lok mit der selben Anzahl angetriebener Achsen ohne Haftreifen maximal ebenbürtig ist. Ich wage zu bezweifeln, dass die neue Mätrix (ebenso wie viele andere aktuelle Modelle egal welchen Herstellers) bei der Zugkraft etwas taugt. Am Ende dürfte die von dir angesprochene Lok mit Tenderantrieb und vermutlich zwei Haftreifen zumindest gut mithalten können oder gar überlegen sein...
Mein Sohn und ich testen immer wieder verschiedene Loks auf ihre Zugkraft, da haben wir schon extreme Überraschungen erlebt! Hätten wir alle Modelle da, könnten wir das testen, so bleibt es nur Vermutung...
Zitat Es wurde bezüglich der Zugkraft die Mätrix 24er empfohlen und ich wollte zum Ausdruck bringen, dass selbst mein alter Märklin Gussklumpen mit Kunststoffgehäuse und einem Haftreifen einer Fleischmann Lok mit der selben Anzahl angetriebener Achsen ohne Haftreifen maximal ebenbürtig ist.
Die beiden einzigen Beiträge zumindest in diesen Thread zur Zugkraft der beiden 24er sind von mir.
Und wie ich schon schrieb ist die 24 von Fleischmann der 24 von Märklin an Zugkraft weit überlegen.
Die Fleischmann-24 schafft einen langen (und zum Teil recht schwergängigen) achtteiligen D-Zug, während die Märklin-24 mit den gleichen Zug bereits in der Weichenstraße vom Bahnhof liegenbleibt.
Heute war ich mal im Internet stöbern bezüglich Dampfloks und Wagensets. Da ist mir bei Fleischmann eine Lok vom Preis her aufgefallen: Die Br 24 der DR für 139€. http://www.fleischmann.de/de/product/232...1/products.html Für Schlepptenderloks vom Preis vergleichbar gibt es nur die Piko Hobbylok Br55 für rund 120€, welche ich aber gar nicht schön finde. Die Br24 ist allerdings auf dem Vorschaubild ziemlich hübsch und detailiert. Da ich als Praktkant, bzw ab september Azubi einen sehr eng geschnürten Geldbeutel habe, kommt mir ein solcher preis sehr entgegen. Da kommt mir jetzt die Frage: besitzt jemand dieses Modell? Wie sind die Fahreigenschaften, wie leicht ist sie zu didgitalisieren? Wie hoch ist der Detailierungsgrad wirklich? Wie viele Wagen kann sie ziehen ohne schlapp zu machen?
Zudem würde ich mich freuen, wenn ihr empfehlungen für Dampfloks hättet, welche neu unter 175€ kosten. (für DC und Digital ausrüstbar)
Hallo,
also ich würde dann eher das Vorgängermodell 4142 mit vollständiger Steuerung nehmen. Mit einem guten Decoder zeigt auch der Uralt-Rundmotor sehr gute Fahrleistungen.
Ich schiele ja selber immer wieder mal auf die Baureihe 24 mit Wagner-Windleitblechen. Bei der von Fleischmann mit vollständiger Steuerung würde mir höchstens die auffällige gekröpfte Kupplung vorn vom Kauf abhalten, weil sie in der Pufferbohle stirnseitig endet.
Im vergangenen Jahr sah ich die aktuelle Trix BR 24 (2224 für einen guten Preis als Resteware (Sortimentsumstellung wegen Ladenumbaus) vor Ort beim "blauen Claus" in Berlin-Schöneberg. Aus heutiger Sicht könnte ich mir dezent ins Hinterteil beißen, dass ich mir die Gelegenheit durch die Lappen gehen ließ, hehe.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.