RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#1 von LHB , 16.08.2017 16:15

Hallo an Alle,

die Bedienungsanleitung für die Piko E 52 ist als pdf abrufbar.

http://www.piko-shop.de/index.php?vw_typ...kel&vw_id=23669

Die im Schwenkbereich der Drehgestelle angeordneten Aufstiegsleitern zu den Führerständen liegen als steckbare Zurüstteile "nur für die Vitrine" bei. Schade, in diesem Punkt also leider kein wirklicher Fortschritt zum uralten Märklin Modell.

Es bleibt abzuwarten, ob man sich bei Fleischmann eine bessere Lösung ausgedacht hat.

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 690
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#2 von Schwanck , 16.08.2017 17:01

Moin Ludger,

das finde ich ganz prima von dir. Es gibt noch nicht einmal ein Foto - und sei es ein gefotoshoptes von Piko - und du kennst schon dessen angeblichen Kritikpunkte.
Ich frage mich als jemand, der das Vorbild aus eigener Anschauung kennt, weie man das Problem bei einem Modell, das den 360 mm Radius (R1 beim Piko A-Gleis) schaffen muss, lösen sollte. Für 220,- € kann man nun wirklich keine komplizierten Mechaniken zur Verschiebung der Aufstiegsleitern erwarten!
Bastele dir das man schön selbst!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#3 von leonis1202 , 16.08.2017 17:19

Moin,

man hat die Wahl zwischen 2 Varianten der Aufstiegsleitern.
Einmal lang, für die Vitrine und
einmal kurz, für die Anlage.
Wenn du die Radien groß genug baust und dabei maßstabsgerechte 1:87 einhältst, wird das auch mit den langen Aufstiegsleitern klappen.
Wenn man die Modellradien in 87:1 umrechnet, hätte man im Original auch nur Klappleitern verwenden dürfen !
Glaube kaum, dass das Fleischmannmodell diesen Wunsch erfüllen wird für den Anlagenbetrieb.

GreetingZ,

Rolf


 
leonis1202
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 02.04.2007
Gleise M- & C-Gleis & Z
Spurweite H0, Z
Steuerung CS 3
Stromart DC, Digital


RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#4 von LHB , 17.08.2017 11:18

Hallo Schwanck,

warum reagierst du so aggressiv? Klar, es gibt noch kein Foto und ich habe das auch nicht behauptet. Es gibt aber ein abrufbares pdf der Bedienungsanleitung, man muß es nur unter dem Vorbildfoto anklicken. Dort sieht man dann, dass vorbildgerechte Aufstiegsleitern nur für die Vitrine (oder sehr große Radien) möglich sind. Was habe ich also Falsches in die Welt gesetzt?

Weiterhin schreibst du "Kritkpunkte", ich wüßte aber nicht, dass ich weitere angeführt hätte. Das wäre auf der gegebenen Basis (pdf Bedienungsanleitung) wohl auch kaum möglich.

Meine Hoffnung auf bewegliche Aufstiege bei der Fleischmann E 52 ist übrigens auch nicht aus der Luft gegriffen:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?010,8146451 (nach unten scrollen bis zum Fleischmann E 52 Gehäuse aus fertiger Form)

Das sieht mir schon danach aus, als ob hier eine seitliche Verschiebbarkeit der Aufstiege vorgesehen ist.


Und nur noch ganz nebenbei, vor einer E 52 in 1:1 habe ich auch schon mal gestanden. Ist aber schon länger her, anno 1985 in Bochum Dahlhausen.

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 690
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#5 von 218 ( gelöscht ) , 17.08.2017 11:24

Zitat
Für 220,- € kann man nun wirklich keine komplizierten Mechaniken zur Verschiebung der Aufstiegsleitern erwarten!

Doch kann man. Hat Gützold bei der 52 ja genau so umgesetzt.


218

RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#6 von LH 1001 , 17.08.2017 12:33

Zitat

Zitat
Für 220,- € kann man nun wirklich keine komplizierten Mechaniken zur Verschiebung der Aufstiegsleitern erwarten!

Doch kann man. Hat Gützold bei der 52 ja genau so umgesetzt.




Hallo zusammen,
In den 80er Jahren gab es das auch schon an der E75 von Trix


LG Markus
_________________________________________________

3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX


 
LH 1001
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.194
Registriert am: 12.01.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#7 von Elokfahrer160 , 17.08.2017 12:58

Hallöle,

vielleicht sollten unsere E 52 Fans abwarten, bis beide Loks (FL und Piko) in den Moba - Läden stehen, dann wissen wir es ja genau.

Gruss - Elokfahrer160


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital


RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#8 von LHB , 17.08.2017 14:36

Hallo an Alle,

die pdf Betriebsanleitung im Piko Webshop ist verschwunden, warum auch immer.

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 690
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#9 von Arno , 17.08.2017 16:01

Hallo Forum,

wäre es nicht möglich den Drehpunkt für ein Vorlaufgestell so zu positionieren, daß er zwischen den Aufstiegsleitern also im Bereich des jeweils vorderen Drehgestellradsatzes liegt? Das Drehgestell würde dann im Bereich der Aufstiegsleitern nicht ausschwenken, sondern nur im Bereich von seinem zweiten Radsatz und dort ist doch eigentlich Platz vorhanden. Daß das in engen Radien nicht besonders gut aussieht, steht außer Frage. Ist aber meines Erachtens besser, als amputierte Aufstiegsleitern.

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#10 von Erich Müller , 17.08.2017 16:45

Hallo Wilhelm,

möglich wäre das sicherlich. Aber nun nimm mal ein Gleis mit R4 oder R5 und versuche alle 16 Räder auf den richtigen Schienen zu plazieren.

Da dein Vorschlag die äußersten Radsätze quasi als feste Radsätze annimmt, müssen die mittleren (Treib-)Radsätze entsprechend seitenverschieblich ausgeführt werden, sonst kommt man nicht um die Kurve und entgleist.
Mit der Märklin-E52, die seitenverschiebliche Drehgestelle ohne Deichsel aufweist, kannst du das übrigens sogar ausprobieren.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Bedienungsanleitung für Piko E 52

#11 von Schwanck , 19.08.2017 17:48

Zitat

Hallo Forum,

wäre es nicht möglich den Drehpunkt für ein Vorlaufgestell so zu positionieren, daß er zwischen den Aufstiegsleitern also im Bereich des jeweils vorderen Drehgestellradsatzes liegt? Das Drehgestell würde dann im Bereich der Aufstiegsleitern nicht ausschwenken, sondern nur im Bereich von seinem zweiten Radsatz und dort ist doch eigentlich Platz vorhanden. Daß das in engen Radien nicht besonders gut aussieht, steht außer Frage. Ist aber meines Erachtens besser, als amputierte Aufstiegsleitern.

Gruß
Wilhelm



Moin Wilhelm,

deinen Vorschlag kann man bei einem 4-achsigen D-Zugwagen wohl machen (Märklin tut das und bekommt von den Puristen dafür Schelte). Stelle dir jetzt den Antriebsblock der E 52 in der Mitte eines recht kurzen Vierachsers vor und versuche das Ganze durch einen Bogen zu bewegen.
Bei einem E 52 Modell, das durch die üblichen Modellbahnradien - in H0 meist unter 1 m - fahren können muss, müssen die Drehgestelle (drehbar) an einer Deichsel geführt werden.
Selbst beim Vorbil ist das so; ich nenne 2 Begriffe "Krauss-Helmholtz" und "Lotter", das sind die Namen der berühmter Eisenbahnkonstrukteure.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz