nun wird es wahr , nach über 50 Jahren im BLS Betrieb werden die letzten , schoko-braunen BLS E Loks der Baureihe Re 4/4 II zum Jahresende 2017 langsam ausgemustert. (Hersteller MFO und BBC)
Die BLS hat bei Fa. Siemens insgesamt 15 Vectron bestellt und eine weitere Option auf 13 weitere Loks, diese Vectron sollen ab März 2018 mit Güterzügen von Holland bis nach Domodossola durchrollen, die Inbetriebnahme der ersten Vectrons läuft (www.blscargo.ch)
Von den braunen Re 4/4 II wurden bereits die Loks 161 , 163 , 167 und 169 abgebrochen. Die Re 4/4 - 165 wurde der Stiftung histor. Erbe der BLS nach Burgdorf überführt und sie soll fahrfähig erhalten bleiben. Weitere Loks der Serie Re 4/4 II sollen bei Fa. Thommen in Kaiseraugst demnächst abgestellt und verschrottet werden. Noch fahren ca. 25 Loks dieser schönen E Lok meist in der Schweiz und vor den Autozügen rund um Kandersteg - Goppenstein , aber wie lange noch ??
Ich plane eine Fototour nach Burgdorf, Spiez und Kandersteg , um diese schönen Loks nochmals ausgiebig zu fotographieren, wenn jemand gute Fotostandorte an der BLS Strecke kennt , der darf sie mir gerne angeben , danke vorab. Und vielleicht erbarmt sich ja ein Modellbahn- Hersteller noch , den Originalsound der Re 4/4 II aufzunehmen und sie als Lok in 1:87 herauszubringen ???
Hallo, Schade aber nach teilweise 50 Jahren ja auch eigentlich normal.Die Lok dürfte in Zukunft als einer DER Loks überhaupt in der Geschichte der BLS gelten.
Ich möchte ja nicht zu nahe tretten aber der Beitrag ist flüssiger als Wasser. Die Bezeichung Re 4/4 II ist schon der erste Denkfehler, der Rest nur noch blabla..
Bedenke, die letzten Re 4/4 der BLS wurden in der 80ziger Jahren abgeliefert, da wird nicht so schnell alles ausgemustert..
ich empfehle das Lesen des Artikels in bahnonline.ch (Standortbestimmung der BLS Flotte) aus dem Artikel geht hervor, dass die braunen Re 4/4 161 - 195 nach und nach einzeln ausgemustert werden , um Ersatzteile für die restlichen , noch fahrfähigen Loks zu gewinnen. Davon wurden 5 Maschinen bereits abgebrochen.
Und beim Artikel der BLS über die Baureihe RE 475 (Vectron) war nachzulesen, dass die Vectron Loks den BLS Mehrbedarf abdecken werden ......... und einzelne , ältere BLS Loks ersetzen werden. Die Abbruchfirma freut sich darauf.
gemeint ist sicher die kurze Periode als BLS Ae 4/4 II..... ....Die Lok gab es doch nun schon in H0 von einem "Dutzend" Hersteller, mehr oder weniger masshaltig, selbst als Ae 4/4 II. Was soll nun noch ein Modell?
nein , ich meine nicht die Vorgängermaschine der heutigen RE 4/4 II , das waren mal die Ae 4/4 (Serie 251 - 25 die hat Roco in zig-Varianten als HO Modell herausgebracht, davon ist im Original nur 1 Maschine erhalten geblieben, die Maschine steht in Burgdorf /BLS und wird als historische Lok eingesetzt, die nächste Fahrt ist am 23.09.2017 von Langnau /CH nach Boveret. Die Roco Loks sind heute meist alle vergriffen.
Ich spreche hier von Rivarossi Modellen der BLS Re 4/4 II , heute auch im Original als Baureihe Re 425 beschriftet. Rivarossi hatte unter den Nr. HR 2059 und HR 9901 diese Modelle im Jahr 2006 herausgebracht , das war eine Sonderserie mit einer Auflage von 700 Loks (DC/AC) die relativ schnell vergriffen war, ein uralter Lima Motor drin, ein Kunststoffgehäuse und dafür aber ein sehr schönes, braunes Metallgehäuse.
Dann gab es die BLS Re 4/4 II noch von der Fa. HAG , ein sehr hochpreisiges HO Modell, aber bei HAG im Masstab 1:85 umgesetzt und die Konstruktion hat ca. 30 Jahre " auf dem Buckel" , die bei Fa. HAG die Bestell Nr. 180 trägt.
ich meine , diese schöne , braune E Lok hätte eine Neuauflage verdient ( mit Sound ? ) die letzten Exemplare laufen ja noch in Brig, Kandersteg und in Basel, die Loks wurden von SLM /BBC bis 1980 an die BLS abgeliefert ( Quelle: www.wikipedia.de - unter BLS Re 4/4 II )
sorry , bei der Beschreibung der Rivarossi HR 2059 der E Lok der BLS muss es natürlich heissen ........ ein Kunststoffgetriebe. Das Lokgehäuse ist natürlich aus Metall
Zitat von im Beitrag BLS wird die braunen BLS Re 4/4 II ausmustern nein , ich meine nicht die Vorgängermaschine der heutigen RE 4/4 II , das waren mal die Ae 4/4 (Serie 251 - 25 die hat Roco in zig-Varianten als HO Modell herausgebracht, davon ist im Original nur 1 Maschine erhalten geblieben, die Maschine steht in Burgdorf /BLS und wird als historische Lok eingesetzt, die nächste Fahrt ist am 23.09.2017 von Langnau /CH nach Boveret. Die Roco Loks sind heute meist alle vergriffen.
Entschuldigung, auch ich möchte niemandem zu nahe treten, aber jetzt ist allmählich das Stadium von "fake news" erreicht, was ein Eingreifen erfordert, bevor sich die Missverständnisse dauernd und unausrottbar in den (deutschen) Leser-Köpfen festsetzen:
- Die BLS hatte NIE - wirklich nie!! - Lokomotiven, die als Re 4/4 II bezeichnet waren - und schon gar nicht als RE 4/4 II. - Was die BLS mit dem Zusatz "II" hatte, waren die ersten fünf Ae 4/4 II 261 - 265, die später zu Re 4/4 161 - 165 umnummeriert wurden. Heute heissen sie Re 425. - Von diesen fünf Loks ist die Nr. 165 "Moutier" heute bei der BLS-Stiftung als roll-, aber nicht einsatzfähige Maschine erhalten. Nachzulesen beispielsweise hier: http://www.bahnonline.ch/bo/25005/bls-re...orische-lok.htm - Mit der "nur einen erhaltenen Maschine" ist die Ae 4/4 251 aus dem Jahr 1944 gemeint, die vom Verein www.extrazug.ch betreut und eingesetzt wird. Sie ist aber nicht die einzige erhaltene, denn ihre Schwester Nr. 258 steht im Verkehrshaus Luzern.
nach einem Besuch in Brig am letzten Wochenende möchte ich das Thema hier nochmal aufgreifen.
Die Reihen haben sich bereits merklich gelichtet. Nach meinen Infos sind bereits 11 Maschinen abgestellt. Aus dem Transitverkehr sind die Loks wohl weitgehend abgezogen. In Basel Bad auf den Wartegleisen stand bloß eine Braune rund 15 Drehstromern gegenüber. Früher standen da durchaus vier oder fünf Päarchen. An vier Tagen habe ich lediglich drei Transitzüge mit Re 4/4 gesehen. Auf der Simplonstrecke finden jedoch noch Schiebeleistungen statt. Als letztes Refugium kristallisiert sich - wenig überraschend - der Dienst vor der Autoschleuse heraus. Dort befanden sich ganz überwiegend Loks der letzten Serie mit Einholmpantographen im Einsatz. Das war früher eine Domäne der erstgebauten Loks. Auf der Bergstrecke fahren derzeit praktisch überhaupt keine Güterzüge - vermutlich wegen der Bauarbeiten im Scheiteltunnel. Der weitgehende Rückzug in den Autoverlad- und Schiebedienst ist für mich leider ein starkes Indiz dafür, dass das letzte Einsatzkapitel dieser phantastischen Loks wohl eingeläutet worden ist. Gut vorstellen könnte ich mir dabei aber, dass für den Autoverlad die jüngsten Loks - immerhin "erst" Bj. 1983 - noch längere Zeit im Dienst gehalten werden, ggf. mit Ersatzteilen der übrigen Maschinen.
in Ergänzung zu meinem letzten Kurzbericht noch die wenig erfreuliche Meldung, dass laut Wikipedia die Re 465 im Rahmen des Refit mit ETB ausgerüstet werden und damit den Braunen selbst im Autoverlad das Feld streitig machen könnten. Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass dieses Monopol vorerst nicht wackeln wird. Mal sehen, wie sich das noch entwickelt.
hier mal der aktuelle Fristablauf der letzten, noch in Betrieb stehenden Brunelis :
Lok Nr. 179 = 11.07.2023 Lok Nr. 182 = 16.01.2024 Lok Nr. 183 = 05.07.2023 Lok Nr. 184 = 30.09.2022 Lok Nr. 185 = 29.09.2023 Lok Nr. 190 = 03.12.2022 Lok Nr. 191 = 08.06.2024 Lok Nr. 192 = 01.03.2025 Lok Nr. 193 = 26.04.2025 Lok Nr. 194 = 27.06.2025 Lok Nr. 195 = 26.08.2025
Damit besteht die Chance, dass die Brunelis 193 - 195 noch bis Mitte 2025 in Kandersteg/Goppenstein im Autoverlad eingesetzt werden " können ". Was mit den Loks mit Fristablauf in 2022 passiert ist ( Lok 184, 190 ) entzieht sich meiner Kenntnis, wahrscheinlich wurden sie als Ersatzteile-Spender abgestellt. Es wäre schön, wenn es eine Abschiedsveranstaltung für die Re 4/4 bei der BLS im Jahr 2025 geben würde. ( https://www.bahnbilder.de/bild/schweiz~e...re-44-182-.html )
Es sieht nicht gut aus mit den braunen Bären. Heute war in Kandersteg ein Testzug mit Re 465 zu sehen. Die Autozüge sind zwar noch mit den Brunelis gefahren, die Maschinen wirkten aber schon ziemlich ungepflegt. Wappen und Schilder waren demontiert. Das wirkte auf mich alles so als würden die Loks im Laufe des nächsten Jahres ausser Dienst gehen. Sehr schade. Übrigens war auch die 184 im Einsatz. Die hätte nach der Liste nicht mehr mitmischen dürfen. Vermutlich gab es eine Fristverlängerung. Wer die Bären noch einmal erleben will sollte sich beeilen. Sonst bleiben nur noch die schönen Modelle im Keller...
Viele Grüße
Jan
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
besten Dank für deine Bilder , die zeigen ja die noch einsatzfähigen Loks ( 190 - 195 ) mit dem Einholm Panto. Vielleicht hat eine der Einholm Panto Loks der Re 4/4 ja noch eine Überlebens Chance bei den SBB Historic, dort dann neben der 165, die ja schon der BLS Historic gehört. ( https://www.flickr.com/photos/40826712@N00/3662730922 )
als kleine Ergänzung zum gestrigen Bericht kann ich vermelden, dass heute neben der 184 auch die 179 im Einsatz war. Zudem stand die 170 in Kandersteg! Gefahren ist sie nicht; ihr Erscheinen gibt Rätsel auf. Eventuell als rollender Ersatzteilspender für die Werkstatt in Kandersteg? Der Testzug mit der 465 018 stand tagsüber im Bahnhof.
Viele Grüße
Jan
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
bei einer CH-Parlamentsanfrage im Jahr 2014 wurde der VK - Schrottpreis einer E-Lok der SBB als " Geschäftsgeheimnis " tituliert. Der reine Restwert an Materialien samt Lokgehäuse wurde mit ca. 30.000.- Franken angegeben, siehe hier: https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/...fairId=20143098
Zuzüglich der Schwerlasttransportkosten - auch in deinem Garten kommt das einiges zusammen. Ich war mal in Kerzers/CH - als es das Museum noch gab, da stand ein Krokodil der RHB im Garten.
als letzte Meldung von meinem BLS-Besuch habe ich noch die Sichtung der 183 in Basel Bad. Sie stand mit den 465ern in einer Reihe und hilft offenbar still und heimlich vor den Transitgüterzügen aus. Näheres weiß ich allerdings nicht.
Liebe Grüße
Jan
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
die Auflösung zur Re 4/4 in Basel könnten Einsätze nach Domat/Ems sein. Da springen die Brunelis wohl noch hin und wieder ein, wenn kein Vectron verfügbar ist.
dieses aktuelle Video fand ich bei youtube, es zeigt den BLS Autoverlad Ende Dez. 2023, da sind im Sandwich Betrieb 2 x Re 465 in Betrieb, scheinbar hat es für die neuen Steuerwagen noch immer keine Betriebszulassung. Vereinzelt sind noch " braune Bären Re 4/4 " im Einsatz, die Loks - 191 bis 195 haben erst in 2025 Fristablauf.
Danke für den Link. So einen Zug mit 2x Re 465 könnte man auch auf der Moba mit den NME Wagen nachstellen bis ein passender Steuerwagen vorhanden ist.
Sicher ist die Leistung einer Re 465 locker ausreichend für den Zug - ich vermute die BLS nimmt 5 der 18 Re 465 für die Autozüge her, weil alle anderen BLS Loks, z.B. 485, den Vorteil einer Auslandszulassung gegenüber den 465 haben. Mal gucken ob irgendwann auch die Traxx Mopeds an den Autozügen auftauchen.
Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!
bis die neuen umgebauten Steuerwagen aus der BLS Werkstätte Böningen fertig sind, wird Sandwich gefahren. Für den BLS Autoverlade - Betrieb werden aktuell insgesamt 8 Loks benötigt, das bedeutet dass noch 3-4 Bruneli`s Re 4/4 weiter in Betrieb bleiben - bis 2025.
Noch fahren die braunen Re 4/4 - Loks 184 , 191 , 194 und 195 und dafür hat es ja auch noch die Steuerwagen.
Ich denke, mit der Inbetriebnahme der neuen umgebauten Steuerwagen sind dann ab 2025 nur noch die grün-gelben Re 465 im Einsatz. Wir werden es sehen, ich will im Frühjahr nochmals nach Kandersteg
Die Umstellung auf 465 wird sicher schrittweise in diesem Jahr erfolgen. Allzulange sollte man aber nicht warten.
Wenn ein Zug umgebaut ist für Re 465, dann ist er wohl nicht mehr von Re 425 steuerbar? Das würde bedeuten, dass es mit den Braunen am Ende ganz schnell aus sein kann.
Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!
das Video auf Youtube hat mich auch etwas nervös gemacht, ist doch für April noch ein Abschiedsbesuch in Kandersteg geplant. Ich hatte das 465-Sandwich ohne größeres Nachdenken als Probebetrieb eingeordnet. Bei dem dichten Takt der Autoschleuse wäre ein Mischbetrieb fotografisch durchaus attraktiv. Hoffentlich halten die Brunelis noch etwas durch. Kandersteg mit Re 4/4 ist schon Champions League.