RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#1 von Mickybaer , 21.08.2017 20:20

Hallo,
kurz und knapp...
Welche Stromstärke sind für LED's (für Front-/Heckbeleuchtung) geeignet,sodass kein Flutlicht erzeugt wird,aber es auch nicht zu dunkel ist.
MfG


Liebe Grüße, Tim


 
Mickybaer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 294
Registriert am: 28.01.2017


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#2 von Franken-Bahner , 21.08.2017 20:24

Die Stromstärke ist egal, der Widerstand davor ist das "non plus ultra"


Mit freundlichen Grüssen aus Unterfranken - der Franken-Bahner


 
Franken-Bahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 18.10.2010
Spurweite H0, N
Stromart DC


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#3 von DeMorpheus , 21.08.2017 20:39

Zitat

Die Stromstärke ist egal, der Widerstand davor ist das "non plus ultra"

Naja, ebendieser Widerstand reguliert ja den Strom. Und die Lichtausbeute hängt ziemlich deutlich vom fließenden Strom ab.

Zur Frage: das hängt deutlich von der verwendeten LED ab. Von 0,x mA bis über 20 mA kann da sinnvoll sein. Auch die Einbausituatioin in der Lok spielt eine Rolle, manche Lichtleiter schlucken recht viel Helligkeit. Da hilft eigentlich nur ausprobieren, gerne auch erstmal nur provisorisch verdrahtet und mit Poti oder Widerstandskaskade (immer plus einem Mindestwiderstand zur Sicherheit) zur Bestimmung eines geeigneten Wertes.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.780
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#4 von Railstefan , 22.08.2017 14:00

Hallo Micky,

wie von den Vorschreibern schon angegeben, hängt das von vielen Faktoren ab.
Da kann ein Widerstand von 1kOhm ausreichend sein, aber auch 47kOhm können passen.
Daher heißt es probieren: immer einen 1kOhm in Reihe schalten, dann bist du beim Testen auf der sicheren Seite, falls dieser Wert nicht schon für deine Anwendung zu groß sein sollte.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.773
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#5 von shaddowcanyon , 18.09.2017 21:23

Hallo zusammen,

Was die "richtige" Stromstärke für eine LED ist, läßt sich gar nicht so einfach sagen. Die LEDs aus neuerer Produktion sind offenbar sehr viel lichtstärker und effizienter als die älteren Generationen.

Für die Frontbeleuchtung einer Lok liest man oft, das so 10-20 mA, angemessen sei, also nahezu der Maximalstrom der LED. Bei den LEDs von vor 20 Jahren mag das stimmen. Bei solchen aus aktueller Produktion ist es meiner Meinung nach viel zu viel. Das gibt dann wirklich ein wahres Flutlicht und es leuchtet bei der Lok aus allen Ritzen.

Ich wähle neuerdings die Vorwiderstände so, dass nur etwa 1 mA fließt. Das scheint mir ganz gut hinzukommen. Bei etwa 20 V aus dem Dekoderausgang braucht man (wenn man 2 V abrechnet, die an der LED abfallen) einen Spannungsabfall von 18 V am obligatorischen Vorwiderstand. Das heisst nach Georg Simon Ohm, dass er 18 Kiloohm haben sollte.

Bei Lichtsignalen ist es noch krasser, da reichen schon ein paar hundert Mikroampere, sonst hat man die reinste Bahnsteigbeleuchtung. Wie schon gesagt, man sollte es vor dem Einbau einfach mal mit unterschiedlichen Widerständen testen.

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.181
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#6 von paan_bahn ( gelöscht ) , 18.09.2017 22:03

kurz und knapp: 1 bis 50 mA


paan_bahn

RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#7 von WolfiR , 19.09.2017 02:14

Warum nur tippen die Vorschreiber so viel, wenn es so einfach ist?

Gruß
Wolfgang (der sich verkneift, was er gedacht hat)


 
WolfiR
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.571
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#8 von Stephan Tuerk , 23.09.2017 20:12

Hallo Wolfgang,

es gibt ein wichtiges Zitat:

Zu Thema wurde schon alles geschrieben, aber noch nicht von jedem.

Lass uns die Chance was zu schreiben.


Zitat

Warum nur tippen die Vorschreiber so viel, wenn es so einfach ist?

Gruß
Wolfgang (der sich verkneift, was er gedacht hat)


mfG Stephan Türk



Termine für2025:

Fr. 11. April

Fr. 09. Mai

Fr. 13. Juni

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.148
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#9 von DHC500blau , 24.09.2017 13:08

Hallo,

ich versuche immer den geringstmöglichen Widerstand zu verwenden, also für 3mal warmweißes Frontlicht in Reihe 680 Ohm und für zweimal rotes Rücklicht in Reihe 1 KOhm (alle Widerstände jeweils 1 Watt). Damit sind die LED natürlich immer noch sehr hell und ich regele die Helligkeit via Dimm-Funktion über den Decoder runter. Damit möchte ich erreichen, dass möglichst wenig kostbarer Digitalstrom über die Widerstände als Wärme verbraten wird und der Decoder direkt weniger Strom zur Verfügung stellt.

Habe ich da einen Denkfehler?

Gruß
Lorenz


DHC500blau  
DHC500blau
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 19.10.2014
Ort: weit im Norden
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2
Stromart AC


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#10 von moppe , 24.09.2017 13:20

Denkfehler......

Wen die ihren LEDs mit 20 mA trieben und bis 5% Licht dimmen nehmen ihren LEDs 20 mA in 5% der Zeit. Durchschnittlich ist es 1 mA.
Wenn sie ein größere Widerstand nehmen und ihren LEDs mit 1 mA trieben und nur nicht dimmen nimmt sie in Durchschnitt 1 mA - ganz wie bei 20 mA und dimmen.

Es gibt kein Grund 1W Widerstände zu nutzen, bei moderne HochleistungLEDs reicht 1 mA ohne Problemen.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#11 von Railstefan , 25.09.2017 14:51

Hallo Lorenz,

wie Klaus schon schreibt, macht es eigentlich mehr Sinn, einen möglichst großen Widerstand zu verwenden.
Mit dem Dimmen per Dekoder regelst du nicht die Spannung runter, sondern es ist ähnlich wie beim Motor: ein häufiges Ein- und Ausschalten der vollen Spannung und du veränderst nur das Verhältnis zwischen an und aus.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.773
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#12 von VEB_Fortschritt ( gelöscht ) , 27.09.2017 08:29

Hallo zusammen,

die Helligkeit in Abhängigkeit vom Strom hängt in erster Linie von der LED und deren Lichtstärke ab. Diese kann je nach Typ zwischen 40 - 600mcd liegen. Im Schnitt, bei aktuellen LED, kommt man mit 4-6mA recht gut hin.

Viele Grüße

Bernd


VEB_Fortschritt

RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#13 von Martin Lutz , 30.09.2017 07:10

Zitat

Warum nur tippen die Vorschreiber so viel, wenn es so einfach ist?

Gruß
Wolfgang (der sich verkneift, was er gedacht hat)

In vielen Texten lese ich zwar viel aber auch viel Schrott. Zum Beispiel:

Zitat
Die Stromstärke ist egal,


oder:

Zitat
kurz und knapp: 1 bis 50 mA



Für praktisch alle LEDs in der Anwendung für die Modelleisenbahn ist alles was über 20mA viel zu viel. Gönnt man dem LED 40mA, dann wird es sicher nicht lang funktionieren!

Wieviel Strom dem LED zugemutet werden darf, entnimmt m<an am Besten vom Datenblatt. Da drin sollte auch angegeben sein, mit wieviel Helligkeit gerechnet werden muss. Also: richtiger Weg: Datenblatt lesen, Maximalstrom bestimmen und aufgrund dessen den maximalen Vorwiderstand berechnen. Schauen, wie hell es leuchtet. Wenn zu hell, Widerstand erhöhen, bis die gewünschte Helligkeit da ist.

Achtung: bitte beachten, dass der Widerstand nur dann eine Wirkung hat, wenn die LED in Durchlassrichtung betrieben wird. Bei Wechselstrom liegt ohne weitere Massnahme die volle Trafospannung am LED bei jeder 2. Halbwelle! Das ergibt eine viel zu hohe Sperrspannung. Diese liegt bei den meisten LEDs bei maximal 5V! Also am besten immer einen Brückengleichrichter vorschalten. Damit reduziert sich auch das 50Hz Flimmern!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#14 von Anton_Zett , 30.09.2017 11:31

[quote="Martin Lutz" post_id=1730871 time=1506748201 user_id=124]......Also am besten immer einen Brückengleichrichter vorschalten. Damit reduziert sich auch das 50Hz Flimmern!
[/quote]
Logisch, es wird dadurch ja zum 100Hz Flimmern.


Grüße
Anton

Meine Homepage


 
Anton_Zett
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 27.05.2017
Homepage: Link
Spurweite N, Z
Stromart DC, Digital


RE: Geeignete Stromstärke für LED's --> ??

#15 von Martin Lutz , 30.09.2017 15:15

Zitat

[quote="Martin Lutz" post_id=1730871 time=1506748201 user_id=124]......Also am besten immer einen Brückengleichrichter vorschalten. Damit reduziert sich auch das 50Hz Flimmern!


Logisch, es wird dadurch ja zum 100Hz Flimmern.
[/quote]
..und wenn man dann noch einen Siebelko verwendet, dann fällt das Flimmern ganz weg, Logisch nicht wahr?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz