Zitat
Für einen analog und mit AC-Fahrenden verwirrten mich zunächst Eure Antworten .
. Trafo auf Null mit und ohne Umschaltimpuls brachte auch nichts.
Muss dazu noch sagen: ich fahre teils noch mit einem blauen Blechtrafo (mit einer Erdungsschraube am Gehäuse!!).
Mich beunruhigt nur die Antwort von Erich Müller (... an alte Trafos möglichst viele Verbraucher....).
Was stelle ich denn bei dieser Lok am Mäuseklavier ein? (wenn ich sie digital bereiben würde).
Warum leuchten die Loklampen so dunkel (kaum erkennbar).
Ließe sich der im Tender befindliche sound auch in Betrieb nehmen, wenn man analog fährt?
Moin Jürgen,
Ich fahre auch noch analog, und habe einige Digital-Loks. Alles ohne Probleme, wenn man einige Tipps beachtet:
1) nicht die Lok alleine am Trafo betreiben, am Trafo sollten einige andere Verbraucher angeschlossen sein,,z.B. ein paar eingeschaltete Glühlämpchen der Beleuchtung, Weichenlaternen, Signale mit Lampen, Hausbeleuchtungen oder ähnliches.
2) NIE die Lok umschalten, solange sie noch fährt oder auch nur rollt. Immer schön warten bis die Lok echt steht.
3) nicht mehrmals ganz kurz nacheinander den Umschaltimpuls betätigen.
Wenn Dein alter "Blechtrafo mit Erdungsschraube" ein "280" ist (Schild obenauf den Trafo, oder siehe Typenschild auf der Rückseite), besteht weniger Gefahr für den Dekoder. Bei anderen Trafos aus der Blechzeit kann ich keine Aussage machen. Wenn es aber ein alter Trafo von Primex (orange, Kaufhausmarke von Märklin) ist, solltest Du ihn zum Fahren nicht verwenden. Deren Höhe Umschaltspannung ist für Dekoder jenseits von gut. Wenn der Trafo noch einen Regler zum Drücken zwecks Umschaltung hat: bitte nie während der Fahrt betätigen. Wenn der Umschaltimpuls nur durch Linksdrehen über Null hinaus ausgelöst wird, ist das von der Bedienung her schon mal sicherer.
Und wie sieht es mit der Sicherheit des Trafo und des Netzkabels aus? Bei alten Trafos ist oft die Isolierung des Kabels marode, brüchig, rissig --->>> weg damit, LEBENSGEFAHR
Der Reihe nach zu Deinen Fragen:
Dass die Lok mal stehenblieb kann an Kontaktproblemen liegen. Wie sauber sind Deine Gleise?
Am Mäuseklavier wird die Digital-Adresse eingestellt, unter die Lok vom Steuergerät angesprochen wird. Dafür gibt es in der Anleitung eine Tabelle, die man auch bei Märklin runterladen oder sonstwo im Internet nachsehen kann. Jede Lok hat da eine eigene Adresse, auf die nur sie reagiert, keine Adresse darf doppelt vergeben werden. Soweit dazu erst mal in Kürze das Wichtigste. Auch die Betriebsanleitung Deiner Lok kannst Du, falls nicht vorhanden, bei Märklin runterladen, wenn Du als Suchbegriff die Artikelnummer angibst.
Sound funktioniert nur digital!
Licht zu dunkel kann mehrere Ursachen haben, dazu müßten wir die Artikelnummer der Lok wissen.