Hallo, ich habe mir eine defekte G1700 von Piko gekauft. Die Lok fährt auf Wechselstrom. Da ich aber Gleichstrombahner bin ,habe ich mir noch zusätzlich einen alten Märklin Trafo (6077) und 5 alte Blechschienen geholt. Also habe ich mal die Lok raufgestellt und den Trafo aufgedreht. Das Licht funktioniert einwandfrei ,aber die Lok fuhr nicht. Danach habe ich den Motor ausgebaut und zuerst auf Gleichstrom geprüft. Der Motor funktioniert einwandfrei in beide Richtungen.Anschließen testete ich ihn Wechselstrom. Ich klemmte ein Kabel zwischen die Schienenprofile ,hielt mit der einen Hand das Kabel an der mitleren Stromversorgung des Gleises und mit der anderen drehte ich den Trafo auf. Dabei endstand ein blau,weißer Funke ,was als Kurzschluss hinweist. Nur warum dreht sich der Motor nur bei Gleichstromspannung ,obwohl er in einer Wechselstromlok verbaut ist??
Das dürfte dann wie bei allen Piko Lokmodellen ein Gleichstrommotor sein. Der Wechselstrom wird über den Decoder gleichgerichtet. Mit dem Märklin Trafo kannst Du übrigens den Decoder zerstören. Dieser alte für 220 V ausgelegte Trafo sollte nicht zum Betrieb von Modellen mit Decodern verwendet werden.
Nur warum dreht sich der Motor nur bei Gleichstromspannung ,obwohl er in einer Wechselstromlok verbaut ist??
MfG
Hallo , Jogi hier
Weil in der AC ( Wechselstrom ) Lok eine Elektronik ( Decoder , el. FRAU , Gleichrichter ) eingebaut ist , die aus dem Wechselstrom ein Gleichstrom macht . In fast allen Loks ( außer alte MÄ Loks ) sind GLEICHSTROM Motore eingebaut .
Bevor Du Dir blind etwas kaufst, wovon Du keine Ahnung hast, wäre es angebracht, wenn Du Dich mal über die Grundlagen informierst. Dann geht auch weniger kaputt!
Heutige Modelle haben fast ausnahmslos DC-Motoren. Um sie mit AC analog zu betreiben oder digital einzusetzen, benötigt das Modell einen Dekoder. Dieser muss zum Motor passen, und auch das entsprechende Protokoll (DC analog, AC analog, Digital DCC / Mfx / MM / oder was auch immer) verstehen. Das geht aus der Betriebsanleitung des Dekoders hervor, die man meist beim Hersteller herunterladen kann. Manche Dekoder erkennen die Betriebsart automatisch, manche müssen manuell eingestellt werden.
Jedenfalls ist die Methode "Drähtchen dranhalten" mit Sicherheit die schnellste Methode, den Motor und den Dekoder zu zerstören. Wenn wie in Deinem Falle nur der Motor mit DC oder AC getestet werden soll, muss auf alle Fälle der Dekoder aus der Schnittstelle entfernt werden, denn sozusagen "Strom von hinten aus Richtung Motor" verträgt kaum ein Dekoder. Ein DC-Motor wird auch einen Test mit AC nicht lange ertragen.
Bitte beschäftige Dich mal mit den Grundlagen der Elektrotechnik und der Modelleisenbahn. Beschreibungen dazu gibt es hier im Forum und im Internet mehr als genug.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
wahrscheinlich war der Funke das Ende des Decoders.
Ein Umbau auf 2-Leiter-Stromabnahme ist möglich, welche Teile für den Umbau nötig sind finden sich in der Anleitung (siehe Piko-Shop, da kann man die downloaden).
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Habe die Lok innerhalb einer Stunde auf DC umgebaut. Fährt einwandfrei analog (mit Brückenstecker). Zusätzliche Teile brauchte ich nicht.War nur umgelöte. Digital fährt die Lok aber nicht mit dem Decoder.Ich glaube aber,dass der Decoder schon ,bevor ich die Lok in den Händen hielt,beschädigt war .