RE: Fotos Fleischmann E 52

#1 von LHB , 25.08.2017 12:19

Hallo an Alle,

auf DSO habe ich gerade eben Fotos der Fleischmann E 52 entdeckt:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?010,8284146

Das sieht mal gut aus und bewegliche Führerstandsaufstiege hat sie auch. Der Mensch freut sich!

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 690
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


RE: Fotos Fleischmann E 52

#2 von supermoee , 25.08.2017 13:11

Zitat


bewegliche Führerstandsaufstiege hat sie auch. Der Mensch freut sich!



Hallo Ludger,

woran erkennst du das?

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.500
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Fotos Fleischmann E 52

#3 von Iceman , 25.08.2017 14:05

Hallo,

man könnte aufgrund des Spalts um die Befestigung der Leiter herum (3. Bild bei DSO) darauf schließen. Ist aber recht spekulativ.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.235
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Fotos Fleischmann E 52

#4 von supermoee , 25.08.2017 14:39

Hallo,

ich empfinde es als normales Ansteckteil. Wahrscheinlich ist das die Treppe für die Vitrine. Für den Betrieb gibt es dann die kurze Version

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.500
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Fotos Fleischmann E 52

#5 von Johannes O'Donnell , 25.08.2017 14:48

Hallo Zusammen,
ein schönes Maschinchen, das alle Menschen mit einem Faible für Stangen E-Loks erfreut. Leider weiß ich mit einer beweglichen Führerstands Aufstiegsleiter nicht viel anzufangen. Vielleicht kann man mir den Nutzen näherbringen? Generell reicht mir angesetzt statt angespritzt.
Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fotos Fleischmann E 52

#6 von supermoee , 25.08.2017 14:54

[quote="Johannes O'Donnell" post_id=1718822 time=1503665285 user_id=836]
Vielleicht kann man mir den Nutzen näherbringen? Generell reicht mir angesetzt statt angespritzt.
[/quote]

Hallo Johannes,

ermöglicht die Durchfahrt durch engere Radien?

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.500
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Fotos Fleischmann E 52

#7 von LHB , 26.08.2017 17:42

Hallo Stephan,

bei der E 52 von Piko ist es tatsächlich so, wie du vermutest. Da gibt zwei verschiedene Steckteile für die Vitrine und für den Fahrbetrieb. Ergebnis: Sieht in der Vitrine besser aus als die Fleischmann Lösung. Im Fahrbetrieb fehlen die Leitern aber bis auf den obersten Ansatz komplett, was dann ähnlich sch.....ön aussieht, wie bei dem uralten Märklin Modell.

Wie ich darauf komme, dass die Leitern bei Fleischmann seitlich verschiebbar sind? Letztlich nur mit Hilfe der Logik. Bei Piko sind die Steckteile von unten anzubringen, was einen Rahmen ohne Fugen ermöglicht. Super für die Vitrine, enttäuschend für den Fahrbetrieb. Wenn man bei Fleischmann auch zwei Steckteile für Vitrine und Fahrbetrieb vorgesehen hätte, warum dann die Lösung mit den Fugen im Rahmen. Dies würde eine suboptimale Lösung für Vitrine und Fahrbetrieb bedeuten. Außerdem wären auch seitlich anzusteckende Teile einfach mit zwei Löchern und entsprechenden Zapfen an den Steckteilen zu realisieren, ganz ohne sichtbare Fugen im Rahmen.

Die Fugen sind für mich daher ein deutlicher Hinweis auf verschiebbare Aufstiege für den Fahrbetrieb. Wir werden sehen, wer recht behält.

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 690
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz