Welchen Lack hast du genommen und wie haftet er auf den Griffstangen? Hast das blau direkt überlackiert? Die Lüfter hattest du vorher abgeklebt oder dann auch neu lackiert?
So viele Fragen...
Ich warte wohl auf eine fertige von Märklin... Mir ist noch keine billig genug über den Weg gelaufen... und eigentlich möchte ich auch nur eine mit Klatte-Lüftern.
Danke Torsten, zu deinen Fragen, ich habe Revellfarben verwendet. Vorher etwas angeschmirgelt, dann in grün lackiert bzw. gepinselt, alles per Hand, die Lüfter waren nicht abgeklebt. Die Griffstangen sind blank geblieben, die Farbe haftet gut, der Mittelteil wurde dann noch mit Alterungsflecken in grün vom Andreas als Decals überzogen, wie auch DB-Keks und weitere Anschriften. Ja, es ist nicht leicht eine neue Lok so stark zu verändern, aber da es ein Insidermodell ist, habe ich so ein Bauchgefühl da werden erst einmal keine weiteren Varianten kommen. Und wie schon geschrieben ist der Knallfrosch für mich grün, da wurden so viele in dieser Variante eingesetzt, eigentlich unverständlich warum zuerst eine blaue Variante kam, weil diese Einsatzzeit doch recht kurz war.
Hätte echt nicht gedacht das man so viel auf so wenig Raum bekommt! Viel Rollendes Material und auch noch drum herum sehr viel.
Für mein Empfinden, etwas zu viel auf zu wenig. Ein bisschen mehr Platz wäre glaube ich besser gewesen. Aber nun denn, jeder wie er es mag! Auf jeden Fall schöne Anlage, gut durchdacht und viele Details hervor gehoben!
heute gibt es ein paar Fotos mit meinem neuen Hintergrund, aus den Bergen ist "weites Land" geworden. Einige Bauten wurden auch erneuert, aber seht selber.
Ja, ist gekauft ..... war günstig zu bekommen, letzter Posten von Faller für H0 ist 2,7 Meter zu 1Meter etwas ..... ich habe das Verhältnis 2/3 zu 1/3 von Landschaft zu Himmel gewählt. Gebraucht habe 1,5 Meter zu 20 cm.
mal was Neues von meiner Anlage, da das Thema der Modellanlage "Wipphausen" und im Bergischen Land angesiedelt ist, vll. auch noch einwenig Märkisches Land, sind ein Großteil der Gebäude runtergeflogen und wurden durch Gebäude aus der Region ersetzt. Die Gebäude sind allesamt aus Papier/Karton, entweder komplett von mir gestaltet oder gekaufte Bastelbögen, die aber umgestaltet wurden.
Hast du eigentlich schon mal daran gedacht die "Stahlträger"-Fahrdrähte zu entfernen und nur die Masten und Quertragwerke stehen zu lassen? Würde etwas weniger "zugedrahtet" aussehen.
Anton, bislang bin ich mit funktionierender Oberleitung gefahren, da aber immer mehr neue Loks rauskommen, die keinen OB-Betrieb unterstützen, könnte ich mir vorstellen, vll. eine feinere Oberleitung sprich Fahrdraht zu verwenden, aber ganz möchte ich nicht drauf verzichten, weil auch der Drahtverhau gehört zur Bahn.
Zitat Jetzt muss man nur noch die Schatten der Bäume auf dem Hintergrund wegbekommen, dann ist es perfekt!
Dazu müsste der Hintergrund einiges von der Anlagenkante entfernt werden.
Fällt sicher "in natura" nicht so sehr auf wie auf einem Foto. Schon mal probiert, den Hintergrund von hinten zu beleuchten - dann könnten die Schatten eventuell neutralisiert werden? Ich habe bei meinen Motiven "Lichtmalerei" verwendet, dadurch ist die ganze Anlage sehr gleichmäßig ausgeleuchtet (es ist quasi ein verhangener Tag...), auch der Hintergrund hat somit keine Schatten.
also wirklich was heute so in Z geht und auch der Wandel deiner Anlage mit ihren Gebäuden nun ins bergische Fachwerk . Auch wenn ich von der Spurweite etwas größer bin, setz ich mal den Fuß in die Tür, ist doch spannend hier.
Harzliche Grüsse
Ulrich
Hier geht es zu meinen Fahrzeugen: Marzibahner .....auf Schiene und Straße Ulrich