Liebe Stummies,
gerne will ich mich mal wieder melden und Eure Nachrichten kommentieren.
Hallo Joka,
Du schreibst
Zitat
Das kann man machen, muss (sollte) man aber nicht!
Säuglinge und Kleinkinder schlafen auch bei "Lärm", denn das kennen sie schon aus dem Mutterleib. Oder war die Mama 9 Monate im Sanatorium? 
Für die Kleinsten ist absolute Stille viel "gefährlicher", da sie sich verlassen vorkommen und dann sehr unruhig schlafen oder sogar das Schreien anfangen. Man sollte die Kleinen nur an nicht bekannte Geräusche gewöhnen, und es mit der Lautstärke nicht übertreiben. Du willst ja auch eine MOBA bauen und nicht das Haus einreißen 
Ja, Du hast schon recht. War von mir auch nicht ganz so ernsthaft gemeint. Wobei es in meiner Rohbauphase schon wirklich laut werden kann ...
Hallo Hans,
Du hast Dich ja wirklich "eingedacht" in meine Anlage und nicht nur Bilder angesehen. Sehr schön.
Du schreibst
Zitat
Was mich am Konzept wundert, ist der hohe Automatisierungsgrad, hast du doch wegen der geringen Zugdichte und durch das Prinzip der absoluten Nähe (PAN) ideale Voraussetzungen für eine Lokführeranlage.
Nun ja, mit Traincontroller kann ich mir ja einen Zug herauspicken und ihn "von Hand" fahren, während alle anderen durch das Programm gesteuert werden. Hab das zwar noch nicht konfiguriert und ausprobiert, klingt aber auf jeden Fall sehr interessant.
Außerdem: Wenn auf der Hauptbahn gerade zwei Züge fahren, wird im SBF bereits eine neue Lok bereitgestellt und eine andere, die ihren Zug gerade gezogen hat, fährt wieder auf eines der Lokabstellgleise zurück. Und dann fährt ja auch noch die Nebenbahn... Also ohne Automatikbetrieb wird´s da schon stressig...
Und was die zwei heranwachsenden Lokführer angeht - die haben dummer Weise am Dachboden ein paar LGB Gleise gefunden. Das war natürlich ein schwerer Fehler meinerseits, diese nicht besser zu verstecken. Jetzt hat die Sache eine Eigendynamik bekommen, von der ich gerade noch nicht weiß, wie ich sie wieder einfangen kann ... 
Zitat
Wieso kannst du nach einer Fahrplansession von 1 - 2 Stunden die nächste Session nicht einfach beim erreichten Stand des Fahrplans fortsetzen? Wenn ich es richtig verstanden habe, musst du immer mit dem gleichen Ausgangszustand beginnen.
Jeder Zug hat sein Gleis im SBF, auf den er immer steht, wenn er nicht gerade unterwegs ist. Wenn ich also mit dem Spielen aufhören will, starte ich einfach keinen neuen Zug mehr (oder schalte einfach die Uhr aus, damit keine neuen ZF mehr gestartet werden). Dann fahren alle Züge auf ihr Gleis zurück und der Betrieb ruht wieder. Immer in der gleichen Grundstellung. Der Vorteil ist, das ich zu jeder beliebigen "Modellzeit" wieder mit dem Spielen beginnen kann. Bei Spielbeginn fehlen dann natürlich in den ersten paar Minuten Züge, aber nach ca. 15 min ist der Betrieb wieder voll im Gang.
Zitat
Wozu benötigst du zwei Kehrschleifen? Wegen der aus optischen Gründen gewählten unsymmetrischen Kupplungsausstattung deiner Loks benötigst du doch nur eine Lokwendemöglichkeit und da du die Wagenreihung nicht streng
sondern nur innerhalb einer Session beachtest, musst du auch keine Züge wenden. Ankuppeln kannst du Loks an beiden Zugenden, also haben die Sbh-Gleise Zwei-Richtungs-Betrieb. Einzig der Sbf - Süd benötigt die Kehrschleife Nord, damit Züge von dort auf die Hauptstrecke fahren können. (Im schematischen Gleisplan ließe sich auch das leicht ändern, aber das kann in der Realität schwierig sein.)
Du hast recht - die Kehrschleife Süd wird im Normalfall nicht benötigt. Aus zwei Gründen habe ich sie dennoch eingebaut.
1. Zum einen habe ich sie als "Angst-Kehrschleife" eingebaut. Als "Plan B" für den Fall, dass das An- und Abkuppeln nicht prozesssicher genug funktionierten würde.
2. Ich hatte die Option offen halten wollen, dass eine Lok, die im SBF Süd nicht richtig angekuppelt hat, von "der anderen Seite" an den Zug ankuppeln kann.
Zitat
Was für einen Güterverkehr planst du? Gab es in Epoche 4 in Italien noch Stückguttransporte oder fährst du nur Durchgangsgüterzüge? Und überwiegt die Anzahl der Güterzüge nicht diejenige der Reisezüge?
Ob es 1985 noch Stückguttransporte in Italien gab, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen; ich vermute JA.
Bei mir sollen auf jeden Fall Durchgangsgüterzüge fahren aber auch "Sammler". In meinem San Remo wird es einige Gütergleise geben, die dann (automatisiert!?) bedient werden. Ich stelle mir vor, dass die Nahgüterzüge in San Remo immer neu zusammengestellt werden, in den SBF fahren und von dort dann als DG verkehren. Sprich die DG verkehren auch in unterschiedlichen Zusammenstellungen. Inspiriert hat mich ein Video von t4t (gibt es leider nicht mehr), auf dem zu sehen war, wie Güterwagen ab- und angekuppelt wurden und rangiert wurde... Wäre doch gelacht, wenn man das nicht auch so automatisieren kann, dass immer wieder neue Güterzüge zusammengestellt werden ....
In meinen Büchern über die Ligurische Küstenstrecke sind nur wenige Güterzüge zu sehen. Ich vermute, dass die Anzahl der Reisezüge bei weitem überwogen hat...
Zitat
Planst du noch eine Andockstation für Zugkassetten, um den Fuhrpark wechseln zu können? 25 Abstellgleise werden schnell zu klein, insbesondere, wenn man den Verkehr in nicht nur einer Epoche nachstellen will.
Nein. Nachdem ja ein Zug bei mir ca. 15 - 20 min unterwegs ist, dauert es schon ordentlich lange, bis es langweilig wird. Nahverkehrszüge fahren natürlich öfter, als D-Züge oder Schlafwagenzüge. Mit z.B. 6 Nahverkehrszügen kann man den Nahverkehr darstellen, da bleibt dann noch ordentlich Platz für seltener verkehrende Züge. Außerdem will ich mich schon auf die Epoche 4 beschränken (auch wenn im Probebetrieb momentan auch andere Fahrzeuge unterwegs sind).
Zitat
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und einen durch Lärm nicht zu erschütternden Schlaf deiner Kinder. Und immer die Nachwuchsförderung im Auge behalten!
Zum Glück schlafen die Jungs (5 und 3) inzwischen ganz gut durch. Auch wenn eine unbekannte magische Kraft sie oft ab 5 Uhr ins Bett von Mama und Papa zieht ...
Zur Nachwuchsförderung habe ich "Opfer-Loks" im Keller ...
Hallo Flo,
Danke.
Zitat
eine Beiträge zum automatischen Kuppeln hab ich z.T. mehrmals lesen müssen, weil mit automatischer Steuerung bisher gar nix am Hut habe, aber auch hier alles gut durchdacht und umgesetzt 
Das die MoBa Zeit mit Nachwuchs knapp wird kann ich auch gut nachvollziehen (meine Tochter ist grad sechs geworden)...
Nur keine Angst vor der Automatik. Vielleicht hast Du ja Geschmack gefunden!?
Warte mal ab, wie viel Zeit Du noch hast, wenn Ihr zu viert seid ... 
Demnächst werde ich den Wendel 2 fertiggestellt haben. Dann beginne ich mit dem Aufbau von Mauricio, also der erste Bahnhof im sichtbaren Bereich. Dann kann ich auch wieder ein paar spannende Bilder liefern. Der mit S21 erstellte Gleisplan ist schon fertig. Aber dazu mehr beim nächsten Mal.
Lieber Gruß
Viktor