Hallo liebe Stummis,
@ Justus
Du hast geschrieben:
Zitat
Aber ich bitte drum!
Denn das Beschriebene klingt höchst interessant!
Bitte mehr!
Ich arbeite mit Hochdruck daran, jede Woche 3 Stunden ...
@Alex
Du hast geschrieben:
Zitat
Deien Beschreibung der Anlage macht mehr als Neugierig. Vor allem hört es sich nicht überladen an. Normaler Weise wären auf der Fläche mindestens 6 Bahnhöfe mit BW verbaut
. Du redest von einer eingleisigen Strecke. Respekt, finde ich klasse.
Weniger ist mehr. Wie schon die alten Römer sagten ... 
@Alexander Jesse
Du hast geschrieben:
Zitat
Bei der Gegend kannst Du Dich herrlich austoben beim Landschaftsbau
Au ja! Und die ersten Bilder werde ich bestimmt schon in fünf bis sechs Jahren zeigen können.
@ Olli
Du hast geschrieben:
Zitat
na dann bin ich mal auf deine Bilder gespannt..... 
Ja, ich will versuchen viele Bilder zu zeigen, gerade für die "Querleser".
@Andre´
Du hast geschrieben:
Zitat
Wie machst Du das mit der Beleuchtung - Italien immer viel Sonne, da brauchst Du richtig schön viel Licht
Ja, da hast Du recht. Ich habe mich für eine 230 V Stromschiene entschieden. Ich bin gerade dabei die Halogenleuchten durch LED-Leuchten, die einer 80 W Lampe entsprechen, zu ersetzen. Dass es an manchen Stellen heller ist als an anderen, gefällt mir; ist halt wie bei Bewölkung.
@Karl
Du hast geschrieben:
Zitat
Wenn ich dich recht verstehe, ist der Raum U-förmig und 8,5 x 8,5 Meter groß. Dennoch kein Grund, mit dem zur Verfügung stehenden Platz verschwenderisch umzugehen - der Raum scheint durchwegs lediglich 2,5 bis maximal 3 Meter breit zu sein?
Ja, Du hast recht. Ich habe mir gegönnt, den Mittelgang an keiner Stelle schmäler als 1 m werden zu lassen. An einigen Stellen wird es da auf der Anlage schon eng, auch wenn das jetzt bei dem mir zur Verfügung stehendem Raum sonderbar klingt. Ich werde demnächst mal ein Foto einer solchen "Engstelle" zeigen.
So und jetzt zum angekündigten
Gleisplan
Ganz ehrlich gestanden habe ich keinen zusammenhängenden, maßstäblichen Gleisplan, weil ich einige Teile davon auf CAD konstruiert habe und andere mit S21. S21 ist eine Software, mit der Weichen wie beim Vorbild entworfen werden können. Hier der Link zu S21 im Netz. http://www.s21-modellgleis.de/
Deswegen will ich Euch einen schematischen Gleisplan zeigen und ein bisschen erklären, was ich mir dabei so überlegt habe.
Um die Hintergründe des Plans verstehen zu können, muss ich Euch erst ein bisschen etwas über meinen geplanten Betrieb erzählen.
Die Züge fahren auf der Hauptstrecke und auf den beiden Nebenstrecken "hin-und-her" und nicht immer in der gleichen Richtung
Die Züge werden im SBF nicht "gedreht", sprich z.B. der Schlafwagen am Zugende Richtung Genua wird auf der Rückfahrt von Genua an der Zugspitze laufen
Loks und Zuggarnituren werden getrennt voneinander abgestellt
Für jede Fahrt wird eine andere (für den Zug "geeignete") Lok verwendet, außer für Wendezüge und Regionalzüge, bei denen die Lok umgesetzt wird
Es ist immer der hintere Pantograph aufgebügelt, "vorne" haben alle Loks eine Kupplungsatrappe
Viele Züge fahren nach Fahrplan. Und das hat weitreichende Konsequenzen für den Gleisplan im SBF! Beispiel: Am Sonntag spiele ich von 8:00 bis 9:30 Uhr. Will ich am Dienstag ab 19:00 Uhr weiterspielen, stehen viele Züge nicht an richtigen Platz. Dieses Dilemma habe ich gelöst, indem
[list]die Anlage bei Spielende automatisch in eine Grundstellung gebracht wird, wobei jeder Zug "sein" Gleis im SBF hat. "Ein Gleis - ein Zug"
jede Lok an jeden Zug "vorne" und "hinten" ankoppeln kann
jeder im SBF abgestellte Zug auf jedes Streckengleis in jeder Richtung ausfahren kann
[/list]
Hier der Link zu meinem Gleisplan.
https://drive.google.com/open?id=0B_-K3r...QUFNUjZ5WTgtdkUDer SBF ist schwarz gezeichnet, die elefktrifizierte Hauptstrecke rot und die beiden Nebenbahnen grün.
Die SBF-Ringbahn, die die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt, ist im Plan fett dargestellt.
Die für den Lokwechsel erforderlichen Entkupplungsgleise sind durch grüne Kästchen hervorgehoben.
Wer das von mir gewählte Vorbild "Ligurische Riviera - von Genua nach Ventimiglia" kennt, wird sehen, dass ich mir eine ordentliche Portion "künstlerischer Freiheit" bei der Gestaltung meines Gleisplans erlaubt habe. Ich sehe die Vorbildstrecke als Ideengeber, nicht als dogmatisch.
So, und bevor es jetzt gleich zu einer Staubexlposion kommt, will ich Euch noch was Schönes zeigen. Leider habe ich ja noch keine Landschaft oder Fahrzeuge, die ich Euch vorstellen könnte. Aber ich hab´da eine Idee: Ich zeige Euch von Zeit zu Zeit ein paar der Fotos, die mich letztendlich dazu veranlasst haben, eine Bahn nach italienischem Vorbild zu bauen. Diese von mir nicht veränderten Fotos stammen von Giorgio Stagni. Es gilt diese Lizenz.
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.itSan Remo. Heute leider ein "U-Bahnhof", weil die FS seit vielen Jahren die Strecke von der Küste weg ins Landesinnere verlegt und das nur durch viele, viele Tunnels gelingt.
Bemerkenswert finde ich hier den linken Oberleitungsarm. Dieser ist meiner Meinung nach ein Relikt aus der "Drehstromzeit", würde sich bestimmt auch im Modell gut machen ... die weiße Farbe auf den Gleisen auch ... Das von hinten zu sehende Ausfahrsignal des Stumpfgleises ist viereckig, weil es rechts steht und nicht links, wie in Italien üblich.

Eine E.444 - diese Lok hat für italienische Eisenbahnfreunde den Kultstatus einer DB BR 103. Wie ich finde zu Recht!

Und wer jetzt nicht anfängt zu träumen - wird mich nie verstehen ...

Gruß Viktor