RE: Umstellung auf CS3

#1 von HelmutH0 , 27.08.2017 15:14

Hallo,
baue seit Jahren an einer größeren Mä-H0-Anlage, wobei ich bisher analog gefahren bin und Weichen, Signale, Stoppstellen digital über 6020, Keyboards und Memory gesteuert habe. Im Blick auf Digitalisierung habe ich mir schon vor längerem 6022, 6015 und 6017 Booster angeschafft. Laut Märklin "digital fahren mit CS3" geht 6020 nicht anzuschließen und die Booster wären nicht mehr einsetzbar. Meine Fragen:
(1) Ist 6022 nicht kompatibel zu 6021 und kann ich deshalb die Magnetartikelsteuerung mit dieser Zentrale nicht über 6021connect anschließen? 6022 lässt sich mit Memory und meinen 8 Keyboards verbinden.
(2) Kann ich die alten Booster 6015 und 6017 noch zum Schalten (eigene Versorgung) benutzen, da ich damit nur 6083 und 6084 und keine Mfx Artikel schalte oder klappt dann die Rückmeldung und das Schalten auf dem Touch-Screen nicht mehr? Wie stelle ich dann die Verbindung zwischen CS3 und Booster her?
(3) Automatikbetrieb wurde mit Schattenbahnhofsteuerung und Blocksteuerung sichergestellt, wobei Mä-Schaltgleise (richtungsabhängige Kontakte) zur Auslösung der Funktionen genutzt wurden. Analog konnten verschiedene Funktionen nicht gekoppelt werden. Die optische Rückmeldung (Besetzanzeige) erfolgte über Kontaktgleise (2.Masseschiene).Aus der neuen "Ereignisprogrammierung" werde ich nicht schlau. Viele Funktionen werden jetzt wohl verkoppelt. Kann mir ein erfahrener Digitaler helfen?
Ich habe Verständnis, dass Märklin aus kommerziellen Gründen erst einmal nur ihre neuen Produkte empfiehlt, es wäre aber schade, wenn man die alten Teile nicht einfach wegwerfen müsste.
Gruß HelmutH0


HelmutH0  
HelmutH0
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Dannenfels


RE: Umstellung auf CS3

#2 von DipsyTeletubby , 02.09.2017 14:15

Zitat

(2) Kann ich die alten Booster 6015 und 6017 noch zum Schalten (eigene Versorgung) benutzen, da ich damit nur 6083 und 6084 und keine Mfx Artikel schalte oder klappt dann die Rückmeldung und das Schalten auf dem Touch-Screen nicht mehr? Wie stelle ich dann die Verbindung zwischen CS3 und Booster her?


Für die eigenständige Versorgung der Magnetartikel- /Schaltdecoder
über die alten Booster 6015 und 6017 kann man diese über das Connect 6017 (60129) an die CS3 anschließen.

Die alte 6022, das Memory und die 8 Keyboard würde ich in der Bucht versenken
und für den Erlöß eine gebrauchte CS2 60215 und ein 100 VA Schaltnetzteil erstehen.
Dort sind dann genügend virtuelle Memorys und Keyboards über den Touchscreen integriert.
Die Magnetartikeldecoder könnten dann direkt vom internen Booster der CS2,
der bis zu 5 A Strom liefern kann, versorgt werden.

Sollte Dir der Strom der CS2 für die Magnetartikeldecoder dann immer noch nicht reichen,
könnten die alten Booster 6015 und 6017 direkt an die CS2 angeschlossen werden.

Sollten die alten Booster aber durch den Kauf der CS2 überflüssig werden, verkaufe auch diese in der Bucht.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Umstellung auf CS3

#3 von HelmutH0 , 20.01.2018 14:33

Hallo, Deine Überlegungen waren hilfreich. Bin bei einer CS3 gelandet und werde alte Teile abstoßen. Wenn auch berufsbedingt spät, danke. Helmut


HelmutH0  
HelmutH0
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Dannenfels


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz