RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#276 von Schwelleheinz , 17.05.2020 20:47

Ui, die Landilok, ich sehe sie schon in Stein-Säckingen vorbeifahren....


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.305
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#277 von kartusche , 17.05.2020 20:52

Die Landilok sieht ähnlich, aber anders aus. Ist sie also nicht....


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#278 von cougar1234 , 18.05.2020 11:28

Hallo Hans-Dieter, Hallo Ralf

Es ist tatsächlich nicht die Landilok, sondern die unbekannte Schwester 11851, welche meines Wissens, das gleiche Fahrgestell hatte, wie die Landilok. Obwohl ich diese Lok nie in echt gesehen habe (wurde lange Zeit vor meiner Geburt verschrottet), faszinierte mich diese Ae 8/14 immer am meisten, vorallem mit dem neuen Ae 6/6 Führerstand. Ich hätte aber nie gedacht, dass diese einmal von einem Grossserienhersteller produziert würde. Umso mehr war ich letzten Herbst erfreut, als Roco dieses Hammermodell ankündigte. Nach den ersten Runden auf meiner Anlage bin ich absolut begeistert! Das Modell läuft seidenfein und wirkt auch in 1/87 sehr imposant. Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass es elektrisch gesehen, eine Doppeltraktion von 2 Einzelloks ist und keine Verbindung zwischen diesen besteht. Ich habe sie mal ohne Steckverbindung fahren lassen. Und sie laufen wirklich exakt synchron. Die Einstellungen sind also sehr gut gemacht worden. Ich getraue mich die Beschleunigungs-CV 4 gar nicht zu ändern, weil ich befürchte etwas zu verstellen. Diese könnte etwas gemächlicher sein für mich. Gemäss Anleitung kann man via F8 und F9 die Führerstandsbeleuchtung ein und ausschalten. Und via F15 und F16 unterdrücken. Das habe ich noch nicht hingekriegt, diese schaltet sich nicht ein. Leider habe ich bisher noch keine Erklärung dazu gefunden. Die Anleitung ist leider sehr rudimentär. Die nächsten Tage sollte ja das passende Wagenset noch erhältlich sein, dann kann ich den Händler danach fragen. Was auch etwas unglücklich gelöst wurde: Über F0 wird das Rücklicht Rot eingeschaltet. Das weisse Licht wird über F10 zugeschaltet. Das hätte aus meiner Sicht umgekehrt sein sollen, da ja meistens Wagen am Zug hängen, folglich weisses Licht.

Aber das sind Details! Ich freue mich riesig über dieses Modell, welches bei mir bis in die Epoche V überleben darf!!!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#279 von rfurrer , 18.05.2020 11:38

Hallo Rolf

Da kann ich Dir in allen Punkten zustimmen. Die Lok darf seit einigen Tagen auch bei mir ihre Runden ziehen und ist richtig imposant. Der Sound ist Spitze und wie Du hab ich natürlich auch getestet ob sie synchron läuft
Die maximale Geschwindigkeit hab ich eingestellt über POM direkt aus TC heraus, ging einwandfrei. Was ich nicht geschafft habe über die CS3 eine Adresse grösser als 80 einzustellen, da hab ich aber noch nicht gross weiter probiert. Sie hat jetzt bei mir die 14
Ebenfalls hab ich es nicht hinbekommen die Führerstände zu beleuchten. Keine Ahnung was da geschlampt wurde bei diesem eigentlich sonst Top Modell

Aber ich habe wie Du sehr viel Spass und Freude mit diesem gelungenen Modell


Grüsse aus Sempach/CH
Rolf
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Märklin-Bahn ¦ Filme meiner Anlage auf YouTube
K-Gleis, CS3+3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, uCon S88 Master


 
rfurrer
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 28.10.2005
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain Pro + CS3
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#280 von cougar1234 , 18.05.2020 15:58

Hallo Rolf

Dann bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige bin... Ich hatte schon an mir gezweifelt. Bisher findet man noch sehr wenige Reaktionen zu dieses Modell im Netz.

Die Geschwindigkeit habe ich auch auf 100 km/h reduziert, aber via Programmiergleis.

Der Stromabnehmer ist auch sehr filigran ausgeführt. Das Schleiferstück war mir beim zurüsten der Front abgefallen. Zum Glück konnte ich es wieder montieren.

Zuerst war ich etwas enttäuscht darüber, dass die Lok nicht kurzgekuppelt. Zum Glück entdeckte ich im Beutel noch ein anderes Steckteil. Bisher fährt die Lok im kurzgekuppelten Zustand überall ohne Probleme durch. Keine Ahnung wieso diese Kupplung nicht standardmässig so ist. Der grosse Abstand ist ja nicht wirklich prickelnd.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#281 von rfurrer , 18.05.2020 16:13

Hallo Rolf

Die Kurzkupplung im Beutel ist mir noch nicht mal aufgefallen, da muss ich mal prüfen ob der bei mir auch überall durchpasst. Im Schattenbahnhof hab ich nicht die schlanken Weichen. Zurüsten lass ich grundsätzlich noch bei allen Modellen, das ist mir noch zu heikel
Danke für den Tipp


Grüsse aus Sempach/CH
Rolf
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Märklin-Bahn ¦ Filme meiner Anlage auf YouTube
K-Gleis, CS3+3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, uCon S88 Master


 
rfurrer
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 28.10.2005
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain Pro + CS3
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#282 von cougar1234 , 18.05.2020 17:29

Im SB habe ich auch normale Weichen


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#283 von rfurrer , 20.05.2020 20:37

Hallo Rolf

Bezüglich Führerstandslicht steht was in der Bedienungsanleitung, so wegen DIP Schalter on/off. Dazu muss die Lok geöffnet werden, hast du dich da schon mal dran versucht?


Grüsse aus Sempach/CH
Rolf
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Märklin-Bahn ¦ Filme meiner Anlage auf YouTube
K-Gleis, CS3+3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, uCon S88 Master


 
rfurrer
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 28.10.2005
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain Pro + CS3
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#284 von cougar1234 , 21.05.2020 14:48

Hallo Rolf

Das habe ich auch gelesen wegen den DIP-Schaltern. Geöffnet habe ich mein Modell noch nicht, aber in einem französischen Forum und seit gestern im Hag-Forum wurde geschrieben, dass die Digital-Versionen keine DIP-Schalter haben. Offenbar sind wir nicht die einzigen, bei welchen die Beleuchtung nicht so tut, wie eigentlich angekündigt und beschrieben. Leider hat noch niemand mit einer möglichen Lösung geantwortet. Der Artikel und das Video in der aktuellen Ausagabe "Loki" gehen auch nicht weiter darauf ein.

Bist du schon weiter gekommen?


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#285 von cougar1234 , 21.05.2020 16:18

Hallo zusammen

Abgesehen von der neuen Ae 8/14 gibt es auf meiner Anlage wieder etwas neues zu entdecken! Ich habe es schon vor längerem angekündigt, aber die Sache hat sich jetzt doch etwas mehr in die Länge gezogen, als ich eigentlich erwartet hatte...

Aus irgendeinem Grund lösen Tankstellen in mir eine gewisse Faszination aus. Nicht die grossen Tankstellen mit Shop der bekannten Grosskonzerne, sondern die kleinen "Hinterhof"-Tankstellen. Darum überlegte ich mir schon seit einiger Zeit, wie sich eine solche glaubhaft auf meiner Anlage unterbringen liesse. Aber die zündende Idee ist mir bis vor kurzem nicht gekommen.

Im Zuge meines Bahnhof(platz)-Umbaus habe ich vermehrt auf "Flickr" Bilder-Recherche betrieben. Nur nebenbei erwähnt: Wer das noch nicht gemacht hat, sollte dies mal tun. Z.B.mit dem Suchbegriff "Ae 6/6" tun sich Welten auf. Vorallem wenn man dann noch in die einzelnen Galerien der Fotografen durchsucht. Hier findet man teilweise Alben mit über 200 Fotos eines Loktyps. Und dann gefüllt mit Bilder vielfach aus dem letzten Jahrhundert (Analogfotografie). Absolut der Hammer!!! Aber ich warne euch: es sind schnell mehrere Stunden vergangen beim durchforsten...

In diesem Zusammenhang bin ich auf dieses Album von "Ernies Railway Archive) gestossen: https://www.flickr.com/photos/irishswiss...157708473506815 (Ich habe keinerlei Rechte an diesen Bilder, darum habe ich sie nur verlinkt)
Dieses Album enthält Bilder mit eigentlich unspektakulären Rangierszenen von der Jahrtausendwende. Das spannenende daran, diese beiden Bahnlinien, welche sich sehr nahe meines Wohnortes befanden, gibt es nicht mehr und die Umgebung hat sich komplett verändert. Darum haben diese Bilder aus heutiger Perspektive unschätzbaren Wert - jedenfalls für mich und vielleicht andere Eisenbahnfans. Jedenfalls habe ich u.a.dieses Bild vom Bahnhof Reinach AG entdeckt: https://www.flickr.com/photos/irishswiss...57708473506815/
In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befand sich eine kleine Tankstelle. Zudem sind mehrere weisse Rohre zu sehen. Meine Internet-Recherchen ergaben, dass sich auf der anderen Strassenseite ein Brennstoff-Händler befand oder immer noch befindet. Folglich wurde früher der Brennstoff-
Händler mit der Bahn beliefert. Die Wagen wurden neben der Tankstelle über diese Rohre entladen, welche nach meiner Interpretation unter der Strasse hindurch zu Tanks im Gebäude des Brennstoff-Händlers führten. Direkt oder indirekt dürfte dann die Tankstelle auch noch damit versorgt worden sein. Ich wusste sofort, genau das will ich auf meiner Anlage haben! Denn so etwas hatte ich mir eigentlich vorgestellt, aber vorher nicht gewusst, wie es aussehen könnte.

Die grosse Frage war dann noch die Platzierung, da mein Platz doch auch sehr beschränkt ist. Nach längerem Abwägen von Vor- und Nachteilen, entschied ich mich, das geplante Freiladegleis links des Bahnhofes aufzugeben. Der grosse Bockkran war mir dort sowieso etwas zu wuchtig. Zudem konnten solche Güter auch problemlos im Bereich der Güterschuppen-Rampe verladen werden und weitere Verlademöglichkeiten bestünden beim Volg-Areal. Einziges Problem, das Perron vom Gleis 1 kommt halt etwas nahe an die Verladestelle. Aber das ist halt ein kleiner modellbahnerischer Kompromiss, für welchen ich noch eine passende Geschichte erfinden muss.

So genug von der langen Einleitung. Ich nehme an, dass ich vorallem Bilder sehen wollt....


Ein Bewohner von Effingen, wollte heute einen Auffahrt-Ausfahrt machen. Dazu musste er seinen Personenwagen aber zuerst auftanken, was er am liebsten bei der Bahnhoftankstelle macht. So kann er in der Wartzeit dem Bahnverkehr zuschauen...


Die Treibstoffpreise sind vom Jahr 2000 (gemäss Vorbild-Foto)


Der Bewohner fragte sich noch, für was die ganzen Rohranschlüsse da sind und ob diese noch in Betrieb sind.


Die Tankstelle bietet nebst den gängigen Treibstoff-Sorten noch 2-Tankbenzin an. Zudem kann der Reifendruck überprüft und dank dem Wasserkübel und Wasseranschluss die Scheiben gereinigt werden. Logischerweise muss ein geeignetes Löschmittel vorhanden sein. Rechts im Bild ist noch ein Kondomautomat montiert. Nicht sichtbar hinter dem Feuerlöscherschrank, befindet sich eine Abfalleimer und ein Handtuchspender.


Zur grossen Überraschung des Autofahrers, werden plötzlich 2 Kesselwagen zur Abladestelle rangiert.


Wer die BLS Am 843 als Rangierlok vermisst: diese hat Effingen für immer verlassen, da sie zu modern war. Dafür werden ihre Dienste durch eine Bm 4/4 übernommen. Übrigens zur vollen Befriedung des Bahnpersonals!

Hier noch ein paar weitere Ansichten. Das Wellblechdach, das H-Profil, das Gitter und die Schachtdeckel stammen aus meinen Restbeständen. Alles andere ist aus Karton, Papier und Draht im Eigenbau entstanden.









Ich habe die Stunden nicht gezählt. Es sind aber in der Summe doch einige geworden. Viel Zeit wurde verbraten, mit der Suche nach passenden Fotos für die Tanksäulen, Automaten, etc.

Ich wünsche allen noch schöne Auffahrt-Tage! Übrigens das aktuelle Wetter-Hoch trägt meinen Namen!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#286 von wete , 21.05.2020 16:48

Hallo Rolf,
absolut toller Modellbau
Weiter so!
Gruß Werner


 
wete
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 427
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Steuerung CS2 und WDP
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#287 von GöschenN , 21.05.2020 16:52

Hallo Rolf

Schön umgesetzt! Schön kopiert, sozusagen!
Die Rangierschienen auf den Bildern auf der Seite von "Ernies Railway Archive" sind (waren) bei mir gerade um die Ecke! Es sieht immer noch fast so aus, ausser die Schienen und der Schuppen, die sind verschwunden und parkierte Autos sind aktualisiert.

Gruss
Johannes,
der GöschenN baut, also Gotthard-Nordrampe, aber ohne Tankstelle.


GöschenN  
GöschenN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 20.01.2020
Ort: GöschenN ;-)
Gleise Peco code 55
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#288 von lernkern , 22.05.2020 02:04

Hoi Rolf.

Das ist schon toll, wie du diese kleinen Szenen gestaltest - un mit was für einem Auge! Fürs Detail.

Netten Gruß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.623
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#289 von Südrampe , 22.05.2020 07:50

Guten Morgen Rolf!


Fast möchte ich mich bei Dir dafür entschuldigen, noch nicht auf Deine letzten Updates reagiert zu haben - ich finde nämlich, dass Dir die Gestaltung des Bahnhofsumfeldes wahnsinnig gut gelungen ist!

Dieses Bild z.B.:

Zitat von cougar1234 im Beitrag Durchgangsbahnhof Effingen





weckt so viele schöne Erinnerungen!!

Ich muss daran denken, wie ich vor vielen Jahren auf den Fahrten ins Wallis immer nur ganz kurz einen Blick auf die Gleise im Bahnhof Erstfeld erhaschen konnte. Im Hintergrund wartete zwar irgendein Güterzug auf die Ab- oder Weiterfahrt, der Rest der Familie wollte aber schnurstracks weiter ins Wallis. So würde ich dieses einmalige Ereignis also niemals miterleben 💔
Im Auto riecht es herrlich nach Kaffee, denn kurz zuvor waren wir wie jedes Jahr im "Urner Tor" und haben in der Altdorfer Migros-Filiale den Urlaubseinkauf erledigt.
Wenn man jetzt nur doch noch einen kurzen, einen gaaanz kurzen Stop zum Züge-gucken einlegen könnte ...
Die folgende halbe Stunde starrte ich dann gebannt zum Fenster raus, um während der Fahrt hinauf nach Göschenen doch noch das Glück zu haben, einen fahrenden Zug zu entdecken.
In den ersten Serpentinen der Schöllenenschlucht dann ein letzter Blick zurück auf die Gleise Gotthardbahn...


Sorry, wenn das vielleicht etwas viel Geschwafel war - aber es ist doch fantastisch, dass ein Foto so viele schöne Kindheitserinnerungen wecken kann, oder?
Daher ein ganz -liches Dankeschön für die wunderbaren Bilder!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.959
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#290 von nakott , 22.05.2020 09:04

Hallo Rolf,

die Tankstelle sieht super aus. Hast Du noch Bilder von weiter weg mit Umgebung?

Danke und viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.512
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#291 von netztier , 22.05.2020 10:49

Hallo Rolf!

Zitat


Dieses Album enthält Bilder mit eigentlich unspektakulären Rangierszenen von der Jahrtausendwende. Das spannenende daran, diese beiden Bahnlinien, welche sich sehr nahe meines Wohnortes befanden, gibt es nicht mehr und die Umgebung hat sich komplett verändert. Darum haben diese Bilder aus heutiger Perspektive unschätzbaren Wert - jedenfalls für mich und vielleicht andere Eisenbahnfans. Jedenfalls habe ich u.a.dieses Bild vom Bahnhof Reinach AG entdeckt: https://www.flickr.com/photos/irishswiss...57708473506815/
In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befand sich eine kleine Tankstelle. Zudem sind mehrere weisse Rohre zu sehen. Meine Internet-Recherchen ergaben, dass sich auf der anderen Strassenseite ein Brennstoff-Händler befand oder immer noch befindet.



*lach* und ich guck mir fasziniert erst die Bilder an und denke mir noch: "Die Tankstelle ist ja echt genial gut getroffen. An genau so einer Self-Service Bahnhoftankstelle habe ich in meiner Zeit an der Kantonsschule (Obergymnasium) immer meiner 125er ihren Tank gefüllt, um damit nach Beromünster und zurück zu zwiebackfräsen (2-Takter, wohl um die 27PS), damals '92/'93."

Dann, den Text zunächst nur von unten nach oben überfliegend, entdecke ich den Ortsnamen meiner Jugendheimat (Reinach AG) - und es wird klar, dass dass es genau DIESE eine Tankstelle ist, die du hier über bald 30 Jahre später dargestellt hast. So guet!

Die Welt ist ein Dorf

Gruss
Marc


NormPeterson hat sich bedankt!
netztier  
netztier
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 01.12.2015
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung Mfx, DCC
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#292 von cougar1234 , 22.05.2020 22:21

Guten Abend zusammen

@Werner: Vielen Dank für die lobenden Worte!

@Johannes: Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich gehe davon aus, dass du die von Lenzburg Industrie meinst!? Da hast du recht, man kann noch erahnen wie die Gleise verlegt waren. Die Bilder und das Video auf Ernies Railway Archive erinnern mich immer wieder an meine Oberstufe-Schulzeit im Angelrain, wo direkt neben der Turnhalle noch eine Barriere mit mechanischem Läutewerk existierte. Später machte ich die Berufslehre direkt neben Lenzburg Industrie. Da sehe ich vor meinem geistigen Auge immer noch die Em 3/3 und später die Am 843 Silowagen hin und her manövrieren.

@Jörg: Es freut mich, dass dir diese Details gefallen! Ich hoffe, dass noch weitere solche Szenereien folgen werden. Aber ich muss zuerst wieder Ideen sammeln...

@Jochen: Du musst dich sicher nicht entschuldigen! Ich weiss, wie es ist. Man liesst einen Beitrag und denkt, hier will ich etwas dazu schreiben. Dann kommt etwas dazwischen und schon ist es vergessen gegangen. Vorallem wenn man, wie ich, das Stummiforum hauptsächlich übers Mobiltelefon konsultiert. Das Bahnhofsumfeld ist aber noch nicht fertig gestaltet. Der Boden resp. Asphalt braucht noch mehr Struktur und Abwechslung. Noch ist er zu eintönig. Sehr schön, wenn ein Bild von mir resp. meiner Anlage Kindheitserinnerungen auslöst! Vieles auf meiner Anlage ist aus Erinnerungen an die Jugendzeit entstanden. Eben aus so Eindrücke, wie du beschrieben haben, welche einen ein Leben lang in einem drin sind.

@Dirk: Gerne teile ich noch ein Bild von der weiteren Umgebung! Von der anderen Seite kann ich keines zeigen, sonst sieht man die grosse Unordnung auf dem Fussboden...


Die Tankstelle steht auf einer Betonplatte. Diese stimmt für mich von der Farbe her. Der Asphalt rundherum nehme ich mir als nächstes vor. Ich habe mal erste Versuche gestartet, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden. Der Treibstoff-Händler würde sich vor der Anlagenkante auf der anderen Strassenseite befinden.


Mein Plan ist nun, in dieser Art ein paar Parkplätze und ein Fahrradständer zwischen Tankstelle und Bahnhof anzuordnen. Das dürfte einigermassen vorbildgerecht und auch nicht überladen sein.

@Marc: Das ist ja genial und ein riesen Zufall! Der Kanton Aargau scheint in diesem Forum gut vertreten zu sein!!! Das ist wirklich ein sehr schöner Beitrag und freut mich besonders. Hast du zufälligerweise die Tankwagen-Entleerungszenen auch in echt mitbekommen? Gemäss den Bildern wurden weiter hinten, am gleichen Gleis, auch die Kabelrollen be- oder entladen. Leider habe ich den Bahnverkehr auf diesem Nebenast der Seetalbahn nicht mehr bewusst mitbekommen.

Ich ging heute Nachmittag mit dem Fahrrad spontan nochmals auf Spurensuche dieser Bahnlinie zwischen Beinwil am See und Beromünster. Wenn man noch weiss, wie sie verlaufen ist, kann man den Gleisverlauf in etwa noch erkennen. Auf grösseren Strecken befindet sich heute ein Radweg. Aber Überreste findet man kaum noch. Einzig in Beromünster steht noch das alte Bahnhofsgebäude. Dort wo die Gleise im Bahnhof einst lagen, befindet sich aber jetzt ein modernes Wohn- und Gewerbegebäude.

Bei "meiner" Tankstelle habe ich noch ein paar Fotos gemacht. So sieht es heute dort aus:



Der Brennstoffhändler befindet sich immer noch dort und die Tankstelle ist zum Gebäude verlegt worden. Die Gleisanlagen gehören zur schmalspurigen Wynen- und Suhrentalbahn. Dies verlief bis vor noch nicht allzu langer Zeit in Reinach auf der Hauptstrasse. Als die SBB-Strecke aufgehoben wurde, wurde das Trassee dorthin verlegt.


Was erhalten geblieben sein dürfte, ist das Schild "Self-Service Bahnhoftankstelle"!

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#293 von Brumfda , 23.05.2020 01:15

Moin Rolf!

Die Idee mit der unspektakulären Selbstbedienungszapfsäule finge ich super!vor allem die Anlieferung des Sprits per Bahn. Das wäre mal ein Geschäftsmodell. Die Bahn als preiswerter und Umweltbewusster Energieversorger.

Deine AE 8/14 ist ein wunderschönes Monster, dass ich bereits in einem Schaufenster bewundern konnte. Auf einer Anlage wie Deiner kann sie ihre Wirkung im Ganzen entfalten. Respekt.

In den Links zu den Fotosammlungen kann man sich tatsächlich schnell verlieren. Ich stehe auf solche Nebenstrecken und Industriezubringern. Sie werden leider immer weniger zum Leidwesen der Umwelt und der Straßen. Damit auch unseren Steuergeldern, die immer schneller für Erneuerung oder Ausbau von geteerten Verkehrswegen ausgeben werden.

Fluffiges Wochenende noch, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.725
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#294 von netztier , 25.05.2020 15:21

Hallo Rolf

Zitat

@Marc: Das ist ja genial und ein riesen Zufall! Der Kanton Aargau scheint in diesem Forum gut vertreten zu sein!!! Das ist wirklich ein sehr schöner Beitrag und freut mich besonders. Hast du zufälligerweise die Tankwagen-Entleerungszenen auch in echt mitbekommen?



An Rangiermanöver und Entlade-Vorgänge kann ich mich kaum erinnern, aber dass da ab und zu Zisternenwagen standen, das weiss ich durchaus noch.

Zitat

Gemäss den Bildern wurden weiter hinten, am gleichen Gleis, auch die Kabelrollen be- oder entladen. Leider habe ich den Bahnverkehr auf diesem Nebenast der Seetalbahn nicht mehr bewusst mitbekommen.



Nicht Kabel- sondern Drahtrollen. Die Vogt Drahtwerke hat(ten) ein Drahtziehwerk dort in Reinach, gleich neben dem Bahnhof "Reinach SBB" (einer von vier Bahnhöfen im gleichen Dorf), nördlich der Tunaustrasse. Der schmutziggelbe Quader auf den Bildern in Ernie's Archiv (z.B https://www.flickr.com/photos/irishswiss...57708473506815/) gehört(e) zum Gelände des "Draht-Vogt".

Am Gleis bei der Tankstelle wurden die Drahtrollen jeweils von den Rungenwagen entladen, und ein grosser, schwerer schwarzgelber Hubstapler fuhr die Rollenpakete jeweils über den Platz, am "Hüsler" (eben, dem Brennstoffhändler) vorbei, nach rechts um die Ecke und 50m die Tunaustrasse hinauf, bevor er beim alten Kino Sommer (damals schon: "Theater/Atelierkino am Bahnhof") links auf das Firmengelände einbog.

Wenn du hier bzw. hier guckst - beide Links zu map.geo.admin.ch - siehst du Luftbilder von 1998 (und auf Wunsch von anderen Jahren) [WARNUNG: BENUTZEN DIESER WEBSITE AUF EIGENE GEFAHR! ES DROHT WAHNSINNIGER ZEITVERLUST BEIM ZETREISEN IN DIE VERGANGENHEIT!]. Da siehst du an der Südost-Ecke des Bahnhofs ein grosses Lagerhaus mit "geschecktem" Dach, dort, wo heute die Wohnblocks des "Tunauparks" stehen. Diese Halle gehörte... tja wenn ich jetzt noch wüsste, ob die auch zum Draht-Vogt oder eben doch zum Fischer Reinach gehört hatte, der auf der Westseite der Hauptstrasse zu Hause ist... ich weiss es nicht mehr. Aber ich weiss noch, dass in jener Halle ebenfalls gelagert wurde, was am Gleis neben der Tankstelle entladen wurde: Ernie's Bilder zeigen hier ja auch Blech-Coils in Teleskophauben-Wagen.

Interessantes Detail auf dem oben verlinkten Bild vom Draht-Vogt: Hinter der Ae 6/6 sieht man einen "Unterstand", in welchem Reserve-Barrieren lagerten für die doch nicht ganz wenigen beschrankten Bahnübergänge zwischen Beinwil und Menziken - 5 davon alleine in Reinach.

Auch im Kontext: der bzw. ein Üetikon-Chemie Tankwagen stand jeweils (gefühlt) einige Tage lang auf dem kurzen Abstellgleis gleich bei diesem Reserve-Barrieren-Stapel, an der Nordost-Ecke des Bahnhofs. Es steht zu vermuten, dass es beim "Draht-Vogt" auch eine Galvanik-Abteilung gab, und dass sie sich die Säuren/Laugen dafür jeweils per Bahn anliefern liessen.

Die spektakulärsten (Rangier-)Szenen auf der Stichstrecke von Beinwil am See nach Beromünster dürften aber jeweils an jenen Sommertagen stattgefunden haben, während welcher von Beinwil bis Menziken sämtliche Abstellgleise mit den Wagen des Zirkus-Knie-Zuges zugeparkt waren, und sich sogar jeweils das echte Krokodil (nicht nur die De 6/6) ins Oberwynental verirrt haben soll (wenn schon grosse Tiere, dann richtig!), z.B zu sehen bei Bahnbilder von Max.

Gruss,
Marc


netztier  
netztier
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 01.12.2015
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung Mfx, DCC
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#295 von GSB , 26.05.2020 07:48

Guten Morgen Rolf,

die Tankstelle haste ja super dargestellt - und das alles mit Eigenbau!

Tja schade nur daß die BLS Am 843 da nicht mehr rangieren darf, denn die moderne BLS-Lackierung ist ganz nach meinem Geschmack.

Der Bahnsteig samt Kiosk hat sich auch schön weiterentwickelt.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.318
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#296 von cougar1234 , 26.05.2020 13:26

Hallo Felix

Herzlichen Dank für deinen netten Beitrag! Zur Präzisierung: Nicht die Tankstelle sondern der (nichtsichtbare) Brennstoffhändler wird/oder wurde bei meiner Anlage mit der Bahn beliefert. Die Tankstelle ist bei diesem angeschlossen. Nur diese kleine Tankstelle per Bahn zu beliefern, wäre wahrscheinlich etwas übertrieben. Die Ae 8/14 ist wirklich ein Monster, was sie auch gleichzeitig auf ihre Art schön macht! Ich bin auch ein riesen Fan, solcher Nebenbahnen mit Industriezubringern. Wenn ich nochmals bei Null anfangen müsste, würde ich vielleicht eine Szenerie im Seetal nachbauen. Dann hätte ich aber auf die Ae 8/14 verzichten müssen...


Hallo Marc

Ganz herzlichen Dank für deine ausführlichen Erklärungen!!!! Du bist super!!!! Jetzt ist mir vieles klarer!! Anhand der Bilder kann man vieles erahnen, aber es ist teilweise nicht schlüssig, weil man die Abläufe nicht kennt. Es kaum vorstellbar, wie viele Anschliesser in Reinach und Menziken mit der Bahn beliefert wurden, und das bei relativ bescheidenen Gleisanlagen. Die Luftbilder aus der Vergangenheit habe ich auch schon wiederholt gesichtet. Das gleiche gibt es ja auch von der Landeskarte. Leider sieht man halt aus der Luft nicht genau, was für ein Gebäude es ist, wenn die Ortskenntnisse fehlen. Hier sind weitere Aufnahmen noch schlüssiger. Aber um das Rad der Zeit zurückzudrehen, sehr spannend!!! Die Reserve-Barrieren habe ich auch gesehen. Wären ein perfektes Detail für eine Modellbahn-Anlage. Leider habe ich nur eine Schrankenanlage, da wäre ein solches bei mir leider nicht wirklich passend. Beim Uetikon Chemie-Tankwagen fragte ich mich, für was der sein könnte. Deine Erläuterung macht Sinn. Ich habe gesehen, dass ja Roco einen solchen oder sehr ähnlichen im Angebot hat/hatte. Ich muss mir einen solchen zutun... Auf den Bilder und am Anfang des Videos sieht man in der Industrie Lenzburg, dass am Rangierzug auch noch ein Kesselwagen angehängt ist. Hier kann ich mir auch keinen Reim daraus machen, für was dieser war. Ich bin der Meinung, dass dort nur ein Getreidesilo war.


Hallo Matthias

Auch dir herzlichen Dank! Ja, die Am 843 ist schön lackiert und es war auch ein gelungenes Modell! Aber sie ist bei mir einfach aus der Reihe getanzt. Die Bm 4/4 ist ein hervorragendes Modell und gefällt mir gerade so gut. Obwohl sie im Vorbild eher auf grösseren Bahnhöfen anzutreffen war. Mein Favorit wäre eine Em 3/3. Aber das Rivarossi-Modell soll zusammen mit dem K-Gleis sehr bescheidene Fahreigenschaften haben. Darauf verzichte ich gerne, obwohl es mich schon paar Mal gezuckt hat, wenn wiede eines auf Ric..do angeboten wurde.

Ich wünsche allen eine schöne Woche!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#297 von netztier , 28.05.2020 16:49

Hallo Rolf

Zitat

Hallo Felix
Beim Uetikon Chemie-Tankwagen fragte ich mich, für was der sein könnte. Deine Erläuterung macht Sinn. Ich habe gesehen, dass ja Roco einen solchen oder sehr ähnlichen im Angebot hat/hatte. Ich muss mir einen solchen zutun...



Liliput 25059 (--> Google Bildersuche). Musste ich als Exil-Reinacher natürlich haben; zum Glück findet sich immer mal wieder einer auf Ricardo.

Zitat

Auf den Bilder und am Anfang des Videos sieht man in der Industrie Lenzburg, dass am Rangierzug auch noch ein Kesselwagen angehängt ist. Hier kann ich mir auch keinen Reim daraus machen, für was dieser war. Ich bin der Meinung, dass dort nur ein Getreidesilo war.



Das sieht nach einem ein Chemie-Kesselwagen aus. Was für Industriebetriebe dort noch Bedarf an sowas gehabt haben könnten - da muss ich auch passen - halt nicht ganz meine Heimat-Region; es gab aber durchaus noch grosse Betriebe in und um Lenzburg (Hero Konserven, Bauknecht, und glaub's noch ein grosser Fleischverarbeiter) - aber die wenigsten dürften Gleisanschluss auf der Niederlenzer Seite des Bahndamms gehabt haben.

Gruss
Marc


netztier  
netztier
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 01.12.2015
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung Mfx, DCC
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#298 von cougar1234 , 30.05.2020 10:33

Hallo Marc und Mitinteressierte

Zitat
Liliput 25059 (--> Google Bildersuche). Musste ich als Exil-Reinacher natürlich haben; zum Glück findet sich immer mal wieder einer auf Ricardo.


Danke für den Tipp! Unter der Artikel-Nr. L225014 gibt es ihn noch mit einer aktuelleren Beschriftung. Ich werde mal die Augen offen halten! Obwohl der Roco-Wagen bereits zu mir unterwegs ist

Zitat
Das sieht nach einem ein Chemie-Kesselwagen aus. Was für Industriebetriebe dort noch Bedarf an sowas gehabt haben könnten - da muss ich auch passen - halt nicht ganz meine Heimat-Region; es gab aber durchaus noch grosse Betriebe in und um Lenzburg (Hero Konserven, Bauknecht, und glaub's noch ein grosser Fleischverarbeiter) - aber die wenigsten dürften Gleisanschluss auf der Niederlenzer Seite des Bahndamms gehabt haben.


Ich habe auch noch etwas weiterrecherchiert. Leider habe ich noch nichts handfestes gefunden. Ein Chemie-Wagen im klassischen Sinn dürfte es nicht sein, da ich keine Gefahrgut-Tafeln erkennen kann. Diese wären im Jahr 1998 mit Sicherheit angebracht gewesen. Am Schluss war meines Wissens nur noch die UFA Bahnanschliesser gewesen. Diese ging ja bis vor Bundesgericht gegen die bereits im Bau befindende Kerntangente von Lenzburg vor, da diese den Gleisanschluss kostete. Diese Firma stellte dort Tier-Futtermittel her. Ich tippe daher auf einen Inhaltsstoff, welcher in flüssiger Form angeliefert wurde. Als Wagen könnte es ein Wagen vom Typ "Zcs" sein. https://www.bahnbilder.de/bild/schweiz~g...typ-zcs-23.html (Auf diesem Bild aber mit Gefahrentafel) Dieser kommt ihm recht nahe. Ich bin aber absolut kein Kenner von Güterwagen... Von Liliput hätte es einen solchen, oder ähnlichen,in einem Set unter der Artikel-Nr. 240140 mal gegeben: http://www.dermodellbahnchecker.de/guete...put/l240140.htm Aufgrund der Verpackung dürfte es nicht mal so lange her sein. Vielleicht treffe ich mal irgendwo wieder auf einen solchen Wagen.

Baufortschritte gibt es noch keine neuen zu verzeichnen. Ich bin mir immer noch am Gedanken machen, wie ich den Asphalt und die Markierungen auf dem Bahnhofareal gestalten will.

Etwas Neues gibt es aber dennoch: Seit gestern zieht die Ae 8/14 einen kompletten und (meines erachtens) stilechten Zug. Es ist spannend wie einen das Auge täuscht. Da der Zug nur aus 2-Achsern besteht, wirkt er daher viel länger, als ein gleicher Zug mit 4-Achsern.












Wie man gut sieht, ist die Ae 8/14 ein gutes Stück länger als die ebenfalls wuchtig wirkende Ae 8/8!

Ich wünsche euch allen ein sonniges und erholsames Pfingstwocheende!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#299 von GöschenN , 30.05.2020 11:27

Hallo Rolf

da hast du einen schönen Güterzug zusammengestellt. Mit nur 2-Achsern sieht ein Zug auch für mich länger aus. Daher praktiziere ich das auch so auf meiner MoBa, jedoch nur bei einigen Güterzügen.

Gruss - auch aus der Schweiz
Johannes
der GöschenN baut


GöschenN  
GöschenN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 20.01.2020
Ort: GöschenN ;-)
Gleise Peco code 55
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#300 von charli187 , 31.05.2020 12:29

Guten Morgen Rolf!

Da hast du sehr schöne Baufortschritte erreicht!
Gefällt mir sehr gut. Der Bahnhof wirkt sehr harmonisch und erinnert mich an Erstfeld

Auch sehr schön ist deine neue, alte Lok! Sieht wirklich riesig aus die 8/14!

Wünsche ein schönes Wochenende und weiterhin viel Spass!


Tschüssliciao

Sven


 
charli187
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 14.01.2016
Ort: Aargau
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Das Siegenburger Bockerl - Eine Lokalbahn in der Hallertau
RE: 🍁🍁🍁 LagoMaggioreExpress | alles fährt und funktioniert 😊😊😊

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz