RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#326 von nakott , 13.07.2020 07:11

Hi Giorgio,

wenn Du nun Wassen hast, wie ist es denn mit dem Bahnhof Göschenen in 1:160 oder gar in 1:87?

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.532
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#327 von Weinzug , 19.07.2020 13:19

Zitat
Der ominöse Kesselwagen geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Leider habe ich immer noch nicht herausgefunden, was für ein Wagen es ist und was damit transportiert wurde. Ebenso wenig habe ich ein geeignetes Modell gefunden. Die meisten Kesselwagen sind halt für Mineralölprodukte bestimmt. Heute fand ich per Zufall in einem Secondhand-Modelleisenbahnladen in meiner Nähe einen spannenden Wagen von Sachsenmodelle. Es ist zwar ein Weinwagen, aber optisch trifft er genau meinen Geschmack. Da der Kessel nicht beschriftet ist, muss ich nur die Schilder für meine Zwecke anpassen. Jetzt muss ich nur noch einen geeigneten Rohstoff finden, welcher damit angeliefert wurde. Dann habe ich "meinen" Kesselwagen.



Servus,

der Weinwagen ist hoffentlich noch nicht umgebaut. Das wäre sehr schade. Die genaue Produktionsmenge kenne ich nicht, aber das Modell ist mit seiner Bedruckung nicht unbedingt von der Stange. Wenn genau der Wagentyp gefällt, dann von SaMo einfach eine andere Bedruckungsvariante wählen und umbauen. Bei den online Auktionshäusern gibt es die in größeren Mengen hergestellten Serien von diesem Wagentyp permanent zum guten Preis. Wäre wirklich schade, den Wagen von Corti umzubauen.

Viele Grüße!


 
Weinzug
InterRegio (IR)
Beiträge: 126
Registriert am: 12.06.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#328 von cougar1234 , 20.07.2020 14:21

Hallo Giorgio

Zitat
... Kollega hat das mit seinem Laser aus Holz hergestellt - ist übrigens auch in H0 erhältlich (das "Urmodell" war H0) - bei Interesse kann ich Dir gerne seine Mailadresse mitteilen.


Da ich ja vor kurzem einen Bahnhof gebaut habe, besteht aktuell kein Bedarf an einem Bahnhof Wassen. Aber vielleicht benötige ich irgendwann ein anderes Gebäude, dann komme ich gerne darauf zurück!

Hallo "Weinzug"

Zitat
der Weinwagen ist hoffentlich noch nicht umgebaut.


Leider muss ich dich entäuschen, ich habe den Wagen bereis umgebaut. Dass dies offenbar ein seltenes Modell war habe ich nicht gewusst oder geahnt. Vorallem weil ich bei diesem Modellbahn-Händler für diesen Wagen ca. Fr. 10.- bezahlt habe, ging ich davon aus, dass es um diesen Wagen nicht schade ist.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#329 von kartusche , 20.07.2020 15:42

Keine Bange, den Corti Wagen gab es sowohl unter Sachsenmodelle als auch Tillig als reguläres Standardmodell. Letzterer ist sogar noch aktuell kaufbar, kostet aber etwas mehr als 10 Fr.......


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 15.04.2009


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#330 von andreakarina , 26.08.2020 11:51

Zitat von cougar1234 im Beitrag Durchgangsbahnhof Effingen

Hallo zusammen

@Giorgo: Ich habe mich auch für den Koemo Schtter entschieden. Zusätzlich zu deinen genannten Schotterfarben habe ich noch DD bestellt, damit es nicht allzu rostig wird. Ich bin gespannt!

@alle: Ich mache mir schon länger Gedanken, wie ich meinen Depot-Bereich später ausgestalten will.

Wie ich schon früher geschrieben habe, liegt mein am Fusse einer Bergstrecke, wo früher Vorspann- oder Schiebedienst notwendig war. Daher wurde hier seinerzeits ein kleines Lokdepot gebaut. Da in nicht grosser Distanz ein deutlich grösseres Depot steht, ist das hiesige Depot lediglich eine Aussendienststelle des Hauptdepots. Somit hatte es eine betriebliche Funktion, als hier grössere Reparaturen durchgeführt wurden; der Platz wäre dafür nicht vorhanden gewesen. In den 2 überdachten Plätzen wurden ausschliesslich Wartungen und kleinere Reparaturen durchgeführt. Die restlichen Gleise dienten dem Bereitstellen der Verstärkungslokomotiven. Seit dem Aufkommen der Hochleistungsloks hat das Depot stark an Bedeutung verloren, da die Züge nur noch in Ausnahmefällen verstärkt werden müssen. Aufgrund des Standortes und aus betrieblichen Gründen wurde er aber nicht aufgehoben und ein Teil Lokführerwechsel werden nach wie vor hier durchgeführt. Darum halten hier immer noch eine beachtliche Anzahl von Güterzügen. Die Depothallen wurden jetzt aber an SBB Historic vermietet, welche hier zurzeit eine Ae 4/7, Be 6/8, eine Ae 4/6 (ein Exemplar hat bei mir bis in die Neuzeit überlebt ) und eine Re 4/4 I hier unterhalten. Die entsprechenden Einrichtungen für den Unterhalt von Dampfloks, wurde anlässlich der Elektrifizierung zurückgebaut.

Das ist meine Ausgangslage. Jetzt stellt sich die Frage, wie sich das gestalterisch am Besten umsetzen lässt. Es geht mir z.Zt. mehr noch ums Konzept, als um kleinere Details.



Die Zufahrt zum Depot-Areal erfolgt über den Bahnübergang. Aktuell vorhanden ist das eigentliche Depotgebäude und eine weiteres Gebäude, ich nenne es mal Lokleitung, mit Dienst- und Aufenthaltsräumen für das Lokpersonal.
- Zwischen diesem Gebäude und dem Denkmal-Seetalkrokodil ist jetzt noch eine graue Fläche, wo ich ein weiteres Gebäude hinstellen möchte. Nur habe ich noch absolut keine Idee, was das für eines sein soll?
- Zusätzlich ist noch freier Platz der Mauer entlang, hinter dem Sattelmotorfahrzeug. Ein Teil davon werden, wahrscheinlich Parkplätze. Ich überlege mir, im hinteren Teil ein offenes, aber überdachtes Ersatzteillager zu erstellen, wo z.B. ein Ersatzstromabnehmer eingelagert sein könnte.
- Zwischen den Abstellgleise hat es auch noch grössere Lücken, wo eventuell etwas passendes hingestellt werden kann.

Hat vielleicht jemand eine Ideen, Vorstellungen oder sogar kontrete Vorstellungen?


Zwischenzeitlich ist der Bahnübergang geschlossen. Kleinere Details, wie z.B. der Behang werde ich erst etwas später anbringen. Ob ich die Schranke digitalisieren werde, ist noch offen. Ich will, dass die Schranke sich langsam schliesst und dann noch einige Sekunden vergehen bis der Zug durchfährt. Schaltungstechnisch liesse sich das ziemlich sicher umsetzen, aber beim Zugsaufkommen einer Modellanlage ginge diese andauernd hoch und runter. Beim Vorbild würde sie in einer solchen Situation daher eh praktisch immer unten bleiben. Vorallem, weil es sich noch um eine mit Seilzügen und Läutewerk handelt. Die hässlichen Strassenabschlüsse werden später nicht mehr sichtbar sein!

So viel für den Moment. Ich wünsche allen noch einen schönen Tag!


Hallo.
Von welcher Firma ist der bahnübergang.
Bin dabei soeinen mit einer Steuerung zu realisieren.Anschaltung über DCC.
Mfg


andreakarina  
andreakarina
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 29.03.2015
Ort: andreakarina
Spurweite H0


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#331 von cougar1234 , 29.08.2020 07:55

Hallo

Der Bahnübergang (-Bausatz) stammt von Weinert. Ich habe denjenigen mit Behang gewählt, aber aufgrund des Schwierigkeitsgrades dann diesen erfolglos weggelassen. Trotz der Weinert-Zange war ich nicht in der Lage die feinen Drähte zu quetschen. Anstatt mit dem beiliegenden Weichen-Motor werden die Schranken je mit einem Servo angetrieben.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#332 von elia , 01.09.2020 15:48

Hallo Rolf,
dank deiner Anlage ist 1/2 Tag Regenwetter wie nichts vergangen. Ich bin immer noch schwer beeindruckt.

Was ich fragen wollte: In den Bildern sieht man ab und zu einige Dachfenster mit einer sehr hohen Laibung (Leibung)
Die Dachneigung könnte 45 Grad betragen mit Aufsparren Isolierung ? Handelt es sich um Velux-Kunststofffenster?
Die Laibung ist schon außergewöhnlich, hast du diese auch selber erstellt?

( Neben Moba muß man ab und zu auch das Häusle in Schuß halten)

Gruß: Helmut


elia  
elia
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 29.08.2007
Ort: Mönsheim
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#333 von cougar1234 , 01.09.2020 20:56

Hallo Helmut

Vielen Dank für deinen Beitrag. Es freut mich, dass du den 1/2 Tag Regenwetter mit meiner Anlage verbracht hast, statt dich mit deiner Moba zu beschäftigen!

Du hast richtig gesehen: Oberhalb der Anlage befinden sich 2 Dachfenster! Ich habe eines davon mal im Grossformat fotografiert. Leider sind die Fotos etwas verzogen.





Ich bin in Sachen Holzbau nicht der Fachmann, darum kann ich dir aus dem Kopf keine detaillierten Angaben geben. Wenn du Details wünschen würdest, müsste ich in den Bauunterlagen nachlesen (Das würde ich dann aber per PN erledigen).

Zitat
Die Dachneigung könnte 45 Grad betragen


Könnte etwa hinkommen, denn das Dach ist recht steil. Aufgrund örtlichen Bauvorschriften musste die Dachneigung beim Neubau gleich sein wie beim 150-jährigen Abbruchobjekt.

Zitat
mit Aufsparren Isolierung


Ist möglich. Jedenfalls ist die Isolation sehr gut, was gemäss Google-Recherchen passen würde. Auch im Hochsommer steigen die Temperaturen nie gross über 25 Grad und im Winter bleibt es angenehm warm mit Bodenheizung.

Zitat
Handelt es sich um Velux-Kunststofffenster?


Korrekt. Es sind Schwingflügel-Fenster. Der Typ könnte ich dir auch angeben. Zusätzlich habe ich Doppel-Rollos installiert, Schwarz und Durchlicht. Im Hochsommer würde sonst die Sonne am Nachmittag voll auf die Anlage scheinen. Darum sind die meist unten.

Zitat
Die Laibung ist schon außergewöhnlich, hast du diese auch selber erstellt?


Nein. Die wurden durch den Holzbauer erstellt, welcher das ganze Haus errichtet hat. Darum kann ich dir nicht sagen, was daran funktionell ist und was nur der Optik dient. Jedenfalls sieht es aus meiner Sicht sehr ansprechend aus.

Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen?!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#334 von Swisstrains , 04.09.2020 15:45

Hi!
Ich hab mir das ganze thread gerade mal am Stück durchgelesen... Puuh
Einfach Wahnsinn dieser Bahnhof, so viel Liebe zum Detail ist wirklich Hammer!
Eine Sache ist mir jedoch im Gedächtnis geblieben: Du sagtest du willst die Roco BLS Re4/4 auf einer Seite voll zurüsten; kannst du vielleicht ein Bild von der Front zeigen?
Habe nämlich auch seit zwei Tagen eine und bin am überlegen ob sich das ganze mit den Schläuchen lohnt, und man das beim Fahrbetrieb auch sieht?
Liebe Grüße
Ben


 
Swisstrains
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 05.03.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#335 von cougar1234 , 05.09.2020 18:15

Hallo Ben

Vielen Dank für dein Beitrag und Lob!!! Die Motivation ist zurück, die Tage werden wieder kürzer, Ideen sind vorhanden, jetzt fehlt nur noch etwas die Zeit, dass ich mich wieder der weiteren Ausgestaltung widmen kann.

Zu deiner Anfrage: Du hast Glück! Heute Abend konnten zwei Spotter eine Re 425 ablichten, als sie in Effingen mit einem Schnellzug einfuhr!





Du musst es für dich selber entscheiden. Ich finde, dass die zugerüstete Front ein deutlich schöneres Bild abgibt als mit einer Kupplung. Logischerweise fällt es einem auf kürzere Distanz mehr auf als auf einer grossen Anlage mit grösserem Abstand zum Betrachter. Ein Nachteil ist natürlich, dass du Züge nur in eine Richtung ziehen kannst.

Übrigens der angekoppelte EWI stammt von Piko und ist vor kurzem in den Handel gekommen. Macht optisch auch einiges her und hat gute Fahreigenschaften.

Ich wünsche einen schönen Sonntag!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#336 von Swisstrains , 05.09.2020 22:09

Also ich muss schon sagen... Das sieht Wahnsinn aus!
Und welch ein Glück dass ausgerechnet heute eine 425 durch Effingen fuhr
Vielen Dank jedenfalls, dann werde ich auf jeden Fall auch umrüsten.
Liebe Grüße und auch von mir einen schönen Sonntag,
Ben


 
Swisstrains
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 05.03.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#337 von respace99 , 05.09.2020 22:18

Hallo Rolf

Den Zwerg, der für den RBe zuständig ist - darf man den auch mal von der anderen Seite sehen?


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#338 von cougar1234 , 06.09.2020 13:00

Hallo Ben

Dann bin ich froh, wenn ich dich überzeugen konnte!

Hallo Giorgio

Ich kann dir heute Abend das Foto gern machen. Jedoch wirst du (noch) nicht das sehen, was du erwartest. Wie ich vermute, möchtest du den Pfeil sehen, weil der Zwerg, wegen dem Perron auf der "falschen" Seite steht. Zwerge mit einem Pfeil gibt es bei Mafen nicht im Sortiment. Darum muss ich noch einen kreieren. Oder möchtest du den Zwerg aus einem anderen Grund von der anderen Seite sehen?


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#339 von respace99 , 06.09.2020 16:04

Hallo Rolf

Zitat

Jedoch wirst du (noch) nicht das sehen, was du erwartest. Wie ich vermute, möchtest du den Pfeil sehen, weil der Zwerg, wegen dem Perron auf der "falschen" Seite steht. Zwerge mit einem Pfeil gibt es bei Mafen nicht im Sortiment. Darum muss ich noch einen kreieren.


... dann hast Du meinen Wink bereits erkannt und es nicht nötig, extra ein Bild zu schiessen - danke für die Antwort!

PS. Es gibt auch Situationen, bei denen der Zwerg quasi "ins Perron hinein" platziert wurde - muss mal sehen ob ich ein Bild dazu habe.


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#340 von cougar1234 , 19.09.2020 14:15

Hallo Giorgio

Das mit dem "ins Perron platzierter" Zwerg habe ich auch schon irgendwo gesehen, aber jetzt auf die schnelle auch kein Bild mehr gefunden. Ich lasse ihn mal dort wo er ist und irgendwann wird er noch einen Pfeil erhalten oder er wandert dann noch zum Perron rüber. In die andere Fahrtrichtung gibt es nochmals die gleiche Konstellation.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#341 von cougar1234 , 19.09.2020 21:21

Hallo zusammen

Die Tage werden wieder kühler und kürzer. Die Folge ist, dass man wieder vom Modellbahn-Virus infisziert wird. Jedenfalls ist es bei mir so und ich bin wieder fleissiger im Dachgeschoss anzutreffen.

Vor der Sommerpause habe ich mit dem Projekt "Volg-Gebäude" angefangen, aber noch nicht zu Ende gebracht. Hier fehlt mir noch die zündende Idee, wie ich weiter vorgehen soll. Allenfalls muss ich das Areal etwas vergrössern, sprich etwas Landschaft wegtragen, damit dieses glaubhafter wirkt. Jetzt ist es recht eingequetscht, was nicht allzu vorbildlich ist. Da ich hier noch etwas Gedanken machen will, bin ich fürs erste mal aufs Depot-Areal rüber geschwenkt. Hier habe ich mich ja vor dem Sommer über die zu grossen Gleisabstände beim Depot aufgeregt. Ich habe mir das mal angeschaut und festgestellt, dass dies ohne riesen Aufwand angepasst werden könnte und die Gleisanordnung gleich bleiben würde.


Im Moment sieht es aus der Luft so aus.



Der Umbau würde so aussehen: Zwischen den beiden Weichen neben dem Krokodil ist ein kurzes Zwischenstück. Wenn ich dieses entferne und die Weichen direkt aneinander füge, wandern die beiden Depot-Gleise automatisch zusammen. Das Problem wäre gelöst. Zudem würde dieses Gleis noch etwas länger, sodass vor dem Depot auch eine Lok genügend Abstellplatz hat. Logischweise hat dies zur Folge, dass ein neues Depot-Gebäude noch gebaut werden müsste. Wenn ich schon am Umbauen wäre, würde ich das Gleis mit der Re 6/6 etwas näher ans Depot-Gebäude heran versetzen. Dieses befindes sich momentan irgendwie im Niemandsland. Theoretisch könnte daraus sogar noch ein dritter Stand entstehen, aber die Gefahr besteht, dass dann das Gebäude wieder überladen wirkt.

Aus meiner Sicht müsste nicht mehr gemacht werden. Die jetzige Gleisanordnung gefällt mir eigentlich so wie sie ist. Ob der Bockkran weiterhin einen Platz im Depot finden wird, weiss ich noch nicht. Allenfalls wäre hier eher ein geeigneter Abstellplatz für Material des Bahndienstes.


Obwohl ich das Gelände noch nie live gesehen habe und nur von Fotos kenne, hat mir das Depotareal von Sissach angetan. Von der länglichen Form her, eignet es sich zwar nicht für meine Anlage. Die bescheidene Grösse, aber dennoch vielfältig in der Anzahl von hübschen Gebäude macht es sehr spannend. Jedenfalls habe ich viele Ideen und Inspirationen für den Nachbau gefunden, auch wenn ich nichts 1:1 kopieren werde.
Vielen Dank Dani für den Tipp und die zahlreichen Bilder, Pläne und Infos!!!!

Ein erstes Projekt habe ich nun nach der Sommerpause in Angriff genommen. Das Ziel ist es wiederum, das Gebäude mit möglichst einfachen Mitteln zu bauen:


Die Grundlagen sind eine leere Honig-Dose...


... und eine leere Fleischbouillon-Dose. Beide haben passende Abmessungen.

Weiter kamen wieder Karton, Papier, Holzprofile, Spachtelmasse und Acryl-Farben hinzu. Das erste Mal benütze ich zudem noch Forex-Platten für die Fassaden.




Von den Baufortschritten habe ich leider nur 2 Bilder gemacht...


Aus diesen Zutaten ist schlussendlich ein Wasserturm geworden. Inspiriert von verschiedenen Vorbilder, ist es schlussendlich ein Fantasiemodell geworden, wo aus meiner Sicht, irgendwo in der Schweiz hätte stehen können. Die nachfolgenden Bilder zeigen den fortgeschrittene Rohbauzustand mit einer ersten Farbgebung. Es fehlen logischerweise noch weitere Farbgebungen und zahlreiche Details. Ihr seht also einen Zwischenstand:






Noch bin ich mir nicht ganz sicher, wo ich den Wasserturm hinstellen soll? Vorallem wo er beim Vorbild gestanden sein könnte? Ich habe folgende Möglichkeiten evaluiert, wobei es ev. noch weitere geben könnte (Die Reihenfolge ist zufällig und nicht eine persönliche Rangliste):


Variante 1: Diesen Standort habt ihr oben bei den Nahaufnahmen gesehen.


Variante 2: Fast der gleiche Standort, aber etwas mehr gegen die Weiche hin versetzt. Bei dieser Variante, könnte noch ein Nebengebäude daneben platziert werden (blaues Rechteck).


Variante 3: Direkt neben dem Depotgebäude


Variante 4: In der hintersten Ecke des Areals und etwas von den Gleisen entfernt.


Variante 5: Direkt neben dem Werkstatt-Gebäude


Variante 6: Ein weiterer freier Platz für den Turm.


Für diesen Platz bei der Variante 6 hätte ich aber noch eine andere Idee: Gerne würde ich noch ein kleineres Stellwerk nachbauen. Von irgendwoher müssten die Weichen im Depot ja auch gestellt werden. Ich habe mal ein sehr einfaches Mockup erstellt. Bei diesem entsprechen die Grundmasse einem Vorbild. Die Höhe ist erst geschätzt und ohne Schrägdach dargestellt. Von der Grösse her, würde es aus meiner Sicht passen und nicht überladen wirken.


Ich würde mich über eure Rückmeldungen zu den Varianten freuen!!! Vorallem wenn sie kurz begründet und nach Möglichkeit auch mit "Vorbildwissen" belegt wären.

Nebst dem Wasserturm werden dann noch die weiteren Gebäude arrangiert. Die Werkstatt und das "Post-Gebäude" dürften ihren Platz aber beibehalten, auch wenn das "Post-Gebäude" ev. irgendwann auch einem Eigenbau weichen muss.

So jetzt sind ihr wieder auf dem neuesten Stand. Es sind halt mehr Gedankenspiele als wirklich viel handfestes. Nächstes Mal seht ihr hoffentlich den fertig gestellten Wasserturm.

Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag!!!

Liebe Grüsse

Rolf


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#342 von Südrampe , 20.09.2020 01:47

Hallo Rolf,


schon spät, deshalb mach ich's kurz: für mich ist ganz klar Variante 3 der Favorit.
Sieht für mich am harmonischsten aus.

Den Bockkran kannst Du auch ruhig stehen lassen - ich war kürzlich mal wieder in Göschenen, und da steht ja auch immer noch einer


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.964
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#343 von Olli 66 , 20.09.2020 13:03

Sehr schöner Wasserturm.

Ich tendiere auch zu Variante 3.

In Bochum-Dahlhausen steht ja der Wasserturm auch nah am Lokschuppen.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


 
Olli 66
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.721
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#344 von Uegloff , 20.09.2020 13:16

Hi Rolf

Very promising, würde ich sagen, und schließe mich mit Variante 3 meinen Vorrednern an!

Das wird eine tolle Ergänzung, und ich freue mich, Bilder und Neuigkeiten Zu Deiner Anlage zu sehen/lesen!

Herzliche Grüße
Urban


Uegloff  
Uegloff
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 258
Registriert am: 31.08.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#345 von Brumfda , 20.09.2020 13:46

Moin Rolf,

wo se recht ham, ham se all recht . Geniale Idee 💡 und Umsetzung vom Konzept und beim Wasserturm die Materialwahl.


Flauschigen Sontag noch, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.

U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.791
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#346 von respace99 , 20.09.2020 15:38

Hallo Rolf

Zitat

Das mit dem "ins Perron platzierter" Zwerg habe ich auch schon irgendwo gesehen, aber jetzt auf die schnelle auch kein Bild mehr gefunden.


... ich finde gerade auch kein solches Bild.

Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, einen Zwerg zu platzieren - hier ein paar Beispiele aus Wassen und Göschenen:











Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#347 von kartusche , 20.09.2020 16:16

Bei Variante 3 wird der Turm ja vom LS verdeckt....ich bin eher für was in Richtung Variante 5. Da ist der Turm präsenter, aber noch nicht zu aufdringlich.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 15.04.2009


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#348 von tolipex , 20.09.2020 23:05

Hallo Rolf

Toll sieht er aus, der Wasserturm. Da ich dich schon mit dem Depot Sissach angefixt hatte (gern geschehen, übrigens), erlaube ich mir, hier meine Meinung zum Besten zu geben. Mein Favorit ist ebenfalls die Variante Nr. 5. Da kommt der Turm schön zur Geltung und fügt sich harmonisch in das Ensemble ein. Mir gefällt die Linie mit dem "Postgebäude" (Betriebsgebäude) und der Werkstatt. Das sieht für mich wie ursprünglich geplant aus und nicht in der betriebliche Not/Notwendigkeit irgendwo ein hingestellter Wasserturm aus. In der Varianten 1 - 4 wirkt er auf mich wie ein Fremdkörper.

Sieht so aus, dass aus Effingen wieder vermehrt Fotos und Berichte erscheinen werden. Ich freue mich darauf!

Gruess
Dani


tolipex  
tolipex
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 02.12.2008


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#349 von histor , 20.09.2020 23:17

3 oder 5 wären meine Favoriten für den Standort des Wasserturmes


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#350 von cougar1234 , 27.09.2020 10:48

Hallo zusammen

Herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen!!!! Ich kam leider nicht früher dazu eure Posts zu beantworten, es war eine stressige Woche... Es gibt daher auch keine Fortschritte zu verzeichnen.

Ich spüre, dass sich bei den Standorte für den Wasserturm 2 Favoriten herauskristalisieren werden. Ich tendiere auch zu einem dieser beiden Orte, kann mich aber noch nicht definitiv entscheiden. Zum Glück muss ich mich auch noch nicht heute und morgen und kann es noch etwas auf mich wirken lassen.

@Jochen: 1:0 für Variant 3.

Zitat
Den Bockkran kannst Du auch ruhig stehen lassen - ich war kürzlich mal wieder in Göschenen, und da steht ja auch immer noch einer


Der Bockkran in Göschenen ist mitunter ein Grund, dass ich auch einer habe! An seinem vorgesehenen Standort befindet sich nun die Tankstelle. Leider ist er im Moment etwas überzählig. Im Depot wäre Platz vorhanden. Dort müsste der Standort aber überlegt sein, da ja dort noch Fahrleitungen vorhanden sind und er nicht irgendwo stehen könnte. Zudem müsste ja noch eine Strassenzufahrt vorhanden sein, dass es logisch ist. Vielleicht finde ich noch eine Idee fürs Volg-Areal. Es gilt abzuwarten und vielleicht treffe ich im Netz plötzlich auf eine Foto mit der zündenden Idee!

@Olli: 2:0 für Variante 3. Schön, dass dir der Wasserturm gefällt! Die Situation mit dem BW Bochum kann man nicht ganz mit meinem Depot vergleichen, aber es würde sicher vom Standort her passen.

@Urban: 3:0 für Variante 3.

Zitat
Das wird eine tolle Ergänzung, und ich freue mich, Bilder und Neuigkeiten Zu Deiner Anlage zu sehen/lesen!


Ich hoffe, dass es diesen Winter noch einige Ergänzungen und Neuigkeiten (mit Bildern) geben wird.

@Felix: Ich interpretiere deine Anwort auf Variante 3. Somit bereits 4:0
Und vielen Dank für deine lobenden Worte! Bei der Materialwahl versuche ich mich, wo es möglich/sinnvoll ist, ans Einfache zu halten.

@Giorgio: Ganz herzlichen Dank fürs Suchen und zur Verfügung stellen der zahlreichen Fotos!!!!!!!
Das sind in der Tat sehr spannende Montagemöglichkeiten! Diese sollte man wirklich umsetzen, anstatt meiner langweiligen "falschen" Position. Ich muss es mir mal ansehen, ob dies im Modell umsetzbar wäre. Die installierten Litzen sind hoffentlich nicht zu kurz, denn es sind bereits die Widerstände vorhanden. Und ich bin mir nicht sicher, wie schwierig ein Verlängerung dieser Lacklitze ist?

@Ralf: Vielen Dank für deinen Einwand. Der Turm ist aus dieser Perspektive tatsächlich grösstenteils verdeckt. Das ist auch "meine" Perspektive vom Steuerpult aus. Es würde einen zwingen, die Anlage aus verschiedenen Orten aus zu beobachten. Ich verbuche 4:1.

@Dani: Dir auch ganz herzlichen Dank für deine detailliert begründete Rückmeldung. Dass es harmonisch aussieht und betrieblich sinnvoll ist, ist mir sehr wichtig. In Sissach sind die Gebäude ja auch schön in einer Linie, was mir sehr gut gefällt! Es steht nun 4:2.

@Horst: Auch dir danke für die Rückmeldung! Es bestätigt, dass Variante 3 und 5 in Kränze kommen wird.

Der zwischenzeitliche Schlussstand ist für den Moment 5:3. (Mein persönlicher Favorit gebe ich hier noch nicht Preis. Vorallem weil ich mich allenfalls noch gerne wieder umstimmen lasse.

Gerne zeige ich noch die beiden Varianten aus anderen Blickwinkeln:

Variante 3






Variante 5






Ich hoffe, dass ich nächste Woche wieder etwas kreativ sein kann und wieder etwas neues zeigen kann!

Allen einen schönen Sonntag und nochmals vielen Dank für die zahlreichen und inhaltlich sehr wertvollen Rückmeldungen!!!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

HO Fahranlage zum ent-spannen ...
RE: Brücke von Remagen - Nostalgisches Schwimmbad (Busch)

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz