RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#426 von nakott , 23.02.2021 19:17

Hallo Rolf,

ich erlaube mir noch ein Bild des alten Hotels in Göschenen einzustellen, das Du vermutlich meintest. Es ist von mir am 28.7.2020 gemacht worden, als ich mal wieder in der schönsten Region der Welt war ....



Ich würde ja unter dem Balkon nicht mehr parken ...

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.480
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#427 von baki87 , 23.02.2021 19:23

Hallo Dirk, bist du zurück aus der Zukunft. "Es ist von mir 28.7.2021 gemacht worden, als ich mal wieder in der schönsten Region der Welt war.
Hast dich bestimmt im Datum oder Jahr geirrt.

Gruss
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 609
Registriert am: 20.06.2009


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#428 von nakott , 23.02.2021 20:03

Ups. Es war 28.7.2020 gemeint. Ich habe es oben geändert. Danke


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.480
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#429 von cougar1234 , 25.02.2021 11:13

Hallo Jochen und Dirk

Vielen Dank für eure Beiträge!

Genau dieses Hotel in Göschenen auf dem Bild meinte ich! Der Zustand war mir dann doch etwas zu desolat und ein Foto aus etwas besseren Zeiten habe ich nicht gefunden.

Auch die anderen genannten Hotels hätten sich gut geeignet! Die Region um den Furkapass gefällt mir auch sehr gut, darum habe ich sie auch in Erwägung gezogen. Schlussendlich habe ich das ehemalige Hotel Tell und Post in Flüelen gewählt (über Google erscheinen dann einige alte Ansichten). Wahrscheinlich waren die zahlreichen Schilder der ausschlaggebende Punkt! Ob ich diejenigen an der Terrasse auch noch umsetzen werde, weiss ich noch nicht. Obwohl sie genial aussehen, sind sie doch etwas Antik. Das Hotel aus der Fernseh-Doku ist das Hotel Löwen in Mulegns, welches auch sehr schön gewesen wäre. Schlussendlich muss man sich halt für eines entscheiden.

Wie es weiter gehen wird, weiss ich noch nicht genau. Ich befinde mich wieder in einer Phase, wo ich neuen Anlauf holen muss. Das sonnige und milde Frühlingswetter hier in der Schweiz motiviert einen im Moment nicht so zum Modellbau...

Allen noch eine gute Woche und bis bald!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#430 von cougar1234 , 06.04.2021 21:43

Hallo zusammen

Nach einer gefühlten Ewigkeit schreibe ich wieder mal ein Update aus Effingen. Die letzten Wochen waren etwas anstrengend und hatte häufig am Abend keine Lust mehr auf Modelleisenbahn. Aus diesem Grund bin ich auch weniger voran gekommen, als ich mir eigentlich gewünscht habe. Auch das Stummiforum habe ich etwas schleifen lassen. ops:

Es gibt daher auch nur eine kleine Neuigkeit und diese ist auch noch nicht ganz fertiggestellt. Neben dem Hotel gibt es ein neues Gebäude. Es handelt sich dabei um eine mechanische Werkstätte, wo früher einmal Traktoren in kleiner Stückzahl produziert wurden. Das ist aber bereits Geschichte. Heute schlägt sich der Firmeninhaber mit kleineren Aufträgen und Reparaturen über Wasser. Das Haus ist an ein Vorbild angelehnt, welches es in der Nähe meines Wohnortes tatsächlich gibt. Dort wurden früher auch Traktoren fabriziert. Das Gebäude habe ich auch wieder an meine Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst. Die Alterung gefällt mir noch nicht so richtig, hier muss ich nochmals Hand anlegen. Zudem fehlen noch einige weitere Details. Diese folgen, wenn der Untergrund fertig gestellt ist und das Gebäude richtig platziert werden kann. Aus diesem Grund zeige ich hier erst mal nur ein Foto davon:




Im Moment beschäftige ich mich wieder gedanklich mit dem "Volg-Areal". Immer mehr verabschiede ich mich von der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Dafür gibt es zwei Gründe: Einerseits habe ich mal recherchiert, wie hoch diese Silos, auch bei kleineren Mühlen/Landis in etwas sind. Diese sind in der Regel um die 35 Meter hoch, was im Modell eine Höhe von ca. 40 cm ergibt. Bei meiner Landschaft wirkt das irgendwie zu wuchtig und will nicht so recht passen. Ausser dem habe ich festgestellt, dass in den gebirgigen Regionen, wo meine Anlage angesiedelt ist, es eigentlich gar keine Mühlen/Landis hat, da dort ja praktisch kein Ackerbau betrieben wird. Darum ist es auch eher unpassend. Somit schaue ich mich nach einem anderen Industriezweig um.

Im Archiv der ETH Zürich bin ich auf dieses Bild gestossen:

http://viewer.e-pics.ethz.ch/ETHBIB.Bild...v_LBS_MH03-1544

Es handelt sich um die ehemalige Konservenfabrik in Seon. Diese hat es mir irgendwie angetan. Aus Platzgründen würde ich natürlich nur der vorderste Teil, direkt hinter den Bahngleisen umsetzen und der Rest wäre nur angedeutet. Ich versuche mir es mal anhand von Karton-Modellen vorzustellen, wie es am sinnvollsten umzusetzen wäre.



Da es sich im Vordergrund nur um erdgeschossige Gebäude handeln würde, wären sie sicher nicht zu dominant. Aber wie und was ich weiter ansetzen würde, ist mir noch nicht ganz klar. Zu diesem Thema muss ich mir noch einige Gedanken machen, bevor ich zu Taten schreite. Der Wow-Effekt ist bisher noch ausgeblieben.

Hingegen kann ich mich über mangelnden Fahrbetrieb im Moment nicht beklagen. Unser knapp zweijährige Sohn wurde offenbar bereits mit dem Modellbahnvirus invisziert. Jedenfalls muss ich praktischen jeden freien Tag für ihn die Züge laufen lassen. Falls ich seiner Aufforderung nach "Zug, Zug!" nicht nachkomme, kann dies zu regelrechtem quengeln führen. So opfere ich mich halt jeweils dazu auf... Beim Fahrbetrieb habe ich wieder einige Baustellen entdeckt, welche ich bei Gelegenheit mal beheben muss. In Anwesenheit meines Sohns komme ich natürlich nicht dazu diese zu beheben, denn der Bahnbetrieb darf nicht ruhen...

Ich wünsche allen noch eine gute Woche!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#431 von kartusche , 06.04.2021 22:46

Tolle Werkstatt!

Du hast doch sicher eine Massskizze gemacht,irgendwie? Könntest Du die vielleicht auch einstellen?


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.710
Registriert am: 15.04.2009


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#432 von Ganzzug , 07.04.2021 09:39

Hallo Rolf,

tolle Werkstätte und auch toll gealtert. Lediglich das blau/weisse Band und das weisse Holz unter'm Dach sehen m.M.n. noch zu neu aus.

Geniesse den Fahrbetrieb mit Deinem Sohn! Alles was ich von meinen Söhnen zu hören bekomme (wenn ich ihnen zu viel Internet-Zeit vorhalte), ist, dass ich zu viel Eisenbahn-Zeit verbringe.


Viele Grüsse
Michael

BLS + Basel im Stummiforum
BLS + Basel auf Flickr


 
Ganzzug
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 08.10.2011
Gleise RocoLine + Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#433 von Nutri , 07.04.2021 10:47

Zitat

Hallo zusammen
...machen, bevor ich zu Taten schreite. Der Wow-Effekt ist bisher noch ausgeblieben.




Servus Rolf
Ach, bei mir ist der Wow Effekt schon angekommen. Allein schon, wenn ich mir das Dach der Werkstatt anschaue..Perfekt.
Lässt Du eigentlich Deine Gebäudeteile lasern, oder schneidest Du alle Öffnungen mit einem Cuttermesser?
Grüße


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.701
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#434 von cougar1234 , 07.04.2021 16:40

Hallo zusammen

@Ralf:

Zitat
Tolle Werkstatt!


Vielen Dank!

Zitat
Du hast doch sicher eine Massskizze gemacht,irgendwie? Könntest Du die vielleicht auch einstellen?


Von was meinst du?

@Michael:

Zitat
tolle Werkstätte und auch toll gealtert. Lediglich das blau/weisse Band und das weisse Holz unter'm Dach sehen m.M.n. noch zu neu aus.


Auch dir vielen Dank! Das mit dem Band ist mir auf den Fotos auch aufgefallen. In echt ist es nicht so schlimm. Hier muss ich aber sicher nochmals ran.

Zitat
Geniesse den Fahrbetrieb mit Deinem Sohn! Alles was ich von meinen Söhnen zu hören bekomme (wenn ich ihnen zu viel Internet-Zeit vorhalte), ist, dass ich zu viel Eisenbahn-Zeit verbringe.


Solche Quoten habe ich auch schon gehört, jedoch nicht von meinem Sohn.

@Markus:

Zitat
Ach, bei mir ist der Wow Effekt schon angekommen. Allein schon, wenn ich mir das Dach der Werkstatt anschaue..Perfekt.
Lässt Du eigentlich Deine Gebäudeteile lasern, oder schneidest Du alle Öffnungen mit einem Cuttermesser?


Ebenfalls dir herzlichen Dank!! Es freut mich, dass der Wow-Effekt angekommen ist!!
Es ist eigenlich alles mit dem Cuttermesser entstanden. Von einem Lasercuter träume ich, dieser würde bei vielen Sachen nützliche Dienste leisten.


Heute Nachmittag hatte ich eine Stunde freie Zeit und dabei einen "Abriss-Anfall":


Die Asphaltflächen habe ich damals sehr schludrig verarbeitet, aus der Nähe durfte man sie nicht anschauen. Das gleiche galt für die Gleis-Zwischenräume. Ausserdem lagen diese jetzt etwas unmotiviert in der Mitte des Geländes. Damit ich sowohl physisch, wie auch gedanklich quasi wieder bei Null anfangen kann, habe ich mal der grösste Teil herausgerissen. Möglicherweise passiert das gleiche noch mit dem Bereich vom Bahnübergang, da ich nicht sicher bin, ob die Zufahrt weiterhin dort durch gehen wird.

Wie es jetzt weitergeht, weiss ich immer noch nicht. Jedenfalls habe ich jetzt eine Brachfläche von ca. 150 x 50cm (maximale Ausdehnung), wo ich mich wieder etwas auf die Beine stellen kann. Wie die Gleise und Strassen nachher verlaufen, muss ich auch mal ausprobieren, resp. Gleispläne vom Vorbild studieren. Vielleich komme ich wieder zum Schluss, dass ich alles wieder beim Alten belassen werden. Es gibt jedenfalls wieder etwas zum hirnen...

Ich wünsche einen schönen Abend!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#435 von kartusche , 07.04.2021 16:54

Eine Massskizze vom Werkstattgebäude meinte ich.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.710
Registriert am: 15.04.2009


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#436 von LagoMaggioreExpress , 07.04.2021 17:33

Hallo Rolf,

die Werkstatt sieht, ebenso wie das Hotel, einfach genial aus. Sie passt so richtig zu deiner Anlage . Man erkennt richtig gut, dass die besten Zeiten der Werkstatt schon eine Weile her sind.

Zum "Abriss-Anfall" ( ich stell mir das gerade mal im Maßstab 1:1 vor ): Das ist doch ein gutes Zeichen, wenn man erkennt, dass etwas zwar gut, aber eben nicht sehr gut ist und es dann anpackt und nicht ewig so läßt . Das kenne ich auch zu genüge: die Situation nervt immer ein bisschen und irgendwann kommt der oft kurzfristige Entschuß, die Sache zu ändern.

Ich jedenfalls bin gespannt, wie es da weiter geht und wünsche dir dabei bestes Gelingen .

LG Dominik


Lago Maggiore Express findest Du unter:

Website vom LagoMaggioreExpress
LMEx auf Instagram
LagoMaggioreExpress im Stummiforum
Anlagenvorstellung im Anlagen Design Journal ADJ


 
LagoMaggioreExpress
InterCity (IC)
Beiträge: 855
Registriert am: 04.07.2016
Homepage: Link
Ort: Bochum
Gleise Peco
Spurweite H0m
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#437 von cougar1234 , 08.04.2021 17:11

Hallo Dominik

Vielen Dank für deinen netten und lobenden Kommentar! Du hast vollkommen recht. In diesem Fach bist du ja Spezialist! Du bist ja ein Meister im Anlageteile wieder abzureissen und zu perfektionieren. Ich bin jedes Mal begeistert! Und ich gehe mal die Wette ein, dass Lacorno bald einen tieferen Kursschiffanleger auf Seehöhe haben wird.

Hallo Ralf

Ein Massskizze würde ich dir gerne zur Verfügung stellen. Leider existiert jedoch keine. Den Grundriss des Gebäudes habe ich von der amtlichen Vermessung und von einem Luftbild. Das Ganze habe ich auf 1/87 verkleinert. So hatte ich die Grundmasse. Der Rest habe ich Anhand von Bilder aus Google Street View frei interpretiert. Sprich, ich bin jeweils von einer Geschosshöhe von ca. 3 Meter (EG etwas mehr) und von einer Dachneigung von 30 Grad ausgegangen. So hatte ich die grobe Form des Gebäudes. Die Fenster- und Türöffnungen habe ich dann direkt mit Bleistift auf den Karton gezeichnet. Damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Da ich die Gebäude jeweils mit Spachtelmasse verputze, ist es auch nicht so schlimm, wenn ich mal etwas korrigieren müsste. Ich hoffe du kannst mit dieser Antwort etwas anfangen? Was ich dir anbieten kann, sind ein paar weitere Ansichten vom Gebäude. Es ist aber wie schon gesagt, noch nicht perfekt und das Licht für die Aufnahmen auch nicht ganz optimal.










Ich wünsche euch noch eine gute Woche!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#438 von kartusche , 08.04.2021 17:41

Ich sag trotzdem mal besten Dank, auch wenn ich nicht Markus heise......


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.710
Registriert am: 15.04.2009


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#439 von cougar1234 , 08.04.2021 17:56

Hallo Ralf

Ups, tut mir leid! ops: Das war keine böse Absicht! Ich war offensichtlich gedanklich woanders als ich die Anrede geschrieben habe. Habe es im Beitrag editiert.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#440 von lernkern , 08.04.2021 19:55

Hallo Rolf.

Das erste, was mir einfiel, als ich deine Abrissfläche sah, war eine Ladestraße für Vieh, Holz und alles, was man in einer ländlichen Gegend so braucht. Denn die beiden tollen Selbstbauten, die man im Bild sieht, passen m.E. schon auch in eine ländliche Gegend.
Als zweites fiel mir der Anschluss ein, der bei deinem Vorbild (?) "hinter" der Tankstelle kommt.

Ich denke, dass schwierigste wird sein, das Gelände so zu gestalten, dass die Tunneleinfahrt und deren Umgebung glaubwürdig integriert sind.

Egal wie, bei dir bin ich mir sicher, dass deine Anlage nach dem Umbau noch besser wird, als sie es eh schon ist.

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.603
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#441 von cougar1234 , 17.04.2021 15:06

Hallo zusammen

@Jörg: Herzlichen Dank für deinen Kommentar! Mein heutiger Beitrag greift einige deiner angesprochenen Punkte auf.

Die letzten Tage habe ich auf https://www.gleisplaene-schweiz.ch/ (nebenbei erwähnt: eine sehr gute und spannend aufgebaute Informationsquelle) wahrscheinlich alle Gleispläne der SBB nach geeigneten Vorbildsituationen durchgeforstet. Da die Pläne in den 40er - 60er Jahre datiert sind, wo die Bahn wahrscheinlich die meisten Anschlussgleise hatte, erhoffte ich eine geeignete Situation zu finden. Leider schaute dabei nichts konkretes heraus. Das Problem war einmal mehr, dass die Ausdehnungen beim Vorbild viel grösser sind und viele spannende Gleissituationen nicht sinnvoll umsetzbar sind, weil die Gleislängen zu kurz geworden wären.

Gerne möchte ich euch mal meine aktuellen Gedankengänge mitteilen. Vielleicht kommt von eurer Seite noch der einte oder andere gute Imput.

Ich habe mal ein paar provisorisch Gleise ausgelegt. Sie sind aber weder richtig positioniert resp. abgelängt. Sie dienen erst der Veranschaulichung:


Die alte Zufahrtsstrasse und der Bahnübergang fallen an dieser Stelle weg. So könnte auch die von euch mehrfach gewünschte Gartenterasse oder ähnliches vor dem Hotel Platz finden. Neu würde die Zufahrt zwischen dem Hotel und der Werkstatt durchführen. Dort käme dann auch keine Weiche in Weg. Die Weiche zum "Tankstellen-Gleis" würde ich durch eine DKW ersetzen. Zusammen mit der Linksweiche entstünden 2 Abstellgleise, welche mit ca. 80 resp. 100 auch eine vernünftige Länge hätten. Abstellgleise fehlten mir bisher in Effingen. Über das linke Gleise käme dann im hinteren Teil der Bockkran zu stehen, quasi ein Freiladegleis. Beide Gleise würden auch geschottert gestaltet. Das Ganze in Anlehnung an die Situation in Göschenen. Rechts von der Werkstatt könnte eine weitere Weiche hinkommen. Man muss sich nun vorstellen, dass dort an der linken Anlagenkante noch ein Fabrikgebäude angedeutet wäre. Das rechte Gleis würde parallel zur Fassade an eine Rampe führen und wäre im Asphalt verlegt. Das linke Gleis würde direkt nach der Weiche durch ein Werktor ins Gebäudeinnere führen und mehrheitlich nicht sichtbar sein. Ob dies realistisch umsetzbar wäre, weiss ich eben auch nicht. Im Vorbild hat es solche Situationen gegeben. Es ist möglich, dass es überladen wirken könnte?


Diese Idee ist wahrscheinlich zu viel des guten, vorallem weil die Gleislängen zu kurz sind. Die DKW zur Tankstelle müsst ihr euch vorstellen. Dazu käme eine Zufahrt aus Richtung Tunnel ins rechte Abstellgleis, wo ein Bauzug öder ähnliches vorübergehend ausgestellt werden könnte. Solche Situationen habe ich bei einigen Bahnhöfen gesehen, einfach mit längeren Gleislängen. Wie ihr seht, hätten nur ca. 3 kurze Wagen dort Platz, ohne dass sie in den Weichenbereich ragen würden.


Abgesehen davon habe ich mir schon die Überlegung gemacht, wie sinnvoll die Gleisverbindung zwischen Gleis 1 und 2 ist? Im Vorbild gibt es an einigen Orten solche Gleisverbindungen. Vorallem kann ein Regionalzug, welcher vor dem Aufnahmegebäude steht, so umfahren werden. Ohne diese Verbindung wäre eine Zufahrt nur vom Gleis 1 möglich. Auch signalmässig hat die Sache mit den Zwergsignalen und dem Signalbild "kurze Fahrt" seinen Reiz und es ergeben sich zusätzliche Fahrwege. Die beiden Weichen führen halt zwischendurch und bei einigen Loks bei langsamer Fahrt zu Störungen. Wie im richtigen Leben überlegt sich der Infrastruktur-Verantwortliche, ob diese Verbindung aus Unterhaltsgründen nicht eingespart werden könnten.

Zitat
Ich denke, dass schwierigste wird sein, das Gelände so zu gestalten, dass die Tunneleinfahrt und deren Umgebung glaubwürdig integriert sind.


Der von Jörg angesprochene Punkt ist eine gewisse Herausforderung. So wie es jetzt ist, kann ich es sicher nicht belassen. Wahrscheinlich werde ich der Sache mit Stützmauern begegnen müssen, damit das Gelände etwas höher anfängt und somit weniger steil abfällt. Auf Bildern habe ich solche Situationen am Gotthard schon gesehen. Möglicherweise muss ich ein paar Zentimeter zugunsten des Geländes opfern, damit alles etwas harmonischer gestaltet werden kann. Dort wo man jetzt den gelben Styrodur sieht, könnte die Felswand auch gut fertig sein, sodass, das Fabrikareal dort noch weiter nach hinten über die Anlagenkante hinaus verlaufen könnte. Ich muss mir mal Bilder vom Lötschberg-Tunnelportal in Goppenstein ansehen. Ich habe das Gefühl, dass das Gelände dort auf der rechten Seite ähnlich ist wie bei mir.

Gerne dürft ihr eure Kommentare platzieren. Vorallem bin ich wieder sehr offen gegenüber konstruktive Kritik oder neuer Ideen, denn das Ganze ist noch nicht in Stein gemeisselt.

Ich wünsche euch allen noch ein schönes Wochenende!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#442 von cougar1234 , 06.05.2021 14:36

Hallo zusammen

Das Konzept für den "Industrieteil" habe ich nochmals überarbeitet. Dies durch den glücklichen Umstand das die SBB noch etwas Brachland erwerben konnte.


Durch den kleinen Platzgewinn konnte ich die Gleisanlage etwas grosszügiger anlegen. Das Hotel bleibt an seinem Platz. Zwischen der DKW und dem Bakon wird es eine Gartenterrasse geben. Dahinter habe ich die Werkstatt um 90 Grad gedreht. Dadurch ergibt sich quasi entlang der Anlagekante verlaufende Bahnhofstrasse. Zwischen dem Hotel und der Werkstatt wird es eine Art Hinterhof geben; die Zufahrt zu der unten erwähnten Anlage wird auf einem anderen Weg erfolgen. Was dahinter (im Bereich des Messers / Zange) kommt ist noch nicht definiert. Es kann ein angedeutetes Industriegebäude, eine Rampe etc. geben. Hier lasse ich noch alle Möglichkeiten offen. Jedenfalls wird diese "Anlage" durch zwei Gleise erschlossen, welche geschottert sein werden. Das linke Gleis wird das Rampengleise und das andere ein Umsetz-/Abstellgleis sein. Daher auch die Weichenverbindung. Dahinter wird dann noch ein Abstell- resp. Ausziehgleis für die Lok angeschlossen. Ziemlich sicher wird das ganze ins endlose verlaufen, sprich ohne Abschluss durch die Landschaft. Rechts davon befindet sich ein Freiladegleis, welches im Asphalt versenkt ist. Dieses verläuft in einem grosszügigen Radius über den Platz. Dort könnte dann auch noch der Bockkran stehen. Im hinteren Teil (im Bereich der gelben "Styrodurwand", wird dann das Gleis und die Landschaft noch aneinander angeglichen. Meine Vorstellung ist, dass es dort eine (ehemalige) militärische Verladerampe geben wird, von welcher man durch Bunkereingänge in eine unterirdische Festung gelangen konnte. Gotthard-Kenner können sich die Situation in Göschenen vorstellen. Keine Angst, das nächste Gleis ist keine abzweigenden Nebenbahn, sondern ein Gleis, welches durch ein Tor gesichert, direkt in die Festung verläuft. Ich habe eine konktrete Vorbildsituation vor Augen, wo es dies in der Schweiz so gibt. Da ich nicht weiss, ob die Festungsanlage noch klassifiziert ist, unterlasse ich hier die Bekanntgabe der Örtlichkeit. Ganz rechts befindet sich noch ein Abstellgleis, wo im Moment SBB Historic seinen Nostalgie-Personenzug abgestellt hat.

Wie ihr seht, habe ich bereits mit der Landschaft angefangen. Da das Ganze etwas in die Länge gezogen ist, habe ich das Gefühl, dass es schlussendlich ein harmonisches Bild geben wird. Jedenfalls ist die etwas unmotiviert platzierte Felswand bereits überdeckt. Dank Stützmauern, welche ich fortlaufend am Giessen bin, kann das Ganze etwas abgeflacht werden.

Nach dem aktuellen Stand der Bauarbeiten, bin ich guten Mutes, dass es in die Richtung gehen könnte, wie ich es mir bildlich im Kopf vorstelle. Ich bin aber selber gespannt, wie es dann schlussendlich wirken wird.

Ich wünsche allen noch eine gute Woche!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#443 von Appenzellermichel , 06.05.2021 15:36

Zitat

Hallo zusammen

Das Konzept für den "Industrieteil" habe ich nochmals überarbeitet. Dies durch den glücklichen Umstand das die SBB noch etwas Brachland erwerben konnte.


Durch den kleinen Platzgewinn konnte ich die Gleisanlage etwas grosszügiger anlegen.

Nach dem aktuellen Stand der Bauarbeiten, bin ich guten Mutes, dass es in die Richtung gehen könnte, wie ich es mir bildlich im Kopf vorstelle. Ich bin aber selber gespannt, wie es dann schlussendlich wirken wird.

Ich wünsche allen noch eine gute Woche!



Hall Rolf,

das Mehr an Platz hat was. Aber warum hast Du es nicht so gemacht:



:

Oder wollte der Bauer nicht mehr Land abgeben


Tschüss bis bald

Helmut




Hier findet Ihr meine Anlagenberichte im Forum:

🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *07.06.2022 News mit Bildern"

und

🇨🇭 Oberes Appenfluher Tal - 20.03.2017 Bilder - -Gleisplan Seite1 - 1tes Video Seite 12!


 
Appenzellermichel
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.438
Registriert am: 29.07.2009
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#444 von cougar1234 , 06.05.2021 16:53

Hallo Helmut

Das ist ein guter Einwand! Der Grund dafür ist einfach. Meine Arme ist nicht länger als ca. 85 cm und diese Distanz wäre sonst überschritten worden Mindestens in der Bauphase bin ich noch für die bessere Zugänglichkeit dankbar. Es ist aber nicht entschieden, ob der Bauer bei einen geeigneten Bauprojekt doch noch enteignet wird…


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#445 von Max_S , 27.05.2021 13:32

Und wenn man die Pension anderswo auf der Anlage unterbringt und ab der DKW alles zum Anschlussgleis/Abstellbereich/Industriegebiet erklärt?


Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen.
Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz


cougar1234 hat sich bedankt!
Max_S  
Max_S
InterCity (IC)
Beiträge: 654
Registriert am: 19.05.2020
Ort: Max_S
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#446 von respace99 , 27.05.2021 14:17

Hallo Rolf

Auch hier muss ich eine "Duftmarke" setzen, damit Dein Thread unter "neue Beiträge mit eigenem Beitrag" wieder aufgelistet wird ..


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


cougar1234 hat sich bedankt!
 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#447 von Pitt , 27.05.2021 23:01

so hab dich wieder abonniert


Grüsse aus der Karibik

Peter

meine Projekt Brig Im Winter
viewtopic.php?f=64&t=124735


cougar1234 hat sich bedankt!
 
Pitt
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 24.11.2013
Ort: Grenada W.I
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung esu50200
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#448 von ao4w , 02.06.2021 08:13

Hallo

Die neuen Gebäude gefallen mir ausgezeichnet....sehr schön gebaut.

Gruss
Michi


cougar1234 hat sich bedankt!
ao4w  
ao4w
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 05.12.2013
Spurweite 0, 00
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.06.2021 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#449 von charli187 , 05.06.2021 12:08

Hoi Rolf

Sieht schon mal gut aus, was du da baust

Gruss sven


Tschüssliciao

Sven


cougar1234 hat sich bedankt!
 
charli187
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 14.01.2016
Ort: Aargau
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#450 von cougar1234 , 06.06.2021 20:23

Hallo zusammen

Vielen Dank für eure Rückmeldungen und dass ihr mir auch im neuen Forum die Baufortschritte weiterverfolgt!

Leider fehlt in Effingen der Platz, dass ich das Hotel und die Werkstatt anderswo platzieren könnte. Darum grenzen sie weiterhin direkt an den Industrieteil.

Das langersehnte Sommerwetter hielt mich etwas von der Modellbahn ab. Trotzdem geht es in kleinen Schritten weiter. Gerne zeige ich euch den aktuellen Zwischenstand. Im Moment ist halt alles noch sehr kahl und weiss. Punktuell muss ich nochmals mit Gips darüber, anschliessend kann ich dem Gelände dann den "Feinschliff" geben. Zudem sind an gewissen Stellen noch Felsen zu gestalten. Dann kann endlich wieder etwas Farbe in die Sache gegeben werden. Das Munitionslager ist im Moment der einzige Farbtupfer in diesem Bereich.






Wie ich geschrieben habe, zeigt dies den Rohbauzustand, es fehlt an vielen Stellen noch der "Finish".

Fortsetzung folgt!

Ich wünsche euch allen einen guten Wochenstart!!!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


LagoMaggioreExpress, respace99, Ganzzug und Brumfda haben sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Tillmanns Loch
Eine Liebe neu entdeckt

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz