Hallo zusammen
@Ralf: Vielen Dank für deinen netten Beitrag! Es freut mich, dass dir meine Gebäudeprojekte gefallen.
Bisher habe ich eine solche Befestigungsanlage auch noch nicht in der Form auf einer Modellanlage gesehen. Eigentlich schade; da der grösste Teil im Berg drin ist, ist es auch modellbahnfreudlich sehr platzsparend.
Zitat von Ralf Franke im Beitrag #459
Der Teil über die Dauerbaustellen hat mich zwar ein bisschen getroffen, da das Reihenhaus das ich vor 10 Jahren mit meiner Frau gekauft habe seit her auch eine Dauerbaustelle ist und ich nun nur noch Träumen hinterher laufe die sich scheinbar nie erfüllen werden.
Ich kann dir ansatzweise nachfühlen. Mich stressen/nerven die vielen Baustellen bereits hier auf meiner Modellbahn. Kaum vorstellbar, wie es einen geht, wenn man dies im realen Leben hat.

Ich wünsche dir diesbezüglich viel Durchhaltewille und hoffe, dass deine Träume doch bald erfüllt werden!
@all:
Die letzten Abende habe ich mit weiteren Untergrundarbeiten und Schottern zugebracht. Ich kam gut voran und jetzt ist auch dieser Teil landschaftlich ungefähr gleich weit fortgeschritten, wie der Rest der Anlage. Ich könnte also mit der weiteren Ausgestaltung anfangen.

Begeben wir uns also in den Füherstand der Bm 4/4 und begleiten die Rangiercrew auf der Fahrt in den neuen Anlagenteil:

Das Zwergsignal hat auf "Vorsicht" gewechselt, die Fahrt kann beginnnen

Vorbei an den abgestellten Tankwagen geht es über die beiden DKWs in den Industriebereich

Die Weichen sind gerade aus gestellt. Das rechte Gleis wird im Moment durch SBB Historic zum Abstellen von Personenwagen benützt. Beim Hotel kann man erahnen, dass vor dem Balkon noch eine feingekieste Gartenterrasse hinkommen wird, welche dann durch Sträucher und Zaun von den Bahnanlagen abegetrennt ist.

Das Hotel ist bereits passiert. Es erscheint bereits die dahinter befindende Werkstatt. Hier wird dann eine hoffentlich reizvolle Hinterhofszenerie entstehen. Die beiden linken Gleisanlagen werden dann später durch den noch unbekannten Industriebetrieb benützt. Im Moment wird er noch durch den Baudienst zum Abstellen der Züge benützt. Ein mögliche Fahrleitung muss man sich hier noch vorstellen. Das Stellwerk steht erst provisorisch an seinem Platz. Bahntechnisch steht es meiner Meinung nach am richtigen Ort. Ich muss die Gebäuderückseite erst noch etwas auf mich wirken lassen, die Vorderseite wäre mir lieber...


Langsam fahren wir in den militärischen Teil ein. Das rechte Gleis führt in die Festung hinein. Heute wird es auch zum Abstellen von Wagen verwendet.

Entlang der Stützmauer gelangen wir in kürze zu den Abladestationen. Ab hier ist fotografieren verboten und wir müssen den Führerstand wieder verlassen.

Hier noch eine Übersicht über den linken Anlageteil. Das Hotel und die Werkstatt konnten nach vorne noch wenige Zentimeter Lande erwerben. Mehr ist aus platztechnischen Gründen nicht mehr möglich. Dort wor man jetzt noch eine Holzfläche sieht, kommt ein noch nicht definierter Industrieteil hin. Allenfalls verschiebt sich die Anlagekante dann auch dort noch ein wenig nach vorne. Der etwas unschöne Ausschnitt zahlte sich aber wegen der Zugänglichkeit während der Bauphase bereits aus.

Aus den obersten Zimmern des Hotels hatte man früher eine gute Aussicht auf den Instustrieteil und der Bahnfreund konnte sich an den zahlreichen Rangiermanövern erfreuen.

Hier noch die Szenerie vom gegenüberliegenden Hügel, wo man den Bahnverkehr ebenfalls hervorragend mitverfolgen kann.
So viel für den Moment. Ich gehe davon aus, dass ich als nächstes mit der weiteren Ausgestaltung angefangen werde. Es wäre langsam schön, wenn das braun/grau bald endlich durch etwas mehr grün ersetzt würde.
Ich wünsche allen noch eine gute Woche!!!