RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#451 von LagoMaggioreExpress , 06.06.2021 20:36

Hallo Rolf,

mir ging`s genauso wie Dir: endlich schönes Wetter - da läuft dann weniger auf der Modellbahn 😉.

Die Situation mit der Zufahrt ins Berginnere habe ich erst jetzt entdeckt. Du hattest sie zwar im Text beschrieben, aber auf den Fotos stand immer der Bockkran davor. Das ist natürlich auch ein gutes Verfahren der Schweizer Armee zur Wahrung des Miltitärgeheimnisses 🤣🤣🤣. Ansonnsten sieht alles doch schon sehr vielversprechend aus. Bei Deinem modellbauerischem Können gehe ich davon aus, dass sich die Erweiterung perfekt in die vorhandenen Landschaft einfügt.

LG Dominik


Lago Maggiore Express findest Du unter:

Website vom LagoMaggioreExpress
LMEx auf Instagram
LagoMaggioreExpress im Stummiforum
Anlagenvorstellung im Anlagen Design Journal ADJ


 
LagoMaggioreExpress
InterCity (IC)
Beiträge: 874
Registriert am: 04.07.2016
Homepage: Link
Ort: Bochum
Gleise Peco
Spurweite H0m
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#452 von E-Lok-Muffel , 08.06.2021 12:15

Hallo Rolf,

ich wühle mich derzeit durch alle alten Abbos und hinterlasse neue "Duftmarken".

Herzlichen Glückwunsch zur Platzvermehrung Die Landnahme der Schweizer Bahnen macht sich gut!

Damit die Tiefe der Anlage bis zum hintersten Gleis nicht zu groß wird, wäre zu überlegen, ob Du den Bereich vor den Gleisen nicht "per Ansteckmodul" realisierst, damit könntest Du sogar etwas breiter werden, was der Ausgestaltung von Gasthof und Werkstatt zugute käme...

...nur mal so eine Idee von mir...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.916
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#453 von Jonnytulln , 08.06.2021 12:39

Hallo Rolf,

wirklich sehr schöne Gebäude die du uns hier zeigst!

LG Roman


Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435


 
Jonnytulln
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 18.04.2015


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#454 von cougar1234 , 01.07.2021 21:28

Hallo zusammen

Nach fast einem Monat habe ich es auch wieder mal ins Forum geschafft. Soeben habe ich mit erschrecken festgestellt, dass ich mich für eure letzten Beiträge gar nicht bedankt, geschweige geantwortet habe.

@Dominik: Vielen Dank für deinen Kommentar! Die Schweiz ist durchlöchert wie ein Emmentaler Käse mit (alten) militärischen Anlagen. Vorallem in einem Gebiet, wie mein Effingen liegt, hätte es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch eine Festung oder Sperre gegeben. Der Bahnanschluss ist vielleicht etwas gestalterische Freiheit. Übrigens auch unweit des "richtigen" Bahnhofes Effingen gibt es eine ausgediente Bunkeranlage. Zudem gab es eine direkt ans SBB-Netz angrenzende Gleisanlage, welche den miltärschen Truppen als Trainingsgelände diente. Wie sich das ganze ins Gelände / Landschaft integrieren wird, werden wir hoffenlich in naher Zukunft entdecken.

@uLi: Auch dir ganz herzlichen Dank für deinen Beitrag! Deine Idee mit dem Ansteckmodul ist gut! Ob und wie viel zusätzlichen Platz für die Ausgestaltung nötig ist, ist noch etwas zu früh, da ich noch nicht genau weiss, wie es ausgetaltet wird. Falls dem so wäre, könnte ich platzmässig immer noch einige Zentimeter nach vorne dazugeben und dies sogar ohne Ansteckmodul. Grundsätzlich finde ich es aber auch spannend, wenn einige Partien nur angedeutet resp. angeschnitten sind und es der Phantasie des Betrachtes überlassen ist, was daran anschliessen könnte.

@Roman: Es freut mich sehr, dass dir meine Gebäude gefallen!


Ein paar Stunden konnte ich im letzten Monat auch noch dem Weiterbau widmen. Der Rohbau an der Landschaft ist abgeschlossen und sie hat auch bereits einen ersten Farbanstrich erhalten. Man kann es sich bildlich viel besser vorstellen, wie es einmal aussehen könnte. Logischerweise ist da noch nicht das finale Bild. Es folgen noch einige weitere farbliche Anpassungen. Im Weiteren sind dann bald der Bau der Asphaltflächen und das Einschottern der übrigen Gleise dran. Hier erst einmal ein paar Bilder vom aktuellen Stand der Dinge:










Soviel wieder für den Moment. Ich hoffe, dass es in nächster Zeit bei mir wieder etwas ruhiger zu und her geht und ich euch bald wieder neue Fortschritte zeigen kann!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#455 von GSB , 02.07.2021 23:08

Hallo Rolf,

hatte natürlich zuerst nach Deiner Schmalspurbahn gesucht - und hab dadurch nun auch wieder zu dem thread gefunden.

Da ich in letzter Zeit immer mal wieder Berichte über die Schweizer Festungen im TV gesehen hatte, finde ich diese Thematik hier sehr spannend! Ist ja was, dass mir noch auf keiner Anlage begegnet ist...

Da werd ich dann mal dranbleiben.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.340
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#456 von Max_S , 06.07.2021 13:11

Ist das Tunnelportal mit dem Tor permanent zu oder sowas wie eine heimliche Zufahrt zu 'nem Schattenbahnhof?
Wenn's immer zu ist könnte man ja die Gleise etwas "verwittern" lassen.

(Randnotiz: Welche Lok ist das vor dem kurzen Güterzug?)


Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen.
Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz


Max_S  
Max_S
InterCity (IC)
Beiträge: 675
Registriert am: 19.05.2020
Ort: Max_S
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#457 von Cymbeline , 06.07.2021 15:01

Hallo Rolf,

als bisher stiller Mitleser und Bewunderer Deiner Anlage melde ich mich hier auch mal. Die Neugestaltung des Industrieareals sieht bereits jetzt sehr gut aus. Und der "geheime" Bunkereingang ist eine tolle Idee, welche kaum je in einer Anlage umgesetzt wird, obwohl es in der Schweiz ja genug Vorbilder dafür gibt... So lange dort nicht alte Fliegerbomben aus dem 2. Weltkrieg wie in Mitholz lagern, sollte Effingen ja sicher sein

Zitat von Max_S im Beitrag #456
(Randnotiz: Welche Lok ist das vor dem kurzen Güterzug?)


Ich glaube hier eine Bm 4/4 von LS Models zu erkennen. Übrigens eine schön umgesetzte Lok, wie ich finde.

Beste Grüsse
Stephan


Meine Kellerbodenbahn: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=190022

Schema für Zugröhren Marke Eigenbau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...art=25#p2279214


Cymbeline  
Cymbeline
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 17.10.2019
Gleise Märklin C- & K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart AC


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#458 von cougar1234 , 18.07.2021 08:58

Hallo zusammen

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

@Matthias: Es freut mich, dass du auch gefallen an meiner Normalspuranlage gefunden hast!

@Max_S:

Zitat von Max_S im Beitrag #456
Ist das Tunnelportal mit dem Tor permanent zu oder sowas wie eine heimliche Zufahrt zu \'nem Schattenbahnhof?
Wenn\'s immer zu ist könnte man ja die Gleise etwas "verwittern" lassen.

Leider befindet sich hinter dem Portal der Kamin. Darum geht es nicht weiter dahinter. Dem ist auch die etwas spezielle Form des Elementes geschuldet. Täglich werden die Gleise nicht mehr benützt werden, darum werden sie in einem gewissen Mass verwittert werden.

@Stephan:
Zitat von Cymbeline im Beitrag #457
Und der "geheime" Bunkereingang ist eine tolle Idee, welche kaum je in einer Anlage umgesetzt wird, obwohl es in der Schweiz ja genug Vorbilder dafür gibt... So lange dort nicht alte Fliegerbomben aus dem 2. Weltkrieg wie in Mitholz lagern, sollte Effingen ja sicher sein

Das habe ich bisher in der Form auch noch nie gesehen. Obwohl es ja ein sehr spannenendes und schweiztypisches Thema ist. Vorallem könne sehr viele Wagentypen eingesetzt werden, da allerlei Materialien angeliefert wurden. Altlasten wird es zum Glück in meinem Effingen nicht geben.

Zitat von Max_S im Beitrag #456
(Randnotiz: Welche Lok ist das vor dem kurzen Güterzug?)


Ich glaube hier eine Bm 4/4 von LS Models zu erkennen. Übrigens eine schön umgesetzte Lok, wie ich finde. [/quote]
Ich stimme dir voll und ganz zu! Die Bm 4/4 ist ein sehr schönes Modell. Für Effingen leider etwas zu gross. Am liebsten wäre mir eine Em 3/3, davon gibt es leider kein zeitgemässes Modell, Rivarossi fällt da weg. Aber vielleich wird dann eine Tm IV nach Effingen verlegt und die Bm 4/4 kommt in den Baudienst.


@all: Gerne zeige ich euch noch drei Bilder von der Baustelle. Ich habe für die Fotos nicht extra aufgeräumt. Der Asphalt hat erst den Grundanstrich erhalten. In den "Gleisrillen" wird als nächstes noch Rost reinkommen, damit das Weiss noch verschwindet. Der Aufwand für "in der Strasse verlegte Gleise" ist schon nicht zu unterschätzen, vorallem als Mittelleiterbahner. Und vorallem immer mit einem unschönen Kompromiss behaftet....

Ausserdem seht ihr den wahrscheinlich neuen Standort des Stellwerks. Dort habe ich zwischen den Gleisen eine Lücke, bei welcher ich nicht wüsste, was sinnvoll dorthin zu tun. Und das Stellwerk passt von der Grösse und Funktion auch dorthin. Einziger Nachteil ist, dass man nur die Rückseite sieht...





Fortsetzung folgt!

Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#459 von Ralf Franke , 25.07.2021 16:13

Hallo Rolf,
mich hat es nun auch zu Deiner Anlage hin verschlagen, gern habe ich deinen Anlagenbericht von Seite 1 an gelesen.
Der Teil über die Dauerbaustellen hat mich zwar ein bisschen getroffen, da das Reihenhaus das ich vor 10 Jahren mit meiner Frau gekauft habe seit her auch eine Dauerbaustelle ist und ich nun nur noch Träumen hinterher laufe die sich scheinbar nie erfüllen werden.
Aber der Rest Deiner Berichte und die Kommentare der anderen Stummis hier in Deiner Vorstellung der Bauarbeiten an Deiner Anlage haben mich ansonsten schön abgelenkt.
Deine Gebäudeprojekt haben mir sehr gut gefallen, als Norddeutscher ist mir die Munitionslager / Befestigungsanlagen nicht so geläufig obwohl ich glaube davon schon einmal gehört zu haben. Aber diese in einem Modellbahn Projekt gesehen zu haben ist mir jetzt zum ersten mal bei Deiner Anlage untergekommen.
Ich wünsche Dir noch viel Spaß beim Bau Deiner Modellbahn, ich habe Dich auf alle Fälle in meine Abos abgespeichert.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


cougar1234 hat sich bedankt!
 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.679
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#460 von cougar1234 , 05.08.2021 08:01

Hallo zusammen

@Ralf: Vielen Dank für deinen netten Beitrag! Es freut mich, dass dir meine Gebäudeprojekte gefallen. Bisher habe ich eine solche Befestigungsanlage auch noch nicht in der Form auf einer Modellanlage gesehen. Eigentlich schade; da der grösste Teil im Berg drin ist, ist es auch modellbahnfreudlich sehr platzsparend.

Zitat von Ralf Franke im Beitrag #459
Der Teil über die Dauerbaustellen hat mich zwar ein bisschen getroffen, da das Reihenhaus das ich vor 10 Jahren mit meiner Frau gekauft habe seit her auch eine Dauerbaustelle ist und ich nun nur noch Träumen hinterher laufe die sich scheinbar nie erfüllen werden.

Ich kann dir ansatzweise nachfühlen. Mich stressen/nerven die vielen Baustellen bereits hier auf meiner Modellbahn. Kaum vorstellbar, wie es einen geht, wenn man dies im realen Leben hat. Ich wünsche dir diesbezüglich viel Durchhaltewille und hoffe, dass deine Träume doch bald erfüllt werden!


@all:
Die letzten Abende habe ich mit weiteren Untergrundarbeiten und Schottern zugebracht. Ich kam gut voran und jetzt ist auch dieser Teil landschaftlich ungefähr gleich weit fortgeschritten, wie der Rest der Anlage. Ich könnte also mit der weiteren Ausgestaltung anfangen.


Begeben wir uns also in den Füherstand der Bm 4/4 und begleiten die Rangiercrew auf der Fahrt in den neuen Anlagenteil:


Das Zwergsignal hat auf "Vorsicht" gewechselt, die Fahrt kann beginnnen


Vorbei an den abgestellten Tankwagen geht es über die beiden DKWs in den Industriebereich


Die Weichen sind gerade aus gestellt. Das rechte Gleis wird im Moment durch SBB Historic zum Abstellen von Personenwagen benützt. Beim Hotel kann man erahnen, dass vor dem Balkon noch eine feingekieste Gartenterrasse hinkommen wird, welche dann durch Sträucher und Zaun von den Bahnanlagen abegetrennt ist.


Das Hotel ist bereits passiert. Es erscheint bereits die dahinter befindende Werkstatt. Hier wird dann eine hoffentlich reizvolle Hinterhofszenerie entstehen. Die beiden linken Gleisanlagen werden dann später durch den noch unbekannten Industriebetrieb benützt. Im Moment wird er noch durch den Baudienst zum Abstellen der Züge benützt. Ein mögliche Fahrleitung muss man sich hier noch vorstellen. Das Stellwerk steht erst provisorisch an seinem Platz. Bahntechnisch steht es meiner Meinung nach am richtigen Ort. Ich muss die Gebäuderückseite erst noch etwas auf mich wirken lassen, die Vorderseite wäre mir lieber...


Langsam fahren wir in den militärischen Teil ein. Das rechte Gleis führt in die Festung hinein. Heute wird es auch zum Abstellen von Wagen verwendet.


Entlang der Stützmauer gelangen wir in kürze zu den Abladestationen. Ab hier ist fotografieren verboten und wir müssen den Führerstand wieder verlassen.



Hier noch eine Übersicht über den linken Anlageteil. Das Hotel und die Werkstatt konnten nach vorne noch wenige Zentimeter Lande erwerben. Mehr ist aus platztechnischen Gründen nicht mehr möglich. Dort wor man jetzt noch eine Holzfläche sieht, kommt ein noch nicht definierter Industrieteil hin. Allenfalls verschiebt sich die Anlagekante dann auch dort noch ein wenig nach vorne. Der etwas unschöne Ausschnitt zahlte sich aber wegen der Zugänglichkeit während der Bauphase bereits aus.


Aus den obersten Zimmern des Hotels hatte man früher eine gute Aussicht auf den Instustrieteil und der Bahnfreund konnte sich an den zahlreichen Rangiermanövern erfreuen.


Hier noch die Szenerie vom gegenüberliegenden Hügel, wo man den Bahnverkehr ebenfalls hervorragend mitverfolgen kann.



So viel für den Moment. Ich gehe davon aus, dass ich als nächstes mit der weiteren Ausgestaltung angefangen werde. Es wäre langsam schön, wenn das braun/grau bald endlich durch etwas mehr grün ersetzt würde.

Ich wünsche allen noch eine gute Woche!!!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.08.2021 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#461 von Ralf Franke , 05.08.2021 13:20

Hallo Rolf,
im Bild 6 fahren die wagen ja sehr dicht an der Felswand vorbei.
Ansonsten sehr schöne Bilder.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.679
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#462 von nakott , 05.08.2021 14:59

Hallo Rolf,

cool. Speziell das letzte Bild hat eine schöne Perspektive und gibt einen tollen Überblick. :-)

Beim 2. Bild. Das steht der Zwerg rechts vom Zug auf schräg? Kann das richtig sein. Wäre der Zwerg nicht zuständig für das Gleis rechts vom Rangierzug?

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.528
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#463 von cougar1234 , 05.08.2021 15:49

Hallo Ralf und Dirk

Vielen Dank für eure Kommentare!

Der Abstand zur Mauer ist knapp (wirkt auf dem Foto noch kleiner), entspricht aber fast dem Lichtraumprofil des Vorbildes. Da es dort nahezu gerade ist, gibt es wegen allfälligen Überhänge keine Probleme. Für dieses Gleis gibt es aber deswegen eine Rubrik in der Betriebsvorschrift von Effingen bezüglich der zulässigen Fahrzeuge, Beladung und Geschwindigkeit.

Das Zwergsignal fürs Gleis 1 befindet sich wegen dem Perron auf der rechten Seite. Dasjenige von Gleis 2 ist auf dem 1. Bild rechts davon zu sehen. Es fehlt bei mir aber noch darunter der notwendige dazugehörige Pfeil nach links. Ich weiss noch nicht ganz wie und wo, aber gerne würde ich das Zwergsignal vom Gleis 1 auch nach links versetzen.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#464 von respace99 , 05.08.2021 20:18

Hallo Rolf

Zitat von cougar1234 im Beitrag #463
Hallo Ralf und Dirk
Das Zwergsignal fürs Gleis 1 befindet sich wegen dem Perron auf der rechten Seite. Dasjenige von Gleis 2 ist auf dem 1. Bild rechts davon zu sehen. Es fehlt bei mir aber noch darunter der notwendige dazugehörige Pfeil nach links. Ich weiss noch nicht ganz wie und wo, aber gerne würde ich das Zwergsignal vom Gleis 1 auch nach links versetzen.

... ich habe bei meinem Bahnhof Wassen wie im Vorbild einen Zwerg im Perron drin - ist also durchaus machbar.

Ich denke, eine Anordnung wie Du sie im Moment hast wird im Vorbild eher nicht zu finden sein, denn wenn die zwei Zwerge so unmittelbar hintereinander sind ist der Pfeil (wenn er dann angebracht ist) im Dunkeln bei einer Zugdurchfahrt nicht zu erkennen bzw. der Lokführer wird wegen der Perspektive nicht unterscheiden können, welcher Zwerg nun für sein Gleis zuständig ist.


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.08.2021 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#465 von respace99 , 05.08.2021 20:21

Hallo Rolf

Was mir auch wieder auffällt - beim 3-Leiter Gleis sind Bahnübergänge, Gleise im Strassenbereich und wohl auch Wartungsgruben eine echte Herausforderung!


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#466 von cougar1234 , 06.08.2021 10:54

Hallo Giorgio

Vielen Dank für deinen Imput! Diese beiden Zwergsignale waren ja schon wiederholt ein Diskussionsthema.

Zitat von respace99 im Beitrag #464
Ich denke, eine Anordnung wie Du sie im Moment hast wird im Vorbild eher nicht zu finden sein, denn wenn die zwei Zwerge so unmittelbar hintereinander sind ist der Pfeil (wenn er dann angebracht ist) im Dunkeln bei einer Zugdurchfahrt nicht zu erkennen bzw. der Lokführer wird wegen der Perspektive nicht unterscheiden können, welcher Zwerg nun für sein Gleis zuständig ist.

Dieses Argument hat mich nun definitiv überzeugt, dass ich die Anordnung ändern muss!

Im Internet wurde ich auch bald fündig:
https://www.flickr.com/photos/136031402@...-148287078@N02/ (Fotograf: Thomas Eckhardt)



Die neue Anordnung gefällt mir auch schon viel besser! Da das Signal abgeschrägt ist und das Schienenprofil kaum überragt, sollte es auch keine Betriebsprobleme geben. Sicherheitshalber habe ich es am Perron zusätzlich angeleimt. Wenn es sich bewährt, werde ich auch noch das andere Zwergsignal (Gleis 2, Gegenrichtung (rechtes Signal in der Bildunschärfe)) so einbauen.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.08.2021 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#467 von cougar1234 , 06.08.2021 11:02

Zitat von respace99 im Beitrag #465
Was mir auch wieder auffällt - beim 3-Leiter Gleis sind Bahnübergänge, Gleise im Strassenbereich und wohl auch Wartungsgruben eine echte Herausforderung!


Ja, das ist leider so... Von der Optik wollen wir gar nicht sprechen... Ich habe ich mich für feine L-Profile entschieden, welche eingepfastert wurden. Den Mittelleiter kann man eh nie unsichtbar machen, darum ging ich den Versuch mit irgendwelchen Pukos gar nicht ein, da das darumpflastern sicher noch mühsamer geworden ist. Aus der normalen Betrachterdistanz fällt das durchgehende Profil kaum auf. Aber es ist bei mir ein sehr wunder Punkt....


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#468 von Schienenchaos , 06.08.2021 14:35

Die Lösung mit den L-Profilen wirkt sehr dezent und gut! Überhaupt hat die Anlage mit dem zusätzlich Güterbereich sehr gewonnen!

LG
Benedikt




1/2022: Gipspflaster aus dem Laser


cougar1234 hat sich bedankt!
 
Schienenchaos
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 450
Registriert am: 05.02.2013


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#469 von respace99 , 06.08.2021 18:35

Hallo Rolf

Zitat von cougar1234 im Beitrag #466
Da das Signal abgeschrägt ist und das Schienenprofil kaum überragt, sollte es auch keine Betriebsprobleme geben.

... genau aus diesem Grund sind die Zwerge auch angeschrägt. Und es sieht nun um Welten besser bzw. vorbildgetreuer aus!


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


cougar1234 hat sich bedankt!
 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#470 von respace99 , 06.08.2021 18:47

Hallo Rolf

Im Bahnhof Aarau gibt auch einen solchen Zwerg - nun habe ich endlich ein Bild gefunden:
https://www.bahnbilder.de/bilder/sbb-460...nhof-682306.jpg

Und hier von der anderen Seite, etwas schwierig zu erkennen:
https://www.schienenverkehr-schweiz.ch/B...Gross/Aarau.jpg


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


cougar1234 hat sich bedankt!
 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.08.2021 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#471 von LuciMain , 29.08.2021 20:21

Hallo Rolf

Ich setzte hier nun auch mal mein Fuss definitiv rein. Bisher habe immer nur still mitgelesen aber deine Anlage ist echt top


Grüsse Lucius


==========================
Meine modellbahnerischen Aktivitäten findet Ihr HIER

Info: Aufgrund des Ende vom Dienst Abload.de ab 31.06.2024 und mir noch unklaren Veränderungen bestehender Links bei Flickr kann es sein, dass einige Bilder nicht richtig angezeigt werden.


cougar1234 hat sich bedankt!
 
LuciMain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 396
Registriert am: 03.11.2019
Ort: Zürich CH
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung z21 mit App für Digital | Märklin Trafos für Analog
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#472 von respace99 , 29.08.2021 20:46

Hallo Rolf

Nun hatte ich Gelegenheit, den Zwerg in Aarau selbst abzulichten:




Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


cougar1234 hat sich bedankt!
 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#473 von cougar1234 , 01.09.2021 22:22

Hallo zusammen

Nach knapp einem Monat gibt es auch wieder einmal eine Wortmeldung aus Effingen!

@Benedikt: Schön, dass dir der neue Güterbereich auch gefällt!

@Lucius: Vielen Dank fürs "Fuss rein stellen". Ich hoffe dir werden auch die weiteren Fortschritte gefallen.

@Giorgio: Vielen Dank für deine Zwergsignal-Bilder! Erstaunlich, dass zwischen Perronkante und Signal noch so viel "Luft" ist. Von weitem konnte man meinen, dass diese nahezu ans Perron ran installiert sind. Letzten Samstag war an der Krokodil-Plauschfahrt. Auf der Anfahrt zwischen Lenzburg und Olten sah ich beim Vorbeifahren in anderen Bahnhöfen sicher noch zwei weitere solche Zwergsignal-Aufstellungen. Bei mir sind jetzt beide Zwergsignale umgebaut und machten bis dato keinerlei Probleme. Deine Intervention und die anschliessende Umstellung hat sich also gelohnt!

@all: Vom Güterbereich Effingen gibt es auch ein paar Neuigkeiten. In der Zwischenzeit haben sich die Gebäude und deren Aufstellung herauskristalisiert. Gerne zeige ich euch ein kurzes Update, bevor ich mich an den voraussich mühsehligen Akkord-Fensterbau heranwage:


Es ist angedacht, dass ich das Brett herausnehmbar machen werde. So ist die Zugänglichkeit bis zuhinterst gewährleistet. Darum werde ich auch das gelb markierte Dreieck noch mit Holz füllen, sodass der Vorplatz noch etwas grosszügiger wird. Das Gebäude im Vordergrund ist eine stillgelegte Maschinenfabrik, welches nahe meines Wohnortes steht und aufgrund dessen Zustandes und Alterung einen grossen Charme ausstrahlt. Beim Vorbild ist es freistehend und hat auch keinen Bahnanschluss. Das mittlere Hallen-Arrangement ist an dieses Vorbild einer ehemaligen Konservenfabrik im gleichen Dorf angelehnt, welches so seit ca. 50 Jahren nicht mehr existiert. Darum mussten alle Masse anhand dieses Bildes geschätzt werden: https://www.wipfgroup.com/files/Wipf/Wip...k_Seetal_AG.jpg Das hinterste Gebäude stellt ein Halbrelief von diesem ehemaligen Hero-Gebäudes in Frauenfeld dar: https://ak-fundus.ch/wp-content/uploads/...10_10_24_51.jpg Dieses existiert auch nicht mehr und ist darum auch frei interpretiert. Irgenwie will mein Modell aber (noch) nicht so recht gefallen und es wirkt irgenwie nicht harmonisch. Darum schliesse ich nicht aus, dass dieses wieder wegfallen wird und ich mich stattdessen dem rechten Gebäude annehmen werde. Dieses existiert in leicht umgebauter Form immer noch: https://www.wipfgroup.com/files/Wipf/Wip...k_Seetal_AG.jpg Was das Kartonrohr darstellen wird, könnt ihr sicher erahnen. Für den Hochkamin werde ich auf einen Bausatz zurückgreifen, da mir dessen Nachbau zu sehr abschreckt. Ob er schlussendlich dorthin oder hinten die Hallen hinkommen wird, ist noch nicht ganz entschieden. Der jetzige Standort wäre vom Platz her sicher am besten geeignet. Irgend ein Kesselhaus-Anbau wäre im Vordergrund sicher noch vorgehen.

Hier seht ihr noch weitere Ansichten von den Rohbauten:




Weiss zufällig jemand, was die Funktion dieser kleinen länglichen Aufbauten auf den Hallen-Dächern hinter den Sheddach-Hallen ist? Der Bildwinkel des oben verlinkten Bildes lässt keine Seitenansicht zu. Dienten diese der Lüftung und hätten seitlich noch Gitter oder Lammellen installiert?

So viel von der Baustelle. Wie ihr seht, geht mir die Arbeit für die nächsten Wochen/Monate nicht aus.

Den Beitrag möchte ich mit diesem Bild abschliessen:


Meine Roco Ae 6/8 hatte immer wieder grössere Probleme mit der Stromaufnahme und stand immer wieder still. Das war sehr unbefriedigend und die Lok stand mehrheitlich im Depot. Da mir die Ae 6/8 sehr gut gefällt und ich sie gerne im Fahrbetrieb einsetzen wollte, suchte ich nach einer Lösung. Zuerst dachte ich an PowerPack, aber der beschränkte Platz in der Lok und auch der Preis hielten mich davon ab. Ich entschied mich dann für einen "Schleifer-Wagen". Der EAOS-Wagen hinter der Lok stattete ich mir einem Schleifer aus. Die flache Bauart des Drehgestells vom Roco-Modell eignete sich dazu sehr gut, sodass ich den Schleifer ganz einfach mit Heissleim befestigen konnte. Über eine stromführenden Kupplung erhielt die Lok so eine zusätzliche Stromaufnahme. Nachdem ich den Wagen beim Drehgestell noch mit einem Gewicht beschwerte, fährt die Ae 6/8 nun zu meiner vollen Befriedigung! Durch eine Ladungsimitation soll das Gewicht dann noch abgedeckt werden.

Ich wünsche euch noch eine schöne Woche!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#474 von Gerstelfluh , 02.09.2021 08:19

Lieber Rolf

"Holy Shit", wie geil ist das denn? 😊👍
Du bist ja bereits wieder ein grosses Stück weitergekommen! Das Industriegelände und die entstehenden Bauten gefallen mir sehr!
Ich denke, die Aufbauten hatten den ähnlichen Zweck wie jene, die man bei Lokremisen oft sieht, also Abzug oder hier Durchlüftung. Ich bin sicher, dass sie seitlich mit Öffnungen versehen waren.
Ich freue mich, deine weiteren Schritte verfolgen zu können!
Herzliche Grüsse, Dominic.


- Ich und meine MoBa-Baustellen
- Mein aktuelles Projekt zusammen mit sebamat: Ferrovia Biasca-Acquarossa


 
Gerstelfluh
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 04.07.2017
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite montiert, Trix C Gleis am Boden
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#475 von GSB , 02.09.2021 08:53

Guten Morgen Rolf,

whow, da haste ja noch einige Arbeit an den vielen Selbstbau-Gebäuden vor dir!

Aber das Ergebnis wird sicherlich super! Bin gespannt!

Gruß Matthias

P.S. Die länglichen Dachaufbauten da in der Dachmitte könnten entweder der Belüftung dienen (mit schrägen Lamellen seitlich, damit kein Regen reinkommt) oder als Oberlicht (mit Fenstern seitlich), um Licht in die Hallenmitte zu bringen.


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.340
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


   

HO Fahranlage zum ent-spannen ...
RE: Brücke von Remagen - Nostalgisches Schwimmbad (Busch)

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz