Hallo Rolf
Super gemacht! Danke für den bebilderten Update.
Lg
Giorgio
Hallo Rolf
Super gemacht! Danke für den bebilderten Update.
Lg
Giorgio
Gruss
Giorgio
i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN
Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum
Hallo Rolf
Der Churchill-Pfeil macht sich in Deinem Bahnhof sehr gut, es ist einfach ein wunderschönes Modell! Die Story passt gut zum Modell, vielen Dank für die schöne Bilderstrecke.
Mit dem Industrieareal baust Du Dir ein glaubwürdiges Umfeld zum Bahnhof.
Liebe Grüße
Urban
Beiträge: | 254 |
Registriert am: | 31.08.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Auch wenn ich persönlich noch nie ein Fan des Churchils war: Wunderschöne Aufnahmen und sehr gut in Szene gesetzt!
N.B. Mir gefielen die Triebzüge 1022 und 1023 schon immer besser; vielleicht weil wir vor vielen Jahren mal ein solches H0-Modell von Buco im Einsatz hatten. Aber was soll's: Lasst euch die Freude nicht nehmen und lasst uns Träumer weiterträumen ...
Beste Grüsse
René, ++
Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb
Beiträge: | 159 |
Registriert am: | 12.09.2022 |
Ort: | CH - Röstigraben |
Gleise | Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Piko/ESU |
Stromart | DC, Digital |
Sehr schöne Fotos vom Churchil. Bin zwar eher ein DB-Fan, aber
Beste Grüße vom Kassel-Hbf-Projekt
Martin
Ich freue mich über euren Besuch:
Das Kassel-Hbf-Projekt in H0 (13)
Beiträge: | 152 |
Registriert am: | 02.11.2019 |
Ort: | Raum Frankfurt |
Gleise | RocoLine, Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Train Controller Gold |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von cougar1234 im Beitrag #599
Ich hoffe, dass euch die Bilder gefallen haben. Vieles ist halt noch nicht fertig durchgestaltet...
Beiträge: | 7.507 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Salve Rolf,
eine klasse Bilderserie mit einer tollen Geschichte dahinter hast Du hier abgeliefert. Ich freue mich für Dich, dass der Churchill-Pfeil endlich in Effingen angekommen ist.
Tschüss bis bald
Helmut
Hier findet Ihr meine Anlagenberichte im Forum:
🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *07.06.2022 News mit Bildern"
und
🇨🇭 Oberes Appenfluher Tal - 20.03.2017 Bilder - -Gleisplan Seite1 - 1tes Video Seite 12!
Beiträge: | 1.439 |
Registriert am: | 29.07.2009 |
Homepage: | Link |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von plusplus im Beitrag #603
Auch wenn ich persönlich noch nie ein Fan des Churchils war: Wunderschöne Aufnahmen und sehr gut in Szene gesetzt!
N.B. Mir gefielen die Triebzüge 1022 und 1023 schon immer besser; vielleicht weil wir vor vielen Jahren mal ein solches H0-Modell von Buco im Einsatz hatten. Aber was soll's: Lasst euch die Freude nicht nehmen und lasst uns Träumer weiterträumen ...
Tschüss bis bald
Helmut
Hier findet Ihr meine Anlagenberichte im Forum:
🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *07.06.2022 News mit Bildern"
und
🇨🇭 Oberes Appenfluher Tal - 20.03.2017 Bilder - -Gleisplan Seite1 - 1tes Video Seite 12!
Beiträge: | 1.439 |
Registriert am: | 29.07.2009 |
Homepage: | Link |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Rolf,
ich weiß gar nicht, ob ich bei Dir schon mal einen Kommentar hinterlassen habe und war jetzt nach langer, zumindest aktiver, Forumsabstinenz aber auch zu faul zum Suchen. Im Prinzip kann ich mich nur Dirk anschließen, was die Gestaltung Deiner Anlage angeht und ich denke bei den Bildern immer nur, wie lange ich noch brauche, bis es bei mir auch nur annähernd so aussieht und dass ich dann gerne bei Dir schauen werde, wie Du was gestaltet hast.
Herzlichen Glückwunsch zum Churchill. Ich habe den auch vorbestellt, aber die Trix-Variante, die ich brauche , scheint noch etwas länger auf sich warten zu lassen. Da kam Deine Bildergeschichte gerade recht, um einen Teil der Wartezeit zu verkürzen und die Vorfreude zu steigern.
Viele Grüße
Oliver
Meine Anlage: CHAnGoeWa - die Confoederatio Helvetica oder SCHWEIZ von Andermatt über Goeschenen bis Wassen
Beiträge: | 159 |
Registriert am: | 01.02.2014 |
Ort: | Hannover |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | DC, Digital |
Servus Rolf,
Tja, der Doppelpfeil.. "wer hats erfunden?", um mal einen Werbespruch zu adaptieren, gehört nun mal in die Schweiz und reiht sich Dank Deiner Geschichte perfekt in Effingen ein.
Auch bei mir ist der Churchill Pfeil mtlw. eingetroffen und hat nur den Weg vom Rollenprüfstand in die Vitrine gefunden.
Leider kann er nicht auf die Anlage, weil sie staubgeschützt unter Planen schlummert. Es war ein absolutes Wunschmodell, auch wenn nicht gerade günstig.
Grüße
Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)
Beiträge: | 1.706 |
Registriert am: | 12.05.2009 |
Ort: | Vorderrhön- Landkreis Fulda |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECOS 1 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Rolf,
verfolge deine Beiträge schon lange und bin immer wieder fasziniert von dem was du da so zauberst!
Zwei Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:
a.) bei dir ist auch eine uralte Roco Ae6/6 im Dienst, die schreit nach Sommerfeld Phantos und roter Farbe am Handlauf unter den Frontfenstern.
b.) hat dein BDe4/4 noch die original HAG Fenster. Ich habe vor einer Woche in meinen die gefrästen Fenster von Heinz Russenberger eingepasst. Das war zwar eine ordentliche Herausforderung aber das Ergebnis ist Bombe!
Hoffe du verwöhnst uns noch mit vielen Beiträgen aus Effingen!
Beste Grüße aus dem Schwarzwald Uwe
Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭
🇨🇭 Vision 1990
🇨🇭Mein besonderer Zug
🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"
🇨🇭 Bruneli von Roco
Beiträge: | 2.093 |
Registriert am: | 11.12.2021 |
Ort: | Schwarzwald |
Gleise | ... alles was keine Pickel hat😉... |
Spurweite | H0, H0m, 1 |
Stromart | DC, Digital |
Beste Grüsse
René, ++
Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb
Beiträge: | 159 |
Registriert am: | 12.09.2022 |
Ort: | CH - Röstigraben |
Gleise | Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Piko/ESU |
Stromart | DC, Digital |
Ich habe hier mal ein paar Bilder von diesen Fenstern gepostet:
https://www.forum.hag-info.ch/forum/inde...e-4-4/&pageNo=6
Konkret:
http://www.mrufer.ch/modellbahn/forum/2016/IMG_7677_bde.jpg
http://www.mrufer.ch/modellbahn/forum/2016/IMG_7665_bde.jpg
Gruss
Rufer
Hallo René,
Rufer hat schon ein paar Bilder eingestellt, schiebe aber gerne noch welche nach.
Die Fenster sind extrem schwierig zu fotografieren da diese so eine hohe Transparenz haben.
Der Gewinn für den Triebwagen ist immens, das musst du erleben.
Die Fenster von Heinz Russenberger sind auch nicht teuer.
Ich habe 39,- für die Fenster € + 7,-€ Post CH + 10,-€ Bearbeirungsgebühr und deutschen Zoll bezahlt.
Die schrägen Frontfenster sind etwas fummelig zum Einpassen.
Dazu sollte man entsprechendes Werkzeug haben (Stiehl/Nadelfeilen) und Übung mit Umgang der Feile.
Aber, wie bereits erwähnt, das Ergebnis ist wirklich überzeugend.
O.k. der Triebwagen hat schon mehr als 30 Jahre auf dem Buckel aber für mich ist das keine Entschuldigung warum das HAG damals so gelöst hat, der war ja mal nicht gerade günstig.
Ich bin Feinmechanikermeister und kann es fachlich nachvollziehen warum das HAG so gemacht hat. Richtigerweise hätte das Gehäusewerkzeug die Formkerne für die Fensterdurchbrüche immer senkrecht zur Fläche entformen müssen. Dies hätte das Werkzeug aber von den Kosten locker verdoppelt. Daher entformte HAG lediglich die Fronten nach außen und somit sind die schrägen Frontfenster schräg ausgeformt.
Diese Schrägen müssen jetzt an den senkrechten Flächen so nachgearbeitet werden dass diese eben senkrecht zur Außenfläche stehen.
HAG hat es sich dann auf unsere Kosten einfach gemacht und eine schlampige Folie ins Gehäuse gepappt.
Ärgerlich! HAG hätte die Möglichkeit gehabt die Fensteröffnungen frästechnisch nachzubearbeiten. HAG hat dies bei vielen Gehäusen so gemacht.
Dies sind natürlich immer zusätzliche Kosten. Hätten es die 20,- CHF rausgerissen?
Wenn ich mich richtig erinnere war der weit weg von "günstig"!
Beste Grüße in die Runde!
Bilder mache ich gelegentlich noch und stelle diese hier ein. Im HAG-Forum gibt es viele Beiträge zu dem Thema auch lustige wo es drum geht wie sich HAG rechtfertigt für diese semiprofessionelle Ausführung...
Uwe
Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭
🇨🇭 Vision 1990
🇨🇭Mein besonderer Zug
🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"
🇨🇭 Bruneli von Roco
Beiträge: | 2.093 |
Registriert am: | 11.12.2021 |
Ort: | Schwarzwald |
Gleise | ... alles was keine Pickel hat😉... |
Spurweite | H0, H0m, 1 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo zusammen
Die Zeit läuft mir wieder einmal davon... Den virtuellen "Durchgangsbahnhof Effingen" habe ich wieder einmal sträflich vernachlässigt. Vielen Dank für die zahlreichen Reaktionen auf meinen letzten Beitrag mit dem Churchill-Pfeil! Es freut mich, dass die Bildergeschichten bei euch gut ankommen.
@Johannes: Ja, die Reaktionen von den Teilnehmern waren sehr positiv. Die Veranstaltung wurde letztes Wochenende bereits wieder durchgeführt. Leider war aber kein Fotograf vor Ort anwesend.
@Giorgio: Vielen Dank!
@Urban: Das Modell vom Churchill-Pfeil gefällt mir auch sehr gut. Die immer wieder gescholtenen dicken Fensterscheiben stören im Anlagenbetrieb nicht wirklich. Das Industrieareal entwickelt sich auch nach meinen (erhofften) Vorstellungen, obwohl noch vieles fehlt oder nicht fertig gestellt ist.
@René: Vielen Dank! Gegen die Triebzüge 1022 und 1023 hätte ich auch nichts einzuwenden
@Martin: Wenn einen ein Fahrzeug gefällt, ist es egal von welcher Bahngesellschaft es stammt.
@Dirk: Vielen Dank für deinen begeisterten Beitrag. Ich hoffe, dass die Bilder dich zum Weiterbauen motivieren!
@Helmut: Auch dir herzlichen Dank für deine lobenden Worte! Ich habe gesehen, dass der Churchill-Pfeil zwischenzeitlich auch bei dir eingetroffen ist. Er macht sich im Appenfluher Tal ebenfalls bestens!
Meine Wunschtriebzüge wären eher die BLS-Doppelpfeile ABDe 4/8. Hier könnte ich auch nicht widerstehen, obwohl sie ziemlich sicher das Budget extrem strapazieren würden. ESU macht mit den Steuerwagen diesbezüglich Hoffnung, aber dies dürfte sicher noch einige Zeit dauern.
@Oliver: Ich kann dir bestens nachfühlen, mir geht es beim Betrachten von anderen Anlagen genauso. Obwohl es bei mir Schritt für Schritt weitergeht, habe ich das Gefühl, dass ich nicht vorankomme und überall Baustellen sind. Ich bin froh, dass ich seit längerem eine (mehr oder weniger) gut funktionierende Anlage habe und bei alternativ zum Basteln mal Fahrbetrieb machen kann. Das motiviert immer wieder zum Weiterbauen. Ich weiss nicht, wann das Trix-Modell erscheinen wird; jedenfalls kannst du dich weiterhin darauf freuen!
@Markus: Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich hoffe, dass du den Churchill-Pfeil bald auch auf deiner Anlage seine Runden drehen kann.
@Uwe: Auch dir ein herzliches Dankeschön. Ich müsste, die Beiträge durchschauen um zu sehen, wann resp. wo du die uralte Roco Ae 6/6 entdeckt hast. Ich gehe davon aus, dass du die von dir gezeigte rote Städtelok meinst. Vorallem aus technischen Gründen ist sie vorderhand remisiert. Die Almrose-Platine hat auch keine wesentlichen Verbesserungen gebracht. Aus diesem Grund werde ich sie auch nicht optisch aufwerten. Bei dir macht sie aber eine sehr gute Figur! Da ich ein grosser Ae 6/6 Fan bin, liebäugle ich immer wieder mit einem Piko-Modell. Der Preis hält mich aber immer wieder davon ab.
Die Fenster beim BDe 4/4 sehen wirklich hammermässig aus und werten das Modell stark auf (danke Rufer fürs Zeigen). Ich habe vorderhand noch einige andere Projekte, darum stelle ich diesen Umbau vorderhand zurück.
Ich hoffe, dass ich niemanden beim Beantworten vergessen habe.
Der Churchill-Pfeil macht mir nach wie vor grosse Freude. Im Untergrund macht eine Weichenkombination wegen dem unglücklich konstruierten Faltenbalg zwischendurch Probleme. Ich habe zum Glück alternative Abstellplätze, darum kann ich diese Problemstelle umfahren. Zudem musste ich ein Zwergsignal leicht versetzen, da der Wagenkasten dort streifte. Interessanterweise passierten vorher die längeren 30cm Personenwagen diese Stelle ohne Probleme. Sonst hätte ich das Zwergsignal von vornherein anders platziert gehabt.
Obwohl ich das Forum vernachlässigt habe, war ich in den letzten Wochen trotzdem nicht ganz untätig. Es ist wieder weitere "Rohbaufläche" verschwunden. Anhand von ein paar Bildern aus der Perspektive eines Rangierarbeiters seht ihr die weiteren Fortschritte:
Das Zwergsignal zeigt "Fahrt mit Vorsicht". Wir können ins Industriegebiet einfahren.
Wegen des ausgereizten Lichtraumprofil ist mit vierachsigen Fahrzeugen bei der Durchfahrt Vorsicht geboten. Wegen der alten Remise ist die Sicht sowieso eingeschränkt, weshalb nur langsame Fahrt geboten ist. Beim Bau des Gebäudes ging man hakt davon aus, dass das Areal grundsätzlich nur für 2-achsige Wagen ausgelegt sein muss.
Obwohl keine Menschenseele zu sehen ist, ist heute wieder einiges los im Industriegebiet. Die Behandlung des Holzes von den Drehscheiben ist eines der nächsten geplanten Projekte.
Blickt man von der Drehscheibe nach links, entdeckt man die Zufahrt zum dritten Bahnanstösser in diesem Gebiet. Was sich hinter dem Tor resp. dem Holzzaun des Altstoffhändlers verbirgt, seht ihr in einem späteren Beitrag...
Ich wünsche euch weiterhin eine gute Woche und bis bald!
Herzliche Grüsse aus der Schweiz!
Rolf
Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620
Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291
Beiträge: | 468 |
Registriert am: | 04.04.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Rolf
Schöne stimmige Bilder, ganz mein Ding -
Interessant sind die Bemalungen/Beschriftungen auf dem verwitterten Lattenzaun... Wie bist du da vorgegangen - oder habe ich möglicherweise eine bereits früher gepostete Beschreibung übersehen?
Beste Grüsse
René, ++
Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb
Beiträge: | 159 |
Registriert am: | 12.09.2022 |
Ort: | CH - Röstigraben |
Gleise | Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Piko/ESU |
Stromart | DC, Digital |
Hallo!
Super schöne Bilder und Anlage!
Du baust ja die Gebäude auch so ähnlich wie ich oder ich wie du, egal!
Frage, deine Dächer gefallen mir sehr gut, ist das gekauftes material oder selber gebastelt?
LG
Gottfried
Gottfried
Blutgruppe H0
besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835
Beiträge: | 2.879 |
Registriert am: | 04.10.2013 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Analog |
Hallo René
Zitat von plusplus im Beitrag #615
Interessant sind die Bemalungen/Beschriftungen auf dem verwitterten Lattenzaun... Wie bist du da vorgegangen - oder habe ich möglicherweise eine bereits früher gepostete Beschreibung übersehen?
Zitat von H0er im Beitrag #616
Du baust ja die Gebäude auch so ähnlich wie ich oder ich wie du, egal!
Frage, deine Dächer gefallen mir sehr gut, ist das gekauftes material oder selber gebastelt?
Herzliche Grüsse aus der Schweiz!
Rolf
Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620
Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291
Beiträge: | 468 |
Registriert am: | 04.04.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Rolf
Alles klar und merci vielmals!
Das Vorgehen für die Farbgebung von Holz und dessen Verwitterung ist für mich nicht neu, habe ich auch schon angewendet. Hingegen sind solche verwitterte Werbebeschriftungen für mich Neuland - aber jetzt habe ich doch eine Ahnung zum Vorgehen. Einen Schneidplotter besitze ich zwar nicht, ist aber in meinem Kollegenkreis vorhanden...
Bin gespannt auf deine nächsten Bilder.
Beste Grüsse
René, ++
Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb
Beiträge: | 159 |
Registriert am: | 12.09.2022 |
Ort: | CH - Röstigraben |
Gleise | Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Piko/ESU |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von cougar1234 im Beitrag #614
Beim Bau des Gebäudes ging man hakt davon aus, dass das Areal grundsätzlich nur für 2-achsige Wagen ausgelegt sein muss.
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen.
Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz
Beiträge: | 675 |
Registriert am: | 19.05.2020 |
Ort: | Max_S |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Rolf, hallo Rest der Fangemeinde!
Habe heute Zeit gefunden ein paar Bilder von meinem BDe4/4 zu machen.
Thema sind die Fenstersätze von Heinz Russenberger.
Die Fenster sind relativ schwierig zu fotografieren, die sind absolut klar und in echt meinst du manchmal... da sind ja gar keine Scheiben drin!
Wer sich mit dem Gedanken trägt seinen BDe4/4 auch neu zu verglasten darf sich gerne bei mir melden. Ich kann mit Rat und Tat zur Seite stehen!
Gruß Uwe
Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭
🇨🇭 Vision 1990
🇨🇭Mein besonderer Zug
🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"
🇨🇭 Bruneli von Roco
Beiträge: | 2.093 |
Registriert am: | 11.12.2021 |
Ort: | Schwarzwald |
Gleise | ... alles was keine Pickel hat😉... |
Spurweite | H0, H0m, 1 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo zusammen
Danke Uwe, sieht echt gut aus!
Muss mal überlegen, ob ich mir ein solches Projekt noch zumuten will, vielleicht.
Das Problem: die Sehschärfe hat abgenommen und eine absolut ruhige Hand ist ebenfalls Geschichte ... wir werden sehen
Beste Grüsse
René, ++
Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb
Beiträge: | 159 |
Registriert am: | 12.09.2022 |
Ort: | CH - Röstigraben |
Gleise | Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Piko/ESU |
Stromart | DC, Digital |
Hallo René
Nur für dir Moba lohnt sich die Anschaffung eines Schneidplotters nicht wirklich. Es gibt aber unendlich viele Anwendungen im anderweitig kreativen Bereich. Dort wird er von meiner Frau rege benützt. Ich habe gewisse Sachen auf die Moba adaptiert. Nebst den Beschriftungen habe ich ihn auch für Fahrbahnmarkierungen bereits erfolgreich eingesetzt. Dank einem in der Software integrierten Bildnachzeichners sind die Schablonen mit etwas Übung innert wenigen Minuten erstellt. Ein weiteres Vorhaben wäre das Erstellen von filigranen Fenstern. Hier suche ich aber noch geeigneten (Foto-)karton. Meine bisherigen Versuche auf dickeres Papier sind gescheitert.
Hallo Max
Gute Idee! Das Problem liegt eigentlich hauptsächlich beim Dachvorsprung. Für geschobene E-Loks mit gesenktem Stromabnehmer wird es eng. Ansonsten können auch lange Wagen die Stelle ohne Berührung passieren. Aber mit einer Person dazwischen wäre die Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Eigentlich habe ich noch vor die Stelle zu markieren resp. signalisieren. Ich weiss aber gar nicht, ob es das im Vorbild so gibt?
Hallo Uwe
Sehr schöne Bilder! Für feinmechanische Arbeiten fehlt mir häuftig die Geduld. Darum habe ich die Befürchtung, dass es dann bei mir nicht so perfekt aussehen würde…
Herzliche Grüsse aus der Schweiz!
Rolf
Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620
Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291
Beiträge: | 468 |
Registriert am: | 04.04.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Rolf
Zitat von cougar1234 im Beitrag #622
Nur für dir Moba lohnt sich die Anschaffung eines Schneidplotters nicht wirklich. Es gibt aber unendlich viele Anwendungen im anderweitig kreativen Bereich. Dort wird er von meiner Frau rege benützt
Gruss
Giorgio
i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN
Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum
Hallo Giorgio
Vielen Dank!
Guter Plan! Wir haben nicht die neuste Generation. Wo ich das mal mit dem Balsaholz gelesen habe, wollte ich meiner Frau auch eine Erneuerung schmackhaft machen.
Ich bin auf deine Erfahrungen gespannt! Ehrlich gesagt, habe ich etwas Zweifel, dass es beim Holz in der von uns geforderten Filigranität funktioniert. Einen vollwertigen Ersatz für einen Lasercutter ist es halt nicht. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Missen möchte ich den Schneidplotter aber nicht mehr. Wie ich die Beschriftungen und Markierungen so einfach und individuell erstellt hätte, weiss ich nicht.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz!
Rolf
Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620
Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291
Beiträge: | 468 |
Registriert am: | 04.04.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von cougar1234 im Beitrag #622
Das Problem liegt eigentlich hauptsächlich beim Dachvorsprung. Für geschobene E-Loks mit gesenktem Stromabnehmer wird es eng. Ansonsten können auch lange Wagen die Stelle ohne Berührung passieren. Aber mit einer Person dazwischen wäre die Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Eigentlich habe ich noch vor die Stelle zu markieren resp. signalisieren. Ich weiss aber gar nicht, ob es das im Vorbild so gibt?
Beste Grüsse
René, ++
Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb
Beiträge: | 159 |
Registriert am: | 12.09.2022 |
Ort: | CH - Röstigraben |
Gleise | Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Piko/ESU |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |