RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#651 von sbbfan , 16.03.2023 22:02

����,
ich war mir sicher das machen nur die Italiener!
In den 90ern habe ich auf einem stillgelegten Bahnareal in Venetien eine endlose Kollone von FS Krokodilen E 626 gesehen.
Bei allen Loks waren die äußeren Treibräder mit dem Schneidbrenner halbiert und die Drehgestelle mit Ketten hochgebunden.
Ich habe noch irgendwo Bilder, es war kein schöner Anblick mit den sterbenden E-Loksaurieren... zur Erinnerung habe ich mir damals das Roco-Modell geholt.
Ich habe die Räder aber nicht massakriert!


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug

🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"

🇨🇭 Bruneli von Roco


dlok, adlermika, Pitt, Elokfahrer160 und Brumfda haben sich bedankt!
 
sbbfan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.041
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#652 von cougar1234 , 04.09.2023 22:51

Hallo zusammen

Nach fast einem halben Jahr hauche ich dem Bahnhof Effingen wieder mal etwas Leben ein. In den Frühlings- und Sommermonaten geriet die Moba deutlich in den Hintergrund und es blieb bei einzelnen Bewegungsfahrten auf der Anlage. Erst vor gut einer Woche kam die Motivation wieder auf, mich wieder mal kreativ zu betätigen. In den letzten paar Abenden ist bereits wieder etwas neues entstanden,

Zuest möchte ich mich aber noch bei einigen von euch entschuldigen: Mit Erschrecken habe ich heute festgestellt, dass ich am Schluss einige Kommentare unbeantwortet liess... Alle eure Ideen finde ich sehr spannend und vielleicht wird das einte oder andere sogar auf meiner Anlage umgesetzt werdem. Ich muss mich aber zuerst wieder damit auseinandersetzen.


Nun wende ich mich aber den neusten kleinen Projekt zu. Getreu meinem bisherigen Vorgehen beende ich nicht eine bestehende Baustelle, sondern reisse wieder eine neue auf...


Angefangen hat das Ganze mit dieser massstäblichen Zeichnung.



In die Höhe gezogen entstand dann daraus dieses Gebilde.



Anhand dieses Bildes können wahrscheinlich jetzt die meisten ahnen, was für eine Gebäude entstehen wird.


Ein paar Stunden später ist das Barrierenwärter-Häuschen nun bereits (fast) fertiggestellt:








Da die zahlreichen und relativ grossen Fenster eine guten Durchblick zulassen, war auch eine angedeutete Inneneinrichtung notwendig:






Als nächstes muss das Gebäude noch in die Anlage integriert werden:


Hierzu sind beim Gelände noch Anpassungen notwenig, damit das Häuschen nicht so "in der Luft steht". Ebenso will ich den Bahnübergang als solches noch etwas stimmiger gestalten. Wahrscheinlich hat der Bahnübergang jetzt mit dem Häuschen sowieso eine grundlegende Unstimmigkeit im Bezug auf das Vorbild. Diese kann ich leider aber nicht korrigieren, ohne einiges an der Anlage zu zerstören. Habt ihr sie entdeckt?

Fortsetzung folgt!

Ich wünsche euch eine schöne und warme Altsommer-Woche!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#653 von dlok , 04.09.2023 23:20

Zitat von cougar1234 im Beitrag #652
...Wahrscheinlich hat der Bahnübergang jetzt mit dem Häuschen sowieso eine grundlegende Unstimmigkeit im Bezug auf das Vorbild. Diese kann ich leider aber nicht korrigieren, ohne einiges an der Anlage zu zerstören. Habt ihr sie entdeckt


Schranken verkehrt eingebaut (Gelenk sollte an der Seite des Häuschen kommen)?

Aber Gratulation für Eigenbau möchte ich nicht vergessen .


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


cougar1234 hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 947
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.09.2023 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#654 von Südrampe , 05.09.2023 12:03

Salü Rolf,


wie schön, dass der Sommer vorbei geht und es wieder was Neues aus Effingen zu lesen gibt 😀

Dein Schrankenwärterhäuschen ist ja echt genial geworden, inkl. „angedeuteter“ Inneneinrichtung - mich würde mal interessieren, wie bei Dir dann eine „durchgestaltete“ Einrichtung aussehen würde 😄
Ich bin jedenfalls ziemlich beeindruckt 😳👍🏼

Zum Rätsel kann ich leider, mangels Vorbildkenntnissen, nichts sagen 🤷🏽‍♂️

Freu mich auf die nächsten Berichte!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


cougar1234 hat sich bedankt!
 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.930
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#655 von Re482SBB , 05.09.2023 12:07

Toll, dass es mit dem Baubericht zum Durchgangsbahnhof Effingen weiter geht. Das Häuschen ist überdies sehr gelungen!

Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Tom


cougar1234 hat sich bedankt!
Re482SBB  
Re482SBB
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 06.04.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#656 von kartusche , 05.09.2023 12:25

Ich vermute auch, dass der Schrankenantrieb da sein sollte, wo das Häuschen ist, sonst muss man ja immer erst über die Strasse zum Kurbeln…..


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


cougar1234 hat sich bedankt!
 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 15.04.2009


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#657 von cougar1234 , 05.09.2023 22:12

Hallo Laurent, Jochen, Tom und Ralf

Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen. Es freut mich, dass euch das Barrieren-Wärterhäuschen gefällt!

Ihr habt des Rätsels Lösung natürlich sofort erkannt! Die Schlagbäume müssten logischerweise eigentlich auf der Seite des Häuschens befinden. Wegen den Abstellgleise hat es bei mir auf der anderen Strassenseite keinen Platz für das Häuschen. Und die Schlagbäume kann ich leider auch nicht auf die anderes Seite versetzen, da direkt darunter sich sehr viel Holz befindet. Ich habe bereits für die jetzige Position einige Anpassungen vornehmen müssen, damit der Antrieb Platz fand. Somit muss ich es so belassen wie es ist.

Es ist aber nicht so, dass jemand zur Barriere gehen muss um diese hoch- und runterkurbeln zu können. Diese war mittels Kabelzügen aus dem Häuschen von Hand "fernbedient". Da es auch Barrieren gab mit 4 Schlagbäumen, müssen damals ein Teil der Kabelzüge unter der Strasse hindurch verlaufen sein. Somit war meine Lösung technisch möglich. Ob die Barriere noch lokal bedient wird oder bereits mit einem Motor vom Bahnhof Effingen aus ferngesteuert wird, überlasse ich noch meiner Phantasie.

Bei meinen Recherchen bin ich übrigens auf diese spannende Webseite gestossen. Nebst meiner Links findet man dort noch eine Fülle an Informationen zu Barrieren-Posten:

https://www.fahrplancenter.com/BarrierenCHBrugg-Arth.html
Der Grundriss und Form vom Gebäude stammt vom Wärterhaus 17C, welches noch heute dort steht und mich inspiriert hat.

https://www.fahrplancenter.com/BarrierenCHLU-BE.html
Da mir die Holzverkleidung besser gefallen hat, habe ich mich an den Posten 9C angelehnt. Die Inneneinrichtung wurde auch von dort ansatzweise übernommen.

https://www.fahrplancenter.com/BarrierenCHBma-Hiw.html
Schlussendlich habe ich sogar noch ein Bild vom Posten 98A gefunden, bei welchem die Schlagbäume offensichtlich auch auf der "falschen" Strassenseite standen.

Ich wünsche euch noch eine gute Woche!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


respace99, V8Cobra, dlok, kartusche und Südrampe haben sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#658 von V8Cobra , 05.09.2023 22:42

Getreu dem Motto: Es gibt fast nichts, was es beim Vorbild nicht auch in irgend einer Weise gibt
Und dann lieferst du obendrein auch noch den Beweis


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


cougar1234 und dlok haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.068
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#659 von sbbfan , 06.09.2023 08:07

Hallo Rolf,
ja ich kann mich den Kollegen nur anschließen!
Das Wärterhäuschen ist Spitze geworden und schön dass du uns nach längerer Pause mal wieder an deinem Schaffen teilhaben lässt.
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug

🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"

🇨🇭 Bruneli von Roco


cougar1234 und Südrampe haben sich bedankt!
 
sbbfan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.041
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#660 von Elokfahrer160 , 06.09.2023 08:18

Hallo, Rolf

dein neues " Häusle " ist toll geworden. Ein Dankeschön von mir für die Links zu den Seiten von S. Rachdi, die ich so noch nicht kannte.

Grüsse - und weiter so wünscht

Elokfahrer160/Rainer


cougar1234 und Südrampe haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.09.2023 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#661 von cougar1234 , 19.09.2023 21:26

Hallo Uwe, Uwe und Rainer

Vielen Dank für eure netten Rückmeldungen! Das motiviert natürlich wieder weiter zu bauen.

Zwischenzeitlich ist das Häuschen in die Landschaft integriert worden. Zudem erhält der Bahnübergang ein „Facelifting“. Da ich im Moment nur stundenweise weiterkomme zeige ich euch halt erst mal ein Bild vom aktuellen Zwischenstand:



Ich wünsche euch einen schönen Abend!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#662 von dlok , 21.09.2023 19:55

Bei mir passiert noch weniger als bei dir

Deine Platten auf dem Übergang sehen wirklich sehr schön aus. Ich staunte nur, dass diejenige zwischen den Gleisen in 2 Teile waren ... bis ich dann merkte, dass du ein Punktos-Fahrer bist

Vielleicht könntest du diesen Mittelleiter disktreter gestalten, indem du die Griffe und Rahmen als Leiter umbauen würdest ... ob dies aber ein Kontakt der erforderlichen Qualität bilden würde ist mir leider nicht bekannt ... und wie geschrieben: es sieht wirklich sehr schön aus!


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


cougar1234 hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 947
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#663 von cougar1234 , 25.09.2023 19:40

Hallo Laurent

Vielen Dank für deinen Beitrag!

Der Mittelleiter stört mich auch. Ich habe es mit einem Kupferprofil probiert, wie ich es anderwo bei den eingegipsten Gleisen gemacht habe. Leider hat dies mit den Kunststoffplatten nicht recht klappen. Das Profil hat sich immer wieder gelöst. Darum habe ich die bestehende Drahtlösung übernommen. In Echt fällt es weniger auf als auf den Fotos. Allenfalls versuche ich noch einen dünneren Draht. Ich weiss nur nicht, wie lange dieser dann hält. Einmal mehr bereue ich meine damalige Entscheidung fürs Mittelleiter-System…


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


Doppeltraktion und Pitt haben sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#664 von sbbfan , 25.09.2023 20:44

Hallo Rolf!
a.) wird die ganze Szenerie mal wieder 1a!
b.) du hast deinen Bü mit Betonplatten gebaut,
wenn du diese durch Riffelblechabdeckungen zwischen den Gleisen ersetzen könntest ...
kannst du dafür leitendes Material nehmen und anschließen.
So was haben ähnlich hier im Forum schon Kollegen gemacht um ihre Schleifer über Ausschlackgruben zu bringen.
Ich denke der Weinert hat da bestimmt was im Angebot.
Frohes Schaffen!

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug

🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"

🇨🇭 Bruneli von Roco


Südrampe und cougar1234 haben sich bedankt!
 
sbbfan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.041
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#665 von dlok , 25.09.2023 21:10

Zitat von sbbfan im Beitrag #664
Hallo Rolf!
a.) wird die ganze Szenerie mal wieder 1a!
b.) du hast deinen Bü mit Betonplatten gebaut,
wenn du diese durch Riffelblechabdeckungen zwischen den Gleisen ersetzen könntest ...
kannst du dafür leitendes Material nehmen und anschließen.
So was haben ähnlich hier im Forum schon Kollegen gemacht um ihre Schleifer über Ausschlackgruben zu bringen.
Ich denke der Weinert hat da bestimmt was im Angebot.
Frohes Schaffen!

Gruß Uwe

Auch 'ne tolle Idee, Uwe

Und sonst besteht auch die ältere Möglichkeit, mit Holz ... man würde das mittlere Kontakt auf einer dunkleren Fläche weniger sehen ...

Dafür deine Wahl der 3 Leiter bedauern ist vielleicht auch nicht fair/angemessen ... wenn das System nur Nachteile hätte, dann gäbe es nicht mehr ...


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


plusplus, Doppeltraktion und cougar1234 haben sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 947
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.09.2023 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#666 von plusplus , 26.09.2023 07:45

Hallo zusammen

Holzbohlen an Stelle von Betonplatten wären im Hinblick auf die Barrierenbauart passend.
Ein echter Hingucker ist das Wärterhaus ... Konstruktion erinnert mich an die Epochen III - IV.


Beste Grüsse
René, ++

Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb


cougar1234 und dlok haben sich bedankt!
 
plusplus
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 12.09.2022
Ort: CH - Röstigraben
Gleise Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco)
Spurweite H0
Steuerung Piko/ESU
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#667 von cougar1234 , 26.09.2023 20:37

Hallo Uwe, Laurent und René

Da sich eure Beiträge alle um die Betonplatten drehen, gebe ich gerne eine pauschale Antwort:

Eure Einwände sind gut und würden das "3-Leiter-Problem" wahrscheinlich bestmöglich lösen.

Gerne möchte ich aber einen solchen Bahnübergang mit diesen Betonplatten darstellen (ab ca. Minute 17:05 gut zu sehen. Der Beitrag ist aber auch sonst sehenswert):

https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktue...ad-12db4555bc4e

Die Barriere hier ist auch noch eine der älteren Bauart. Somit sind die Betonplatten damit auch kompatibel. In meiner Erinnerung gab es in den 1990 - 2000 Jahren schon auch noch Bahnübergänge mit Holzplanken, diese waren aber nur noch bei kleineren Bahnübergängen zu finden (im Seetal dutzendweise vorhanden gewesen).

Darum versuche ich es mal noch mit einem feineren Draht. Zudem sollte ich die Betonplatten sowieso noch etwas altern. Allenfalls löst sich das "Draht-Problem" durch diese beiden Massnahmen von selbst. Das schöne Spätsommerwetter hält mich aber noch von der Umsetzung ab...


Zitat von dlok im Beitrag #665
Dafür deine Wahl der 3 Leiter bedauern ist vielleicht auch nicht fair/angemessen ... wenn das System nur Nachteile hätte, dann gäbe es nicht mehr ...

Mich stört einfach der Mittelleiter optisch sehr, hauptsächlich wenn man sich auf Preiserlein-Höhe runter begibt. Das das System nicht nur schlecht ist, sondern auch einzelne Vorteile hat, gebe ich dir recht. Wenn ich nochmals auf dem Startfeld 1 stehen könnte, würde ich mich heute fürs 2-Leitersystem entscheiden. Ein Wechsel kommt für mich aber nicht in Frage. Ich habe lieber eine ziemlich gut funktionierende Anlage mit einer bereits ansprechenden Landschaft, als wieder eine Baustelle, wo es wieder Monate dauern würde, bis wieder ein Zug fahren würde. Von der Landschaft und den Kosten wollen wir gar nicht reden.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


silv1971, Uegloff, dlok, Doppeltraktion, Pitt und plusplus haben sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#668 von sbbfan , 26.09.2023 20:54

Hallo Rolf,
ich würde das Thema gar nicht so hoch hängen!
So wie auf deinen Bildern nimmst du das doch auf der Anlage nicht wahr...
Einen Tipp hätte ich dir aber noch:
Es gibt doch Mittelleiterband zur Nachrüstung von 2L Gleisen Die sind wesentlich dezenter als die Pukos im K-Gleis.
Viel Märklianer nutzen dies um schlanke Weichen in ihre 3L Gleise zu bekommen.
Wie geht es eigentlich deinem Schrottplatz?
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug

🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"

🇨🇭 Bruneli von Roco


Doppeltraktion hat sich bedankt!
 
sbbfan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.041
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#669 von cougar1234 , 26.09.2023 22:00

Hallo Uwe

Du hast natürlich recht!

Und mit einem schönen Zug darüber fällt es noch weniger auf:



Das mit dem Band und den Weichen habe ich auch schon studiert. Sieht so natürlich viel besser aus. Der Aufwand hält mich im bestehenden Teil davon ab. Bei einer notwendigen Erneuerung oder Änderung warum nicht.

Dem Schrottplatz geht es sehr gut! Leider hat sich da seit dem Frühling nichts mehr verändert.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


dlok, sbbfan, Pitt, gllortc, Figen62, Jan1976, Brumfda und Andreas_1967 haben sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#670 von cougar1234 , 16.10.2023 21:57

Hallo zusammen

Letztes Wochenende habe ich nochmals den Unterbau meiner Anlage genauer studiert. Dabei merkte ich, dass das hauptsächlich störende Brett gar keine statische Funktion mehr hat. Darum habe ich den Mut zusammengenommen und dieses mit der Stichsäge weggeschnitten. Es kam gut und so gewann ich wieder den Zugang in dem Bereich unterhalb des Bahnüberganges.

Ihr könnt jetzt sicher ahnen, was ich sofort unternahm. Schönreden und mögliche passende Vorbilder suchen ist gut und recht, aber wenn es einen einfach nicht gefallen will, sollte man es ändern.

Aber seht selbst: Der Bahnübergang wirkt jetzt viel stimmiger Jetzt fehlt noch etwas grün und ein paar Details und dann wird auch dieser Teil langsam gefälliger.


Der Mittelleiterdraht wurde übrigens auch etwas dünner. In Echt ebenfalls ein Mehrwert!


Zum Abschluss versetzen wir uns noch kurz zurück in die „gute alte Zeit“:




Ich wünsche euch eine gute Woche!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#671 von plusplus , 17.10.2023 08:52

Die Aufnahme mit der 3/6 ist jedenfalls sehr stimmig - gefällt mir!


Beste Grüsse
René, ++

Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb


cougar1234 hat sich bedankt!
 
plusplus
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 12.09.2022
Ort: CH - Röstigraben
Gleise Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco)
Spurweite H0
Steuerung Piko/ESU
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#672 von Südrampe , 17.10.2023 14:22

Hallo Rolf,


nicht zum ersten Mal versetzt Du uns mit Deinen Bildern in ganz fantastische Gotthard-Stimmung - vielen Dank dafür!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


dlok hat sich bedankt!
 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.930
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#673 von dlok , 18.10.2023 19:56

Bravo, Rolf ...

Ich weiss nicht, ob ich diesen Mut gehabt hätte:
Es sah doch schon früher schön aus!

Aber das Ergebnis ist deine Belohnung!

Danke für die Bilder. Jetzt sieht es noch schöner und stimmiger aus, obwohl du uns beweisen konntest, dass deine erste Implementierung doch nicht Realitätsfremd war.

Ich bin mit dir einig, es passt jetzt einfach besser (ausser man hätte extra die Besonderheit nachbilden wollen).


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


cougar1234 hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 947
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#674 von cougar1234 , 24.10.2023 13:34

Hallo zusammen

@René

Zitat von plusplus im Beitrag #671
Die Aufnahme mit der 3/6 ist jedenfalls sehr stimmig - gefällt mir!

Vielen Dank! Die Ae 3/6 ist auch eine wunderschöne Lok. Da kommt die gute Stimmung schon fast von selbst.

@Jochen
Zitat von Südrampe im Beitrag #672

nicht zum ersten Mal versetzt Du uns mit Deinen Bildern in ganz fantastische Gotthard-Stimmung - vielen Dank dafür!

Dir auch vielen Dank! In meiner Fantasie befindet sich Effingen ja nicht mehr in den Alpen sondern in flächeren Gefilden. Aber auch dort darf eine Ähnlichkeit zum Gotthard vorhanden sein.


Laurent: Auch dir herzlichen Dank für den Beitrag und die zustimmenden Worte! Im Nachhinein bin ich sehr froh, dass ich den Umbau vollziehen konnte und auch gewagt habe. Vorher erschien es einfach "falsch". Die Szenerie ist jetzt ohne grosses Zutun viel stimmiger als vorher.



In den letzten Tagen habe ich meine Tätigkeiten wieder in Richtung Industrieteil verlegt. Dort gibt es ein paar neue Sachen zu zeigen. Einige Teile entstanden schon im Sommer, waren aber noch nicht eingebaut.


Beide Drehscheiben haben nun Farbe bekommen. Die grosse Drehscheibe wird aus dem kleinen Häuschen elektrisch gesteuert. Die Spilanlage ist hier so konzipiert, dass die Wagen mit einer Diesellok verschoben werden. Ich habe es ausgetestet, es funktioniert auch im Modell recht gut. Da es ein rechtes Gefummel ist, lege ich es nicht auf den Spielbetrieb aus.




Die kleine Drehscheibe wird von Hand bewegt. Die Spilanlage ist hier stationär und der Motor für den Seilzug befindet sich (fiktiv) im Anbau zur Firma Lehmann.



Hier die ganze Szenerie noch aus einem anderen Blickwinkel. Im Hintergrund seht ihr noch ein "Mock-up" für ein geplantes Gebäude. Das Projekt muss noch etwas reifen und die Proportionen kann man sich mit einem 3D-Modell einfach besser vorstellen, als nur auf einer Skizze. Vorallem, wenn man zwei unterschiedliche Vorbilder zu einem Modell zusammenführen will. Mal schauen ob es funktionieren wird...

Schön wäre auch, wenn der gezeigte Tm IV auch endlich zum Rangieren eingesetzt werden könnte. Um das versprochene Kupplungsteil ist es seitens MaberTren wieder sehr ruhig geworden....

Ich wünsche euch noch eine gute Woche!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#675 von V8Cobra , 24.10.2023 15:34

Hallo Rolf,

deine Industrie entwickelt sich ja hervorragend.

Bin schon gespannt, was da für den Platzhalter gebaut wird.

Übrigens: was für mutierte Riesenviecher halten sich denn bei dir im Hintergrund auf?


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


V8Cobra  
V8Cobra
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.068
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


   

Tillmanns Loch
Eine Liebe neu entdeckt

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz