Hallo,
ich habe vor mir ein Ultraschallreinigungsgerät anzuschaffen.
von der Größe her sollte die V200 Märklin (3021) reinpassen.
Welche Geräte habt ihr und könnt mir empfehlen?
Vielen Dank, Grüsse vom Mike
Hallo,
ich habe vor mir ein Ultraschallreinigungsgerät anzuschaffen.
von der Größe her sollte die V200 Märklin (3021) reinpassen.
Welche Geräte habt ihr und könnt mir empfehlen?
Vielen Dank, Grüsse vom Mike
Beiträge: | 271 |
Registriert am: | 05.05.2007 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
wir haben in der Schule ein
Bandelin SOnorex-Gerät.
Wenn schon kein Weg da ist sollte wenigstens ein Wille da sein.
Beiträge: | 297 |
Registriert am: | 08.04.2012 |
Ort: | Pottum am Wiesensee |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox |
Stromart | Digital |
Hallo Mike,
dienstlich verwende ich eins von Bandelin schon seit über 25 Jahren. Hat zu DM Zeiten über 1000 Mark gekostet. Das V200 Gehäuse passt da rein.
Wichtig ist Leistung/Liter. Nullte Näherung 80Watt/Liter.
mfG Stephan Türk
Termine für2025:
Fr. 11. April
Fr. 09. Mai
Fr. 13. Juni
http://www.mist55.de
Beiträge: | 2.150 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Ort: | Määnz |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hi Mike,
wie die beiden anderen habe ich Dienstlich Zugriff auf 3 verschieden große US-Bäder - alle von Bandelin / Sonorex!
Was anderes kommt mir auch nicht ins Labor!
Die von Stefan erwähnte Leistung ist bei Bandelin/Sonorex selbstverständlich, da muss man nicht drüber nachdenken, wenn man Profigeräte nutzt.
Unser ältestes Gerät stammt aus den 80er und läuft durchschnittlich seither ca. 2 - 4 Stunden Arbeitstäglich - Ohne Ausfall!
Viele Grüße, Michael
Beiträge: | 8.192 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
moin,
ich denke mal amateurhaft, dass man keine Profi-Geräte für umme 500€ braucht, welche am Tag stundenlang bruzzeln müssen....
Ich meine, für ca. 250€ gibt es schon Geräte mit 5-6 Liter Fassungsvermögen; da sollte eine V200 doch auch reinpassen.
Bei Kleinteilen (in Brillengröße) werden die Reiniger schon z.T. für ca. 50€ angeboten
gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....
Beiträge: | 3.372 |
Registriert am: | 04.01.2006 |
Ort: | Hochtaunuskreis |
Gleise | C |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 3 2.5.2 (6) CS2 MS1 MS2 |
Stromart | Digital |
Moin,
Es muss nicht eine ganze Lok reinpassen (Ausnahme: geplante Neulackierung vielleicht, aber da muss so oder so entlackt werden). Ich persönlich würde z.B. nie ein Lokgehäuse mit Ultraschall behandeln, der Schaden an Lack und Bedruckung könnte größer sein als der Reinigungseffekt. Im Normalfall reicht die Reinigung z.B. des Antriebsdrehgestells (Getriebe ohne Motor) der genannten V200. Und dafür reichen kleinere Geräte wie die der Brillenhändler für 20-30€ meist völlig aus.
Ich habe auch nur ein solches. Und benutzt wird es selten, denn es gibt auch andere Möglichkeiten Öl und Schmutz aus Getriebe und anderen Kleinteilen zu entfernen.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Beiträge: | 9.900 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
[quote="Andreas Poths" post_id=1720822 time=1504169628 user_id=898]
moin,
ich denke mal amateurhaft, dass man keine Profi-Geräte für umme 500€ braucht, welche am Tag stundenlang bruzzeln müssen....
Ich meine, für ca. 250€ gibt es schon Geräte mit 5-6 Liter Fassungsvermögen; da sollte eine V200 doch auch reinpassen.
Bei Kleinteilen (in Brillengröße) werden die Reiniger schon z.T. für ca. 50€ angeboten
[/quote]
Zitat von im Beitrag weclhes Ultraschallgerät benützt ihr
Moin,
Es muss nicht eine ganze Lok reinpassen (Ausnahme: geplante Neulackierung vielleicht, aber da muss so oder so entlackt werden). Ich persönlich würde z.B. nie ein Lokgehäuse mit Ultraschall behandeln, der Schaden an Lack und Bedruckung könnte größer sein als der Reinigungseffekt. Im Normalfall reicht die Reinigung z.B. des Antriebsdrehgestells (Getriebe ohne Motor) der genannten V200. Und dafür reichen kleinere Geräte wie die der Brillenhändler für 20-30€ meist völlig aus.
Ich habe auch nur ein solches. Und benutzt wird es selten, denn es gibt auch andere Möglichkeiten Öl und Schmutz aus Getriebe und anderen Kleinteilen zu entfernen.
Beiträge: | 8.192 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
Nun, wie groß muß die Leistung denn sein - oder besser gefragt, wie versifft darf man ein Modell werden lassen?
Was wäre an dem Ding falsch/schlecht?
https://www.idealo.de/preisvergleich/Off...61026-dema.html
gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....
Beiträge: | 3.372 |
Registriert am: | 04.01.2006 |
Ort: | Hochtaunuskreis |
Gleise | C |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 3 2.5.2 (6) CS2 MS1 MS2 |
Stromart | Digital |
[quote="Andreas Poths" post_id=1721186 time=1504252405 user_id=898]
Nun, wie groß muß die Leistung denn sein - oder besser gefragt, wie versifft darf man ein Modell werden lassen?
Was wäre an dem Ding falsch/schlecht?
https://www.idealo.de/preisvergleich/Off...61026-dema.html
[/quote]
Hi Andreas,
unser 1,5 Liter Bandelin hat schon 320 Watt Leistung - das angefragte nur 270 Watt in einem 6 Liter Behälter.
Da fehlt einfach Schalldruck, um durch die Kavitation zu einem guten Reinigungsergebnis zu kommen - oder anders gesagt, Dass, was dieses Gerät schaft, geht auch ohne Ultraschall – einfach in eine Schüssel mit entsprechendem Reinigungsmittel legen und mit einem feinen Pinsel abbürsten.
Wobei gerade die Frage der Reinigungsflüssigkeit wichtig ist – wir benutzen einen hoch alkalischen Reiniger, der sehr gut Verschmutzungen beseitigt, aber nicht mit allen Metallen verträglich ist.
Und zum Reinigen von lackierten Modellbahnteilen würde ich niemals ein US-Gerät nutzen – außer sie sollen sowieso neu lackiert werden.
Ich schaffe es schon selbst bei kurzen Reinigungszeiten eine Einbrenngrundierung /-lackierung zu schädigen, ich möchte gar nicht wissen, was bei den deutlich schlechter vernetzten Modellbahnfarben passiert.
Daher kann ein US-Bad eigentlich nur zur Reinigung von mechanischen Bauteilen empfohlen werden – und da reicht wieder ein kleines Bad, mit vielleicht nur 0,7 Litern Volumen.
Viele Grüße, Michael
PS: gerade gegooglet:
http://www.ultraschall-welt.de/bandelin-...AiABEgLUnvD_BwE - bitte immer mit Deckel und Korb kaufen - niemals Teile direkt auf den Boden des Bades stellen!
Beiträge: | 8.192 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
Danke für die Info!!!!!
gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....
Beiträge: | 3.372 |
Registriert am: | 04.01.2006 |
Ort: | Hochtaunuskreis |
Gleise | C |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 3 2.5.2 (6) CS2 MS1 MS2 |
Stromart | Digital |
[quote="Michael Knop" post_id=1721277 time=1504274883 user_id=102]
Daher kann ein US-Bad eigentlich nur zur Reinigung von mechanischen Bauteilen empfohlen werden – und da reicht wieder ein kleines Bad, mit vielleicht nur 0,7 Litern Volumen.
... - bitte immer mit Deckel und Korb kaufen - niemals Teile direkt auf den Boden des Bades stellen!
[/quote]
Das ist eine gute Aussage, danke! Entspricht meiner Meinung. Reicht für Modellbahn alle Male.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Beiträge: | 9.900 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
Ich habe ein kleines Grundig UC 5020 zu Haus. Das ist eigentlich ein Geschenk an meine Holde gewesen, damit sie darin ihren Schmuck reinigen kann.
Naja, ihr könnt es euch ja denken. Jetzt habe ich das Gerät eher selbst etliche Male verwendet, um verdreckte Metallteile aus dem RC-Modellbau wieder sauber zu bekommen. Also Schrauben, Muttern, Achsen, Buchsen, Bleche, etc. Wichtig, Metalle sortenrein reingeben, also Messing, Stahl und Alu getrennt voneinander reinigen.
Dafür macht es sich gut, denn ich kann die Teile in der "Suppe" vor sich hin rödeln lassen, während ich mich in der Zwischenzeit anderen Aufgaben widme. Ist kein Wunderding, aber eine Arbeitserleichterung allemal.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Beiträge: | 1.472 |
Registriert am: | 17.11.2014 |
Gleise | Trix C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC, z21, MultiMaus, Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo,
ich kann nur zum Blick in eBay raten. Ich habe vor Jahren mein Sonorex RK 102 mit Heizung für ca. 300 € bekommen gebraucht und Überholt vom Händler und bin damit sehr zufrieden.
mit freundlichem Gruß
Jürgen
Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded
Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦
Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",
Beiträge: | 958 |
Registriert am: | 08.08.2015 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ITrain |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |