Hallo Manuel,
ich klinke mich mal kurz ein, ich hoffe es ist in Ordnung.
Zitat von Gast im Beitrag Projekt: Kellertal Modulanlage
Hallo Manuel,
erstmal RESPEKT! für Deine schön neu gestalteten Module!!![]()
Besonders gefällt mir dein Stellwerk und die Möglichkeit, dies unter das Modul zu klappen! Spitzenidee!!![]()
Ich bin auch grade beim Bau einer Modul/Segmentanlage und habe schon "Erstkontakt" mit einem FREMO Mitglied hergestellt.
Auch ich habe an solchen Treffen noch nicht teilgenommen, werde das aber in naher Zukunft nachholen.
Nach meiner Diskussion mit dem Kollegen und dem Studium der FREMO-Norm musste ich meine Planung nochmals überarbeiten, denn:
Zitat
1. FREMO verlangt einen Mindestradius von 2000mm - auch in Weichen!!
Damit kannst Du z.Zt. nur zwei Hersteller von Weichen nutzen, entweder die EW5 von Tillig oder die maßstäblichen Weinert Weichen in 1:9 oder 1:6,6.
Diese Weichen sind knapp 30cm lang, sodass die Ein- und Ausfahrt seeehr viel Platz benötigt. Daher plane ich auch einen Kopfbahnhof, um eine Weichenstrasse zu sparen. Dann komme ich knapp mit 4x 1m Segmenten aus.
Das ist schon richtig mit der Einschränkung, dass man auch die Elite EW1 nehmen kann, dem spricht nichts entgegen. In einem Industrieanschlus darf es noch enger zugehen. da muss man jedoch drauf achtgeben, dass alle Wagen rangiert werden können. Bei einer ausgedehnten Bahnanlage sollte man heute jedoch die EW 5 oder 6 anwenden.
Zitat
2. FREMO verlangt in Bahnhofsgleisen eine Mindestlänge von "32 Achsen", d.h. entweder 16 Zweiachser oder 8 Vierachser.
Rechnerisch ergäbe das 8x30cm=240cm - entsprechend 200m Nutzlänge.
Ich weiss auch noch nicht ganz, wie ich das interpretieren soll, aber das soll wohl die Mindestlänge bei verkürzt dargestellen Bahnhöfen sein.
Ein Länderbahn-Bahnhof kann ja auch maßstäblich wesentlich kürzer sein, denn der Bahnsteig muss ja nur so lang sein, wie der längste im Regelverkehr haltende Zug.
Ich behelfe mir hier insofern, als dass ich ein "Zwischensegment" von 1m Lännge mit geraden Bahnsteiggleisen einbauen kann, um den Bahnhof zu verlängern.
Dies kann ich im Keller oder der Wohnung zwar wg. Platzmangel nicht aufstellen, aber bei Treffen würde ich so die vorgegebene Norm einhalten.
Im Spielbetrieb im Keller haben meine Gleise dann eben nur Nutzlänge von 100 bis 150cm.
Das ist auch mehr eine Empfehlung als Norm. Es gibt halt auch Nebenbahnhöfe die nur kurze Gleise haben. Das kommt drauf an was Du gestalten willst. Ist der Bahnhof an einer Hauptstrecke so sind sogar 2m Gleise zu kurz. Auf der Haupbahn fahren wir 40 Achs Züge. Bei der Längenberechnung für den Schnellzug haben wir 8 X 303 mm + 300mm Lok ca. 270 cm Gleislänge, Grenzzeichenfrei + Einfahr- und Ausfahrweichen. Also sollten bei der Hauptstrecke die Gleise nicht unter 3 m sein. Wir fahren aber auch Züge mit 14 Schnellzugwagen.
Zitat
3. Kurvenmodule mit Rmin 2000mm und 22,5°
Kann ich im Keller oder der Wohnung auch nicht aufstellen, da ein Halbkreis dann 5m (4m Durchmesser + Kopfbreite von 50cm) hätte.
Ja, hier haben wir es wieder. Wir können unsere Modul in den wenigsten Fällen zu Hause verwenden. Die sind einfach größer als die Wohnungen, dafür fahren wir aber mit anständigen Strecken, Radien und Bahnhöfen in Hallen was kein Heimbetreiber kann. Es würde auch etwas enger gehen, ist aber nicht anzustreben, es sieht ainfach beschissen aus, Enger Bogen in großer Halle. Was noch zu bedenken ist, der Wagenverband sieht im Aussenbogen wesentlich besser aus, Schnellzugwagen sind fast geschlossen. Man ist heute schon bestrebt die Radien auf 400 bis 500 cm festzulegen.
Zitat
4. Abzweigmodule für Nebenstrecke?
Da ich einen Kopfbahnhof bauen möchte, brauche ich auch ein Abzweigmodul, damit es im FREMO Arrangement auch eingeplant werden kann.
Somit müsste ich als Module eine komplette Stichstrecke mit Endbahnhof bauen, damit das Ganze sinnvoll ist.
Über dieses kleine Detail wie Deine Betriebsstelle eingeplant werden kann brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Unser Modulpool ist so Umfangreich dass jeder erdenkliche Gleisplan erstellt werden kann. Einen Abzweig brauchst Du nicht vorzuhalten, den kannst Du bauen wenn Du Lust dazu hast.
Zitat
Ich hoffe, ich habe Dir nicht zu viele "Kompliziertheiten" und Problemchen mit meiner Lesart der FREMO Norm genannt.
Es waren nur meine Gedanken zum Modulbau, welche Du vielleicht auch berücksichtigen kannst/willst/solltest
Wie auch immer![]()
Viele Grüße,
Markus
Im Grundsatz haben wir ja die Norm: Norm ist was gebaut wird. Es muss natürlich auch passen. Was nicht geht ist von den Alpen bis zur Nordsee auf 3 Modulen. Ich denke dazu tendierst Du nicht.
Eilt es so bei dir mit dem Bau von Modulen, ich würde mal zuerst auf ein Treffen, wie Du schon angedacht hast, gehen und sehen was da so läuft. Es ist schon wichtig sich über die Größe der Module und Betriebsstellen im klaren zu sein. Wenn es zu klein ist wirst Du dich später ärgern. Was aber wichtiger ist als Bahnhöfe sind Bogen, davon sind immer zu wenig schön gestaltete vorhanden.
Was die Weichenwinkel angeht so solltest Du den kleinsten nehmen den Du noch verbauen kannst. Je schlanker die Weichenstraße gebaut wird je schöner ist diese.
Wir, von Saar-Lor-Lux würden heute alle die EW 5 oder 6 nehmen und etwas anders weglassen. Einen Teil der Module kannst Du schon in meiner Signatur sehen. Die fehlenden müssen abgelichtet werden. Schau mal rein.