RE: Umbau einer Märklin DB BR 212 auf Digital

#1 von Rocmarhag , 01.09.2017 08:49

Hallo von Western Australien, heutige Temperatur: 22°C und ab und zu Regen.

habe diese Lokm vor einigen Tagen auf digital umgegbaut mit einem EsU Sound Dekoder, 5 poligen Hochleistungsmotor, 2 Leiterplatten für die Led's (inkl. Schlusslichtern.
es ist das erste Exemplar so weiter Umbauten sollen besser werden
die Leiterplatten waren nicht einfach zu fertigen weil die Löcher ja ganz am Rande sind., alles andere war ja meistens einfach. hinten am Motor wurde ein 5mm Loch gebohrt und jetzt braucht man kein Öl mehr.

der Zimo Lautsprecher hat eine schöne Tonwiedergabe und den werde ich jetzt öfters gebrauchen.
















vorher




und nacher





beim Transport von Hong Kong nach Perth abgebrochen






und das muß auch noch gereinigt werden



 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.669
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Umbau einer Märklin DB BR 212 auf Digital

#2 von jogi , 01.09.2017 10:13

Hallo , Jogi hier


Ich bin noch weiter gegangen , und habe 2 Haftreifen ausgebaut .
Damit die sauber über Weichenstraßen läuft .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umbau einer Märklin DB BR 212 auf Digital

#3 von Rocmarhag , 01.09.2017 13:31

Jogi, war das notwendig ?

mfG

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.669
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Umbau einer Märklin DB BR 212 auf Digital

#4 von jogi , 01.09.2017 16:07

Hallo Ole



Ja , leider schon .

Auf Weichen und DKWs gab es immer Aussetzer ( bei gaaaanz langsamer Fahrt .

Zu der Zeit gab es noch keinen ESU PowerPack .

Lok hat „ HL „ , Kugellager beidseitig , eigenbau Flüsterschleifer ( wird aber jetzt getauscht gegen E144133 .


Ich habe bei vielen Loks auch ( meist E.- D.- Loks die mit 2 Drehgestellen ) einen 2ten Schleifer untergebaut .
Von hier viewtopic.php?t=127831
z.B.

Auch bei den alten MÄ E.- und Dieselloks mit B0 Triebgestellen ist es möglich , einen 2ten Schleifer anzubringen .
Unten auf das Fahrgestell einen Streifen Folie aufkleben , auch da den Schleifer anlöten .
Beispiel bei einer 216er .







Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umbau einer Märklin DB BR 212 auf Digital

#5 von Rocmarhag , 02.09.2017 03:33

Jogi, da hast du dir aber viel Arbeit gemacht, die Masse könnte ja auch mit einem Lötfahnen mit der Schraube am Motor befestigt werden , was für Gleise hast du ?

mfG

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.669
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Umbau einer Märklin DB BR 212 auf Digital

#6 von Dreispur , 02.09.2017 06:14

Hallo !

Finde die zusätzliche Schleifer anbringen echt OK .
Natürlich werden Sammler das nicht wirklich brauchen . Aber für Anlageneinsatz ist eine unterbrechungsfreie Zugfahrt bei digital gesteuerte Anlage sehr wichtig .
Man könnte noch eins draufsetzen und zusätzlich Radschleifer anbringen .

Auch die berühmten LOSRASEN Effekte könnten so 90 % eliminiert werden .

Es reichen die Probleme bei kurzen Lok . Da muß man nicht hinnehmen das längere Lok auch so zicken .
Je besser der Strom von Gleis zum Decoder / Motor kommt umso mehr Freude hat man .
Einen Dank von mir für für diese Umbau / Nachrüst Berichte .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.573
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umbau einer Märklin DB BR 212 auf Digital

#7 von jogi , 02.09.2017 14:04

Zitat

Jogi, da hast du dir aber viel Arbeit gemacht, die Masse könnte ja auch mit einem Lötfahnen mit der Schraube am Motor befestigt werden , was für Gleise hast du ?

mfG

Ole




Hallo Ole

Normal ja , aber bei der 212er ist der Motor fest am Rahmen und das Drehgestell extra ( Kraftübertragung über dieses " H " Blech )


K - Gleise steht ja unten


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umbau einer Märklin DB BR 212 auf Digital

#8 von Rocmarhag , 02.09.2017 14:29

Jogi, das stimmt das steht dort (K-Gleise) wenn man lesen kann (lol), ich habe ja auch K - Gleise habe oder hatte nie ein solches Problem, meine Anlage ist schon über 32 Jahre alt.

was ich da an den Bildern gezeigt hatte (BR 212) das das Drehgestell über Zeit wie man es am Rahmen sieht, oxidiert und das habe ich wieder sauber gemacht. die Lok (BR 212) hat ja einen festen Rahmen so es ist ja wurscht wo man die Masse anlötet. du sollst mal deine Weichen genauer anschauen und richtig feststellen was da los ist. über Jahre habe ich herumgefummelt und manchmal gedacht es ist die Lok, da gibt es nur 3 Fehler an der Lok, die Schleifer Federn sind oxidiert, der Rahmen wo das Drehgestell sitzt ist oxidiert oder die Masse ist nicht richtig angefertigt, e.g. BR 218 (soll 2 Masse Anschlüsse haben 1.) am Motor 2.) am Rahmen.
wenn es nicht die Lok ist muß man auf die Punktkontakte achten und über Zeit werden die auch ein bisschen rostig genug um den Kontakt zu verliehren.
Solange deine Achsen und Schienen sauber sind habe ich keine Probleme und seitdem ich Kugellager eingebaut habe, gibt es ja kein Öl mehr, so die Schienen, Haftreifen und Räder werden ja länger leben und sauber bleiben.

mfG

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.669
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz