Hallo, mein Name ist Jens und ich komme aus dem Raum Miltenberg. Per Zufall stieß ich bei YouTube auf die Filme der Spessart Bahn von Obernburg-Elsenfeld nach Heimbuchenthal und da erwachte der Wunsch in mir "Das Bau ich!" Von Modellbahn hab ich bis jetzt keine Ahnung, dich das Forum hier ist ja ideal zum lernen Erste Versuche habe ich mit Resten gemacht.
Und schon das erste Problem. Alle Lok s bleiben bei den Testfahrten an der selben Stelle stehen. Es ist eine rechts links Kurve, baue ich eine gerade ein läuft es Hier mal ein Bild
Gestern vom Handy aus war das mit den Bildern ein wenig Umständlich. Hier mal die "Module" die ich zum Testen aus Styrodur gemacht habe.
Bahnhof "Eschau-Mönchberg"
mit ihm fange ich an, da ich hierzu einen persöhnlichen Bezug habe. Als meine Eltern 1971 das Haus bauten, in dem ich jetzt wohne, mussten wir ab und an am Bahnübergang anhalten um einen Schienenbus durchzulassen. Und irgendwie lässt mich der seitdem nicht mehr los.
Hier die zwei Streckenmodule wo ich bei dem unteren den Stress mit dem Kontakt habe. Inzwischen habe ich die Gleise allerdings wieder von der Platte gerissen
Nachdem ich da nicht weiter kam, habe lieber damit angefangen die Stämme der NOCH Bäume aufzubohren. Diese bekommen nämlich alle einen Messingstift, damit ich sie zum besseren Transport abnehmen und auch austauschen kann
Das war es erst einmal, da ich mein Auto erst am Montag wieder bekomme, war heute auch mal wieder Bahn fahren angesagt... schon witzi, man sieht das alles auf einmal mit ganz anderen Augen
Hallo Jens, dein Kontaktproblem liegt möglicherweise nicht an dem rechten Gleisstück des Übergangs sondern im linken. Du solltest dir unbedingt zumindest ein einfaches Multimeter besorgen. Gibts schon für 10 Euro. Nicht unbedingt dann die Ausgeburt an Genauigkeit, aber für einen Durchgangstest und Spannungsprüfung allemal ausreichend. Digitalspannungen werden selbst bei teuren Messgeräten falsch angezeigt. Volker
Hallo Volker, danke für den Tipp, dann genügt ja ein günstiges. Es scheint sich da um ein Konstruktion bedingtes Problem zu handeln. Schließe ich eine gerade dazwischen klappt alles, nur Kurven gehen an der Stelle nicht. Egal, ich habe auf der anderen Seite noch mal Strom gegeben und alles rollt ohne zucken drüber.
ich habe mal ein wenig weiter gewerkelt. Am Bahnhof Eschau-Mönchberg schaut es nun so aus:
War eine schöne fummelei, bis die Höhe der Rampe gepasst hatte, doch ich denke man kanns lassen Von Oben schaut die Rampe so aus, auch wenn man später wohl nicht mehr viel davon sehen kann.
Das zusammengabuate POLA Modell ist den ehemaligen Bahnhöfen (bis auf ein Fenster) nahezu Identisch. Allerdings habe ich es soweit möflich zerlegt (der Kleber hat eh nicht mehr gehalten) und einen Farbauftrag spendiert. Schaut glaube schon ganz nett aus.
Meiner DHG 500 habe ich auch noch ein wenig "Schmutz" verpasst, die sah mir einfach zu Neu aus
Soweit erstmal, ich hoffe die Bilder gefallen Euch und es sind nicht zu viele. ops:
Hallo Jens, also da fallen mir schon erst mal die Augen raus wenn du bis jetzt nix mit Modellbahn zu tun hattest! Deine Anfänge sind ja schon klasse und dass Du sofort auch mit dem Altern anfängst Hut ab! Die Idee mit den Modulen nur auf Styrodurbasis find ich zwar gut aber vielleicht solltest Du überlegen doch etwas stabiler zu bauen da sich die Kanten und Ecken doch schnell mal verknautschen? Kennst Du die MiniMax Module? die sind recht einfach gehalten und auch die Gestaltung ist mit günstigen Materialien gemacht schaut aber einfach genial aus. viel Spass weiterhin
Hallo Wolfgang, vielen dank für das Lob Freut mich dass es dir gefällt. Ja, die MiniMax Module kenne ich, genau da möchte ich hin. Ich sehe das hier noch als Übungen, da ich mit Geländebau nicht so viel Erfahrung habe. Eure Artikel hier haben bei mir ihre Spuren hinterlassen. Ich will unbedingt mal zu einem Modul Fahrtag kommen, denn das reizt mich ungemein Viele Grüße Jens
Hallo Jens, na da wär morgen schon Gelegenheit zumindest einige der Altmühl Module bei unserem Stammtisch in Greding (viewtopic.php?f=13&t=151712) anzuschauen Ist allerdings schon ein ganz schönes Stück von Miltenberg da hin
oh, das ist jetzt voll fies ey Eure Module würd ich echt gerne mal sehen! Vielleicht klappt das sogar, ich habe nen Freund und Gleichstrom Fan gefragt. Viele Grüße und danke für die Einladung.
anstatt den Altmühlthalern auf den Wecker zu gehen, habe ich lieber ein wenig weiter gewerkelt Zunächst hat das Wildbach Modul ein wenig Windows Color Transparent bekommen, das sah dann so aus Ganz durchgetrocknet ist es noch nicht, mal sehen wie das heute Abend ausschaut. Danach ging es dann wieder an die Module. Prellbock war wohl eine Eigenkonstruktion, also musst eich auch Probestehen des Güterwagens... PASST! Danach ging es an die Landschaftsgestaltung. Zunächst wurde braune Abtönfarbe aufgetragen und nach dem Trocknen kam die erste Schicht Gras drauf. Zuvor hatte der Bahnsteig und das Bahnhofsgelände eine Schicht aus Spachtelmasse gemischt mit Abtönfarbe bekommen, in die dann noch Quarzsand gestreut wurde. Schaut vielversprecfhend aus Der Prellbock hat auch was für seine "Füllung" bekommen.
Und dann war´s passiert, irgendwas hatte die eine Weiche verklemmt/klebt... egal, sie hing Also alles wieder raus
Doch in allem steckt ja was gutes, deeeeeennn... TATTAAAAA... meine allereersten Lötstellen meines Lebens! Und so sah es dann am Ende aus Einen kurzen Abstecher zur ehemaligen Haltestelle "Wintersbach" hatte ich auch unternommen, denn da gab es wohle ine seltsame "Mauer" oder ähnliches, im Video nicht genau zu erkennen. Bei Google Maps kann man da noch was erahnen und siehe da da ist was! Doch moment... was zum... ist den DAS Auf dem Video nur kurz zu erahnen, dcoh wenn man weiß das es da ist eideutig zu erkennen Eine Laderampe denk ich und die Metallkante war mal Grün Und wenn mich nicht alles Täuscht, stand hier mal das Gebäude Bei dem LKW geht es schon auf die Brücke über die Elsava
Heute konnte ich wieder ein wenig weiterwerkeln. Für die MiniMäx Module habe ich mir den Endbahnhof Heimbuchenthal ausgesucht. Ich habe ihn zweigeteilt, so das man ihn bei Bedarf vergrößern kann. An der Ladestraße gab es eine Rampe, hier habe ich mal grob abgemessen ob die Höhe passt. Sieht gut aus. Kommende Woche wird dann das Holz gekauft und ich hoffe noch die komischen Stecker zu bekommen, in Baumarkt war nichts zu machen. :/ Alsdann ging es mit Eschau-Mönchberg weiter und die 2. Grasschicht kam drauf Dann ging die Sonne langsam unter und da habe ich schnell noch ein paar Stimmungsbilder gemacht Das wäre es fürs erste. Noch einen schönen Start in die neue Woche.
Hallo Jens, Mann das geht ja flott voran Die Ausgestaltung gefällt mir sehr gut und die Aussenaufnahmen Wie verbindest Du eigentlich die Module? Oder stellst Du die nur aneinander. Der neue Bahnhof sieht auch toll aus, da kann man sich bei den Minimaxlern schon wirklich super Anregungen holen.
Leider gehts nicht schnell genug Nun ja, ich habe ja gleich mehrere Module gleichzeitig in Arbeit um ein wenig "Strecke" zu bekommen. Wie du schon sagtest, im Augenblick werden die Module nur an den C-Gleisen zusammengeklickt, was allerdings bei den K-Gleisen eine arge Fummelei ist Da sollte es schon MiniMax/Mäx sein, das habe ich herausgefunden. Ich habe auch versucht ein Flex-Gleis mit der Metallsäge zu trennen... oh weh... heute geht es in den Baumarkt und wird ne Diamanttrennscheibe für den Proxon geholt So als Plastikmodellbauer hat man nicht wirklich das Werkzeug für Holz und Metall im Keller ops: Mit ein Grund dafür, dass ich erst mal nur mit Styrodur übe. Gibt ohnehin noch etliche Baustellen... - BR 64 ist zu leise, da wird das schöne Damfschnaufen vom Schleifer übertönt - DHG 500 gefällt mir der von Werk mitgelieferte Sound nicht so - Von den benötigten 6 Bahnhöfen habe ich nur 2 bisher, da es die alten Pola/Faller Modelle derzeit nicht mehr gibt - Zwei Bahnhöfe (Obernburg-Elsenfeld und Heimbuchenthal) müssen komplett selbst gebaut werden, da es keine Bausätze gibt. Nunja... DAS ist es ja was auch Spaß macht und gerade Dein Greißselbach ist eine hervorragende Inspirationsquelle
neben meinen Wagen zur Deutschen Einheit viewtopic.php?f=1&t=152530 habe ich am Feiertag noch ein wenig Häuslebau und Lokversau gemacht Von einem Freund habe ich alte Häuzse geschenkt bekommen und ich solle doch mal was draus machen.
Angefangen hab ich mit dem Bahnhofsgebäude, das sah zunächst so aus:
Ein paar Stunden später habe ich es mal auf meiner Gillroys Hafen Spielplatte zur Probe aufgestellt Da meine zweite Henschel auf den K Gleisen rumgezicht hatte, mir das Blau aber so gefallen hat, habe ich ihr Kurzerhand einen neuen Unterbau gegönnt.
Vorher
Nachher Ach ja, ein klein wenig Alterung habe ich auch gemacht ops:
Auch meine Gratulation zu den gelungenen Lok- und Wagenalterungen! Das sieht schon überzeugend aus. Da hat bestimmt eine kleine ländliche Nebenbahn bei Thyssen oder Krupp zwei ältere, ausgemusterte Rangierloks erworben, für den kleinen Lokalverkehr. Dafür sind die DHGs ja ganz brauchbar.
Sehr gut gefällt mir der alte Hintertupfinger Bahnhof. Das Modell war schon vor 30 oder 40 Jahren auf der Moba meines Vaters. Auch das Märklin-Gleisplanbuch zeigte damals kaum eine Anlage ohne, als kleiner Haltepunkt viel mit Plastikefeu an den Wänden. Durch die Überarbeitung der Mauer und speziell der Mauerfugen sieht es erst jetzt realistisch aus.
Wir freuen uns auf weitere Bilder
Hans Martin & Manu
The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585
Das Modul hat mir beim gestrigen Stammtisch auch in natura sehr gut gefallen. Sehr schön finde ich auch das von Dir gewählte Thema. Auch wenn ich die Strecke persönlich nicht kennen gelernt habe, ist sie für mich trotzdem sehr reizvoll und interessant. Und die Alterung der beiden mitgebrachten Loks zeugt von Können und einem guten Auge für die Realität. Ich bin mal gespannt, was da noch alles hervorgezaubert wird.
Vielen Dank euch ops: Heute leider nur ein Schotter Bild Links der Schotter von BUSCH 7070 und rechts daneben Garnelen Kies von Danerle. Unterschied? 40 Euro bei 2,5 kilo
Vielen Dank euch ops: Heute leider nur ein Schotter Bild Links der Schotter von BUSCH 7070 und rechts daneben Garnelen Kies von Danerle. Unterschied? 40 Euro bei 2,5 kilo
viel ist nicht passiert, ausser dass die Begrünung weiter durchgeführt wurde (sieht man leider nicht so gut auf dem Bild) und dass die Vissmann Lampen gekommen sind. Schade dass sie nicht abnehmbar sind, versaut mir die ganze Planung
Und dann habe ich noch ein seltsames "Ding" auf dem Video entdeckt Es handelt sich um dieses graue Etwas rechts im Bild. Es war am Bahnhof Eschau-Mönchberg