RE: Torpedopfannenwagen

#1 von Helmi ( gelöscht ) , 03.09.2007 12:39

Hallo allerseits,

ich hab mich in die beiden Torpedopfannenwagen von Märklin verguckt. Dazu ein paar Fragen die Ihr sicher beantworten könnt:

1.) ab wann gab es diese Wagen im Original
2.) sind die nur auf Betriebsgeländen gefahren oder auch auf Strecken
3.) sind die auch im Verbund mit anderen Wagen gefahren, oder waren es eher kurze Züge mit nur 2 Wagen dieser Art.
4.) falls 3 ja, dann mit welchen Wagen könnte man kombinieren?
5.) gibt es Probleme bei engen Radien?
6.) ich könnte mir meine rote 290er als Lok vorstellen. Ging das?

also, Fragen über Fragen....mal sehen was dabei raus kommt.

Gruß
Helmi


Helmi

RE: Torpedopfannenwagen

#2 von Siebenschläfer , 03.09.2007 13:51

Hallo Helmi,

ich kann die Leider nur auf zwei Fragen eine Antwort geben.

1. Ein Torpedopfannenwagenzug wurde nicht mit anderen Wagen kombiniert und bestand aus 3-5 Wagen.

2. Befahrbarer Mindestradius 360mm.


Mehr kann ich zu diesem Thema nicht sagen.

Gruss,

Siebenschläfer


Epoche III/IV Neueste Lok: V320


 
Siebenschläfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 01.09.2007


RE: Torpedopfannenwagen

#3 von kbs400 , 03.09.2007 14:56

>1. Ein Torpedopfannenwagenzug wurde nicht mit anderen Wagen kombiniert und bestand aus 3-5 Wagen.

Das stimmt nicht ganz. Es werden teilweise Niederbordwagen etc. eingefügt um die Meterlast herabzusetzen. Dh. zwischen den einzelnen Wagen ist ein solcher einzufügen. Zumindest im Ruhrgebiet wird das so gehandhabt - im Saarland fahren die Suppenzüge ohne Zwischenwagen. Mittlerweile sogar mit Re4/4 II (SBB). Die Märklinwagen sind sehr schwer und somit ist die Frage ob eine Lok mehr als 2 davon ziehen kann. Das mit dem Radius 360mm stimmt zwar - aber ich würde das nicht machen da es schon sehr stark klemmen wird. (meine 3 Tausendfüßler sind auch für den 360mm Radius gemacht aber wirklich fahren kann man darauf nicht...)

Anbei einige Links...

http://home.arcor.de/saarlandbahnen_jens...ppe-sdl-svl.htm
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/...3e2#msg-3434673
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/...b3e2#msg-515362

MfG. JD


 
kbs400
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 31.07.2007
Ort: Bielefeld
Gleise 2L
Spurweite H0, G
Steuerung DCC
Stromart DC


RE: Torpedopfannenwagen

#4 von Siebenschläfer , 03.09.2007 15:08

Ja es wird oft angegeben, Wagen fahren durch den 360 Radius, aber wie sie dadurch fahren ist ne andere Sache. Ich würde die Toorpedopfannenwagen mit einer Doppel-Traktion fahren!!!!



Gruss,

Siebenschläfer


Epoche III/IV Neueste Lok: V320


 
Siebenschläfer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 01.09.2007


RE: Torpedopfannenwagen

#5 von pepinster , 04.09.2007 00:38

Hallo zusammen,

mein Beitrag bezieht sich jetzt nur auf Belgien, Modellangaben für H0!

Vorbildgerecht sind Dieselloks der SNCB Baureihen 55 (Märklin) 62/63 (Roco) 51 und 77 (beide Mehano).

Es fahren artreine Züge aus bis zu 4 Torpedopfannenwagen verschiedener Typen (in der Regel 16-achsig) plus Zwischenwagen zur Verringerung der Meterlast auf Brücken.

Die mir bekannten Züge verkehren auch über Strecken des öffentlichen Verkehrs. Die Strecke entlang der Maas zwischen Seraing und Herstal (alles nahe Liège/Lüttich) verläuft mit nur geringen Steigungen.



Mein Trix-Modell fährt problemlos durch 360er Radius. Wegen des hohen Wagengewichts muss man aber Zuglänge, Lok und Steigung der Strecke individuell austesten.

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.900
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Torpedopfannenwagen

#6 von Railion ( gelöscht ) , 04.09.2007 20:36

Tach auch...

also die Aktuellen Trix/Märklin Wagen sidnd nur für den INNERBETRIEBLICHEN Verkehr vorgesehen... sie besitzen keine Deckel und keine Kühlbleche auf den Pfannenkörpern.

nur die Krupp 16 Achser Modelle waren auch auf DB Strecken zu finden (zb Hattingen Bochum oder Bochum Duisburg) Zuglok waren meisst DB 140 oder Privatloks der EH oder DE es wurden E Wagen zur Meterlastveringerung eingereiht meisst waren in einem zug 2-3 bei Lehrfahrten auch mal 5 Wagen zu beobachten (damit hatte ne 140 schon richtig zu kämpfen)

Doppeltraktionen waren nicht zu beobachten


Railion

RE: Torpedopfannenwagen

#7 von kbs400 , 05.09.2007 09:57

Nun auf alle Fälle sind die aktuellen Wagen Privatwagen. Meines Wissens z.B. bei E&H im Einsatz wie auch das folgende Bild von der Homepage von Frank Forsten zeigt.
http://www.forsten-online.de/content/30/01/bild11.htm
Die Seite ist übrigens sehr zu empfehlen wenn man sich für Stahlwerke und den Verkehr den Sie erzeugen interessiert - eine meine Lieblingsseiten! Dort ist z.B. auch der Umbau der Dampspeicherlok auf Faulhaber beschrieben.
MfG. JD


 
kbs400
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 31.07.2007
Ort: Bielefeld
Gleise 2L
Spurweite H0, G
Steuerung DCC
Stromart DC


RE: Torpedopfannenwagen

#8 von Multi ( gelöscht ) , 06.09.2007 01:52

Hallo,

Zitat von Siebenschläfer
Ein Torpedopfannenwagenzug wurde nicht mit anderen Wagen kombiniert und bestand aus 3-5 Wagen.


Die beiden Videos "Dampf im Ruhrpott" und "Dampfjumbos im Ruhrgebiet" zeigen die sog. "Glühwürmchenzüge" mit unterschiedlichen Wagenparks. In den Zügen, die dort gezeigt werden, läuft in der Regel nur ein Torpedopfannenwagen (meist am Schluss), vorher aber noch z.B. 6x Schwerlastwagen mit Thermohauben für glühende Stahlbrammen, mehrere 4a Rungenwagen mit Stahl und mehrere E-Wagen. Diese Züge waren aber erst ab Ende der 60er Jahre unterwegs; sie hatten betrieblich Vorrang, um Akühlung zu vermeiden; sie wurden vorzugsweise mit BR 44 bespannt, aber auch Doppeltraktion von 216 oder Bespannung mit BR 50 ist zu sehen.

MfG
Dietmar Lingemann


Multi

RE: Torpedopfannenwagen

#9 von HNull-Bahner , 08.09.2007 12:30

Hallo Helmi,

ich befürchte, dass die Kombination mit der 290 von Märklin scheitern dürfte. Da die Wagen ein für Modellbahnverhältnisse extrem hohes Eigengewicht haben, dürfte bei der ersten Steigung die Lastgrenze der Lok erreicht sein.

In Kombination mit einer kräftigen Lokomotive sind die Dinger ansonsten echt ein Augenschmaus!

Ein schönes WE wünscht
Torsten


HNull-Bahner  
HNull-Bahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Torpedopfannenwagen

#10 von Eresburg ( gelöscht ) , 11.07.2008 22:58

Hallo,

bei Roheisen ist in der Regel obenauf immer etwas Schlacke, die ist so bröckelig / körnig. Schlacke ist abgekühlt grau. Bei den kurzen Wegen in Duisburg (von den Hochöfen in Schwelgern zu den Stahlwerken in Bruckhausen und Beeckerwert ) war beim Öffnen der Torpedo-Abdeckung die Oberfläche dunkelrot. Das Roheisen wird aus den Torpedos in sogenannte Pfannen abgegossen, ist dann hellrot.
In Dortmund fuhren die Dinger bis vor ein paar Jahren auch spazieren und haben mich auf dem Weg zur Arbeit im Defdahl an einen unbeschrankten Bahnübergang aufgehalte. Immer 2-3 Torpedos mit leerem Zwischenwagen.
Hier ein Beispiel aus Duisburg.

Gruß Ulrich


Eresburg

RE: Torpedopfannenwagen

#11 von Eresburg ( gelöscht ) , 12.07.2008 22:38

Hallo,

bei den Bildern aus Duisburg sind keine Zwischenwagen dabei, weil nur auf Werksgelände gefahren wird. Die normalen Strassen sind als Brücken über das Thyssengelände geführt. Die oberen Bilder stammen von der Brücke zwischen Bruckhausen und Marxloh in der Nähe von Tor 1.
In Dortmund liefen die Werksbahnstrecken oberhalb der normalen Strassen, auf Brücken ging es z.B. über die Hannöversche Strasse, Körner Hellweg, unter der B1 durch und in Hörde wieder obenauf. Wegen der Brückenlasten war bei beladenen Torpedos immer ein Zwischenwagen eingesetzt.

Gruß Ulrich


Eresburg

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz