Hallo Thomas!
Ja, das Geld ist gut investiert! Hoffe ich... .
Zu dem was der Bahnhof selbst braucht habe ich oben schon einmal eine Aufstellung gemacht:
Zitat von jochen3030 im Beitrag MiniMäx/MiniMax/Fremo und Co. Kombibahnhof "Feldinsel Klösterle"
Und die Teileliste (insgesamt 18 Weichen, zzgl. 3 im BW-Modul und 23,6144 Meter Gleis, zzgl. BW-Modul):
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
XTrackCAD Teileliste
09.09.2017
Anzahl | Beschreibung
-------+---------------------------------------
102 | Märklin K-Track 2200 Straight 180mm
2 | Märklin K-Track 2201 Straight 90mm
8 | Märklin K-Track 2202 Straight 45mm
5 | Märklin K-Track 2203 Straight 30mm
2 | Märklin K-Track 2206 Straight 168.9mm
4 | Märklin K-Track 2207 Straight 156mm
2 | Märklin K-Track 2293 Straight 41.3mm
3 | Märklin K-Track 7391 Bumper 38mm
3 | Peco SL-88/188 RH Long turnout
3 | Peco SL-89/189 LH Long turnout
2 | Peco SL-90/190 Double Slip
2 | Peco SL-91/191 RH Small turnout
4 | Peco SL-92/192 LH Small turnout
2 | Peco SL-95/195 RH Medium turnout
1 | Peco SL-96/196 LH Medium turnout
1 | Peco SL-97/197 Short Y turnout
0 | 340,6cm HO Flex Track
-------+----------------------------------------
Die jetzt gekauften 32 Meter Gleis ersetzten jedes Gleis im Bahnhof, also die 23,6144 Meter! Dazu ca. 2 Meter für das BW, somit rund 26 Meter. Klar, es muss gut verteilt werden um möglichst überhaupt keinen Verschnitt zu haben, aber das wird sicher irgendwie

. Die gekauften Flexgleise reichen also problemlos und werden wohl auch noch für bis zu 6 Meter Gleis (gedacht für Module zum Bahnhof meines Freundes) reichen!
Von den Weichen sind jedenfalls eine SL-90, eine SL-91, vier SL-92, eine SL-95, eine SL-96 und zwei (statt der benötigten einen) SL97 bestellt, unterwegs, oder gar schon geliefert.
Damit werden noch drei SL-88E, drei SL-89E, eine SL-90, eine SL-91 und eine SL-95 benötigt, sowie die Mittelleiterbahnen SL-17 und SL-18 in großer Zahl. Alles relativ problemlos, bis auf die SL-88E und SL-89E! Die "E"-Versionen sind mit polarisiertem Herzstück, das gibt es leider nur seeehr selten und ist recht teuer oder eben neu. Alternativ gibt es diese Weichen auch ohne "E" und dann mit isoliertem Herzstück, dafür günstiger und häufiger zu bekommen... . Wäre aber fahrtechnisch wohl nicht ideal.
Ich muss mal schauen, ob und wann ich das restliche noch Material ggf. irgendwann mal günstig bekommen kann.
Ich könnte ja ein Sponsoring machen: Wer eine Weiche (oder ähnliches) besorgt oder bezahlt, dessen Name kommt außen auf das entsprechende Modul

. Ist natürlich nicht ganz ernst gemeint, aber so unrealistisch ist das ja nicht! (Not macht bekanntlich erfinderisch

.)
Die Steuerung selbst ist mit Billigst-Servos (für unter 2 Euro pro Stück aus China) und Selbstbau-Decodern (wegen den Kosten) geplant. Einen passenden Decoder, der sowohl Servosteuerung, als auch Polaritätswechsel und das Märklin-Motorola-Format kann, noch dazu als selbst lötbare Version, habe ich noch nicht gefunden... . Als Alternative vielleicht DCC. Dann müsste die "Eigenbau-CS2" mittels des Connect-6021 auch diesen Format an die 6040 Keyboards übertragen können. Ob das Connect, bzw. die "Eigenbau-CS2" das aber kann und macht, weiß ich nicht.
Bei Lokomotiven gibt es "Umsetzadressen" für genau den Fall. Aber bei Magnetartikeln? Hab noch gar keine Infos dazu gefunden... .
In der Beschreibung heißt es nur:
Das Keyboard benötigt keine Zuweisung. Die Adressen (1 - 256) des Keyboards sind vorgegeben. Sie können somit die Weichen sofort betätigen.
Nur ist ja bekannt, dass die Märklin CS2 auch DCC kann. Ob Sie nur Lokomotiven per DCC kann, oder auch Magnetartikel ist auch noch unklar.
Soviel nun dazu

.
Gruß Jochen