Hallo Markus,
bisher ist noch alles richtig.
Die beiden Fragezeichen an Stirn- bzw. Schlussleuchten solltest Du mit dem blauen Decoderanschluss verbinden. Notfalls kannst Du auch die das auch mit dem Gleis verbinden, z.B. wenn eine solche Verbindung zwischen LED und Waggongehäuse bereits existiert.( In diesem Fall flimmern die Lampen möglicherweise) Damit sollte der fahrtrichtungsabhängige Lichtwechsel schon mal funktonieren
Beim ESU-Relais, das ich nicht habe, sind die beiden Bilder (Anschlussplan und Wiring Diagram) auf der ESU Seite widersprüchlich und ich kann durchaus verstehen, wenn Du verzweifelst.
Teste mal, ob das Relais beim Anlegen von ca. 12 V DC an den Pins 3 und 4 tatsächlich arbeitet. ("Klick" Geräusch)
Wenn das funktioniert, dann ermittle mit einem ein Ohm-Meter am ausgebauten Relais, welches der verbleibenden Pinspaare (auch der, die im Anschlussplan nicht nummeriert sind) ca. Null Ohm Widerstand hat. Das ist der Ruhekontakt des Relais (geschlossen, wenn Relaisspule stromlos). Das übriggebliebene Paar ist der Arbeitskontakt (geschlossen, wenn Strom durch die Relaisspule fließt). Diesen musst Du für die Innenbeleuchtung benutzen,
Der Stromlauf dafür ist dann:
Schleifer - Relais (Arbeitskontakt) - Innenbeleuchtung&Stromführende Kupplung - Schienen.
Auf keinen Fall darf die Innenbeleuchtung irgendeine Verbindung mit einem Decoder-Ausgang (weiß, gelb, grün, blau, orange, grau bei DCC) bekommen
Gruß
HGD
Nachtrag:
Aus Gründen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann, habe ich gestern nur den Anfangsbeitrag gesehen und darauf geantwortet. Heute sehe ich, dass ihr schon erheblich weiter seid. Damit dürfte mein Beitrag oben als veraltet angesehen werden.