RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#1 von H0-Affe ( gelöscht ) , 09.09.2017 20:41

Hallo,

ich habe hier inzwischen viel mitgelesen und mir nun ein ESU LokPilot Fx V4.0 sowie ein ESU Relais 51963 gekauft, um mal anzufangen, meine alten Märklin Wagen mit LEDs zu bestücken. Nun möchte ich den Schlusswagen der Silberlinge (stromführende Kupplungen und NEM-Adapter sind bereits montiert), der über rote bzw. gelbe Schluss- bzw.Stirnleuchten und eine Innenbeleuchtung verfügen soll, ins digitale und LED-Zeitalter führen. Leider komme ich trotz zahlreicher Bilder und Hinweise nicht wirklich weiter.

Ich habe mal ein Bild angehängt, in dem 5 Fragezeichen sind. Wer kann mir sagen, was ich dort anschließen muss.

Vielen Dank. Ich bin echt am Verzweifeln.

Gruß
Markus


H0-Affe

RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#2 von bbornemann , 09.09.2017 21:08

Hallo Markus,
Schiene rot an ? links vom Relais und das Licht ? an das rechte ? vom Relais.

Wenn das Relais dann schaltet fließt Gleisspannung rot über das Relais zum Licht.


Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 893
Registriert am: 15.07.2012


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#3 von H0-Affe ( gelöscht ) , 09.09.2017 21:37

Hallo Bernd,

ich habe die Zeichnung, wie aus der Anlage ersichtlich, ergänzt. Wie muss ich die anderen drei ??? anschließen?

Danke

Gruß
Markus


H0-Affe

RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#4 von YINYANG , 10.09.2017 10:14

Also ich denke mal du willst bei Licht vorne / hinten wissen das dein gegenpol ist. das wäre dann auch blau (blau = Decoder + oder Annode bei einer Led)
was du bei (Licht) grün + ? anschliesen willst verstehe ich noch nicht ganz da grün ja schon das Relais schält. meinst du vielleicht lila + ? wenn ja ist der Genenpol wieder blau.... wenn nein bitte kurze erleuterung.

Um etwas zu schalten brauchst du bei Nem Decodern (z.B. Esu Fx) immer einmal einen Blauen Draht und je nach aux ausgang einen sagen wir bunten....
Also
Licht vorne = Weißer Draht + Blauer Draht
Licht hinten = Gelb + Blau
Aux 1 = Grün + Blau
Aux 2 = Lila + Blau
Bei Aux 3-6 darfst du dir selber eine Farbe aussuchen aber der zweite Draht ist auch hier immer blau.

Ausser bei Märklin Decodern. Aber das erklär ich jetzt nicht sonst kommst du durcheinander.

Hoffe konnte etwas helfen.

Was für einen Wagen baust du den um?

Lg Marcus


Egal wie gut DU fährst....
.... Züge fahren Güter!


 
YINYANG
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 28.02.2014
Spurweite H0, G
Stromart Digital


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#5 von Heichtl , 10.09.2017 10:37

Hallo Markus,

Bei "Licht" ist die zweite Leitung zur Schiene.
Aber so wie du es vorhast, brauchst du zwingend einen Gleichrichter vor jeder LED-Leiste da der Strom ja vom Mittelleiter kommt.

Für Licht vorne bzw hinten hat Marcus es schon beschrieben.

Gruß
Matthias

Ps:
Hab das bei mir so seit langem funktionierend in Betrieb


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.602
Registriert am: 19.01.2014


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#6 von CarstenLB , 10.09.2017 11:26

Hallo Markus,

hier mein Vorschlag (wie immer natürlich ohne Gewähr):





Spitzenlicht (weiß/rot) mit Vorwiderstand und LED

Innenbeleuchtung mit Gleichrichter, Kondensator (ELKO), Vorwiderstand und LED (oder LED Leiste)...


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.526
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#7 von H0-Affe ( gelöscht ) , 10.09.2017 13:30

Hallo,

vielen Dank für die Hinweise und Ergänzungen. Ich möchte als erstes meinen Silberling (Märklin 4160) umbauen. Für die Gleichrichter hatte ich mir bereits - hatte ich hier im Forum mitgelesen - kleine vorgefertigte Platinen mit Spannungsregler und Elkos gekauft. Ich meine, jetzt alles verstanden zu haben, dank Eurer Erklärungen und Ergänzungen in den Zeichnungen. Nun werde ich mein Glück probieren. Ich melde mich dann, wenn ich mit meinem Werk fertig bin.

Gruß
Markus


H0-Affe

RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#8 von jogi , 10.09.2017 14:46

Hallo , Jogi hier

Schau mal da , LED Beleuchtung :

http://www.ingomoegling.de/

viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#9 von H0-Affe ( gelöscht ) , 10.09.2017 18:20

Hallo,

ich habe es jetzt zumindest hinbekommen, dass das Licht im Wagen leuchtet. Leider bekomme ich die Stirn- bzw. Schlussleuchten des Steuerwagens nicht in Griff. Die Dioden flackern und klackern zunächst nach dem Richtungswechsel. Manchmal berappeln sie sich dann und leuchten konstant und manchmal flackern sie immer weiter. Hat jemand einen Tip.

Gruß
Markus


H0-Affe

RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#10 von H0-Affe ( gelöscht ) , 10.09.2017 20:20

Hallo nochmals,

ich habe in der Anlage nochmal Bilder der Platine des Steuerwagens der Silberlinge beigefügt. Wenn ich nun an die frühre Masse das blaue Kabel anschließe, das schwarze Kabel testweise mit z.B. dem roten Kabel für die roten Lampen verbinde und an diese Verbindung dann das gelbe oder weiße vom Decoder anschließe tritt der vorgenannte Effekt auf. Außerdem weiß ich nicht, wie ich die Kabel von/zur Platine richtig anschließe. Letztendlich habe ich vom Decoder ja nur blau und weiß für die eine Richtung und blau und gelb für die andere Richtung. Vielleicht könnt ihr mir nochmal helfen.

Gruß
Markus



H0-Affe

RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#11 von CarstenLB , 10.09.2017 21:20

Hallo Markus,

ich würde auf die Original Platine vollständig verzichten...


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.526
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#12 von YINYANG , 11.09.2017 17:20

Ich würde auf die Orginalen auch verzichten da gibt es wesentlich einfachere möglichkeiten, aber das muss jeder selber wissen.

Mich persönlich würde schon das gelbe pipi licht stören aber ok ^^

LG Marcus

PS: Einfach mal zum anschauen [url] http://mk-nk.de/Umbauten/kk.htm[/url]


Egal wie gut DU fährst....
.... Züge fahren Güter!


 
YINYANG
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 28.02.2014
Spurweite H0, G
Stromart Digital


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#13 von H0-Affe ( gelöscht ) , 13.09.2017 20:55

Hallo nochmals,

nach vielem suchen bin ich auf das hier gestoßen:

http://tams-online.de/epages/642f1858-c3...cts/70-02000-01

Damit müsste mein Problem in den Griff zu bekommen sein.

Eine Frage habe ich aber noch:

Das Relais "klackert" immer, weil es vermutlich bei dem Wagen, obowohl ich ihn bereits mit zwei Radfedern ausgestattet habe, immer wieder zu Kontaktunterberchungen kommt. Die Innenbeleuchtung geht nicht aus, weil da bereits ein ELko zwischengeschaltet ist. Gibt es eine Möglichkeit den Decoder auch zu "puffern", so dass das "Klackern" weg ist.

Gruß
Markus


H0-Affe

RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#14 von CarstenLB , 13.09.2017 21:54

Hallo Markus,

http://www.esu.eu/download/betriebsanlei...digitaldecoder/

Anleitung LokPilot V4.0
Seite 24


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.526
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#15 von H0-Affe ( gelöscht ) , 13.09.2017 22:34

Hallo Carsten,

Danke für den Hinweis. Aber ich habe den Decoder 54620 LokPilot Fx V4.0, Funktionsdecoder MM/DCC/SX, 8-pol. Stecker NEM652, Kabelbaum. Kann man dort auch einen Elko anbauen?

Gruß
Markus


H0-Affe

RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#16 von H0-Affe ( gelöscht ) , 14.09.2017 19:10

Hallo,

hat jemand mit dem von mir verwendeten Decoder und dem Anschluss eines Stützelkos Erfahrungen oder geht das nicht zusammen?

Gruß
Markus


H0-Affe

RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#17 von CarstenLB , 14.09.2017 21:42

Zitat

Hallo Carsten,

Danke für den Hinweis. Aber ich habe den Decoder 54620 LokPilot Fx V4.0, Funktionsdecoder MM/DCC/SX, 8-pol. Stecker NEM652, Kabelbaum. Kann man dort auch einen Elko anbauen?

Gruß
Markus



Hallo Markus,

das Bild zeigt eben diesen Decoder " 54620 LokPilot Fx V4.0"

In der Anleitung ist dieser nicht dokumentiert, sondern nur der Lokdecoder (mit 5 Anschlüssen an der gezeigten Stelle).


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.526
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#18 von H0-Affe ( gelöscht ) , 17.09.2017 21:34

Hallo,

ja, stimmt. Ich hätte den Decoder nur mal von der Rückseite betrachten müssen (peinlich), dann wäre schon eher alles klar gewesen. Was habt Ihr so für Kondensatoren und Widerstände benutzt? Sind 1100 µF nicht ausreichend?

Gruß
Markus


H0-Affe

RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#19 von CarstenLB , 20.09.2017 21:22

Hallo Markus,

1000 µF sind schon ganz ordentlich... sicher auch eine Platzfrage.


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.526
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Relais und LokPilot FX zusammenfügen?

#20 von HGD , 21.09.2017 13:22

Hallo Markus,
bisher ist noch alles richtig.
Die beiden Fragezeichen an Stirn- bzw. Schlussleuchten solltest Du mit dem blauen Decoderanschluss verbinden. Notfalls kannst Du auch die das auch mit dem Gleis verbinden, z.B. wenn eine solche Verbindung zwischen LED und Waggongehäuse bereits existiert.( In diesem Fall flimmern die Lampen möglicherweise) Damit sollte der fahrtrichtungsabhängige Lichtwechsel schon mal funktonieren
Beim ESU-Relais, das ich nicht habe, sind die beiden Bilder (Anschlussplan und Wiring Diagram) auf der ESU Seite widersprüchlich und ich kann durchaus verstehen, wenn Du verzweifelst.
Teste mal, ob das Relais beim Anlegen von ca. 12 V DC an den Pins 3 und 4 tatsächlich arbeitet. ("Klick" Geräusch)
Wenn das funktioniert, dann ermittle mit einem ein Ohm-Meter am ausgebauten Relais, welches der verbleibenden Pinspaare (auch der, die im Anschlussplan nicht nummeriert sind) ca. Null Ohm Widerstand hat. Das ist der Ruhekontakt des Relais (geschlossen, wenn Relaisspule stromlos). Das übriggebliebene Paar ist der Arbeitskontakt (geschlossen, wenn Strom durch die Relaisspule fließt). Diesen musst Du für die Innenbeleuchtung benutzen,
Der Stromlauf dafür ist dann:
Schleifer - Relais (Arbeitskontakt) - Innenbeleuchtung&Stromführende Kupplung - Schienen.
Auf keinen Fall darf die Innenbeleuchtung irgendeine Verbindung mit einem Decoder-Ausgang (weiß, gelb, grün, blau, orange, grau bei DCC) bekommen
Gruß
HGD

Nachtrag:
Aus Gründen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann, habe ich gestern nur den Anfangsbeitrag gesehen und darauf geantwortet. Heute sehe ich, dass ihr schon erheblich weiter seid. Damit dürfte mein Beitrag oben als veraltet angesehen werden.


 
HGD
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz