RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#1 von Domapi , 10.09.2017 11:46

Hallo,

einer meiner Lopi 4.0 DCC Dekoder läßt sich nicht mit dem Lokprogrammer (neueste Version) von ESU auslesen oder beschreiben.
Viele andere funktionieren einwandfrei.

Der Lokprogrammer erkennt gerade noch CV8=151 und CV7=255.

An der ECOS läßt sich der Dekoder auslesen und programmieren.

CV 288 = 4
CV 287 = 14
CV 286 = 36
CV 285 = 1

CV 261 = 66
CV 262 = 0
CV 263 = 0
CV 265 = 2

Reset mit dem Lokprogrammer hat auch nichts gebracht. Ein neues Projekt einspielen funktioniert nicht.

Hat irgendjemand eine Idee?


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#2 von rmayergfx , 10.09.2017 12:25

Je nach Alter beim Händler umtauschen oder zu ESU einschicken.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.448
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#3 von Christian_B , 10.09.2017 15:03

Ist da manchmal ein Puffer-Kondensator verbaut :


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#4 von Domapi , 10.09.2017 16:30

Es ist kein Pufferkondensator verbaut.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#5 von digitalo , 11.09.2017 08:41

Moin Domapi?

Versuch mal folgendes:
1. Lok mit Decder aufs Programmiergleis (wenn ein Prüfstand vorhanden ist diesen anstelle nutzen und Decoder direkt einstecken)
2. Assistenten in Lokprogrammer-Software öffnen
3. auf "Neu" klicken
4. Decodertyp auswählen und auf "schreiben" klicken (rotes Symbol viereckig mit Pfeil in der Kopfleiste)
5. Maske kommt hoch unter anderem mit Checkbox "Werkswerte überschreiben" unbedingt anklicken und "OK" geben. Das "Projekt wird auf den Decoder übertragen. Danach unbedingt den Haken aus "Werkswerte überschreiben" wieder raus nehmen
6. mit etwas Glück ist der Decoder wieder einsetzbar.
7. Falls nicht ... schließe ich mich Ralfs "rmayergfx" Meinung/Rat an


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.345
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#6 von Holgi ( gelöscht ) , 11.09.2017 10:27

Hallo,

ist es möglich, dass es sich evtl. doch nicht um einen Lopi 4 handelt?

Versuche mal den Dekoder mit der letzten Version der 2.x Software auszulesen.

Befindet sich der Dekoder in einer Lok oder programmierst du ihn über den Prüfstand?

Holger


Holgi

RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#7 von digitalo , 11.09.2017 11:36

Hallo Holger

Zitat

Einer meiner Lopi 4.0 DCC Dekoder läßt sich nicht mit dem Lokprogrammer (neueste Version) von ESU auslesen lassen der beschreiben.
Viele andere funktionieren einwandfrei.



Also den LoPi V4 DCC kann die Software 2.xx nicht auslesen Lies nochmal den Eingangspost ... es geht hier nicht um LoPis V1, 2 oder 3 die mit der Software 2.7.6 bearbeitet werden bzw. werden müssen.


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.345
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#8 von Holgi ( gelöscht ) , 11.09.2017 12:04

Zitat

Einer meiner Lopi 4.0 DCC Dekoder läßt sich nicht mit dem Lokprogrammer (neueste Version) von ESU auslesen lassen der beschreiben.
Viele andere funktionieren einwandfrei.



Also den LoPi V4 DCC kann die Software 2.xx nicht auslesen Lies nochmal den Eingangspost ... es geht hier nicht um LoPis V1, 2 oder 3 die mit der Software 2.7.6 bearbeitet werden bzw. werden müssen.[/quote]Hallo Digitalo,

danke für Deinen konstruktiven Beitrag. Allerdings habe ich Dich gar nicht angesprochen.

Die Narrenkappe steht mir nicht, ich gebe sie Dir daher zurück.

Holger


Holgi

RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#9 von digitalo , 11.09.2017 12:17

Hallo Holger

Stimmt ... du hast mich nicht angesprochen aber bevor der Feed- Eröffner etwas "sinnfreies" probiert, wollte ich was dazu beitragen das Er es nicht erst versucht. Und das stellt ja meine Aussage bezüglich LoPi V4 DCC nicht in Abrede. Mit der V 2.7.6 der Software zum Programmer kann man nur die LoPis von V1 bis V3/LokSound 3,5 bearbeiten und keinen V4. Mit der Software V 4.6.0 (derzeit aktuell) des Programmers ist ein Auslesen/Bearbeiten der Generation LoPi/LokSound V3/4 möglich aber LoPi/LoSo der Generationen darunter nicht.

Die Kappe nehme ich zurück alles andere nicht. ... dann wollen wir uns wieder vertragen.


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.345
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#10 von Holgi ( gelöscht ) , 11.09.2017 14:53

Hallo,

zu Beginn brachte ich die Möglichkeit ins Spiel, dass es sich möglicherweise um keinen Lopi 4 handeln könnte. Um dies zu prüfen bietet sich die alte Lokprogrammer-Software an. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die aktuelle Software nicht mit allen Dekodern der 3er-Generation zurechtkommt.

Dieses Vorgehen schadet nicht und das Problem kann weiter eingegrenzt werden.

Holger


Holgi

RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#11 von Domapi , 11.09.2017 15:25

Es gibt keinen Grund, sich hier die Köpfe einzuschlagen!

Wie ich bereits oben geschrieben habe, ist CV 261 = 66, d.h. laut ESU-FAQ: Es ist ein Lopi 4.0 !
--------------------
"Um einen LokPilot V4.0 von einem LokPilot V4.0 DCC zu unterscheiden genügt es, die CV261 zu betrachten. Die Werte sind:
63 = LokPilot V4.0
66 = LokPilot V4.0 DCC"
----------------------
Also kein sinnfreies Testen notwendig!

Ich werde mal den Dekoder ausbauen und am Dekoderteststand ausprobieren, vielleicht hilft`s.

Im ESU-Forum hat mir ein Forist den Tipp gegeben, mal meine Lok zu reinigen ... Das ist sicher per se nicht sinnfrei, aber ob es hilft, wage ich zu bezweifeln. Schließlich geht das Programmieren /Auslesen ja mit der ECOS (die Lok steht übrigens hierzu unverändert, exakt auf der gleichen Stelle des Programmiergleises).


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#12 von Martin_B , 11.09.2017 15:48

Servus,

von mir kommt der Tip das schwache 15V Netzteil von ESU gegen ein 20V Netzteil auszutauschen und schon werden alle Decoder mit oder ohne Pufferkondensator ausgelesen oder beschrieben....


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 13.03.2016


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#13 von Christian_B , 11.09.2017 17:39

Funktioniert bei mir leider nicht, hab ich schon probiert.


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#14 von Domapi , 11.09.2017 17:50

So, nun ein kleiner Bericht von der Testfront:

- Säubern der Lok hat erwartungsgemäß nichts gebracht.
- Auch ein stärkeres Netzteil 18V vom Booster --> kein Erfolg
- Ausbauen des Dekoders aus der montagefreundlichen Trix BR50, einfach nur den Kohlekasten abheben, und Direktbetrieb am ESU Dekoderprüfstand --> alles funktioniert einwandfrei

Scheint also an der Lokelektronik zu liegen. Wird beim nächsten Großreinemachen näher analysiert.
Wahrscheinlich irgendein Entstörkondensator oder eine Drossel, die den Lopi stört.

Komisch nur, dass es direkt über die Ecos klappt.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#15 von Dreispur , 11.09.2017 19:48

Hallo !

Zu Stärkeren Netzteil eine Anmerkung .
Die Spannung allein wird es nicht bringen . Es müssen auch die nötigen Ampere rauskommen .
Zum programmieren sind schon ca. 1.5 Amp . nötig .
Hab es schon selber erlebt . Stärkeren VA - Trafo , gut war es .
Schon möglich das aus der ECos -Programmiergleis der nötige Power kommt .
Jedoch wenn mit Programmer gearbeitet wird achtet man auf die nötige Stromstärke des Trafo oder Netzteil nicht . Auch mitgelieferte NT oder Trafo sind oft sehr knapp bemessen .
Für größere Decoder meist zu schwach .
Man schaut nur auf die Spannung .

Hoffe meine Erfahrung hilft so manchen MoBahner .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.556
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#16 von Railstefan , 12.09.2017 16:12

Hallo Anton,

das Netzteil von einem ESU-Booster sollte schon genug Strom liefern können.
Booster letzte Generation haben 4A am Ausgang, also entsprechend starke Netzteile und die aktuellen Booster sogar 6-7A.
Wir haben aktuell unsere Vereins-Anlage mit genau diesen Boostern digitalisiert und die haben wirklich so hohe Ströme - es sind nämlich die gleichen Netzteile wie für die aktuelle ECos.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#17 von Domapi , 12.09.2017 16:51

Und damit hat es bei mir leider nicht funktioniert.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#18 von Railstefan , 12.09.2017 17:18

Hallo,

das mag (leider) so sein.
Mir ging es darum, dass diese Netzteile mehr als ausreichend Leistung zur Verfügung stellen für eine einzige Lok und ihre Funktionen, was Anton zumindest indirekt etwas bezweifelt hatte.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#19 von LukasLokführer , 12.09.2017 20:02

Zitat

Komisch nur, dass es direkt über die Ecos klappt.


Das ist nicht komisch sondern erklärbar:
Die Programmierung per ECoS geht über das DCC Protokoll, da werden ja nur CVs geschrieben. Der Lokprogrammer benutzt ein spezielles, hauseigenes Protokoll, das gegenüber Zusatzelektronik und schlechten elektrischen Verbindungen viel empfindlicher reagiert. Deshalb war der Versuch, die Lok zu reinigen nicht ganz so sinnfrei wie vermutet.
Was ich mir angewöhnt habe ist, vor dem Programmieren die "Erweiterten Decoderinformationen" auszulesen.
Dafür wird ebenfalls das Programmierprotokoll verwendet. Ist also ein guter Verbindungstest. Wenn das funktioniert, klappt i.d.R. auch das Programmieren. Wenn nicht, hat man keine Chance. Dann geht es nur CV-weise denn auch das Lesen und Schreiben einzelner CVs per LokProgrammer basiert auf dem DCC Protokoll.

Gruß,
Lukas


 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#20 von Domapi , 12.09.2017 21:13

Ah, das würde auch erklären, dass das Lesen und Schreiben mit dem Lokprogrammer sehr viel schneller geht als über die ECOS.

Bei mir dauert das Einlesen eines Lopi 4 via Ecos locker 1-2 min, vom loksound ganz zu schweigen.

An den erweiterten Dekoderinfos bin ich bei dieser Lok bisher bereits gescheitert.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: ESU Lopi 4 nicht auslesbar mit Lokprogrammer

#21 von hampton , 12.09.2017 22:26

Hi,

der besagte schnelle Esu-Modus ist nach meiner Kenntnis eine Stromschleife. Bei der sind nur sehr begrenztebegrenzt Kapazitäten zusätzlicher Verbraucher am Gleis toleriert. Die Grenze dürfte bei einigen (10) uF liegen. Wie haben bei der Entwicklung des BLDC-Contollers einige Klimmzüge vollführt, bis der ESU-Modus trotz des Controllers so halbwegs funktionierte.

Der DCC-CV Modus liest jedes Bit einer CV einzeln aus, was bei x00 CVs entsprechend lange dauert.

Firmware- oder Soundupdate geht nur im Esu-Modus.
Der Lokprogrammer schaltet nach einigen erfolglosen Ausleseversuchen im Esu-Modus auch auf CV-Auslesen um.


Grüße Florian
----------
Sinus-Treiber / BLDC-Controller
Waggon-Beleuchtungsplatine


hampton  
hampton
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 278
Registriert am: 04.04.2011
Ort: Stuttgart
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz