RE: Piko BR 106/344DR mit Plux16, Sound & mehr

#1 von digitalo , 14.09.2017 21:46

Hallo werte Foristi

Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum ein 2. Umbau-Projekt in Sachen Plux16 in Aussicht gestellt, es soll diesmal um die Piko BR 344/106 DR in AC gehen.
Das Modell einer DR Ep. 4 bzw. 5 Rangier-Lokomotive wird ab Werk mit einem NEM 652 Uhlenbrock 76320 Decoder (8-poliger DSS) geliefert. Zusätzlich für das Modell gibt es im Piko-Store ein bespieltes IntelliSound Modul von Uhlenbrock/Dietz zu kaufen. Dieses Modul wird über die SuSi-Schnittstelle mit dem Decoder verbunden. Jedoch nach erstmaligem öffnen des Modells kam ich ins Grübeln, wo soll dieser Baustein seinen Platz finden? Meine Meinung … es ist schlicht kein Platz dafür vorhanden.

Da ich Sound trotzdem in diese kleine Lok haben wollte, kam der Beitrag im H0-Forum vor einiger Zeit von Thomas, alias Foristi "topla" den Beitrag Piko 106 Beleuchtungsumbau gerade recht und mein Vorhaben nahm „Gestalt“ an. Der Autor beschrieb den Umbau an Hand einer selbst erstellten mtc21-Platine, die nicht größer als die originale DSS von Piko war.
Um allerdings im Modell einen mtc21 Sound-Decoder unter zu bekommen, muss recht massiv Material am Chassis des Modells abgetragen werden ... das wollte ich auf keinen Fall, ein Aspekt der sicher viele mangels eigenem Werkzeug-Park davon abhält dieses Piko Modell mit Sound oder andere Gimmicks zu erweitern. Da wir selbst Plux16-DSS hergestellt hatten, war damit die Frage „welche DSS“ zum Einsatz kommen sollte für uns bereits beantwortet.

Ich habe in meinen 2 Exemplaren dieses Modells Telex-Kupplungen von Roco & Krois sowie eine Führerstandsbeleuchtung eingebaut. Für all das sind 5 verstärkte AUX nötig und je nach verwendetem Decoder-Modell bedeutet das ein gewisser „Mehraufwand“ an Decoder und Mapping.
Beide Modelle wurden mit einem Zimo MX648 in unterschiedlichen Varianten bestückt, bespielt mit dem Projekt zur Lok von Henning-Sound aus Arnstadt.
Die 1. Lok bekam einen MX648P16 (so wie man ihn kaufen kann), Krois-Telex und eine "Kanzelbeleuchtung". Um das realisieren zu können ist eine Verstärkerschaltung mittels zB. eines SI9945AEY Dual N-Cannel-MosFet nötig, denn dieser Decoder hat ab Werk nur vier verstärkte AUX,

1. Licht Vorn geschaltet mit F0 V mit Rücklicht gekoppelt
2. Licht hinten geschaltet mit F0 R mit Rücklicht gekoppelt
3. AUX1 geschaltet mit F1 = Führerstandsbeleuchtung
4. AUX2 in diesem Falle ungenutzt

sowie 2 über die SuSi–DSS ausgeführte Logic-Pegel. Bei den Decodern von Zimo kann man die SuSi-Pins mittels CV auf Servo (Logic-Pegel) umschalten. Hierfür liegt am SuSi-Data Pin nach Umschaltung AUX5, am SuSi-Clock Pin AUX6 an.
Das „Scharf Schalten“ auf Logic-Pegel erfolgt über den CV 124 = 128 Bit7 =1

1. AUX5 geschaltet mit F12 richtungsabhängig = Telex von
2. AUX6 geschaltet mit F12 richtungsabhängig = Telex hinten

Der Vorteil dieser Variante, das Henning-Projekt (nativ für H0-Decoder wie zB. MX645P22) hat auf AUX5/6 standardmäßig die Rangierkupplungen gemapped, was beim MX648 die SuSi-Pin sind.
Die Kanzel-Beleuchtung liegt bei mir auf AUX1. Damit sind nur kleinere Anpassungen wie die Adresse & Digital-Format am Projekt nötig.
Auf ein separates Schalten der Rücklichter habe ich zugunsten der Telex vorerst verzichtet.

Das 2. Modell wurde mit einem MX648R, den ich auf Plux16 mittels vollständiger Plux16-Leiste auf einen „MX648-SPEZIAL“ umgearbeitet habe, wobei bei diese MX648-Variante auch der Index-Pin mit einem AUX belegt ist. Dieses Modell hat zum Sound Roco-Telex auch die "Kanzelbeleuchtung" bekommen.
Der Vorteil des „gepluxten“ ZimoMX648R besteht darin, das hier am Index-Pin der verstärkte AUX4 anliegt, der dem P16-Bruder fehlt ... hier ist also keine Verstärkung der SuSi-AUX nötig.
Der Nachteil soll aber auch nicht verschwiegen werden, die Anpassungen des Henning-Projektes sind weit umfangreicher, da hier zB. die Telex von AUX5/6 auf AUX1/2 „umgebogen“ werden müssen.

1. Licht Vorn geschaltet mit F0V mit Rücklicht gekoppelt
2. Licht hinten geschaltet mit F0R mit Rücklicht gekoppelt
3. AUX1 geschaltet mit F12 richtungsabhängig = Telex vorn
4. AUX2 geschaltet mit F12 richtungsabhängig = Telex hinten
5. AUX3 nicht genutzt
6. AUX4 geschaltet mit F2 = Führerstandsbeleuchtung

Die 2 Logic-Pegel der SuSi–DSS werden hier nicht genutzt.

Man könnte jetzt AUX3 und die Logic-Pegel noch für das Rangierlicht (verlinkter Beitrag oben) oder Parklicht heranziehen. Dazu wäre wie bei Variante 1 die gezeigte Verstärkerschaltung nötig. Eine Option welche ich noch nicht umgesetzt habe.
Der Text ist in den Bildern, geschrieben wurde schließlich genug … eine Mischung aus beiden Modell-Umbauten.


Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4


Bild 5


Bild 6


Bild 7


Bild 8


Bild 9


Bild 10


Bild 11


Bild 12


Bild 13


Bild 14


Bild 15


Bild 16


Bild 17


Bild 18


Bild 19


Bild 20

Für die vielen U+ Leitungen habe ich mir einen Lötstutzpunkt geschaffen. Man kann ihn gut auf Bild 17 im roten Kreis erkennen. Das ist alle male besser als ein dickes „Kabeltau“ auf ein kleines Löt-Pad zu konzentrieren. Zumal ja Dank Plux16-DSS nun genug Platz im für den Decoder vorgesehenen Raum vorhanden ist .
Das Führerstandslicht habe ich nach einem Schaltplan von der Fa. Tams übernommen. Besagter Schaltplan liegt offen im Netz und ich denke dass ich mit der „Übernahme“ für meine Zwecke keine Urheber Rechte verletzt habe.

Für die Herstellung der Beleuchtung nutze ich folgende SMD-Bauteile:

1. eine gelbe PLCC4 Diode,
2. zB. einen 2,7KΩ Widerstand (erspart die Dimmung via CV)
3. eine LL4148 Minimelf-Diode als Schutz und nicht zuletzt
4. ein möglichst kleines Stück Lochstreifen-Platine als Grundlage der Schaltung.

Über die CV für den entsprechenden AUX kann das Licht individuell gedimmt werden.

Über Resonanz Lob oder Kritik aus dem Forum würde ich mich sehr freuen.

bis dahin
digitalo (Stephan)

ReUp: 12.10.2024
Uhrzeit: 18.52


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


motte hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.378
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.10.2024 | Top

RE: Piko BR 106/344DR mit Plux16, Sound & mehr

#2 von theedge69 , 09.09.2019 19:20

Hallo Stephan,
ich habe mal eine Frage zur Kupplung. Ich habe ja mehrere 106er, allerdings nur eine von
PIKO (106.0)
Bei den Gützold Loks hängt bei der digitalen Kupplung die Spule öfter mal am Mittelleiter
der K-Weichen. Wie ist das bei deinem PIKO Modell?


Viele Grüsse Jens


theedge69  
theedge69
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 11.11.2011
Gleise ROCO Line ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung IB IR + DCC-EX mit WDP und digikeijs RM
Stromart DC, Digital


RE: Piko BR 106/344DR mit Plux16, Sound & mehr

#3 von digitalo , 09.09.2019 20:46

Abend Jens

Was sind denn an der Gützold für Telex dran? Ich verwende mit Vorliebe die von Krois, weil die leicht sind und nicht auffallend ... an der Lok. Damit konnte ich keine Probleme feststellen.

Bonne Chance


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.378
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Piko BR 106/344DR mit Plux16, Sound & mehr

#4 von theedge69 , 17.01.2020 08:56

Moin,
ich hab da die ROCO Kupplungen montiert und die setzen mit dem Magneten auf dem Mittelleiter auf. Ich werde aber
jetzt den Umstieg zu DC wagen, mal sehen, was da so auf mich zu kommt.


Viele Grüsse Jens


theedge69  
theedge69
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 11.11.2011
Gleise ROCO Line ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung IB IR + DCC-EX mit WDP und digikeijs RM
Stromart DC, Digital


RE: Piko BR 106/344DR mit Plux16, Sound & mehr

#5 von digitalo , 17.01.2020 19:02

Abend Jens

Heute ist das Gleissystem doch kein Problem mehr. Bei DC hast Du mehr Auswahl im Roll- & Gleismaterial und viele AC-Loks kann man auf DC umbauen. Einige Märklin-Loks wie zB die BR18.1 aber nicht, da wird der Aufwand nicht lohnen. Für die elektischen Problemchen gibt es Helferlein, wie zB für die Kehrschleife.
Gützold's habe ich bislang nur eine ... die Sachsenstolz, welche ich momentan von DC nach AC, nebst Plux16 DSS und Sound umrüste. Braucht aber noch eine kleine Weile.

Viel Erfolg beim Wechsel AC zu DC.

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.378
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Piko BR 106/344DR mit Plux16, Sound & mehr

#6 von digitalo , 12.10.2024 18:57

Moin

ReUp des Beitrags heute ...

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.378
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Märklin Donnerbüchsen mit Innenbeleuchtung Eigenbau
Mein neues Projekt der Lufthansa Express ET 403

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz