RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#426 von X2000 , 01.01.2018 16:46

Nein, hat sie nicht.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.961
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#427 von lokhenry , 01.01.2018 22:26

Hi,

was ist das für ein Motor?

Habe gerade eine andere Baustelle, werde mich dann um die 241 kümmern.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.370
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#428 von Schwanck , 01.01.2018 22:39

Moin zusammen,

der Motor in der 39241 hat die Ersatzteilnummer E264215. Äußerlich gleicht er vielen anderen Motoren aus der 39xxx Nummernreihe.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#429 von lokhenry , 01.01.2018 23:28

Hi,

und was sagt uns das alles?

Was für ein Motor ist das nun???

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.370
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#430 von X2000 , 02.01.2018 02:02

Ein ganz normaler 5poliger DC Motor. Was erwartest du? Die Lok ist sog. Handelsware. Zugekauft und nicht selbst im Hause gefertigt.

Man kann nur hoffen, dass alles hält, den E Teile wird es sicher nicht ewig geben. Z.B. platzen bei vielen Herstellern momentan reihenweise kleine Zahnräder oder Kardanwellen geben den Geist auf, weil falsch dimensioniert.(Jeco, Märklin, Roco, Heljan....) noch Fragen?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.961
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#431 von lokhenry , 02.01.2018 02:21

Danke Martin, erwartungen ja keinen billigen China Kracher für 1,50 €

sonst Nöööö,

ist das sicher das die Lok ein Fremdprodukt ist, da die Produkte bei mir fahren (müssen) muss ich mir ERsatzteile zu seite Legen.

Naja, das mit dem Zahnräder hatte schon Röwa, Lima, Rivarossi, Trix und Roco, hat sich also nichts geändert.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.370
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#432 von Schwanck , 02.01.2018 09:32

Zitat

Hi,

und was sagt uns das alles?

Was für ein Motor ist das nun???

Gruß

Henry



Moin Henry,

muss man dir wirklich alles vorkauen? Wenn du ein kleines Bißchen im Internet recherchierst, wirst du finden, dass ein Motor mit der selben Ersatzteilnummer auch in anderen Modellen eingebaut ist; z.B. in der 01.5.
Da die Motoren bei Märklin meist zusammen mit der Schwungmasse angeboten werden, gibt es da bestimmt noch etliche Varianten mit dem gleichen Motor aber anderen Getriebeelementen. So war denn auch meine Aussage

Zitat

Äußerlich gleicht er vielen anderen Motoren aus der 39xxx Nummernreihe.


zu verstehen.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#433 von X2000 , 02.01.2018 11:26

Zitat

Danke Martin, erwartungen ja keinen billigen China Kracher für 1,50 €

sonst Nöööö,

ist das sicher das die Lok ein Fremdprodukt ist, da die Produkte bei mir fahren (müssen) muss ich mir ERsatzteile zu seite Legen.


Gruß

Henry



Das sieht man an der verbauten Platine, der Verkabelung und den Schrauben, die benutzt wurden. Keine Göppinger Handschrift. 100%. Dennoch gefällt mir die Lok sehr gut. Schade ist nur, dass die Schwungmasse so wenig wirkt.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.961
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#434 von Sven Braunlage ( gelöscht ) , 02.01.2018 11:52

Hallo!
Welcher Hersteller diese "Pretiöse" produziert hat, werden wir wohl nie erfahren.
Die Lok sieht auf den beiden Bildern weiter unten im Thread hervorragend ordentlich aus.
MfG


Sven Braunlage

RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#435 von Martin Lutz , 02.01.2018 12:49

Zitat

Zitat

Danke Martin, erwartungen ja keinen billigen China Kracher für 1,50 €

sonst Nöööö,

ist das sicher das die Lok ein Fremdprodukt ist, da die Produkte bei mir fahren (müssen) muss ich mir ERsatzteile zu seite Legen.


Gruß

Henry



Das sieht man an der verbauten Platine, der Verkabelung und den Schrauben, die benutzt wurden. Keine Göppinger Handschrift. 100%. Dennoch gefällt mir die Lok sehr gut. Schade ist nur, dass die Schwungmasse so wenig wirkt.


Natürlich. Märklin hat wahrscheinlich noch nie Schrauben selber gemacht. Zu den Motoren: auch Glockenankermotoren sind Handelsware, selbst wenn sie von Maxon oder Faulhaber stammen. Oder ein Märklin Produkt; selbst wenn Märklin die eigenen Schrauben selber dreht oder einzelne Kupferdrähtchen zu LItzen verdrillt und isoliert, wäre ihr Endprodukt eine normale Handelsware. Bei Kablen wird wahrscheinlich nur Brawa zu eigen produzierten Kabel zurückgreifen, denn Brawa ist auch Braun-Kabel, ein idustrieller Kabelhersteller. Aber auch das ist Handelsware.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#436 von X2000 , 02.01.2018 13:00

Lieber Martin,

du hast natürlich vollkommen recht mit deiner Aussage. Aber es soll durchaus unterschiedliche Schrauben, Kabel, Platinen und Stecker geben. Und genau daran kann man erkennen, ob die Lok aus GP kommt oder eben nicht. Dir ist sicherlich auch vollkommen klar, was ich meinte. Wir schreiben auch beide mit Füller und Tinte und dennoch ist unsere Handschrift anders. Dass die Lok nicht aus GP kommt, macht sie ja (hoffentlich) nicht schlechter. Die Zeit wird es zeigen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.961
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#437 von CR1970 , 02.01.2018 13:01

Zitat von Martin Lutz
Märklin hat wahrscheinlich noch nie Schrauben selber gemacht.



Never say never...

Androide Grüße von CR1970


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.519
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#438 von Dölerich Hirnfiedler , 02.01.2018 13:02

[quote="Martin Lutz" post_id=1772463 time=1514893766 user_id=124]
Märklin hat wahrscheinlich noch nie Schrauben selber gemacht.
[/quote]

Hallo Martin,

Märklin hat über Jahrzehnte auch die Schrauben selber gemacht. Über lange Zeit In einem 2,8mm Gewinde, dass es nur bei Märklin gab.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.357
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#439 von lokhenry , 02.01.2018 13:07

Zitat

Zitat

Hi,

und was sagt uns das alles?

Was für ein Motor ist das nun???

Gruß

Henry



Moin Henry,

muss man dir wirklich alles vorkauen?




Sorry,

wenn Dir das zu viel ist warum antwortest Du denn, brauchst mir gar nichts vorkauen.

Nummern sagen mir überhaupt nichts, wie ich sehe weiß man schon dass es kein Märklin Produkt ist, aber doch einen Märklin Motor hat, also nichts genaues weißman.

Ist schon gut, ich werde es Euch schon sagen, sobald die Lady dran ist, da werde ich mir den Motor mir vornehmen und durchleuchten, aber nur aus Neugierde, denn die Maschine läuft 1 A auch mit 12 Wagen hinten dran und meine Frage ist und war an die gerichtet die es schon genau wissen, schließlich bin ich nicht der einzige der schon Neugierig ist.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.370
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#440 von 232 U 1 , 02.01.2018 13:30

Zitat

... erwartungen ja keinen billigen China Kracher für 1,50 € ...

ist das sicher das die Lok ein Fremdprodukt ist, ...



Hallo Henry,

es gibt noch diverse weitere Anzeichen als die genannten, die darauf hindeuten, dass die 241 A eine Auftragsproduktion eines Zulieferers sein könnte. Nach meiner Meinung trifft dies auf mehrere aktuelle Modelle zu, darunter auch besonders gut gelungene. Insbesondere Modelle für die Exportmärkte mit eher niedrigeren Produktionsstückzahlen werden nach meiner Meinung recht häufig zugeliefert. Für mich ist dies kein Problem, da ich denke, dass Märklin angemessene Qualitätsvorgaben macht und die Einhaltung (hoffentlich) ausreichend kontrolliert. Wir haben ja heute bei Märklin ein völlig anderes Management als zu den Zeiten vor der Insolvenz.

Was die Motoren betrifft, so gab es nach meiner Erinnerung nur bei der BR 94.5 echte Ausfälle. Einige davon starben an "Überfettung" als Folge eines ungeschickt konstruierten Schmier-Kastens für die Schnecke. Wenn die aktuellen Märklin-Motoren wirklich eine unzreichende Lebensdauer hätten, würde man wohl recht häufig von konkreten Ausfällen lesen. Das ist aber nicht der Fall.

Der Wunsch nach Glockenankermotoren etc. ist verständlich, aber die Bereitschaft dafür zu bezahlen findet sich bei zu wenigen potentiellen Käufern. Nach meiner Kenntnis ist die Lebensdauer von Glockenankermotoren nicht unbedingt höher als jene von konventionellen Motoren.

Grüße Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#441 von X2000 , 02.01.2018 16:17

[quote="232 U 1" post_id=1772483 time=1514896216 user_id=13833]

Zitat

... erwartungen ja keinen billigen China Kracher für 1,50 € ...

ist das sicher das die Lok ein Fremdprodukt ist, ...



Hallo Henry,

es gibt noch diverse weitere Anzeichen als die genannten, die darauf hindeuten, dass die 241 A eine Auftragsproduktion eines Zulieferers sein könnte. Nach meiner Meinung trifft dies auf mehrere aktuelle Modelle zu, darunter auch besonders gut gelungene. Insbesondere Modelle für die Exportmärkte mit eher niedrigeren Produktionsstückzahlen werden nach meiner Meinung recht häufig zugeliefert. Für mich ist dies kein Problem, da ich denke, dass Märklin angemessene Qualitätsvorgaben macht und die Einhaltung (hoffentlich) ausreichend kontrolliert. Wir haben ja heute bei Märklin ein völlig anderes Management als zu den Zeiten vor der Insolvenz.

Was die Motoren betrifft, so gab es nach meiner Erinnerung nur bei der BR 94.5 echte Ausfälle. Einige davon starben an "Überfettung" als Folge eines ungeschickt konstruierten Schmier-Kastens für die Schnecke. Wenn die aktuellen Märklin-Motoren wirklich eine unzreichende Lebensdauer hätten, würde man wohl recht häufig von konkreten Ausfällen lesen. Das ist aber nicht der Fall.

Der Wunsch nach Glockenankermotoren etc. ist verständlich, aber die Bereitschaft dafür zu bezahlen findet sich bei zu wenigen potentiellen Käufern. Nach meiner Kenntnis ist die Lebensdauer von Glockenankermotoren nicht unbedingt höher als jene von konventionellen Motoren.

Grüße Peter
[/quote]


Ich habe das Gefühl für Glockenanker bereits zu bezahlen, nur verbaut werden keine. Die Motoren in den Hobbymodellen sterben durchaus. Nur sind die Leute, bei denen das passiert, eher nicht in Foren wie diesem aktiv.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.961
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#442 von wigue , 02.01.2018 17:40

Zitat von X2000
[quote="232 U 1" post_id=1772483 time=1514896216 user_id=13833]

Zitat

... erwartungen ja keinen billigen China Kracher für 1,50 € ...

ist das sicher das die Lok ein Fremdprodukt ist, ...



Hallo Henry,

es gibt noch diverse weitere Anzeichen als die genannten, die darauf hindeuten, dass die 241 A eine Auftragsproduktion eines Zulieferers sein könnte. Nach meiner Meinung trifft dies auf mehrere aktuelle Modelle zu, darunter auch besonders gut gelungene. Insbesondere Modelle für die Exportmärkte mit eher niedrigeren Produktionsstückzahlen werden nach meiner Meinung recht häufig zugeliefert. Für mich ist dies kein Problem, da ich denke, dass Märklin angemessene Qualitätsvorgaben macht und die Einhaltung (hoffentlich) ausreichend kontrolliert. Wir haben ja heute bei Märklin ein völlig anderes Management als zu den Zeiten vor der Insolvenz.

Was die Motoren betrifft, so gab es nach meiner Erinnerung nur bei der BR 94.5 echte Ausfälle. Einige davon starben an "Überfettung" als Folge eines ungeschickt konstruierten Schmier-Kastens für die Schnecke. Wenn die aktuellen Märklin-Motoren wirklich eine unzreichende Lebensdauer hätten, würde man wohl recht häufig von konkreten Ausfällen lesen. Das ist aber nicht der Fall.

Der Wunsch nach Glockenankermotoren etc. ist verständlich, aber die Bereitschaft dafür zu bezahlen findet sich bei zu wenigen potentiellen Käufern. Nach meiner Kenntnis ist die Lebensdauer von Glockenankermotoren nicht unbedingt höher als jene von konventionellen Motoren.

Grüße Peter





Ich habe das Gefühl für Glockenanker bereits zu bezahlen, nur verbaut werden keine. Die Motoren in den Hobbymodellen sterben durchaus. Nur sind die Leute, bei denen das passiert, eher nicht in Foren wie diesem aktiv.[/quote]

Hallo zusammen,

den Zusammenhang zwischen Motorsterben und Forenaktivität verstehe ich nicht.

viele Grüße
wigue


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Viele Grüße

wigue


wigue  
wigue
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 02.01.2008
Ort: früher Rheinland, jetzt am Stadtrand von Dresden
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, MS2, iPad
Stromart AC, Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#443 von SBB , 02.01.2018 17:44

Ist euch eigentlich schon bei einen Märklin Profimodell ein Motor gestorben. Würde mich einfach mal wunder nehmen, weil ich selbst eben Vielfahrer bin.
Gruss Marco


SBB  
SBB
InterRegio (IR)
Beiträge: 205
Registriert am: 18.10.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#444 von power , 02.01.2018 18:36

Zitat von X2000
[quote="232 U 1" post_id=1772483 time=1514896216 user_id=13833]




Ich habe das Gefühl für Glockenanker bereits zu bezahlen, nur verbaut werden keine. Die Motoren in den Hobbymodellen sterben durchaus. Nur sind die Leute, bei denen das passiert, eher nicht in Foren wie diesem aktiv.




Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#445 von X2000 , 02.01.2018 20:01

Zitat

Ist euch eigentlich schon bei einen Märklin Profimodell ein Motor gestorben. Würde mich einfach mal wunder nehmen, weil ich selbst eben Vielfahrer bin.
Gruss Marco



Es sind im Laufe der Jahre mal ein oder zwei 5Poler durch zu weiche Bürsten ins Nirwana gegangen. Ein Sinus starb auch schon, weil mit FS1 gegen eine Prellbock. Aber ansonsten alles immer gut gewesen. Und ich habe verdammt viele Modelle, die auch fahren müssen. Die alten Motoren kann man eben gut warten. Für echten Dauerbetrieb eignen sich die Rocomotoren, weil sie praktisch auch ohne Wartung laufen- meine Erfahrung.
Sinus war die Lösung, die sich leider nicht durchgesetzt hat.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.961
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#446 von lokhenry , 02.01.2018 21:18

Hi,

bis dato habe ich zwei Roco und einen Faulhaber nach Nirwana geschickt, naja ein SDS wäre die beste Lösung ist aber bei Märklin durch.

Eine ca. 600 € Lok sollte schon was richtiges haben, es muss nicht ein Fauli sein, man sieht bei Roco das gute schräg genutete Motoren ebenfalls sehr gut und zwar so gut sind das man nicht das Gefühl hat einen Fauli einbauen zu müssen.

Übrigens sind die letzten Märklin Loks die ich gekauft haben 1 A Fahreigenschaften und die SNCF 241 A ist fahrtechnisch ebenfalls sehr gut, hier vermisse ich keinen Glockenanker Motor der übrigens meistens nicht die Power der Standard Motoren erreicht.

Meine Frage über den Motor war reine Neugier und hier an dieser Stelle möchte ich ganz deutlich keine Motor diskusion auslösen und Märklin trotz vieler Kompromisse zu der SNCF 241 gratulieren, ich wünsche mir weitere solche Loks, egal wer diese macht, zbs. eine SNCF 241 P Hauptsache und sehr wichtig die Verantwortung bleibt bei Märklin und es wird die gleiche Qualität.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.370
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#447 von FCrostifan , 18.01.2018 19:46

Hi,
jaja die 241 A 65 . Vom Traummodell immer weiter zum Albtraummodell .
Für alle die es noch nicht wissen: Der Schornstein ist ein Plastikteil !! zumindest bei meiner Trix. Genau da wo Metall sinnvoll wäre, nehmens Plastik. >>Und dann gibts das Ding nicht mal als Ersatzteil !! Komme mit dem (Alb)traummodell vom staunen nicht mehr heraus.
>>Hoffentlich passierts nicht wie mit meiner Roco S 3/6 >> Schlot geschmolzen, mit Werkseinstellungen des damals werksseitig eingebauten ESU Decoders.
>>-Hoffentlich baut zumindest in F einer einen Schlot aus Messing etc, z. B. mècanic trains
>> eventuell als 3D Druck ?
Bei den Treibrädern genau die gleiche Sch...e, gibts nicht als ET >> (wollte einen Satz kaufen, und wenigstens die Sch...s M-Gleise Spurkränze zu modernisieren (abdrehen)
-Ganz zu schweigen von den immer noch unbeantworteten Fragen bezüglich des Decoders. Deswegen habe ich jetzt 3 mal bei Mä angerufen, habe auch 3 verschieden Antworten, wovon keine nützt. ( glaub da weiß ich schon mehr über den Decoder wie die Herren mit denen ich verbunden war
Eines bin ich jedenfalls 100%ig sicher : Einmal und nie wieder. Und schon gleich gar nicht mit Zwangsdecoder

mfG
(wieder) Francocrostifan


FCrostifan  
FCrostifan
InterCity (IC)
Beiträge: 657
Registriert am: 06.12.2012
Gleise Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#448 von OttRudi ( gelöscht ) , 18.01.2018 20:12

Zitat

-Ganz zu schweigen von den immer noch unbeantworteten Fragen bezüglich des Decoders. Deswegen habe ich jetzt 3 mal bei Mä angerufen, habe auch 3 verschieden Antworten, wovon keine nützt. ( glaub da weiß ich schon mehr über den Decoder wie die Herren mit denen ich verbunden war



Was willst denn über den Decoder wissen?


OttRudi

RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#449 von Stummilein , 18.01.2018 20:38

Zitat

Hi,
jaja die 241 A 65 . Vom Traummodell immer weiter zum Albtraummodell .
Für alle die es noch nicht wissen: Der Schornstein ist ein Plastikteil !! zumindest bei meiner Trix. Genau da wo Metall sinnvoll wäre, nehmens Plastik. >>Und dann gibts das Ding nicht mal als Ersatzteil !! Komme mit dem (Alb)traummodell vom staunen nicht mehr heraus.
>>Hoffentlich passierts nicht wie mit meiner Roco S 3/6 >> Schlot geschmolzen, mit Werkseinstellungen des damals werksseitig eingebauten ESU Decoders.
>>-Hoffentlich baut zumindest in F einer einen Schlot aus Messing etc, z. B. mècanic trains
>> eventuell als 3D Druck ?
Bei den Treibrädern genau die gleiche Sch...e, gibts nicht als ET >> (wollte einen Satz kaufen, und wenigstens die Sch...s M-Gleise Spurkränze zu modernisieren (abdrehen)
-Ganz zu schweigen von den immer noch unbeantworteten Fragen bezüglich des Decoders. Deswegen habe ich jetzt 3 mal bei Mä angerufen, habe auch 3 verschieden Antworten, wovon keine nützt. ( glaub da weiß ich schon mehr über den Decoder wie die Herren mit denen ich verbunden war
Eines bin ich jedenfalls 100%ig sicher : Einmal und nie wieder. Und schon gleich gar nicht mit Zwangsdecoder

mfG
(wieder) Francocrostifan


Hallo,

wenn Dich die Lok so belastet, dann verkaufe sie zum Schutz Deienr Gesundheit.
Und das Wort Sch... passt hier nicht ins Forum!


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.585
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin bringt die SNCF 241 A

#450 von Volker Gundlach , 18.01.2018 21:48

Hallo,
der Rauchsatz berührt den Schlot nicht weil er darunter von einem Ring gehalten wird, dann ist da auch noch eine Art Blende drin, habe ich aber noch nicht genau untersucht.
Der verbaute Seuthe 20 Rauchsatz entwickelt seine größte Erwärmung im unteren Bauchteil, und von dort leitet sie der Haltering weg.
Von dort geht keine Gefahr aus.
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz