naja, ich benutze die Rauch Sache nicht, aber Ersatzteile sollten schon sein, beim Fahren geht immer was verloren und diese Lok hat so viele Einzelteile das es mir schwindelig wird, es wäre sehr bedenklich, wenn keine Ersatzteile lieferbar sind, ich denke die werden aber schon kommen oder besser die müssen kommen.
Zum Thema CVs kann ich sowieso nicht mehr sehr viel sagen, wenn ich selber rausfinden muss wofür die da sind, das kann ja wohl nicht der richtige weg sein.
Ich denke auch das Märklin das nicht als Mecker empfindet sondern als positive Kritik, schließlich sind die meisten im DCC Bereich es gewöhnt individuell alles einstellen zu können und ich natürlich auch, warum so ein Aufstand bei Märklin gemacht wird ist ziemlich unverständlich, trotzdem freue ich mich schon auf die nächste Ausführung der 241 A.
MoBa Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
1) Ankotz. Grad eine lange Antwort geschreiben und alles in der Tonne. Also ich kürzetzab. 2) Ralf, reg' dich net auf. Die Lok iss geil. Hat aber Schwächen. Bin Betriebsbahner. Ich spar mir jetzt 10 Zeilen Text bevor der Schrott hier wieder kippt. 3) Kurzkupplungskinematiken hinten und vorn am Tender zu labberig. 4) Sound: naja. Sonst alles , was ich mir von einer französischen 241 ertäume.. Bevor's wieder abkackt: Gruß aus Franken, Barney
Moin, insgesamt ist es eine gute Lok. Was wohl nicht zu ihren Stärken zählt sind die Langsamfahreigenschaften, ich hatte insgesamt drei, und bei keiner waren sie wirklich optimal. Verarbeitung innen und außen sind sehr gut. Sound, na ja, da hat nun mal jeder seine eigene Vorstellung, ich auch, und da liegt für meine Lok schon der Decoder bereit. Was die Ersatzteilbersorgung angeht müssen wir mal abwarten.
die Ersatzteilversorgung kennen wir doch noch gar nicht. Man liest doch hier nicht selten, daß man bestimmte Ersatzteile nicht gelistet findet, die entsprechenden Modelle vom Service aber problemlos repariert wurden. Das heißt, diese Ersatzteile gab es dann schon, aber nicht frei verfügbar. Die ersten Vermutungen hier im Thread, daß Ersatzteile fehlen könnten, mutieren inzwischen bei deren Aufgreifen im n-ten Beitrag zur Gewißheit, obwohl in den wenigen Tagen wahrscheinlich keine weiteren wirklich belastbaren Erkenntnisse dazu gekommen sind. Oder mußte schon eine 241A zur Reparatur eingeschickt werden und kam als unreparierbar zurück, so daß man sie dann quasi kaputt behalten oder den Vertrag wandeln mußte? Dieser Thread ist jetzt an einem Punkt angekommen, an dem schließlich ein tolles Modell durch Vermutungen, Befürchtungen, Behauptungen, beim nachfolgenden Autor zur Gewißheit mutierenden Nachfragen des Vorautors, ungenaue Informationen und persönliche, einzigartige Bedürfnissen ohne Not und ohne objektive Belege zerrissen zu werden droht. Das passiert leider sehr häufig bei den unterschiedlichsten Modellen. Das ist schade und trägt zu einer negativen, frustrierten und frustrierenden Grundstimmung bei, die Ralf, ich glaube im Gemüsethread, thematisiert hatte.
...Ich hätte da sogar noch einen positiven Beitrag, bei mir auf der Prototyp-Anlage in M-Gleis durchfährt die 241A ohne Probleme R1, DKWs, S-Kurven durch Weichen- oder Weichen-DKW-Kombinationen. Das ist alles nicht vorbildgerecht, das weiß ich selbst, soll auch nur eine positive Aussage zum Thema Betriebsicherheit sein. Im R1-Oval fährt sie ohne Entgleisung mit Vorbildgeschwindigkeit trotz der schlechten Geometrie und der Toleranzen des M-Gleises. Also die 241er hat gegenüber den Angaben im Katalog deutliche Reserven und das gefällt mir sehr.
natürlich hat hier Francocrostifan eine gewisse Befürchtung aus seiner Langjährigen Erfahrung vorgebracht, nur solange diese Probleme nicht Auftauchen sollten wir diese auch nur als Beobachtung Punkt sehen, ich finde die Lok nach wie vor ein Super Ding und hoffe es kommt eine Ähnliche raus, besser wie bei anderen Firmen inzwischen üblich mit und ohne Sound.
Dabei denke ich an die Analog Bahner die noch sehr Zahlreich vertreten sind und an Individualisten die einem Sound selber machen wollen.
Über die Fahreigenschaften kann ich nur sagen Spitzenklasse auch extrem Langsam ohne Ruckeln und 12 Beleuchtete Wagen hinten dran, wer mich kennt wird wissen das ich kein Marken Unterschied mache wenn etwas nicht ok ist, aber hier hat sich Märklin selber mehr als nur Übertroffen.
Diese Lok hat auch viele die eigentlich nicht für sowas ein Budget haben aus der Reserve gelockt und natürlich sind die Erwartungen sehr hoch, aber aus meiner Sicht ist diese Lok jeden Cent wert.
Und das was hier und da an Kritik kommt, muss man Ändern oder in Kauf nehmen nur zum Änder brauchen wir hier und da auch Ersatzteile.
Noch ein Nachtrag dazu, es werden Ersatzteile laut Märklin im 2. Quartal zu Verfügung stehen aber leider nur eine kleine Auswahl, bedeutet wer die Lok weiter Supern möchte wird zbs. keine Lokräder bekommen weil diese (noch) nicht als Ersatzteil verfügbar sind, eine Lok mit 0,9 mm Spurkranz wäre sicher auch etwas Schönes aber das ist alles nur für Individualisten und nicht für die Masse.
Aber das ist alles Klagen auf sehr hohem Niveau, was aber an der Lok selber kein Abbruch tut den ich selber bin so sehr zufrieden.
Es ist übrigens nichts außer gewöhnliches wenn etwas neues kommt, das viele schon das normale verändern oder Verbessern möchten und es gehört natürlich hier rein, auch wenn etwas nicht ganz so ist wie es hätte sein können.
Übrigens wenn meine Baustellen fertig sind werde ich mir die Lautsprecher vornehmen, sind ein bissel zu grell und es fehlen die Bässe die natürlich nur bedingt bei der Größe möglich sind aber ein Dumbo Lautsprecher hat schon die eine oder andere Lok sehr gut getan auch echte Kohle sieht auch gut aus, aber das ist alles Geschmacksache.
Was möglich ist sehen wir bei der PCM 01 was nach wie vor bei mir die Referenz ist.
MoBa Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Zitat Noch ein Nachtrag dazu, es werden Ersatzteile laut Märklin im 2. Quartal zu Verfügung stehen aber leider nur eine kleine Auswahl
Hallo Henry,
interessante Info - danke! Da die S 2/6 und 01.5 mit Varianten bedacht wurde, sind evtl. Varianten später nicht ausgeschlossen, evtl. gibt es dann jeweils Ersatzteile, die ggf. nur umlackiert werden müssten.
Über die Fahreigenschaften kann ich nur sagen Spitzenklasse auch extrem Langsam ohne Ruckeln und 12 Beleuchtete Wagen hinten dran, wer mich kennt wird wissen das ich kein Marken Unterschied mache wenn etwas nicht ok ist, aber hier hat sich Märklin selber mehr als nur Übertroffen.
Diese Lok hat auch viele die eigentlich nicht für sowas ein Budget haben aus der Reserve gelockt und natürlich sind die Erwartungen sehr hoch, aber aus meiner Sicht ist diese Lok jeden Cent wert.
Hallo Henry,
ich bin da voll und ganz deiner Meinung und Festellungen. Auch meine Französin fährt extrem langsam, ohne zu ruckeln. ich bin mit meiner mehr als zufrieden, ja...ich bin begeistert von der Lok. Einzig die Lautstärke des Fahrgeräusch würde ich gerne runterregeln. Ich werde im April auf der Messe in Dortmund bei Märklin mal nachfragen, wie man da was ändern kann.
ich glaube, man weiß in Göppingen selber nicht, wie man das Fahrgeräusch - ich denke du meinst die Auspuffschläge - in ein besseres Verhältnis zu den anderen Tönen bringen kann, sonst hätten sie es ja tun können. Die 241 A ist ja nicht das 1. Modell, bei dem die Lautstärkenabstimmungen der Geräusche untereinander nicht passen.
Ich habe für meine CS2 Updates gemacht um weiter Funktionen aufrufen zu können. Hat dann auch bei neuen Loks mit erweiterten Funktionen prima geklappt. Nur nicht bei meiner 241er. Hab das Icon gedrückt, ist nicht auf die 2 . Seite gesprungen. Vorgestern hatte ich ein unangenehmes Pfeiff Geräusch aus dem Tender. Hat alle anderen Geräusche überlagert.
Lok in den CS gelöscht und wieder neu angemeldet.
Und siehe da Pfeiffen weg und zweite Seite Funktionen möglich. Alles wieder Super, wie beim Auto mit Reset. Super Lok Super Firma
#462 von
zuegertuning
(
gelöscht
)
, 26.01.2018 21:44
Hallo und besten Dank für die super Anleitung. Es funktioniert alles ausser der Dampfgenerator. Kannst du dir das erklären? Oder was muss ich noch zusätzlich machen?
#463 von
zuegertuning
(
gelöscht
)
, 27.01.2018 22:47
Hallo. Ich bin neu hier. Habt Ohr meinen letzten Beitrag gesehen? Hab die Trix zur Märklin 241 umgebaut. Nun geht alles ausser dem Rauchsatz. Drr Rauchsatz funktioniert wenn ich ihn mit 2 kabel und einem trafo ansteuere. Aber die Lok steuert ihn nicht an. Hat jemand das Selbe Problem? Gruess
gerade beim Durchblättern der Webseiten beim Joes - Modellbahnlädle gesehen , die SNCF Dampflok 241 A 65 ist noch lieferbar ( LZ = 3 Tage ) sie gibt es nun für 1000 "Ocken" abzüglich 10 cent Rabatt.
Zitat Händler, die Artikel für über der UVP anbieten, halte ich für unseriös. Holger
Hallo Holger,
Wenn sie aber für die Hälfte des UVPs anbieten, dann ist es wiederum seriös und ok für dich, oder?
Sehr selektive Ansicht hast du da.
Der Preis heisst ja unverbindlich und als solcher sollte er auch angesehen werden. Es kann in beiden Richtungen gehen. Will das Zeugs keiner, werden die Teile verramscht, sind die Teile begehrt, dann gehen die Preise eben hoch. Des einen Leid ist des anderen Freud. So funktioniert der freie Markt.
Zitat Händler, die Artikel für über der UVP anbieten, halte ich für unseriös. Diese Händler werden an mir nicht mehr einen Cent verdienen.
Viele Grüße Holger
Moin,
Das würde ich unterschreiben und sogar solche Händler als Wucherer bezeichnen.
Allerdings bedeutet UVP "Unverbilicher Verkaufs Preis". Dieser wurde vom Hersteller veröffentlicht, muss jedoch nicht eingehalten werden. Ein Händler bietet seine Waren mit Preisen an, die er nach dem Motto der freien Marktwirtschaft "Angebot und Nachfrage regulieren den Preis" kalkuliert hat. Sein Risiko dabei ist, dass die Ware bei zu hohem Preis nicht nachgefragt wird. Wenn das der Fall ist, wird er ihn senken. Es steht jedem frei, über den Preis zu verhandeln.
Angebot und Nachfrage - that´s Kapitalismus. Wenn der Händler einen Käufer findet, dann ist der Preis in Ordnung. Der Händler glücklich, Märklin ist glücklich und der Käufer auch! Unseriös ist daran garnichts.
Zumal ich den Laden kenne und die Seriosität von Joes Modellbahnlaedle nur unterstreichen kann.
Mobagrüße gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Hi, so, nachdem ich alles was mir negativ an der Trix 241er aufgefallen ist im Thread beschrieben habe, was Einigen hier gar nicht gepasst hat, mal was Positives im Zusammenhang damit. Um den Albtraum vom "Traummodell" 241.A. 65 unterhalb des Umlaufes zu beseitigen habe ich bei MäTrix einige Ersatzteile bestellt:
>> Am letzten Montag nachmittags ETs bestellt und gleich bezahlt (mit Paypal) >> Heute am Mittwoch wurden die Teile schon geliefert !!
>>die bisher schnellste ET Lieferung die ich erlebt habe. !!! ! ! ! Dafür ein GROßES LOB und DANKESCHÖN ! ! !
und was noch besser ist, der private Paketdienst hat meine Adresse gefunden ! >> Sonst versuchen die immer an der Terassentür zuzustellen, obwohl meine Haustür nur ca 6m von der Hauptstraße entfernt ist und die Adresse seit mehr als 60 Jahren besteht.
Ich hoffe das ich diese Woche noch den bestellten ESU Sounddecoder bekomme, so daß ich am WoE wenigstens den akkustischen Albtraum beseitigen kann. Der Umbau der Nachlaufachse mit ausschwenkendem Rahmen wird etwas länger dauern.
Ein UNDING bei der 241er ist aber trotzdem, das es nicht alle Teile als ET gibt. z.B. den Schornstein, Radsatz, Tenderplatine. Diese Teile benötige ich eigentlich auch noch. Bleibt halt nur die Hoffnung, das mal wo eine zerlegte Lok in Einzelteilen angeboten wird. mfG Fcrostifan
Zitat so, nachdem ich alles was mir negativ an der Trix 241er aufgefallen ist im Thread beschrieben habe, was Einigen hier gar nicht gepasst hat, mal was Positives im Zusammenhang damit. .... Um den Albtraum vom "Traummodell" 241.A. 65 unterhalb des Umlaufes zu beseitigen habe ich bei MäTrix einige Ersatzteile bestellt:
Hallo FCrostifan,
dir scheinen gewisse Produkteigenschaften von Mätrix-Modellen nicht zu gefallen. Zu denen gehören u.a. sichere Fahreigenschaften und Mindestradien, wie sie bei üblichen Modellbahnen verbaut werden. Sicherlich befürworte ich selbst auch einen etwas größeren Mindestradius, beispielsweise 45 cm. Aber auch mit diesem Radius wären die Schwierigkeiten bei der Rahmenkonstruktion der 241 A nicht beseitigt, es würde sich an der Lok nicht viel ändern. Da müsste man auf einen noch deutlich größeren Mindestradius übergehen und würde so die Zahl der potentiellen Käufer stark einengen.
Ich wundere mich, wieso du dir den Kauf dieser Mätrix-Lok überhaupt "angetan" hast. Es gibt doch von Micro Metakit ein Modell der 241 A, das alle deine Wünsch erfüllt:
Dieses Modell wurde schon in mehreren Variante ausgeliefert. Wenn man sich im Internet etwas umtut, wird man sicherlich Angebote finden. Und vielleicht findet man sogar eines mit einem Schnäppchenpreis.
Zitatdir scheinen gewisse Produkteigenschaften von Mätrix-Modellen nicht zu gefallen. Zu denen gehören u.a. sichere Fahreigenschaften und Mindestradien, wie sie bei üblichen Modellbahnen verbaut werden. Sicherlich befürworte ich selbst auch einen etwas größeren Mindestradius, beispielsweise 45 cm. Aber auch mit diesem Radius wären die Schwierigkeiten bei der Rahmenkonstruktion der 241 A nicht beseitigt, es würde sich an der Lok nicht viel ändern. Da müsste man auf einen noch deutlich größeren Mindestradius übergehen und würde so die Zahl der potentiellen Käufer stark einengen.
Ich wundere mich, wieso du dir den Kauf dieser Mätrix-Lok überhaupt "angetan" hast. Es gibt doch von Micro Metakit ein Modell der 241 A, das alle deine Wünsch erfüllt:
Hi, wenn ich das alles, was ich jetzt weiß, gewußt hätte bevor das Ding ausgeliefert wurde hätte ich auch keine gekauft. Aber genau wie viele andere Fans habe auch ich seit Jahren auf ein für MB "brauchbares" Modell gewartet. Ich dachte eigentlich das der Rahmen ohne Ausschnitt der Nachlaufachse zumindest ab R 600mm brauchbar ist. (mein Radius R 790mm) Jetzt beim Umbau nehm ich mir voraussichtlich die Lösung von der Hornby A3 und A4 zum Vorbild (da schwenkt der komplette Außenrahmen unter dem Fh mit aus). Allerdings will ich die Option auf Rückbau in den Originalzustand offen halten. Was ein Kleinserienmodell betrifft, so würde ich hier auch die Lemaco-Lok dem Micro Modell vorziehen. Außerdem ist die Optik unterm Umlauf nicht (mehr) mein Hauptproblem was ich mit der Lok habe, sondern der Sounddecoder. Und da werde ich nicht der Einzige sein. mfG Fcrostifan