ich habe einen unbenutzten - ausdrücklich als defektes Bastlerstück deklarierten - Hanomag (Faller Carsystem 161564) ersteigert. Der Motor hängt nur an seinen zwei Drähtchen, der Akku lag nicht angelötet bei.
Vielleicht hat jemand das gleiche Modell und kann mir bitte Foto(s) zukommen lassen, wie der Motor befestigt wird (fehlendes Teil?) und wo der Akku angelötet wird.
unbenutzt, defekt, Fehlteile als Bastler.... wer findet den Fehler
Bitte mal ein paar mehr Bilder einstellen vom Hanomag in Großaufnahme (Makro, scharf) von allen Seiten, damit man sieht und auch einzeichnen kann, wo die Kabel hingehören. Je nach Alter kannst du auch gleich einen neuen Akku einbauen.https://www.faller.de/App/WebObjects/XSe...DB-BREKINA.html Hoffe der Hanomag er war nicht zu teuer.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
mein Hauptproblem besteht darin, wie der Motor zu befestigen ist, ich befürchte, da fehlt ein Teil. Wenn ich aber wüsste, wie es aussieht, könnte ich sicherlich was Passendes nachbauen (oder mal bei Faller anfragen?)
Die Drähtchen des Akkus glaube ich zu wissen, wo sie angelötet werden müssen - und natürlich werde ich den Akku erst mal testen, um ihn ggf. gleich zu erneuern.
Sorry, bin kein Profi, wie die meisten hier...
Ich habe für das unbespielte Fahrzeug inkl. OVP, Außenspiegeln usw. knapp 30 Euro inkl. Versand bezahlt - ich denke das ist OK.
ich habe dieses Modell auch, bin aber zur Zeit unterwegs. Wenn ich es schaffe, schaue ich morgen mal nach, wie es darin aussieht. Die Drähte am Akku würde ich gleich mit austauschen, die taugen nämlich leider auch nicht viel, haben eine starke Neigung zum Bruch.
VLG Bernd
Tillig Elite H0, 2-Leiter, Rocrail mit Tams MC DCC (Loks), IB-com MM (Weichen Signale), GCA101 Loconet (Rückmeldung), DC-Car, Light@Night Lichtsteuerung, Ampelsteuerung Arduino http://www.modelltraumland-wuppertal.de/
Hallo Der Motor wird mit einem Spannbügel befestigt. Der greift durch die beiden Löcher rechts und links des Motors. Als Ersatzlösung kann eine Büroklammer benutzt werden.
Der Akku wird an der Ladebuchse Plus in der Mitte und Minus außen angelötet. Die Empfehlung die steifen Kabel durch flexible Litzenkabel zu ersetzen, kann ich nur unterstreichen.
Außerdem könnte der Akku gleichzeitig durch einen höherwertigen getauscht werden. Wir fahren dieses Modell mit 750 mAh.
bei meinem Modell ist keine Klammer drin. Wie der Motor befestigt ist, kann ich nicht erkennen. Vermutlich ist er eingeklebt. Aber die Methode mit der Büroklammer, wie von Siegmund beschrieben, sollte auch funktionieren. Die Plus vom Akku wird an den Anschluss (auf Deinem Foto) direkt oberhalb des Schneckenrades angelötet, die Minus unterhalb. Wenn der ansonsten okay ist, hast Du damit ein schönes Schnäppchen gemacht. Bilder kann ich leider noch nicht einstellen, muss erst schauen, wie das geht, habe ich bisher noch nicht gemacht.
VLG Bernd
Tillig Elite H0, 2-Leiter, Rocrail mit Tams MC DCC (Loks), IB-com MM (Weichen Signale), GCA101 Loconet (Rückmeldung), DC-Car, Light@Night Lichtsteuerung, Ampelsteuerung Arduino http://www.modelltraumland-wuppertal.de/
Sorry Siegmund das ich dir da widersprechen muss, aber man(n/Frau) braucht nicht unbedingt eine eigene Webpage bzw. Onlinespeicher. Also bitte die User nicht unnötig verwirren. in den FAQ ist es genau beschrieben: Bilder im Forum: wie füge ich Bilder ein?
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
ich habe heute Morgen erst einmal den Akku angelötet und geladen, da er erwartungsgemäß 0 Volt hatte. Jetzt ist er voll und der Motor läuft.
Festkleben möchte ich den Motor nicht - ich werde erst mal mit einem Bügeldraht experimentieren, alternativ könnte ich mir vorstellen, eine Kunststoffplatte auf den Motor zu legen und diese mit der Heißklebepistole auf der Pritsche zu fixieren.
Zitat Sorry Siegmund das ich dir da widersprechen muss, aber man(n/Frau) braucht nicht unbedingt eine eigene Webpage bzw. Onlinespeicher. Also bitte die User nicht unnötig verwirren. in den FAQ ist es genau beschrieben: Bilder im Forum: wie füge ich Bilder ein?
mfg
Ralf
Richtig! Siegmund hat es jetzt hierher verschlagen weil das Miwula Forum Tod ist. Jetzt müssen wir hier mit seiner Schleichwerbung leben,mal sehen wann die Mods eingreifen......
Ich habe das gleiche Problem. Kann mir bitte jemand ein Bild schicken, wie man den Motor befestigt? Und hat jemand eine gute Idee, wie man das dünne Drähtchen abisoliert?
Das ist mein Beitrag, den ich in einen neuen Thread gestellt habe, weil ich nicht wusste, dass es hier auch schon diskutiert wird: viewtopic.php?f=48&t=164328
hast Du die Beiträge hier auch gelesen? Ursprünglich gab es bei diesem Modell wohl eine Art Klammer, mit der der Motor befestigt wurde. Das wurde wohl irgendwann mal geändert und der Motor eingeklebt oder wie auch immer. Bei meinem Modell gibt es auch keine Klammer. Die kann man aber relativ einfach durch eine entsprechend zurechtgebogene Büroklammer ersetzen. Wenn Du Dir das Modell anschaust, siehst Du in der Platine zwei Öffnungen links und rechts des Motors. Von unten siehst Du im Chassis zwei kleine Schlitze. Dort kann man die Klammer dann einhängen. Alternativ könnte man eventuell auch einen kleinen Kabelbinder verwenden. Das muss man ausprobieren. Den grünen Draht würde ich komplett entfernen und gegen ein Stück Litze ersetzen. Die lässt sich leicht abisolieren und anlöten. Der von Faller verwendete Draht neigt eh sehr zum Bruch. Allein deswegen ist der Austausch schon zu empfehlen.
VLG Bernd
Tillig Elite H0, 2-Leiter, Rocrail mit Tams MC DCC (Loks), IB-com MM (Weichen Signale), GCA101 Loconet (Rückmeldung), DC-Car, Light@Night Lichtsteuerung, Ampelsteuerung Arduino http://www.modelltraumland-wuppertal.de/
Jetzt habe ich den Motor mit Hilfe eines Drahtes befestigt und liefere hier zur Dokumentation die Bilder:
1. Löcher, in der Draht eingefädelt werden muss:
2. Befestigung mit Draht von oben: Eigentlich wollte ich einen isolierten Draht nehmen. Der war aber zu dick. Deshalb habe ich den Akku mit Isolierband isoliert.