bin wieder beim basteln, diesesmal einen digitalen Umbau der DB BR 194 von Märklin (3022),
der Umbau beinhaltet folgende Verbesserungen:
1.) ESU sound Dekoder 2.) ESU Adapterplatte 3.) 2 Kugellager (4mm + 5mm) 4.) 2 neue Verteilerplatten für das Licht vorne und hinten (inkl. Schlusslicht) mit smd Leds und Widerständen 5.) 12 leds für die Bremsklötzen (Funkchen)
jetz geht es weiter mit den Bremsklotzen, habe 2 x 3 winzige led's (402) auf den Drehgestellen eingebaut, nach 4 Tagen ist es mir gelungen ein Drehgestell zu fertigen, die sehr dünnen Drähte (0.1mm) wurden bei der Befestigung abgebrochen obwohl ich die alle zusammen gedreht hatte.mußte dann einen dickeren Draht (0.6mm) verwenden und jetsat hat es funktioniert.
mit dem gewünschten Video kann ich nicht dienen - aber ich habe eine Frage: passte der HLA bei dir ohne Schwierigkeiten in die Lok? Man liest so oft, er würde nicht passen, und Märklin selbst hat m.E.n. aus diesem Grund die 3722 mit geregeltem Dreipoler ausgeliefert.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
mit dem gewünschten Video kann ich nicht dienen - aber ich habe eine Frage: passte der HLA bei dir ohne Schwierigkeiten in die Lok? Man liest so oft, er würde nicht passen, und Märklin selbst hat m.E.n. aus diesem Grund die 3722 mit geregeltem Dreipoler ausgeliefert.
Hallo Erich,
bis jetzt hatte ich keine Schwierigkeiten beim Umbau von Modellen der BR 194 bzw. 1020 mit dem HLA-Umbausatz.
Ich meine, dass es beim Erscheinen der 3722 den passenden Umbausatz 60904 noch gar nicht gab.
ja die 194 hat ein Problem mit den Motorbefestigungsschrauben. Die kommen in den Kurvenfahrten nach rechts mit den "dicken Schraubenköpfen" an das Führerstandsgehäuse. Entweder passende Senkkopfschrauben verwenden und das Schild der Bohrung etwas ansenken oder den Schraubenkopf einfach abflachen.
Hallo @, beim Umbau der älteren BR 194 oder ÖBB 1020 auf HLA-Antrieb ist das Gehäuse seitlich - wo das Motorschild dagegen stoßen kann - um ca 2 mm abzuschleifen; andernfalls kann das Drehgestell bei Kurvenfahrt nicht genügend ausschwenken. Gruß Wolfgang
Zitat Hallo @, beim Umbau der älteren BR 194 oder ÖBB 1020 auf HLA-Antrieb ist das Gehäuse seitlich - wo das Motorschild dagegen stoßen kann - um ca 2 mm abzuschleifen; andernfalls kann das Drehgestell bei Kurvenfahrt nicht genügend ausschwenken. Gruß Wolfgang
Wolfgang könnte so sein bei mir ist aber die engste Kurve ein K-Gleis 2241