RE: Schwabing, mittendrin! - Frohe Ostern -

#3176 von tango , 01.04.2024 18:36

Hallo Thomas,

da hänge ich mich doch direkt auch mal dran

eine Beeindruckende und sehr schön sortierte Sammlung!

Die UTF habe ich auch noch im Auge (6x6 und 8x8). Von welchem Hersteller gibt es denn den Anhänger? Sowas suche ich noch vergebens und die alten von roco minitanks hauen mich nicht so um.

Viele Grüße und noch einen schönen Abend,
Tango


KleTho hat sich bedankt!
tango  
tango
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 07.05.2023
Ort: NRW
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


Schwabing, mittendrin! - fertig -

#3177 von KleTho , 23.04.2024 01:40

Hallo MoBa-Freunde😃

Eine Woche harte Arbeit liegen hinter mir, aber jetzt ist es endlich geschafft.
Gut zehn Monate hat es jetz gedauert, den alten, verschimmelten Partyraum des Vorbesitzers abzureißen und eine neues, beheiztes Modellbahnzimmer entstehen zu lassen.
Die letzte Woche stand nun ganz im Zeichen die alten Ziegelwände mit den Fugen sauber vorzubereiten und zu streichen. Dann die letzte Regalwand aufzubauen und den Rest der MoBa-Sammlung aus den Haupthaus dort unterzubringen.
Ja, und er Platz wird knapp.

Aber seht selbst:



Es war schon richtig fies, die ganze Zeit, wo doch draußen das beste Wetter, in Gegensatz zu meiner alten Heimat, war, in den Raum zu verbringen.



Aber etwas Zeit habe ich mir dann doch genommen, um mit Freunden in Thyborøn Fisch zu essen.

Ach ja, noch in München kamen auf einer Börse noch einige Neuzugänge dazu.



Noch ein Marder für mehr Gestaltungsmöglichkeiten meines Militäzuges, zwei erste neutrale Trailer, für eine KLV, dessen Vorbild ich mit schwarzen und weißen Trailern auf den Allacher Rangierbahnhof gesehen habe und zwei DB Schlafwägen in Epoche IV, um meinen Dänischen Ferienexpress im vorbildgerechten Längenmaßstab zu realisieren.



Ach, und dann verschleudert ein Münchner Fachgeschäft gerade die Schuco-Modelle, so dass ich zuschlagen musste.
Aber jetzt langt es zumindest mit den Leo 2 und ich muss endlich anfangen diese zu supern.
Genügend Zurrketten habe ich beim Verräumen meiner Ersatzteilvorräte in das neue Zimmer schon gefunden, aber davor muss ich noch die richtigen Decals in der späten Epoche IV finden.

Jetzt speziell für Tango und Philipp:



Meine Militärregalecke.
Viele Waggons, wie der Leo- oder Panzerhaubitzen- und Schwimmbrücken-Zug, sowie der lange Lazarettzug lagern schon vorsortiert in Transportkisten.

Morgen kann ich nun endlich nach über zwei Jahren für den nächsten anstehenden Fahrtag meine Züge wieder aus den Regal und nicht aus Kisten und Kartons zusammenstellen.

Erste Gedanken:
- ein Märklin „Kamel-Alex“ in Längenmaßstab 1:100,
- ein Chemie-Tankcontainer-Zug vom lokalen Chemiewerk hier, die entsprechende Zugmaschine der Midtjyskejernbaner habe ich ja,
- ein DB Talgo-Autoreisezug mit roter 120 und 103 für den, von Laurent geforderten Lokwechsel,
- mein Problem DSB IC3 von Heljan, mit den Gedanken, dass mir die Experten vor Ort helfen können, diesen sicher auf den Schienen laufen zu lassen.


Jetzt noch ein kurzer Beitrag für die Zukunft:
abload.de stellt im Juni komplett den Dienst ein, so dass keine Bilder mehr aus diesen Streamindienst abgerufen werden können.
Da ich seit ca. 5 Jahren mit diesen Service arbeite, werden wohl aus diesen Zeitraum alle Bilder aus meine Tread verschwinden.
Ich habe beschlossen, so schade es auch für mich ist, der Thread stellt ja auch für mich ein Erinnerungsbuch und Bibliotek dar, diese Bilder nicht zu ersetzten.
Bitte verzeiht mir dies.

„Stay tuned“‼️


Jetzt noch schnell zur Post:

Zitat von tango im Beitrag #3176
Hallo Thomas,

da hänge ich mich doch direkt auch mal dran

eine Beeindruckende und sehr schön sortierte Sammlung!

Die UTF habe ich auch noch im Auge (6x6 und 8x8). Von welchem Hersteller gibt es denn den Anhänger? Sowas suche ich noch vergebens und die alten von roco minitanks hauen mich nicht so um.

Viele Grüße und noch einen schönen Abend,
Tango


Tango, der Anhänger ist von Y-Modelle und mit den Roco Modell, welches es auch nicht einzeln gibt, nich zu vergleichen.
Ich werde beide zu einen späteren Zeitpunkt hier nochmals vorstellen.


Zitat von 152001 im Beitrag #3175
Hallo Thomas,

das schaut ja bei dir besser aus als in jedem Modellbahnladen. Eine sehr beeindruckende Sammlung!

Der Zuwachs bei den Military-Modell gefaellt mir sehr gut, inbesondere der Eagle und das Anhaengergeschuetz. Sind die Teile schon eingefaerbt oder gilt es diese komplett selbst zu lackieren?

Einen schoenen Ostermontag

Philipp


Philipp, die Modelle sind, in Gegensatz zu den Artitec-Bausätzen, schon vorgefärtbt oder zum Teil grundiert, was die Verarbeitung erleichtert.
Aber, wie bei Resinmodellen üblich, immer noch viel Arbeit.
Ich werde berichten👍


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.583
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 und CS3+, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.04.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - fertig -

#3178 von Miraculus , 23.04.2024 08:24

Servus Thomas,

das schaut richtig gut aus und ist schön geworden. Wenn der Platz knapp wird musste halt doch noch links um die Ecke


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


KleTho hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.000
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - fertig -

#3179 von tango , 23.04.2024 19:16

Hallo Thomas,

sieht besser sortiert aus als mancher Laden . Respekt!

Auf den Vergleich der Anhänger bin ich gespannt. Ich habe mir jetzt einen Kibri Bausatz bestellt, den ich als günstige Lösung mal ausprobieren werde - ich hoffe, die Lieferung klappt.

Ansonsten wirklich ein paar schöne Ergänzungen. Da freue ich mich schon auf den nächsten Fahrtag mit Militärzug.

Meinen eigenen muss ich auch mal wieder raus holen - leider hat in den letzten Wochen komplett die Zeit gefehlt. Vielleicht komme ich Zeitnah dazu ein paar Ergänzungen mal zu zeigen .

Viele Grüße,
Tango


KleTho hat sich bedankt!
tango  
tango
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 07.05.2023
Ort: NRW
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - fertig -

#3180 von Gelöschtes Mitglied , 23.04.2024 20:49

Zitat
Eine Woche harte Arbeit liegen hinter mir, aber jetzt ist es endlich geschafft.
Gut zehn Monate hat es jetz gedauert, den alten, verschimmelten Partyraum des Vorbesitzers abzureißen und eine neues, beheiztes Modellbahnzimmer entstehen zu lassen.
Die letzte Woche stand nun ganz im Zeichen die alten Ziegelwände mit den Fugen sauber vorzubereiten und zu streichen. Dann die letzte Regalwand aufzubauen und den Rest der MoBa-Sammlung aus den Haupthaus dort unterzubringen.
Ja, und er Platz wird knapp.



Servus Thomas,

mächtig, was sich bei dir in all den Jahren angesammelt hat. Und wie ich sehe, kannst du auch weiterhin nicht widerstehen, deine Sammlung zu erweitern 🤣😇. Gut so 😁! Bin sehr gespannt, wie dein erster Fahrtag ausgeht - du wirst garantiert berichten!


KleTho hat sich bedankt!

RE: Schwabing, mittendrin! - fertig -

#3181 von Joburg , 23.04.2024 20:57

Zitat von KleTho im Beitrag #3177
Jetzt noch ein kurzer Beitrag für die Zukunft:
abload.de stellt im Juni komplett den Dienst ein, so dass keine Bilder mehr aus diesen Streamindienst abgerufen werden können.
Da ich seit ca. 5 Jahren mit diesen Service arbeite, werden wohl aus diesen Zeitraum alle Bilder aus meine Tread verschwinden.
Ich habe beschlossen, so schade es auch für mich ist, der Thread stellt ja auch für mich ein Erinnerungsbuch und Bibliotek dar, diese Bilder nicht zu ersetzten.
Bitte verzeiht mir dies.


Moin Thomas,
so sehe ich das auch. Ich sehe keinen Sinn darin, alte Fotos mit großem Zeitaufwand umzuwandeln und neu zu posten.


Gruß vom Jo.

-how's life ?-


KleTho hat sich bedankt!
Joburg  
Joburg
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 477
Registriert am: 05.10.2018
Ort: Voreifel + Eiderstedt
Gleise Rocoline mit Bettung; Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus; Intellibox; MS2; CS3
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - fertig -

#3182 von Paul60 , 24.04.2024 09:44

Zitat von KleTho im Beitrag #3177
Hallo MoBa-Freunde😃

Eine Woche harte Arbeit liegen hinter mir, aber jetzt ist es endlich geschafft.
Gut zehn Monate hat es jetz gedauert, den alten, verschimmelten Partyraum des Vorbesitzers abzureißen und eine neues, beheiztes Modellbahnzimmer entstehen zu lassen.
Die letzte Woche stand nun ganz im Zeichen die alten Ziegelwände mit den Fugen sauber vorzubereiten und zu streichen. Dann die letzte Regalwand aufzubauen und den Rest der MoBa-Sammlung aus den Haupthaus dort unterzubringen.
Ja, und er Platz wird knapp.

Aber seht selbst:



Es war schon richtig fies, die ganze Zeit, wo doch draußen das beste Wetter, in Gegensatz zu meiner alten Heimat, war, in den Raum zu verbringen.

...




Lieber Thomas,

da hast Du eine schöne Schatzkammer.

Damit Du bei bestem Wetter nicht in der sonnenlosen Bude hocken musst, solltest Du Dir ein Oberlicht gönnen.

Ich sehe mit Freude, dass in den Regalen mindestens noch ein Drittel "Luft" für weitere Anschaffungen enthalten ist. Außerdem scheint der Mittelgang zwischen den Regalen recht großzügig zu sein. Da könnte noch ein Regal stehen. Vielleicht kommt da erst mal ein kleiner Tisch auf Rollen hin, damit die Bodenlagerung aufhört. Ein Tisch auf Rollen nimmt gerne Neuanschaffungen auf und sie lassen sich dort gleich für das geneigte Publikum (also uns) ablichten. Ein Tisch auf Rollen könnte auch zur Kommissionierung gut sein. Kommissionierung heißt im Lager: Entnahme von Teilmengen nach Auftrag. Für Deine Bedingungen übersetzt hieße das, dass Du mit dem Tisch an den Regalen vorbei fährst und je nach Zusammenstellung für den Fahrtag die Schätzchen aus dem Regal holst und auf dem Tisch sammelst, bevor Du alles zur Anlage rollst. Das spart Zeit und Wege und mindert die Unfallgefahr.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


lernkern und KleTho haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.673
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3183 von KleTho , 30.04.2024 23:14

Liebe Stummifreunde,

Jetzt hat mich die Arbeit in München wieder.
Aber dazu später mehr .

Zuerst zur Post:

Zitat von Miraculus im Beitrag #3178
Servus Thomas,
das schaut richtig gut aus und ist schön geworden. Wenn der Platz knapp wird musste halt doch noch links um die Ecke
Gruß


Ja Pit, Du kennst Dich ja hier bestens aus, wo Du doch den alten Raum abgerissen und das Gießen des neuen Bodens bestens dokumentiert hast.
Nochmals Danke für Deine tatkräftige Unterstützung.


Zitat von tango im Beitrag #3179
Hallo Thomas,

sieht besser sortiert aus als mancher Laden . Respekt!

Auf den Vergleich der Anhänger bin ich gespannt. Ich habe mir jetzt einen Kibri Bausatz bestellt, den ich als günstige Lösung mal ausprobieren werde - ich hoffe, die Lieferung klappt.

Ansonsten wirklich ein paar schöne Ergänzungen. Da freue ich mich schon auf den nächsten Fahrtag mit Militärzug.

Meinen eigenen muss ich auch mal wieder raus holen - leider hat in den letzten Wochen komplett die Zeit gefehlt. Vielleicht komme ich Zeitnah dazu ein paar Ergänzungen mal zu zeigen .

Viele Grüße,
Tango


Ja Tango, das Problem mit der Zeit kenne ich nur zu gut.
Meine Militärzüge müssen wohl auf ihren nächsten Einsatz noch ein wenig warten, da ich mir für den nächsten Fahrtag ein anderes Thema gestellt habe.
Aber lass Dich/Euch überraschen.

Zum Y-Modell Anhänger:
Leider habe ich auf die Schnelle in all den Kisten den Roco Vergleich nicht mehr gefunden. Wird aber nachgereicht.

Aber hier die Fotos des Pendant.



Sieht er nicht toll aus?



Der Bausatz wäre gut ein drittel günstiger und ist wirklich nur etwas für Bastler, welche das Können und den Spaß haben, solch ein gelungenes Modell zu veredeln.

Ich bin zumindest Glücklich dieses Modell zu besitzen, obwohl es wohl etwas zu anspruchsvoll für den Anlageneinsatz ist.


Zitat von Miniaturmodellbahn im Beitrag #3180
Servus Thomas,

mächtig, was sich bei dir in all den Jahren angesammelt hat. Und wie ich sehe, kannst du auch weiterhin nicht widerstehen, deine Sammlung zu erweitern 🤣😇. Gut so 😁! Bin sehr gespannt, wie dein erster Fahrtag ausgeht - du wirst garantiert berichten!


Danke Guido für das Lob.
Ja, es ist noch etwas dazugekommen, zumal ich auch nicht alles von Alex umfangreicher Sammlung aus den Händen geben wollte.
Ich werde natürlich berichten .


Zitat von Joburg im Beitrag #3181
Moin Thomas,
so sehe ich das auch. Ich sehe keinen Sinn darin, alte Fotos mit großem Zeitaufwand umzuwandeln und neu zu posten.



Ja Jo,
Wir werden sehen, was passiert.
Vielleicht tut sich ja doch noch etwas, was wir nie erwarten würden.


Zitat von Paul60 im Beitrag #3182
Zitat von KleTho im Beitrag #3177
Hallo MoBa-Freunde😃

Eine Woche harte Arbeit liegen hinter mir, aber jetzt ist es endlich geschafft.
Gut zehn Monate hat es jetz gedauert, den alten, verschimmelten Partyraum des Vorbesitzers abzureißen und eine neues, beheiztes Modellbahnzimmer entstehen zu lassen.
Die letzte Woche stand nun ganz im Zeichen die alten Ziegelwände mit den Fugen sauber vorzubereiten und zu streichen. Dann die letzte Regalwand aufzubauen und den Rest der MoBa-Sammlung aus den Haupthaus dort unterzubringen.
Ja, und er Platz wird knapp.

Aber seht selbst:



Es war schon richtig fies, die ganze Zeit, wo doch draußen das beste Wetter, in Gegensatz zu meiner alten Heimat, war, in den Raum zu verbringen.

...



Lieber Thomas,

da hast Du eine schöne Schatzkammer.

Damit Du bei bestem Wetter nicht in der sonnenlosen Bude hocken musst, solltest Du Dir ein Oberlicht gönnen.

Ich sehe mit Freude, dass in den Regalen mindestens noch ein Drittel "Luft" für weitere Anschaffungen enthalten ist. Außerdem scheint der Mittelgang zwischen den Regalen recht großzügig zu sein. Da könnte noch ein Regal stehen. Vielleicht kommt da erst mal ein kleiner Tisch auf Rollen hin, damit die Bodenlagerung aufhört. Ein Tisch auf Rollen nimmt gerne Neuanschaffungen auf und sie lassen sich dort gleich für das geneigte Publikum (also uns) ablichten. Ein Tisch auf Rollen könnte auch zur Kommissionierung gut sein. Kommissionierung heißt im Lager: Entnahme von Teilmengen nach Auftrag. Für Deine Bedingungen übersetzt hieße das, dass Du mit dem Tisch an den Regalen vorbei fährst und je nach Zusammenstellung für den Fahrtag die Schätzchen aus dem Regal holst und auf dem Tisch sammelst, bevor Du alles zur Anlage rollst. Das spart Zeit und Wege und mindert die Unfallgefahr.

Viele Grüße

Paul


Paul,

ein wenig Platz ist noch.
Auch kommt noch das Bord in der Mitte des Raumes raus und „Thomasing/Bay.“ findet dort vorerst seine neue Heimat, bis ich den nächsten trockenen Raum für die Module habe.
Oberlichte, nein.
Darüber ist der Dachboden.

Aber der große Arbeitsplatz mit 110x230cm zahlt sich aus.



Die erste Testfahrt meiner kleinen Piko-Köf über meinen Arbeitsplatz .

Aber auch Fotos kann man dort gut improvisieren.



Dieser „Elefant“ muss noch militarisiert werden.



Was dieser Fahrzeugkran mittel FKM von Kibri für 20t schon hinter sich hat.


Am Wochenende habe ich mich auf der Rückfahrt noch mit Freunden im Harz getroffen.
Als erstes natürlich für das Gemüt, aber auch aus Interesse an der HSB (Harzer Schmalspur Bahn).



Dampf- und Diesellok pur.

Kevin, eine Freude für Dich, kennst Du aber sicherlich wie Deine Hosentasche.


So und jetzt zu meinen Loch:

Zuhause in Lemvig Baue ich ja mit Geräten, welche ich auch auf meinen 2,8t Anhänger verfahren kann.
Aber in München, besser gesagt vor den Toren des Münchner Hbf habe ich das Glück mir den ganz großen Maschinen mitarbeiten zu dürfen.



Tunnel für einen Abwasserkanal unter der Landsberger Landstraße oder der Verlängerung der U3 unter Moosach durfte ich ja auch schon mitbetreuen.
Aber die 2. Stammstrecke ist für mich auch eine Hyperbarmedizinische Herausforderung.



Dies ist der Eingang der Personalschleuse (wird gerade noch angeschlossen) für den Startschacht im Gleisvorfeld des Münchner Hbf.
Natürlich gebraucht, da schon in Karlsruhe erprobt.

Wenn Euch die Ereignisse um das „Loch“ interessieren, gebt ein Like.
Ansonsten freue ich mich im Stillen mit meinen Kollegen über diese Herausforderung.

Stay tuned‼️


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.583
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 und CS3+, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.04.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3184 von Paul60 , 01.05.2024 07:48

Lieber Thomas,

alles sehr interessant. Ist das eine Personalschleuse (Personen vorne rein, hinten wieder raus) oder eine Fluchtkammer (bei Feuer rein und Türe zu)?

Viele Grüße

Paul

PS: ...und danke für die Fotos aus der Fluchtkammer (oder Schatzkammer) aus Dänemark!


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


KleTho hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.673
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3185 von E16-06 , 01.05.2024 09:49

Hallo Thomas,

also dein Lagerraum, jetzt wo er befüllt ist.
Du machst ja jedem MoBa-Laden ernsthafte Konkurrenz.

Zitat von KleTho im Beitrag #3183
Aber die 2. Stammstrecke ist für mich auch eine Hyperbarmedizinische Herausforderung.

Dies ist der Eingang der Personalschleuse (wird gerade noch angeschlossen) für den Startschacht im Gleisvorfeld des Münchner Hbf.Natürlich gebraucht, da schon in Karlsruhe erprobt.

Ääähhhmmm, verstehe ich das richtig, dass dieser Startschacht unter Überdruckbedingungen gebaut wird? Zur Verhinderung von Wassereintritt?
Also mir ist z.B. bekannt, dass der alte Hamburger Elbtunnel so gebaut wurde, aber dass man heute noch auf solche Verfahren zurückgreift erstaunt mich etwas. Das ist ja für die Arbeiter dann schon eine enorme Belastung.

Zitat von KleTho im Beitrag #3183
Wenn Euch die Ereignisse um das „Loch“ interessieren, gebt ein Like.

Erledigt! Interesse hiermit ausdrücklich bekundet.

Zitat von KleTho im Beitrag #3183
Ansonsten freue ich mich im Stillen mit meinen Kollegen über diese Herausforderung.

So einfach kommst du nach so einem Teaser hier nicht davon.

Grüße,
Stephan


Paul60, KleTho und Brumfda haben sich bedankt!
E16-06  
E16-06
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.102
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3186 von Miraculus , 01.05.2024 20:36

Salü Thomas,

Interesse bekundet. Da steht man ganz schön unter Druck, oder?

Sind da Hobbits unten? Denn "In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit..." Die runde Türe würde ja bereits passen

Ich wusste es, ich wusste es schon immer, die Hobbits mit ihren behaarten Füßen sind Bayern. Hier der Beweis


Quelle: Bayrische Hobbits

Stay haired!

Und ach ja, der Oliphaunt oder Mûmakil bassd aber fei grod so af dr Woagn nauf, need?

Und ist der nicht schon militarisiert? Der ist doch in den gleichen Farben wie die BR 1020 hier in Freilassing angestrichen. Gehört dann wohl zur östereichischen Gebirgsmarine.

Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


KleTho und Brumfda haben sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.000
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3187 von dede , 01.05.2024 22:37



Was dieser Fahrzeugkran mittel FKM von Kibri für 20t schon hinter sich hat.


Hallo Thomas,

schön mal wieder etwas von Dir zu hören. Die Y Modelle sehen wirklich Klasse aus😊
Der 20to Kran von Kibri hat leider am Kranaufbau die falsche Kabine verbaut - im Original ist die an der Aussenseite abgeschrägt (wenn ich mich richtig erinnere hatte das sogar etwas mit dem Lichtraumprofil für die Bahnverladung zu tun). Hab auf dem Ding - und dem kleinen Bruder als 10 to - während meiner Bundeswehrzeit einige Stunden verbracht (was ne schöne Zeit🥰)


Viele Grüße aus dem schönen Allgäu
Daniel

Meine Epoche V/VI Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=154701


KleTho, 152001 und tango haben sich bedankt!
 
dede
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 10.12.2017
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3188 von KleTho , 02.05.2024 23:54

Danke für Euer Interesse an der Baustelle, über deren Fortschritt ich wohl einmal im Monat berichten werde.

Aber Ihr habt ja in Eueren Antworten einige Fragen gestellt.
So jetzt zur Post:

Zitat von Paul60 im Beitrag #3184
Lieber Thomas,

alles sehr interessant. Ist das eine Personalschleuse (Personen vorne rein, hinten wieder raus) oder eine Fluchtkammer (bei Feuer rein und Türe zu)?

Viele Grüße

Paul

PS: ...und danke für die Fotos aus der Fluchtkammer (oder Schatzkammer) aus Dänemark!


Paul,
die Schleuse ist eine 3-Kammer-Schleuse mit zwei Vorkammern auf jeder Seite und einer Hauptkammer mit 12 Atemstellen in der Mitte.
Die Vorkammer zur Schachtseite sollte immer als Fluchtschleuse geöffnet sein. Sie bietet 4 Atemstellen. Aber es ist wohl im Notfall Platz für 8 Personen.

Es wird im 3 Schichtsystem mit je 6 Arbeitern gearbeitet. Dazu kommen noch die Personen der Bauleitung und die Geologen, welche gleichzeitig unter Druck stehen werden.
Hier ein Bild des Druckkammereinstieges von der Schachtseite aus.




Zitat von E16-06 im Beitrag #3185
Hallo Thomas,

also dein Lagerraum, jetzt wo er befüllt ist.
Du machst ja jedem MoBa-Laden ernsthafte Konkurrenz.

Zitat von KleTho im Beitrag #3183
Aber die 2. Stammstrecke ist für mich auch eine Hyperbarmedizinische Herausforderung.

Dies ist der Eingang der Personalschleuse (wird gerade noch angeschlossen) für den Startschacht im Gleisvorfeld des Münchner Hbf.Natürlich gebraucht, da schon in Karlsruhe erprobt.

Ääähhhmmm, verstehe ich das richtig, dass dieser Startschacht unter Überdruckbedingungen gebaut wird? Zur Verhinderung von Wassereintritt?
Also mir ist z.B. bekannt, dass der alte Hamburger Elbtunnel so gebaut wurde, aber dass man heute noch auf solche Verfahren zurückgreift erstaunt mich etwas. Das ist ja für die Arbeiter dann schon eine enorme Belastung.

Zitat von KleTho im Beitrag #3183
Wenn Euch die Ereignisse um das „Loch“ interessieren, gebt ein Like.

Erledigt! Interesse hiermit ausdrücklich bekundet.

Zitat von KleTho im Beitrag #3183
Ansonsten freue ich mich im Stillen mit meinen Kollegen über diese Herausforderung.

So einfach kommst du nach so einem Teaser hier nicht davon.

Grüße,
Stephan


Stephan,
zur Anschauung habe ich mal eine Grafik aus der Zeitung für unser erstes Baulos herangezogen, da ich für die offiziellen Bauzeichnungen noch keine Genehmigung zur Veröffentlichung habe.



Dieser ganze Aufwand wird nur betrieben um den Start für den Rettungsschacht zwischen den beiden Hauptröhren zu bilden, welcher später unter dem Gleisbett im Schildvortrieb mit einer Tunnelbaumaschine und nicht wie jetzt Bergmännisch vorangetrieben wird.
Aus dem Unfall an der Rheintalstrecke oder U-Bahnbaustelle Trudering weiß man jetzt, dass man sicherheitshalber genug Erdreich zwischen Tunnelbaustelle und Gleisbett haben sollte.

Wir befinden uns jetzt noch auf dem Schema am vertikalen Schacht mit der Bezeichnung „C“, welcher mit Betonsäulen abgesichert und verkleidet wurde. Dieses geschah in offener Bauweise auf über 22 Meter Tiefe. In den letzten Wochen wurde jetzt der Druckabschussdeckel mit der Materialschleuse daraufgesetzt und alle Kompressoren usw. neben Personendruckkammer darauf installiert. Bis zum Beginn des horizontalen bergmännischen Vortriebs für den Verbindungsstollen „D“ bleibt die Baustelle normobar und das Grundwasser wird abgepumpt.
Später arbeiten wir in diesem Baulos mit Drücken von 0,8bar Überdruck, was den Arbeitern eine Nullzeit von 8 Stunden unter der bergmännischen Arbeit gewähren soll.
Der Rest des Grundwassers wird abgepumpt.


Zitat von Miraculus im Beitrag #3186
Salü Thomas,

Interesse bekundet. Da steht man ganz schön unter Druck, oder?

Sind da Hobbits unten? Denn "In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit..." Die runde Türe würde ja bereits passen

Ich wusste es, ich wusste es schon immer, die Hobbits mit ihren behaarten Füßen sind Bayern.

Stay haired!

Und ach ja, der Oliphaunt oder Mûmakil bassd aber fei grod so af dr Woagn nauf, need?

Und ist der nicht schon militarisiert? Der ist doch in den gleichen Farben wie die BR 1020 hier in Freilassing angestrichen. Gehört dann wohl zur östereichischen Gebirgsmarine.

Gruß


Pit, Du Scherzkeks!

Bring bitte die Stadt München nicht auf dumme Gedanken, die Baustelle für Dreharbeiten eines Hobbitfilmes zur Verfügung zu stellen.

Hier siehst Du Deine Hobbitbehausung vom Boden der Materialschleuse aus.



Diese hängt hier auf der linken Seite und wird durch den Überdruck von 0,8 bar dann nach oben gedrückt.
Am Grund des 22 Meter tiefen Schachtes sieht man, noch schön von den Anstichfeierlichkeiten beleuchtet, die von der Verschalung freigelassene Öffnung für den horizontalen Vortrieb des Verbindungsstollens, der nächsten Arbeit, dann unter Überdruck.


Zitat von dede im Beitrag #3187



Was dieser Fahrzeugkran mittel FKM von Kibri für 20t schon hinter sich hat.


Hallo Thomas,

schön mal wieder etwas von Dir zu hören. Die Y Modelle sehen wirklich Klasse aus😊
Der 20to Kran von Kibri hat leider am Kranaufbau die falsche Kabine verbaut - im Original ist die an der Aussenseite abgeschrägt (wenn ich mich richtig erinnere hatte das sogar etwas mit dem Lichtraumprofil für die Bahnverladung zu tun). Hab auf dem Ding - und dem kleinen Bruder als 10 to - während meiner Bundeswehrzeit einige Stunden verbracht (was ne schöne Zeit🥰)


Habe ich mich über Deine Beitrag hier gefreut, Daniel .



Du hast vollkommen Recht mit Deinen Erinnerungen.
Vor lauter Glück über das Modell, soll eigentlich ein Feuerwehmodell darstellen, habe ich mich gar nicht so recht über die Feinheiten, wie das geänderte Kabine am Kran, aber wie auch die veränderte Führung des Lasthackens samt veränderten Fahrerkabine gegenüber der zivilen Variante aufgefallen.

Ich habe noch zwei alte Roco-Bausätze des kleineren Bruders in Lemvig. Vielleicht haben diese die genannten Unterschiede umgesetzt und könnten umgebaut werden.

Aber gut aussehen tut er trotzdem ❗️

Recht hast Du, es war eine schöne Zeit!
Aber mit der aktuellen Situation bei der „Trachtentruppe“ nicht zu vergleichen.
Und Du weißt, ich habe das Geschehen 31 Jahre lang begleitet.


Stay tuned‼️


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


Anth0lzer, fbstr, tango, Miraculus, Paul60, E16-06, _MoBaFlo_ und DE2700 haben sich bedankt!
 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.583
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 und CS3+, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.05.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3189 von Paul60 , 03.05.2024 16:02

Lieber Thomas,

alles sehr interessant, besonders wenn man so etwas von einem Fachmann lesen kann, danke dafür! Ich wundere mich, dass nur 0,8 bar ausreichen, um das wesentliche Grundwasser abzuhalten. Ich habe auch schon von dem Einfrieren der Tunnelumgebung gelesen, um das Grundwasser fern zu halten, aber dann scheint ja das Überdruckverfahren billiger zu sein.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


KleTho hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.673
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3190 von E16-06 , 03.05.2024 21:54

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Infos und Einblicke.

So ganz wenig Aufwand ist das ja wohl alles nicht.

Versteh ich das jetzt richtig, dass die Arbeiter dann 8h unter Überdruckbedingungen arbeiten werden + vorhergehender Anpassung an die Überdruckbedingungen (das ist ja der "einfachere" Teil) + anschließender Dekompressionsphase? Wie lange werden dann die Zeiten davor und danach sein?
Ich finde das alles schon recht aufwändig, aber scheinbar muss das ja dennoch "günstiger" sein, als andere Verfahren.

Die Arbeiter müssen dann ja wohl auch für das arbeiten unter diesen Bedingungen geeignet sein. Gut, dafür gibts sicher auch wieder ein G??-Untersuchung (ähnl. G26 für Arbeiten mit Atemschutz). Ich denke, da wirst du dann ins Spiel kommen.

Zitat von Paul60 im Beitrag #3189
Ich wundere mich, dass nur 0,8 bar ausreichen, um das wesentliche Grundwasser abzuhalten.

Paul, darüber wunderst nicht nur du dich ... ich auch.

Zitat von KleTho im Beitrag #3188
(Ralf: ich habe jetzt einmal Euere Bildergalerie zum Hochladen der Bilder ausprobiert. Sehen im Beitrag doch recht mickrig aus.)Alle anderen: klickt einfach auf des Bild und Ihr gelangt auf das Original in der Galerie.

Du kannst bei Einfügen zwischen "Auto" und "Vollbild" wählen. Du hast hier wohl "Auto" ausgewählt. Wenn du auch "Vollbild" umstellst, dann sollten die Bilder "groß" sein.

Grüße,
Stephan


KleTho und Paul60 haben sich bedankt!
E16-06  
E16-06
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.102
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3191 von LukasLokführer , 04.05.2024 09:22

Zitat von E16-06 im Beitrag #3190
Zitat von Paul60 im Beitrag #3189
Ich wundere mich, dass nur 0,8 bar ausreichen, um das wesentliche Grundwasser abzuhalten.

Paul, darüber wunderst nicht nur du dich ... ich auch.


Hallo Paul und Stephan,
0,8 bar herrschen bei ca. 8m Wassertiefe. Je nachdem wie hoch der Grundwasserspiegel über der Baustelle liegt kann das also hinkommen. Das Erdreich wirkt auch noch als "Druckminderer".

@KleTho Vielen Dank für die spannenden Einblicke.

Gruß
Lukas


KleTho, E16-06 und Paul60 haben sich bedankt!
 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 749
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3192 von _MoBaFlo_ , 05.05.2024 08:57

Hallo Thomas,

hiermit sei mein Interesse bekundet - ich finde es immer spannend, wenn man einen Einblick direkt von den Leuten vor Ort bekommt, noch dazu wenn man selbst aus München kommt.

Aber auch sonst gefällt mri sehr, was du uns da alles zeigst, so ein MoBa-Raum ist natürlich ein Traum!

Schönen Sonntag noch!

Florian


KleTho hat sich bedankt!
 
_MoBaFlo_
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 12.06.2020
Ort: Am nördlichsten Punkt der Donau
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3193 von Alfi , 05.05.2024 18:21

Hallo Thomas ,
ich verfolge Deine Beiträge schon lange und jetzt konnte man ml sehen was Du da Alles gelagert hast .Hammer ,das ist ja bald besser bestückt als mancher Moba Laden.
Bin gespannt wie es bei Dir weitergeht.
Grüssle Olaf


KleTho hat sich bedankt!
 
Alfi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 379
Registriert am: 18.01.2023
Ort: Baden Württemberg
Gleise Roco-Line mit bettung und normales Lgb Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung Z21 start und CS 2
Stromart Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - Wir graben mal ein Loch -

#3194 von Transalpin , 06.05.2024 13:27

Hallo Thomas,

bei dir hat sich einiges getan.
Dien Modellbahnlager würde so manchen Modellbahnhändler alt aussehen lassen.
Die Bundeswehr-Modelle sehen super aus, bin schon gespannt, wie das auf dem Zug wirkt.
LG,


Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


e9tmk und KleTho haben sich bedankt!
Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.421
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


Schwabing, mittendrin! - Br 169 005-6 -

#3195 von KleTho , 09.05.2024 18:00

Hallo Freunde 😃

Danke für Euer Interesse an meiner Arbeit.
Nächste Woche geht es hoffentlich endlich los, nachdem das Projekt schon über einen Monat im Rückstand ist.
Aber das ist Bauen in Deutschland .


Zitat von Paul60 im Beitrag #3189
Lieber Thomas,

alles sehr interessant, besonders wenn man so etwas von einem Fachmann lesen kann, danke dafür! Ich wundere mich, dass nur 0,8 bar ausreichen, um das wesentliche Grundwasser abzuhalten. Ich habe auch schon von dem Einfrieren der Tunnelumgebung gelesen, um das Grundwasser fern zu halten, aber dann scheint ja das Überdruckverfahren billiger zu sein.

Viele Grüße

Paul


Einfrieren und zu knapp unter der Oberfläche graben kostet viel Geld und geht leider zu oft schief.


Zitat von E16-06 im Beitrag #3190
Hallo Thomas,

vielen Dank für die Infos und Einblicke.

So ganz wenig Aufwand ist das ja wohl alles nicht.

Versteh ich das jetzt richtig, dass die Arbeiter dann 8h unter Überdruckbedingungen arbeiten werden + vorhergehender Anpassung an die Überdruckbedingungen (das ist ja der "einfachere" Teil) + anschließender Dekompressionsphase? Wie lange werden dann die Zeiten davor und danach sein?
Ich finde das alles schon recht aufwändig, aber scheinbar muss das ja dennoch "günstiger" sein, als andere Verfahren.

Die Arbeiter müssen dann ja wohl auch für das arbeiten unter diesen Bedingungen geeignet sein. Gut, dafür gibts sicher auch wieder ein G??-Untersuchung (ähnl. G26 für Arbeiten mit Atemschutz). Ich denke, da wirst du dann ins Spiel kommen.

Zitat von Paul60 im Beitrag #3189
Ich wundere mich, dass nur 0,8 bar ausreichen, um das wesentliche Grundwasser abzuhalten.

Paul, darüber wunderst nicht nur du dich ... ich auch.

Zitat von KleTho im Beitrag #3188
(Ralf: ich habe jetzt einmal Euere Bildergalerie zum Hochladen der Bilder ausprobiert. Sehen im Beitrag doch recht mickrig aus.)Alle anderen: klickt einfach auf des Bild und Ihr gelangt auf das Original in der Galerie.

Du kannst bei Einfügen zwischen "Auto" und "Vollbild" wählen. Du hast hier wohl "Auto" ausgewählt. Wenn du auch "Vollbild" umstellst, dann sollten die Bilder "groß" sein.

Grüße,
Stephan


Danke Stephan,

bei den Tiefen und der Arbeitszeit unter 9 Stunden muss man nur den Druckausgleich und keine Dekompressionszeiten über sich ergehen lassen.

Ja, es wird auch zusätzlich der Grundwasserspiegel durch Pumpen in der Umgebung gesenkt.

G31 heißt die Untersuchung für Arbeiten unter Überdruck.

Und Danke für den Tipp zu den Bildern unter „Stummi“.


Zitat von LukasLokführer im Beitrag #3191
Zitat von E16-06 im Beitrag #3190
Zitat von Paul60 im Beitrag #3189
Ich wundere mich, dass nur 0,8 bar ausreichen, um das wesentliche Grundwasser abzuhalten.

Paul, darüber wunderst nicht nur du dich ... ich auch.


Hallo Paul und Stephan,
0,8 bar herrschen bei ca. 8m Wassertiefe. Je nachdem wie hoch der Grundwasserspiegel über der Baustelle liegt kann das also hinkommen. Das Erdreich wirkt auch noch als "Druckminderer".

@KleTho Vielen Dank für die spannenden Einblicke.

Gruß
Lukas



Hallo Lukas,

das Erdreich hilft da eher weniger.


Zitat von _MoBaFlo_ im Beitrag #3192
Hallo Thomas,

hiermit sei mein Interesse bekundet - ich finde es immer spannend, wenn man einen Einblick direkt von den Leuten vor Ort bekommt, noch dazu wenn man selbst aus München kommt.

Aber auch sonst gefällt mri sehr, was du uns da alles zeigst, so ein MoBa-Raum ist natürlich ein Traum!

Schönen Sonntag noch!

Florian


Florian,

vielleicht geht ja für Dich und Finlay ja mal eine Besichtigung zusammen.


Zitat von Alfi im Beitrag #3193
Hallo Thomas ,
ich verfolge Deine Beiträge schon lange und jetzt konnte man ml sehen was Du da Alles gelagert hast .Hammer ,das ist ja bald besser bestückt als mancher Moba Laden.
Bin gespannt wie es bei Dir weitergeht.
Grüssle Olaf


Olaf,

nachdem der nächste MoBa-Laden tatsächlich 140km entfernt ist, denke ich wirklich daran, einen „Loppermarket“ für Modelltog bei mir zu installieren🤣.


Zitat von Transalpin im Beitrag #3194
Hallo Thomas,

bei dir hat sich einiges getan.
Dien Modellbahnlager würde so manchen Modellbahnhändler alt aussehen lassen.
Die Bundeswehr-Modelle sehen super aus, bin schon gespannt, wie das auf dem Zug wirkt.
LG,


Bahram


Bahram, Du hier mit Text 😃❗️

Bei den Militärmodellen habe ich noch so einiges in Petto und habe mir dafür ein Hilfsmittel besorgt.

Aber dazu mehr, wenn ich wieder zuhause in meinen, ja wie nenne ich den Raum jetzt, verbringe .


Bevor ich nach den Nachtdienst Morgen und den Norden fahre, musste ich mir heute noch Berge geben und bin dank Verspätung noch hierüber gestolpert.



Stay tuned‼️


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.583
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 und CS3+, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Br 169 005-6 -

#3196 von Miraculus , 09.05.2024 21:23

Servus Thomas,

auch hier. Die Adolphine ist ne Hübsche

Der Videotitel hat nen Dreckfuhler, äähem Druckfehler. 006, anstatt 005



Gruß

P.S.: Jetzt nicht mehr


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


KleTho hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.000
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.05.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - Br 169 005-6 -

#3197 von Marty51 , 10.05.2024 08:31

Guten Morgen,

jetzt hab ich sie gesehen, die Adolphine! Herrlich!!!!
Du hast ja einen Wahnsinns-Modellbahnpalast! Sieht so aus, wie der Laden meines Modellbahnhändlers
Unsereiner hat zwei Nachttischschränke voll mit dem Zeug, aber du zeigst, wie man es richtig macht! Bin mal gespannt, wenn du alles aufbaust... wahrscheinlich kann dann das Miwula vor Neid erblassen...

In diesem Sinne, viel Spaß noch!

Gruß
Markus


KleTho hat sich bedankt!
Marty51  
Marty51
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Gleise Kato Unitrack
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - Br 169 005-6 -

#3198 von lernkern , 11.05.2024 10:48

Moin Thomas.

Zitat von KleTho im Beitrag #3195



Zitat von _MoBaFlo_ im Beitrag #3192
Hallo Thomas,

hiermit sei mein Interesse bekundet - ich finde es immer spannend, wenn man einen Einblick direkt von den Leuten vor Ort bekommt, noch dazu wenn man selbst aus München kommt.

Aber auch sonst gefällt mri sehr, was du uns da alles zeigst, so ein MoBa-Raum ist natürlich ein Traum!

Schönen Sonntag noch!

Florian


Florian,

vielleicht geht ja für Dich und Finlay ja mal eine Besichtigung zusammen.





Nu, wenn es keine Umstände macht, wäre ich da auch gerne mit dabei.

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


KleTho hat sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.626
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - Br 169 005-6 -

#3199 von _MoBaFlo_ , 11.05.2024 15:41

Zitat von KleTho im Beitrag #3195
Florian,

vielleicht geht ja für Dich und Finlay ja mal eine Besichtigung zusammen.


Das wäre ja ein Traum - Sicherheitsschuhe und Helm sind bereit!


 
_MoBaFlo_
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 12.06.2020
Ort: Am nördlichsten Punkt der Donau
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


Schwabing, mittendrin! - Endlich wieder zuhause -

#3200 von KleTho , 14.05.2024 01:33

Endlich bin ich wieder zuhause angekommen.

Bevor ich wieder Philipp @152001 und Tango @tango „befriedige“, noch der Dank an die Freunde aus dem Pott, welche mich auch dieses Jahr wieder so herzlich aufgenommen haben.



Nachdem ich zumindest in München im Auto lebe, war dieses Jahr mein Material, welches ich zu diesem legendären Event mitnehmen konnte sehr begrenzt.
Und da dort das wahre H0 gefahren wird, konnten endlich wieder meine Märklin 1:100 Wägen zum Einsatz kommen.
Märklin „Alex“-Set 26552 mit der ER 20, gestreckt mit einen nicht vorbildgerechten Dosto aus 43474 und einen Piko 58676.
Sieht doch gut aus, da Märklin zum Glück für die Umsetzung des „Alex-Treff“ auch die richtige Form im Lager hatte.

Und, das dort ansässige Expertenteam hat eine umsetzbare Lösung für die Verbesserung der Fahreigenschaften meines DSB MF von Heljan gefunden.
Einen neuen Schleifer hat er von mir ja schon spendiert bekommen und das weitere wird sich auch realisieren lassen.
Lasst Euch überraschen.


Bevor ich mit den Beitrag weiter mache, möchte ich mich wieder für die kleinen Bilder entschuldigen. Leider habe ich immer noch nicht den richtigen Kniff raus, wie man hier aus der „Stummi Galerie“ die Bilder in einer anständigen Größe einbinden kann.
Aber klickt auf die Bilder und schon habt Ihr sie in Originalgröße.


Daniel @dede,
ich habe ja die Hoffnung gehegt, dass dem Roco Bausatz des FKL die richtige Fahrerkabine und die richtige Krankabine beiliegen würden.

[[File:IMG_0692.jpeg|none|fullsize]]

Aber leider Fehlanzeige .
Auch Roco hat dieses Detail nicht Vorbild gerecht umgesetzt.


Philipp @152001,
endlich der versprochene Vergleich der beiden Bw-Anhänger.





Gut, es sind zwei unterschiedliche Typen, aber schon bei der technischen Umsetzung sieht man den Unterschied zwischen den Resinmodells von Y-Modelle und den Plastikmodell von Roco.





Gut, auch an den Roco Modell werde ich noch Hand anlegen, muss aber noch auf die passenden Decals warten.


By the way, war es eine ganz schöne Arbeit aus den 10 Auer-Boxen das richtige Modell für den Vergleich herauszusuchen.
Aber ich habe diese Fleisaufgabe genutzt um alle meine Militärmodelle, die noch in den Kisten waren, zu separieren.



Und das ist nur eine kleine Auswahl.
Nur wohin jetzt damit? Wenn die alle noch aufbereitet werden, sind sie viel zu schade für ein Leben in der Box.


Und „Thomasing/Bay.“ ist endlich aus der Pferde-Box in das neue „Model-Tog-Værelse“ umgezogen.
So konnte ich gleich mal meine neuen Samms von NPE auf die Gleise stellen und einige der Roco und Maag Modelle zu einen Hilfszug für Heidebrände zusammenstellen.



Der ganze Zug an der Ladestraße von „Thomasing/Bay.“



Ein Brawa Feuerwehrwaggon mit Löschmittelcontainer, gepimpt mit einen alten Modell aus den Nachlass vom Alex.



Ja, Ihr habt es richtig erkannt!
Ich habe mir einen Bergepanzer 2 „Bergeleo“ von Artitec gekauft.
Hier der direkte Vergleich zu einen Bergepanzer 3 „Büffel“.
Preislich die Hälfte, aber halt ein Bausatz und sehr einfach lackiert.



Und natürlich dürfen bei einer Bahnverladung die Feldjäger nicht fehlen.
Hier ein Modell von Herpa. Das ältere Wiking-Modell ist dagegen sehr einfach gehalten.


Zum Schluss kurz noch etwas zu Baustelle:
Letzten Mittwoch wurde das Bauwerk auf 1,4 bar Überdruck „gefahren“ und abgenommen, so dass diesen Mittwoch mit den Vortriebarbeiten des Verbindungsstollens begonnen werden kann. Natürlich mit einen niedrigeren Druck.


Stay tuned‼️


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.583
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 und CS3+, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.05.2024 | Top

   

Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen
RE: Von N auf H0 - Lenas Bodenbahnblog: N&N - NRW und Neuzugang

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz