Ich kann Dir zwar nicht so einen Service bieten, wie bei Euch in Tutzing, aber eine super Kaffee-Maschine habe ich auch . Ich werde Dir das nächste Mal rechtzeitig Bescheid sagen, wenn in Milbertshofen, hart an der Genze zu Schwabing, wieder der Boden roc.., äh rollt !
Die Bahn wird dann wieder mindestens zwei Tage stehen und so sollte es sich mit der Terminfindung ausgehen (Hej Michi, ein Wiener Wort)! Aber, ist halt 3-Leiter !
Normalerweise ca. 8,5 stunden fahren... Zu mindestens, wenn es kein Stau gibt. Letzter Sommer hat es mir ab Ingolstadt/Denkendorf nach Hause ca. 11 Stunden gekostet... flaster: Oder meinte du das nicht?
Es ist doch oft schade das es bei uns in Holland so wenig ins Forums aktive Teppichbahner gibt, zusammen fahren und so ist oft Schwierig. Und die platz ins Haus ist eigentlich immer zu eng
wenn Du mal wieder auf den Weg durch Bayern (ich meine nicht Franken , das ist zuweit weg) bist, melde Dich davor. Vielleicht geht etwas zusammen, wenn Du einen Tag Zeit hast. Und für Deine Begleitung, finden wir sicherlich auch ein "sociale event" in München .
Jaja, ich weiß, München ist kein Ingolstadt. Aber nach (auch) einige Stunden Stau bei Salzburg/Grenze (hatte angefangen in Klagenfurt hatte ich schön in mein eigenes Topic erklärt), war ich letzter Sommer unterwegs nach einen Hotelbett. Und weil ich früh wieder losfahren wollte, war ich gerne München weit vorbei.
Mit denn Heutige Job werde ich nicht so weit kommen. Jetzt sind Groningen (Nord-Ost Niederlande) und Venlo (Sud Ost Niederlande) das weitesten das ich von Amsterdam gewesen bin. So jetzt müssen es wirklich wieder die Urlaubszeiten sein.
Ich hab gehört, rundum Oktober ist es Spaß außer Eisenbahnen in Großraum München?
ja, für den Stau an der Grenze sind wir Bayern schuld. Aber man darf nach Bayern, aus Österreich kommend, nicht über die Autobahnen einreisen !!!
Und lass Dir gesagt sein. Ende September und Anfang Oktober ist München nicht schön ! Die beste Jahreszeit um München zu besuchen ist immer noch der Sommer .
Zitat ja, für den Stau an der Grenze sind wir Bayern schuld. Aber man darf nach Bayern, aus Österreich kommend, nicht über die Autobahnen einreisen !!!
Früher, am Rückfahrt von Wintersport, was das auch kein Problem. Nur Rosenheim könnte ein problem sein, mit Einfahrt Kufstein dabei.
ZitatUnd lass Dir gesagt sein. Ende September und Anfang Oktober ist München nicht schön ! Die beste Jahreszeit um München zu besuchen ist immer noch der Sommer .
Das Hbf München ist anderes rundum Weihnachten auch ziemlich schön. Bin da einige malen gewesen zum Umsteigen von CNL nach EN oder von EN nach CNL... Hab mir da immer gefreut.
Zwar nicht mit SCRAM, da der USB-Stick nicht mehr erkannt wurde, aber mit Railmodeller.
Es hat mich schon etwas, wie bei Guidos "Kreisen" etwas gewurmt, dass man vom Innenkreis nicht schnell genug auf die Außengleise kommt. Bei dem nächsten Aufbau in der Betriebstätte wird dem Abhilfe geschaffen .
Oben Einfahrt aus dem südlichen Gleisbogen zur Abzweigung Güterbahnhof mit Wartegleis für Rangierlok und unten Ausfahrt aus dem Bereitstellungsgleis mit Abzweigung Güterbahnhof in den nördlichen Gleisbogen.
Schaut mal auf die Maße, 1,5 Meter mit Gleisbogen und südlicher Weichenstraße. Geht das noch kürzer bei Radius 4 und 5? Aber bis dahin habe ich ja noch etwas Zeit und ich muss noch einiges in das Gleismaterial investieren.
#336 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 05.01.2018 10:16
ZitatSchaut mal auf die Maße, 1,5 Meter mit Gleisbogen und südlicher Weichenstraße. Geht das noch kürzer bei Radius 4 und 5? Aber bis dahin habe ich ja noch etwas Zeit und ich muss noch einiges in das Gleismaterial investieren.
Moin Thomas,
wenn Du mit einem Versatz von 7,2 mm leben kannst ? Den Ausgleich stellst Du mit 064/071 oder 071/077 oder 229/236 her. Siehe meinen Auszug aus dem Oberland ...
für den Tip. Bei dem Urlaubsaufbau kam mir der Versatz des Innenkreises sogar recht gelegen. Aber so habe ich eine Strategie den rechten Ausgleich auf der Gegengraden zu legen.
Kurvenweichen sind da keine Option bei R4 und R5? Zumindest das 1. Weichenpaar auf der "Südkurve"-
#338 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 05.01.2018 12:50
Zitatfür den Tip. Bei dem Urlaubsaufbau kam mir der Versatz des Innenkreises sogar recht gelegen. Aber so habe ich eine Strategie den rechten Ausgleich auf der Gegengraden zu legen.
Kurvenweichen sind da keine Option bei R4 und R5? Zumindest das 1. Weichenpaar auf der "Südkurve"-
Servus Thomas,
Du kriegst das hin . Hauptsache, es geht sich am Ende aus. Ich bin da eher parallelistisch orientiert, alles muß bei mir seine Ordnung haben, wenn es um die Gleisabstände geht.
Aber heimlich werde ich diesen Versatz wenigstens mal probieren...
Kurven-/Bogennweichen wären eine Option. Dann hättest Du aber den Radius 3. Habe ich auch auf meiner Oberland Parkettbahn - im rechten Teil hintem am Fenster. Würde da nicht mehr drauf verzichten wollen ...
Nachdem morgen, zumindest in Bayern, Feiertag ist, habe ich neben der Arbeit, schon alle häuslichen Pflichten erledigt . Und bevor es zum Freitagssport geht, habe ich auch noch Zeit gefunden, Oberammergau ein wenig in Märklin C-Gleis zu planen.
rot/braun bedeutet Bahnsteig.
Das sind jetzt 11 Weichen. In der Light-Ausführung, ohne Gütergleise an den Seiten wären es noch 6 Weichen.
Meine Frage, wie kann ich beide Bahnsteige etwas verbreitern?
Hier noch einmal die bereits gezeigte Handskitze von 1976.
#341 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 05.01.2018 19:59
Zitatsetz doch 24064 an den Weichenabgängen ein um die Bahnsteige zu verbreitern. Müsstest dann auf gut 103 mm kommen.
24188 bedingen Verbreiterung von 77.5 auf 155 mm
Vllt reicht Dir der 64er Effekt ja
So, lieber Thomas, mögest Du den Carsten'schen Empfehlungen folgen . Und dann wollen wir alle was sehen - und freuen tun wir uns sowieso schon. Ich bin sicher, daß Du das bei nächster Gelegenheit auf den Boden zaubern wirst !
Freunde, beim Sport kommen doch einem die besten Gedanken
Ich habe von Weiche Gleis 1 auf Weiche Gleis 2, wie Laurent empfohlen, mit einem 64iger verlängert. Danach auf Gleis 2, wie im Vorbild auch mit einem kleinen Schlenkerer aus 2 215 nochmals den Bahnsteig verbreitert . So ist der Bahnsteig 1 gute 10 cm breit! Weiche Gleis 2 zu Weiche Gleis 3 habe ich, wegen den Schlenkerer mit einem 94iger und einem 77iger verlängert. So ist jetz der Bahnsteig gute 9 cm breit. Das wären dann für den einen Bahnsteig 8,70 Meter und für den anderen 7,80 Meter. Zu breit? Aber alle mal besser als die 3,15 Meter ohne Korrektur, obwohl den Bildern nach in Oberammergau die Bahnsteige ja nicht sehr breit waren (<9,00 Meter)!
Ich habe Deine "Fallobstwiese" von diesem leidigen Thema befreit!
1.) Das CS2 Programm läuft auf dem MAC!
Aber nicht auf meinen 11 Jahre alten Desktop mit Intel-Prozessor und Mac OS X 10.7.5
Dagegen verrichtet es auf meinen MacBook Pro mit OS X 10.9.5 seine Dienste.
Da hätte ja mal Tante "M" die Systemanforderungen für dieses Programm etwas präzisieren können und nicht nur "Betriebssystem Mac OS X mit einer Intel Plattform" schreiben sollen!
Tja, selbst ist der Mann/Frau!
Was auch noch aufgefallen ist: Da ich ja, CS2, das App und das Programm gleichzeitig zu laufen versucht habe lassen, ist ein einem Problem des einen, die anderen gleich mit ausgestiegen. Das booten eines Gerätes hat dort auch nichts gebracht. Es mussten auf allen Geräten nicht nur das Programm oder App neu gestartet werden, sondern die kompletten Geräte neu gebootet werden. Anscheinend hinterlassen diese Programme/App so tiefe Spuren in der Betreibssystemstruktur.
Jetzt funktionieren alle drei Sachen und wieder sind 3 Stunden für leidige Moba-Begleitarbeiten investiert worden . MoBa-Fahren ist schöner .
Na, da hast du ja viel Geduld mit mir gehabt, bevor du bei Oberammergau selbst Hand angelegt hast. Bei mir kam da dann doch so einiges dazwischen, entschuldige...
Am Anfang von Gleis 2 hast du einen Schlenker drin, warum eigentlich? Ich würde den rausmachen.
Ansonsten bin ich schon richtig neugierig auf die ersten Abrollversuche! Bei deinem Plan kann ich mir so richtig gut vorstellen, wie die Waggons beim Umsetzen angerollt kommen!
bei Mac OS X 10.7.5 startet nicht einmal das Programm, sondern hängt sich mit der gezeigten Fehlerliste schon auf . Ich habe ja Verständniss, dass man nicht alles ewig unterstützen kann.
Oder hat jemand mit Mac OS X 10.7.5 in Zusammenarbeit mit der märklin App-Version der CS2 GUI von Dezember 2014 (ist die aktuelle) eine andere Erfahrung?
Ja, ich habe mich einmal über Oberammergau hergemacht. Die Silberlinge wurden ja nur auf Gleis 1 abgerollt. Der Schlenker auf Gleis 2 ist auch in Natura dort gewesen (siehe auch die Bilder).
Vielleicht hat man bei der Planung und Bau nur den Bahnsteig vergessen und musste dies später korrigieren .
Zum Nachbauen komme ich erst einmal nicht, da ich so viele andere Sachen zu erledigen habe und auch wird das Gleismaterial (ich werde 611- und 612-Weichen verwenden) eine finanzielle Herausforderung werden, welche geplant werden muss. Auch in einer abgespeckten Version sind das noch 6 Weichen für ein wahres Spielvergnügen und die Szene wird 3,5 Meter lang .
irgendwie hat mich dieser Typ von Lokomotiven schon lange interessiert. Nicht etwa, weil ich mich besonders für die Technik dieser schwarzen Riesen interessierte, sondern weil ich einfach ihr markantes Aussehen schön fand.
So erwarb ich mir vor Jahren sehr günstig eine 42.90 in Epoche 3 neu vom online-Moba-Händler. Die BR 42 9000 (Märklin 39162, mfx) gabe es auch 1951 als ersten Umbau der BR 52 893 von Henschel auf Franco-Crosti-Abgasvorwärmer in Wirklichkeit.
Tja, Epoche 3 und das mir. Also sehnte ich mich, unwissend wie ich damals war, noch nach einem Exemplar aus Epoche 4.
So kam es mir gerade recht, dass ich vor 2 Jahren eine "Franco-Crosti" in Epoche 4 von meinen Moba-Händler (der mit dem günstigen Gleismaterial) als Mitbringsel von der MHI-Versammlung 2014 zugeschoben bekommen habe.
Diesmal eine spätere Umrüstung von 50igern bei Henschel auf 50.40.
1958 wurde die 1942 bei BMAG hergestellte BR 50 2610 von Henschel mit der 2. Generation von Abgasvorwärmern umgerüstet und als 50 4007 bei der Deutschen Bundesbahn in den Güterdienst gestellt. Theoretisch hätte die 50 4007 noch die auf dem Modell angegebene Betriebsnummer 054 0007-0 (Märklin 37047, mfx+) tragen können, da sie erst im November 1967 ausgemustert wurde. Aber den fiktiven, von Märklin angegebenen, Betriebszustand von 1976 hat sie nie erleben können, da sie im 1. Quatal 1968 im AW Bremen verschrottet wurde. Auch fehlt diesem hochklassigen Modell ein Indusi!
So könnte ich die Franco-Crosti auch verwenden, möchte mich bei zukünftigen Anschaffungen auf die Epoche 4 konzentrieren. Auch das Video vom LH403 ist nicht schlecht da muss ich mal in der Bucht nach Ausschau halten.
#350 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 07.01.2018 07:13
ZitatJa, ich habe mich einmal über Oberammergau hergemacht. Die Silberlinge wurden ja nur auf Gleis 1 abgerollt. Der Schlenker auf Gleis 2 ist auch in Natura dort gewesen.
Servus Thomas,
der Schlenker war da, aber eher in einer schlanken Form . Wenn Du allerdings mit den schlanken Weichen planst, dann sähe dieser Schlenker mit 912 Gleisen bestimmt ordentlich aus.
Die 42.90 und 50.40 sind vom Vorbild her tolle Maschinen. Ich habe das EK-Buch und kann mich beim Durchblättern nicht sattsehen . Wenn Du Deine beiden Loks wieder fahren läßt, halte sie doch bitte als Bewegtbild fest .
Eine Lanze für den Schwenker
Einen Nachtrag hätte ich noch. Deine Schlenker im Plan von Oberammergau haben wir ja keine Ruhe gelassen . Ich finde diese Schlenker einfach gut, ehrlich. Auf dem (digitalen) Papier sehen sie erst einmal etwas merkwürdig aus, aber im Original auf em Boden. Um Längen besser. Und wenn sich dann ein Zug darüber bewegt, noch schöner !