Schwabing, mittendrin! - Schweinestalltischbahn -

#3276 von KleTho , 27.07.2024 22:15

Zitat von e9tmk im Beitrag #3273
Bei Guido fällt mir spontan Twistingen und Oberammergau an.

Falls Du den Plan nicht mehr hast, sende ich ihn Dir gerne zu.

Und 3 weitere Vorschläge hast Du ja als PN bekommen. Ansonsten ist es eine Frage der Gleismenge


Danke Günter für die Vorschläge.
Das Layout soll auch mindestens bis zum AHB24 liegen bleiben.
Zum Glück sind die Systemplatten recht stabile, so dass auch die Grundfläche mit den Grundmaß 180x61cm leicht verändert werden.



Hier mal noch das Plattenlager.
Leider sind mir die Blcke ausgegangen, da ich meinen jem&fix vorgestern leer gekauft habe.


Zitat von Modellbahn Tamm im Beitrag #3274
Mensch Thomas,

12x42m
Das schreit nach einer Maßstäblichen Nachbildung eines bestehenden Bahnhofs mit korrekten Gleislängen in 1:87! Am besten suchst du dir ein Vorbild aus, wo auch das Militär seine Züge verlädt.


Johannes,
Zuerst muss ich mich noch mit 11x9 Metern zufrieden geben.

So sieht es bislang aus:



Vielleicht fahre ich morgen noch nach Struer zum Baumarkt um Nachschub an Böcken zu holen.
Und: Um Brombeeren zu pflücken .


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


Paul60, amdnator, E16-06, Alfi, e9tmk, fbstr und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Schweinestalltischbahn -

#3277 von E16-06 , 28.07.2024 10:57

Hallo Thomas,
na da hast du ja vom Platz her gigantische Möglichkeiten.
Für den Winter scheint mir das da drinnen aber auch ordentlich kalt zu werden, aktuell dürfte es in dem ehem. Stall dafür eher angenehm sein.

Wenn ich die Steckdosenleisten-Installation sehe ... überleg dir da mal was "gescheites", nicht dass du dir noch die Bude abfackelst.

Zitat von KleTho im Beitrag #3276
Vielleicht fahre ich morgen noch nach Struer zum Baumarkt um Nachschub an Böcken zu holen.

Ääähm ... morgen = Sonntag
Schreibfehler, oder haben in DK die Baumärkte wirklich auch am Sonntag geöffnet?

Grüße,
Stephan


KleTho hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.901
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


Schwabing, mittendrin! - Schweinestalltischbahn -

#3278 von KleTho , 28.07.2024 12:13

Zitat von E16-06 im Beitrag #3277
Hallo Thomas,
na da hast du ja vom Platz her gigantische Möglichkeiten.
Für den Winter scheint mir das da drinnen aber auch ordentlich kalt zu werden, aktuell dürfte es in dem ehem. Stall dafür eher angenehm sein.

Wenn ich die Steckdosenleisten-Installation sehe ... überleg dir da mal was "gescheites", nicht dass du dir noch die Bude abfackelst.

Zitat von KleTho im Beitrag #3276
Vielleicht fahre ich morgen noch nach Struer zum Baumarkt um Nachschub an Böcken zu holen.

Ääähm ... morgen = Sonntag
Schreibfehler, oder haben in DK die Baumärkte wirklich auch am Sonntag geöffnet?

Grüße,
Stephan


Ja Stephan,
es wird an einer anständigen Verkabelung nach deutscher Norm und Steckdosen mit Erdung gearbeitet 👍.
Pit weiß, was hier in Sachen Elektrik, und bei mir noch aktuell, abging.

Ja, hier in Dänemark haben am Sonntag alle Lebensmitteldiscouter und manch ein Baumarkt geöffnet .

So, hier ist der aktuelle Stand an der östlichen Kehrschleife mit dem doch eher komprimierten Bahnhofsvorfeld.



Fällt Euch noch ein Denkfehler (Weiche zu wenig, Weiche zu viel) auf❓
Dann her mit Eueren Kommentaren❗️
Joey, Anselm, wie war das mit den R9 Übergangsbögen?


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


tango, Paul60, Badenbahner und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


Schwabing, mittendrin! - Jungfernfahrt im Schweinestall -

#3279 von KleTho , 29.07.2024 09:05

So, zumindest war gestern schon der erste Schenkel befahrbar.



Die Bögen sind in etwa R10+R11 .

Jetzt kommt der Güterbereich dran.

Stay tuned‼️


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.07.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - Jungfernfahrt im Schweinestall -

#3280 von Anth0lzer , 29.07.2024 09:12

Servus Thomas,
das wird eine beeindruckende Tischbahn 👍🤗
Kommt an Deine Bodenbahnen ran.
Ich glaube Joey ist da erschlagen von den Möglichkeiten die der Stall bietet 🤣

Grüße Hubert


Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074


KleTho hat sich bedankt!
 
Anth0lzer
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.699
Registriert am: 12.02.2020
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21
Stromart Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - Jungfernfahrt im Schweinestall -

#3281 von Paul60 , 29.07.2024 15:17

Lieber Thomas, hallo Liebhaber von hellen Arbeitsplatzbeleuchtungen!

Die Lampe ist fertig! Die Arbeitsplatzleuchte, die Thomas über seiner Modellwerkbank hat, kann bei mir nicht hängend angebracht werden. Bei uns ändern wir ständig die Stellfläche für den Bastelplatz und da muss die Leuchte mit umziehen.

Das Untergestell des Leuchtmittels habe ich im Möbelhaus gefunden, das ein Herz für Selbstschrauber hat. Mir war wichtig, dass der Standfuß schwer ist. Das ist ein Guss-Klumpfuß! Aus Bastelschrott (Gewindestange, Muttern aus der Bastelkiste, U-Profile = Reste des Kragarmregals) habe ich einen Adapter gebastelt, der die Leuchte mit dem Untergestell verbindet. Jetzt ist das Leuchtmittel drehbar, kippbar, höhenverstellbar und transportabel. Nur die Gewindestange will ich noch gegen eine dickere Gewindestange bei Gelegenheit tauschen.

Wie die Ausleuchtung funktioniert, kann ich Euch heute Abend sagen.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


KleTho, e9tmk, _MoBaFlo_ und dlok haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.333
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Jungfernfahrt im Schweinestall -

#3282 von Paul60 , 29.07.2024 22:01

Hallo zusammen,

meine Frau hat die neue Lampe eingeweiht. Sie hat heute abend Schnittmuster ausgeschnitten (mit meiner besten Bastelschere) und hat das Ausschneiden unter unserer schönen warmweißen und blendfreien Esszimmerlampe begonnen. Dann habe ich die neue Lampe angestellt und es war brutal hell weiß, taghell!

Das Nächste war natürlich, die warmweiße Lampe auszuschalten. Die neue Lampe habe ich so lange gedreht und abgesenkt, bis sie unterhalb ihrer Augen und damit blendfrei war. Zuerst war ihr die Helligkeit unangenehm. Nachdem die Lampe blendfrei eingestellt war, habe ich sie abgestellt und die Esszimmerlampe wieder angemacht. Es war der sprichwörtliche Unterschied zwischen Tag und Nacht. Meine Frau wollte sofort wieder zurück zu dem neuen Licht.

Also alles bestens. Lieber Thomas, nochmals herzlichen Dank für den Tipp!

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


e9tmk, Miraculus, KleTho, _MoBaFlo_ und Brumfda haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.333
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.07.2024 | Top

Schwabing, mittendrin! - Der aktuelle Stand im Schweinestall -

#3283 von KleTho , 29.07.2024 23:27

Heute bin ich nicht sehr weit gekommen, aber der eine Schenkel ist fertig .



Schenkellänge jetzt 11,4 Meter.
Die zweigleisige Kehrschleife mit Bahnhofsvorfeld, der Bahnhof mit zwei Durchgangsgleisen, 3 Bahnsteiggleisen für den Fernverkehr mit 4 Metern Länge und zwei kurzen Nebenbahngleisen, mehreren Industriegleisen von Firmen, ein viergleisiger Güterbereich zum zusammenstellen und als Wartegleis für Güterzüge, sowie eine dreigleisige Abstellgruppe mit 4 Meter Gleisen passen drauf.
Wie ihr merkt, eine Spiel- und keine Reise Fahranlage
Vorerst gibt es nur diesen Märklin C-Gleisschenkel. Diese Woche wird noch ein Nebenbahnfinger mit meinen Gräfenberg auf m-Gleisen hinzu kommen.
An Fahrtagen kann dann noch der Gegenschenkel mit 11 bis 15 Meterngemeinsam aufgebaut werden.
Alles auf 75 cm Tischkantenhöhe.

Jetzt noch ein Kleiner Beitrag zu großen Radien mit MäTrix C-Gleis.



Innen mein Nebenbahn-C-Gleis mit 78 cm Radius. Dann Joey-Bogen mit 91 cm und die beiden parallelen Megabögen mit 131 und etwa 125 cm Radius.
Welcher Bogen die schöneren?


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.07.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - zurück zu Hause -

#3284 von Badenbahner , 30.07.2024 07:39

Der da mit dem Pfeil :)

Hat der äußere eine kleine Gerade drin?

Gruß
Marco

P.S. Von KATO gibt es in H0 R1606 und überhöhte Gleise in R753


Meine Sammelseite

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
2024-07-30 07_37_28-Window.png  

KleTho hat sich bedankt!
 
Badenbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 931
Registriert am: 23.07.2019
Ort: Oberrheingraben


RE: Schwabing, mittendrin! - Der aktuelle Stand im Schweinestall -

#3285 von Paul60 , 30.07.2024 13:50

Zitat von KleTho im Beitrag #3283
...

Jetzt noch ein Kleiner Beitrag zu großen Radien mit MäTrix C-Gleis.



Innen mein Nebenbahn-C-Gleis mit 78 cm Radius. Dann Joey-Bogen mit 91 cm und die beiden parallelen Megabögen mit 131 und etwa 125 cm Radius.
Welcher Bogen die schöneren?


Mir gefällt der "Joey-Bogen" am besten, nicht wegen des Namens, sondern weil ich weiche Übergangsbögen schön finde. Außerdem ist es praktisch, den Zug mit einem kleineren Radius "um die Ecke zu biegen", ohne dass es sofort auffällt.


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


KleTho hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.333
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


Schwabing, mittendrin! - Der aktuelle Stand im Schweinestall -

#3286 von KleTho , 31.07.2024 00:14

Achtung: Endlich ist nach über einem Jahr meine Stue wieder gleisfrei ‼️

POST:

Zitat von Badenbahner im Beitrag #3284
Der da mit dem Pfeil :)

Hat der äußere eine kleine Gerade drin?

Gruß
Marco

P.S. Von KATO gibt es in H0 R1606 und überhöhte Gleise in R753


Danke Marco,
dieser Bogen bleibt auch liegen👍.
Ja, beide großen Radien sind mit kleinen Geraden überspickt um die Parallität zu erhalten.
Und zu Kato: kein Pickelgleis.


Zitat von Paul60 im Beitrag #3285
Zitat von KleTho im Beitrag #3283
...

Jetzt noch ein Kleiner Beitrag zu großen Radien mit MäTrix C-Gleis.



Innen mein Nebenbahn-C-Gleis mit 78 cm Radius. Dann Joey-Bogen mit 91 cm und die beiden parallelen Megabögen mit 131 und etwa 125 cm Radius.
Welcher Bogen die schöneren?


Mir gefällt der "Joey-Bogen" am besten, nicht wegen des Namens, sondern weil ich weiche Übergangsbögen schön finde. Außerdem ist es praktisch, den Zug mit einem kleineren Radius "um die Ecke zu biegen", ohne dass es sofort auffällt.


Leider, lieber Paul, werde ich diesen Bogen nicht verwenden. Es stört mich der „Buckel“ des R5-Gleises, welche das ganze etwas unsymmetrisch erscheinen lässt.

Zum Thema Lampe:
Ich bin auch immer noch begeistert .


Und jetzt wieder ein Neuzugang aus München:



Diese beiden Epoche VI Modelle von Herpa mussten bei der Müller-Aktion noch in meinen Bestand.



Und nein, ich gehe nicht, wie Joey oder Laurent, unter die Gleisbauer, sondern lege endlich ein großes Tomatenbeet an 🇩🇰.


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Der aktuelle Stand im Schweinestall -

#3287 von e9tmk , 31.07.2024 07:12

Moin Thomas,

Tomatenbeete sind immer sinnvoll. Dann kann der Bergheimer Dir helfen zu pflanzen, falls er aus dem MiWuLa rausgelassen wird


Beste Grüße
Günter
--------------------------------------------------------------------------------
Mitglied im Stummi-Treff WN (immer am 1. Freitag im Monat)
und immer aktiv unterwegs, um neue Welten zu entdecken


KleTho hat sich bedankt!
e9tmk  
e9tmk
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 11.09.2007
Gleise Märklin C-Gleis und Spur 1
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - Der aktuelle Stand im Schweinestall -

#3288 von e9tmk , 31.07.2024 07:18

Zitat von KleTho im Beitrag #3283


Innen mein Nebenbahn-C-Gleis mit 78 cm Radius. Dann Joey-Bogen mit 91 cm und die beiden parallelen Megabögen mit 131 und etwa 125 cm Radius.
Welcher Bogen die schöneren?


Ein harmonischer Bogen ist immer schöner.
Leider habe ich keine 1/2 R9, zum die 90 Grad zu erreichen.


Beste Grüße
Günter
--------------------------------------------------------------------------------
Mitglied im Stummi-Treff WN (immer am 1. Freitag im Monat)
und immer aktiv unterwegs, um neue Welten zu entdecken


KleTho hat sich bedankt!
e9tmk  
e9tmk
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 11.09.2007
Gleise Märklin C-Gleis und Spur 1
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.07.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - Der aktuelle Stand im Schweinestall -

#3289 von Paul60 , 31.07.2024 07:53

Zitat von e9tmk im Beitrag #3288
Zitat von KleTho im Beitrag #3283


Innen mein Nebenbahn-C-Gleis mit 78 cm Radius. Dann Joey-Bogen mit 91 cm und die beiden parallelen Megabögen mit 131 und etwa 125 cm Radius.
Welcher Bogen die schöneren?


Ein harmonischer Bogen ist immer schöner.
Leider habe ich keine 1/2 R9, zum die 90 Grad zu erreichen.


Gerne stimme ich zu, dass ein großer harmonischer Bogen am schönsten aussieht. Allerdings will man ja den Zug vielleicht auch platzsparend um die Ecke biegen. Ich fand meine Versuche mit einem Übergangsbogen am Anfang und am Ende der Kurve am erträglichsten. Das ist für mich ein schöner Kompromiss zwischen einem eleganten Kurvenverlauf und einer platzsparenden Lösung.



...und ich meine jetzt nicht die Holzbahn!

Bei der LGB habe ich einen R3-, fünf R1- und einen R3-Gleis zu einem annähernd 180 Grad Bogen zusammengesteckt.


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


KleTho, Alfi, dlok und 120-203 haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.333
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.07.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - Der aktuelle Stand im Schweinestall -

#3290 von Emmentaler , 31.07.2024 17:22

Hallo Thomas

Jaaa, so eine Tischbahn ist was feines

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.350
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


Schwabing, mittendrin! - Sommer in Lemvig -

#3291 von KleTho , 02.08.2024 08:42

Ja Günter (@e9tmk) und Paul (@Paul60),
eigentlich wollten der „Bergheimer“ und ich uns über die Planung der Bögen machen, oder zumindest uns um das Tomatenbeet kümmern.
Aber leider ist das Wetter zu schön um sich im Schweinestall zu verstecken und ich habe keine passende Kettensäge um mich über das Ablängen der Schwellen zu stürzen.
So sind Sommeräktivitäten angesagt:
Kanadier paddeln auf dem Limfijord🤣🇩🇰
Und grillen, bis das Gas ausgeht🤫

Aber etwas Zeit haben wir zumindest für „Thomasing/Bay.“ gefunden.



Schon lange wollte ich das „Sandmeer“ am Bahnhof glätten.
In Frankreich habe ich mir dazu das richtige Werkzeug gekauft und es funktioniert, wie ich es mir gedacht habe.



Auch der neue Rivarossi Robel KLV 53 (HR2911D) hat in München noch den Weg zu mir gefunden. Sound in 2L wäre schön gewesen, da ich mir den nur für den Einsatz in „Thomasing/Bay.“ erstanden habe.
Gab es aber bei diesen „geplanten“ Spontankauf nicht mehr .

Und wo ein Robel….



…muss auch eine Gleisstopfmaschine sein.
Hier die von Liliput in 3L digital (L136110).

Auch meine Preiserlein kamen für Stefan (@AE-66-Stefan) endlich zum Einsatz.


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Sommer in Lemvig -

#3292 von Paul60 , 02.08.2024 09:55

Das sind ja wieder wunderbare Modelle, die Du da erworben hast. Einen Robel habe ich auch, aber das ist Bastlerschrott, der mir ziemlich kaputt als "Beifang" zugelaufen ist. Er ist nicht angetrieben und macht sich ganz gut, wenn man einen Meter Abstand einhält.

Ich freue mich, dass Du das schöne Wetter nutzt. Hier in Duisburg hoffe ich zur Zeit, dass es mal zur Abwechslung nicht regnet.


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


KleTho hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.333
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Sommer in Lemvig -

#3293 von e9tmk , 02.08.2024 10:21

Zitat von Paul60 im Beitrag #3292

….
Ich freue mich, dass Du das schöne Wetter nutzt. Hier in Duisburg hoffe ich zur Zeit, dass es mal zur Abwechslung nicht regnet.


Paul (@Paul60), wir sind froh über Regen im wilden Süden 🥵


Beste Grüße
Günter
--------------------------------------------------------------------------------
Mitglied im Stummi-Treff WN (immer am 1. Freitag im Monat)
und immer aktiv unterwegs, um neue Welten zu entdecken


KleTho hat sich bedankt!
e9tmk  
e9tmk
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 11.09.2007
Gleise Märklin C-Gleis und Spur 1
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.08.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - Sommer in Lemvig -

#3294 von Paul60 , 02.08.2024 10:40

Wenn ich es könnte, würde ich Dir gerne etwas von unserem Regen abgeben.


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


e9tmk hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.333
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


Schwabing, mittendrin! - Lebenszeichen -

#3295 von KleTho , 16.08.2024 09:48

@e9tmk (Günter) und @Paul60 (Paul),
was bringt das ganze Gejammere um das Wetter, wenn die Gesundheit nicht stimmt.
Ich wollte nach Jahren der Abstinenz, Übersiedelung nach Dänemark, endlich mal wieder einen Sommer an der Riviera verbringen. Zu schön sind die Erinnerungen aus den vergangenen Zeiten. Aber die Therapie nach meinen letztlichen Schiffsunfall in Thyborøn haben all meine diesjährigen Sommerpläne durcheinander gebracht .
Aber Dank guter fachlicher Unterstützung von Freunden, bin ich wieder auf den Weg der Besserung .

Darum heute einige alte Bilder von meiner geplanten Reise, welche mich auch durch das klimatisch erträgliche Piemont geführt hätte.



Der Scrivia entlang führt die viergleisige Hauptstrecke der FS, welche den Hafen Genuas mit den Metropolen der Poebene verbindet.

Natürlich wird diese in Italien, man schaue sich nur die großzügige Subvention der günstigen Fahrpreise an, auch vom Personenverkehr genutzt.

Heute zeige ich ein paar Vertreter des Fernverkehrs, wie diese „neue“, aber jetzt auch schon in die Jahre gekommene InterCity Garnitur, mit Steuerwagen.

Und hier der eigentliche IC der FS.



Wie man es gewohnt ist mit zwei Triebköpfen vorne und hinten.
Die Waggons sind nur bis Tempo 200km/h zugelassen, da der Hochgeschwindigkeitsverkehr von anderen „Sub-„Unternehmen auf speziellen Strecken bedient wird.

Auch gibt es in Italien noch ein Nachtzugnetz mit 15 Streckenverbindungen, welche die FS unter „Intercity Notre“ anbietet.



Aber die fahren auch am Tag .

Vielleicht hat ja einer noch genauere Informationen zu den einzelnen Zuggattungen.
So sei er doch aufgefordert diese hier zu teilen.


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Lebenszeichen -

#3296 von Paul60 , 16.08.2024 10:50

Zitat von KleTho im Beitrag #3295
@e9tmk (Günter) und @Paul60 (Paul),
was bringt das ganze Gejammere um das Wetter, wenn die Gesundheit nicht stimmt.
Ich wollte nach Jahren der Abstinenz, Übersiedelung nach Dänemark, endlich mal wieder einen Sommer an der Riviera verbringen. Zu schön sind die Erinnerungen aus den vergangenen Zeiten. Aber die Therapie nach meinen letztlichen Schiffsunfall in Thyborøn haben all meine diesjährigen Sommerpläne durcheinander gebracht .
Aber Dank guter fachlicher Unterstützung von Freunden, bin ich wieder auf den Weg der Besserung .

...


Mensch Thomas, was ist denn da passiert? Schiffsunfall? Zum Glück scheinst Du es einigermaßen überstanden zu haben und es geht wieder aufwärts.

Für die Stimmung ist Deine Vorgehensweise schon mal richtig. Wenn schon nicht an die Riviera, dann wenigstens Videos aus dem Süden. À propos Wetter, meine Tante stöhnt grade über die 40 Grad in Madrid. Da ist mir 19 Grad Regen in Flensburg lieber.

Und aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Unser Tipp ist: im Winter nach Süden wie die Zugvögel. Im Januar haben wir schon 15 bis 20 Grad mit viel Sonne an der Côte d´Azur erlebt. Schöner Frühling statt nasskalter Winter, das ist echt perfekt!

Weiterhin gute Besserung

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


KleTho hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.333
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schwabing, mittendrin! - Lebenszeichen -

#3297 von KleTho , 16.08.2024 11:11

Danke Paul für die aufmunternden Worte.

Nächstes Ziel für den Urlaub ist über die Jahre die Bretagne. Auch ein angenehmes Klima .

Hier jetzt mein einziger Italienischer Fernzug.



Leider hat es ACME wieder einmal nicht geschafft, den Speisewagen anständig für den Einsatz auf gebogenen Gleisen zu konstruieren.
Selbst MäTrix R9 stellten ein Problem dar.
Und es war diesmal nicht die Kupplungskulisse, sondern die Freiheit der Drehgestelle.
0,5mm Beilegscheiben unter die Drehzapfen und auch dieses Problem war behoben.



Leider wollte sich auch in Wuppertal meine mühsam mit Finlay auf 3L umgebaute originale „thell“-Lok von Jouef nicht anständig ansteuern lassen, so das eine Roco Lok aushelfen musste.


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.557
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.08.2024 | Top

RE: Schwabing, mittendrin! - Lebenszeichen -

#3298 von Miraculus , 16.08.2024 12:01

Servus Thomas,

bin gestern Morgen gg. 06hundert wieder gesund in Klostermühl gelandet.

Was lese ich da mit Unfall in Thyborøn Was da passiert?

Auf jeden Fall gute Besserung.

Tolle Neuzugänge haste dir gegönnt. Das ein oder andre Modell , um nicht zu sagen, alle

Schöne Kurzvideos mit schönen Zügen.

Ab nächster Woche biste ja wieder zu Hause. Da wünsch ich gute Erholung.


LG


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


KleTho hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.932
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - Lebenszeichen -

#3299 von Anth0lzer , 16.08.2024 13:05

Servus Thomas,

gute Besserung, dass schnell wieder fit bist, wir wollen schliesslich aus Eigennutz mehr von Deinen tollen Urlaubsvideos als Inspiration sehen.

Zu Deiner Frage nach den italienischen Zügen, da herrscht eine ziemliche Vielfalt und teilweise wirds echt schwierig die alle auch untereinander zu unterscheiden.
Oberste Klasse sind die Hochgeschwindigkeitszüge, hier eilen sich zwei Unternehmen den Markt.
Italo, erkennbar an einer dunkelroten Farbgebung, mit Zügen von Alstom, den AGV (italienische Einreihung ETR 575) da gibts leider nur ein sehr einfaches Modell von Lima, und dazu mittlerweile der Italo Evo, auch von Alstom, Bezeichnung ETR 675, welche auf den Pendolino aufbauen, allerdings ohne Neigetechnik.
Trenitalia mit den Le Frecce Zügen, zuoberst die Frecciarossa, mit ETR500, zwei Triebköfe mitv Mittelwagen, bis 300km/h zugelassen, mit 250km/h unterwegs. Erste Ausführung mit Gleichstrom, zweite Auflage auch mit Wechselstrom, da Trenitalia das Hochgeschnwindigkeitsnetz auf Wechselstrom umstellt. Modelle von ACME, und ETR 400 (Freccirossa Mille) von Hitachi Rail (ex Bombardier V300 Zefiro), die ETR 400 prägen mittlerweile das Bild, hellrot mit silbernem Sreifen, bis 300km/h schnell, die 350 könnte er wird aber in Italien nicht gefahren. Gibts schöne Modelle von ACME.
Sowohl ETR500 als auch ETR400 können auch in Frankreich fahren und die ETR400 sind im Gespräch für Linien von Mailand bis München, bzw. Berlin, wohl erst dann über die Schweiz und mit Eröffnung Brennerbasistunnel dann auch durch Österreich.

Darunter firmiert der Frecciaargento, bis 250km/h und mizt Neigetechnik ausgeführt, ETR485 und mittlerweile ETR600 (Gleichstrom) und ETR610 (Wechselstrom für Schweiz und Deutschland)ATR600/ETR610 gibts als Modelle von Lima.

Als dritte die Frecciabianca, nur im Gleichstromnetz unterwegs bis 200km/h maximal. Je nach Region betrieben mit ETR460, ETR 463 und ETR500 der ersten Serie, aber auch Lokbespannt mit E 402B und Steuerwagen. Erkennungszeichen die weiße Grundfarbe. Modelle hauptsächlich von ACME und Rivarossi

Dazu kommen die internationelen Züge, EC mit der hier relevantesten Verbindung München/Bologna, München/venezia, gefahren durch die DB, mit Material der ÖBB (RH1216 wegen Umschaltmöglichkeit DC/AC, hat halt sonst keine deutschePersonenverkehrslok) und den EN, mitterweile fest in der Hand der ÖBB.
Wagenmaterial und Loks von ACME, Roco, Jägerndorfer, LS-Models.

Nun kommen wir zu den Zügen die Du erwischt hast. Die IC, Schnellzug zwischen den Großstädten aber nicht auf dem Hochgeschwindigkeitsnetz unterwegs. Gefahren mit Loksbespantten Zügen entweder vorne und hinten oder mit Steuerwagen, aber auch mit ETR500. In Deinem ersten Film hier ist es eine FS E402a mit Steuerwagen.
Vom Komfort mit den ECs vergleichbar, haben erste und zweite Klasse und vielfach auch ein Bordrestaurant. Hier gibts eine Farbvielfalt, Grundsätzlich sind die Tagzüge Grundfarne weiß, mit rot und grau, mal mehr mal weniger.und auch in Mischzusammensetzung wenn die Trnitalia mal wieder das Farbschema anpasst. Je nach Region auch hier entweder mit FS E402A, FS E402b (kommt auch vor den ÖBB Nachtzügen, bzw, dem Orientexpress zum Einsatz), entweder im Doppel oder mit Steuerwagen, einem Doppelpack FS E.464 (in Deinem Video vor dem Intercity Notte) oder eben mit den Triebköpfen ETR500.
Modelle der Lokomotiven, E 402B von ACME und Rivarossi, von der E464 von Lima oder Vitrains, von den ETR500 von ACME. Wagenmaterial Rivarossi, ACME und Lima.

Die E464 ist bis in den Regionalbahn im Einsatz, günstiges Arbeitspferd, Hauptmerkmal, hat wie die 402A nur einen Führerstand. Deswegen eignet sie sich auch gut für Regionalbahnen mit Steuerwagen.

Dazu dann noch die Italienweiten Intercity Notte, Ekennungsmerkmal aktuell die Dunkelblaue Grundfarbe. udn roten Türen und Streifen. Große Piktogramme zeigen die jeweiligen Wagenklassen an. Kein großes Gesuche wo denn jetzt der Liegewagen ist. Fahren kreuz und quer um verschiedene Regionen zu verbinden, so gibts z.B. einen im Winter verkehrenden Schizug von Rom nach Innichen im Pustertal der als Intercity Notte gefahren wird. Modelle wieder von ACME und Rivarossi.

Im Regionalverkehr wirds dann richtig wild. Trenitalia mischt fast überall mit, gibt aber auch viele regional Unternehmen dir dann aber auch wider teilweise mit der Trenitalia verbandelt sind.
Du hast enmal eine Regio mit zwei 464 im neuen Farnschema DPR erwischt, grau/silber mit Blau gelb und rot, das Farbschema löst die XMPR Lackierung ab, die die meisten kennen sollten, weiß mit blau und grün. Gibts dann auch im Mischverband.

Im Regio ist dann auch vom modernen Triebzug bis zur Diesellokomotive alles unterwegs. Modelle von Vitrains, Lima, ACME und Rivarossi.

Wens weiter interessiert, Wikipedia hat da eine sehr gute Aufstellung:
Liste der italienischen Lokomotiven und Triebzüge

Hoffe ich hab damit etwas Licht in den Dschungel bringen können?

Gruß Hubert


Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074


Paul60, KleTho, Badenbahner, e9tmk, Emmentaler, tango, Joburg und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
Anth0lzer
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.699
Registriert am: 12.02.2020
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21
Stromart Digital


RE: Schwabing, mittendrin! - Lebenszeichen -

#3300 von e9tmk , 16.08.2024 14:33

Zitat von Anth0lzer im Beitrag #3299
Servus Thomas,

gute Besserung, dass schnell wieder fit bist, wir wollen schliesslich aus Eigennutz mehr von Deinen tollen Urlaubsvideos als Inspiration sehen.

Zu Deiner Frage nach den italienischen Zügen, da herrscht eine ziemliche Vielfalt und teilweise wirds echt schwierig die alle auch untereinander zu unterscheiden.
Oberste Klasse sind die Hochgeschwindigkeitszüge, hier eilen sich zwei Unternehmen den Markt.
Italo, erkennbar an einer dunkelroten Farbgebung, mit Zügen von Alstom, den AGV (italienische Einreihung ETR 575) da gibts leider nur ein sehr einfaches Modell von Lima, und dazu mittlerweile der Italo Evo, auch von Alstom, Bezeichnung ETR 675, welche auf den Pendolino aufbauen, allerdings ohne Neigetechnik.
Trenitalia mit den Le Frecce Zügen, zuoberst die Frecciarossa, mit ETR500, zwei Triebköfe mitv Mittelwagen, bis 300km/h zugelassen, mit 250km/h unterwegs. Erste Ausführung mit Gleichstrom, zweite Auflage auch mit Wechselstrom, da Trenitalia das Hochgeschnwindigkeitsnetz auf Wechselstrom umstellt. Modelle von ACME, und ETR 400 (Freccirossa Mille) von Hitachi Rail (ex Bombardier V300 Zefiro), die ETR 400 prägen mittlerweile das Bild, hellrot mit silbernem Sreifen, bis 300km/h schnell, die 350 könnte er wird aber in Italien nicht gefahren. Gibts schöne Modelle von ACME.
Sowohl ETR500 als auch ETR400 können auch in Frankreich fahren und die ETR400 sind im Gespräch für Linien von Mailand bis München, bzw. Berlin, wohl erst dann über die Schweiz und mit Eröffnung Brennerbasistunnel dann auch durch Österreich.

Darunter firmiert der Frecciaargento, bis 250km/h und mizt Neigetechnik ausgeführt, ETR485 und mittlerweile ETR600 (Gleichstrom) und ETR610 (Wechselstrom für Schweiz und Deutschland)ATR600/ETR610 gibts als Modelle von Lima.

Als dritte die Frecciabianca, nur im Gleichstromnetz unterwegs bis 200km/h maximal. Je nach Region betrieben mit ETR460, ETR 463 und ETR500 der ersten Serie, aber auch Lokbespannt mit E 402B und Steuerwagen. Erkennungszeichen die weiße Grundfarbe. Modelle hauptsächlich von ACME und Rivarossi

Dazu kommen die internationelen Züge, EC mit der hier relevantesten Verbindung München/Bologna, München/venezia, gefahren durch die DB, mit Material der ÖBB (RH1216 wegen Umschaltmöglichkeit DC/AC, hat halt sonst keine deutschePersonenverkehrslok) und den EN, mitterweile fest in der Hand der ÖBB.
Wagenmaterial und Loks von ACME, Roco, Jägerndorfer, LS-Models.

Nun kommen wir zu den Zügen die Du erwischt hast. Die IC, Schnellzug zwischen den Großstädten aber nicht auf dem Hochgeschwindigkeitsnetz unterwegs. Gefahren mit Loksbespantten Zügen entweder vorne und hinten oder mit Steuerwagen, aber auch mit ETR500. In Deinem ersten Film hier ist es eine FS E402a mit Steuerwagen.
Vom Komfort mit den ECs vergleichbar, haben erste und zweite Klasse und vielfach auch ein Bordrestaurant. Hier gibts eine Farbvielfalt, Grundsätzlich sind die Tagzüge Grundfarne weiß, mit rot und grau, mal mehr mal weniger.und auch in Mischzusammensetzung wenn die Trnitalia mal wieder das Farbschema anpasst. Je nach Region auch hier entweder mit FS E402A, FS E402b (kommt auch vor den ÖBB Nachtzügen, bzw, dem Orientexpress zum Einsatz), entweder im Doppel oder mit Steuerwagen, einem Doppelpack FS E.464 (in Deinem Video vor dem Intercity Notte) oder eben mit den Triebköpfen ETR500.
Modelle der Lokomotiven, E 402B von ACME und Rivarossi, von der E464 von Lima oder Vitrains, von den ETR500 von ACME. Wagenmaterial Rivarossi, ACME und Lima.

Die E464 ist bis in den Regionalbahn im Einsatz, günstiges Arbeitspferd, Hauptmerkmal, hat wie die 402A nur einen Führerstand. Deswegen eignet sie sich auch gut für Regionalbahnen mit Steuerwagen.

Dazu dann noch die Italienweiten Intercity Notte, Ekennungsmerkmal aktuell die Dunkelblaue Grundfarbe. udn roten Türen und Streifen. Große Piktogramme zeigen die jeweiligen Wagenklassen an. Kein großes Gesuche wo denn jetzt der Liegewagen ist. Fahren kreuz und quer um verschiedene Regionen zu verbinden, so gibts z.B. einen im Winter verkehrenden Schizug von Rom nach Innichen im Pustertal der als Intercity Notte gefahren wird. Modelle wieder von ACME und Rivarossi.

Im Regionalverkehr wirds dann richtig wild. Trenitalia mischt fast überall mit, gibt aber auch viele regional Unternehmen dir dann aber auch wider teilweise mit der Trenitalia verbandelt sind.
Du hast enmal eine Regio mit zwei 464 im neuen Farnschema DPR erwischt, grau/silber mit Blau gelb und rot, das Farbschema löst die XMPR Lackierung ab, die die meisten kennen sollten, weiß mit blau und grün. Gibts dann auch im Mischverband.

Im Regio ist dann auch vom modernen Triebzug bis zur Diesellokomotive alles unterwegs. Modelle von Vitrains, Lima, ACME und Rivarossi.

Wens weiter interessiert, Wikipedia hat da eine sehr gute Aufstellung:
Liste der italienischen Lokomotiven und Triebzüge

Hoffe ich hab damit etwas Licht in den Dschungel bringen können?

Gruß Hubert




Top Hubert (@Anth0lzer) - danke !!!


Beste Grüße
Günter
--------------------------------------------------------------------------------
Mitglied im Stummi-Treff WN (immer am 1. Freitag im Monat)
und immer aktiv unterwegs, um neue Welten zu entdecken


e9tmk  
e9tmk
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 11.09.2007
Gleise Märklin C-Gleis und Spur 1
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Tammer Dachbodenbahn -- Neues von der Dachbodenbahn
RE: Bretterbahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz