Servus Thomas,
gute Besserung, dass schnell wieder fit bist, wir wollen schliesslich aus Eigennutz mehr von Deinen tollen Urlaubsvideos als Inspiration sehen.
Zu Deiner Frage nach den italienischen Zügen, da herrscht eine ziemliche Vielfalt und teilweise wirds echt schwierig die alle auch untereinander zu unterscheiden.
Oberste Klasse sind die Hochgeschwindigkeitszüge, hier eilen sich zwei Unternehmen den Markt.
Italo, erkennbar an einer dunkelroten Farbgebung, mit Zügen von Alstom, den AGV (italienische Einreihung ETR 575) da gibts leider nur ein sehr einfaches Modell von Lima, und dazu mittlerweile der Italo Evo, auch von Alstom, Bezeichnung ETR 675, welche auf den Pendolino aufbauen, allerdings ohne Neigetechnik.
Trenitalia mit den Le Frecce Zügen, zuoberst die Frecciarossa, mit ETR500, zwei Triebköfe mitv Mittelwagen, bis 300km/h zugelassen, mit 250km/h unterwegs. Erste Ausführung mit Gleichstrom, zweite Auflage auch mit Wechselstrom, da Trenitalia das Hochgeschnwindigkeitsnetz auf Wechselstrom umstellt. Modelle von ACME, und ETR 400 (Freccirossa Mille) von Hitachi Rail (ex Bombardier V300 Zefiro), die ETR 400 prägen mittlerweile das Bild, hellrot mit silbernem Sreifen, bis 300km/h schnell, die 350 könnte er wird aber in Italien nicht gefahren. Gibts schöne Modelle von ACME.
Sowohl ETR500 als auch ETR400 können auch in Frankreich fahren und die ETR400 sind im Gespräch für Linien von Mailand bis München, bzw. Berlin, wohl erst dann über die Schweiz und mit Eröffnung Brennerbasistunnel dann auch durch Österreich.
Darunter firmiert der Frecciaargento, bis 250km/h und mizt Neigetechnik ausgeführt, ETR485 und mittlerweile ETR600 (Gleichstrom) und ETR610 (Wechselstrom für Schweiz und Deutschland)ATR600/ETR610 gibts als Modelle von Lima.
Als dritte die Frecciabianca, nur im Gleichstromnetz unterwegs bis 200km/h maximal. Je nach Region betrieben mit ETR460, ETR 463 und ETR500 der ersten Serie, aber auch Lokbespannt mit E 402B und Steuerwagen. Erkennungszeichen die weiße Grundfarbe. Modelle hauptsächlich von ACME und Rivarossi
Dazu kommen die internationelen Züge, EC mit der hier relevantesten Verbindung München/Bologna, München/venezia, gefahren durch die DB, mit Material der ÖBB (RH1216 wegen Umschaltmöglichkeit DC/AC, hat halt sonst keine deutschePersonenverkehrslok) und den EN, mitterweile fest in der Hand der ÖBB.
Wagenmaterial und Loks von ACME, Roco, Jägerndorfer, LS-Models.
Nun kommen wir zu den Zügen die Du erwischt hast. Die IC, Schnellzug zwischen den Großstädten aber nicht auf dem Hochgeschwindigkeitsnetz unterwegs. Gefahren mit Loksbespantten Zügen entweder vorne und hinten oder mit Steuerwagen, aber auch mit ETR500. In Deinem ersten Film hier ist es eine FS E402a mit Steuerwagen.
Vom Komfort mit den ECs vergleichbar, haben erste und zweite Klasse und vielfach auch ein Bordrestaurant. Hier gibts eine Farbvielfalt, Grundsätzlich sind die Tagzüge Grundfarne weiß, mit rot und grau, mal mehr mal weniger.und auch in Mischzusammensetzung wenn die Trnitalia mal wieder das Farbschema anpasst. Je nach Region auch hier entweder mit FS E402A, FS E402b (kommt auch vor den ÖBB Nachtzügen, bzw, dem Orientexpress zum Einsatz), entweder im Doppel oder mit Steuerwagen, einem Doppelpack FS E.464 (in Deinem Video vor dem Intercity Notte) oder eben mit den Triebköpfen ETR500.
Modelle der Lokomotiven, E 402B von ACME und Rivarossi, von der E464 von Lima oder Vitrains, von den ETR500 von ACME. Wagenmaterial Rivarossi, ACME und Lima.
Die E464 ist bis in den Regionalbahn im Einsatz, günstiges Arbeitspferd, Hauptmerkmal, hat wie die 402A nur einen Führerstand. Deswegen eignet sie sich auch gut für Regionalbahnen mit Steuerwagen.
Dazu dann noch die Italienweiten Intercity Notte, Ekennungsmerkmal aktuell die Dunkelblaue Grundfarbe. udn roten Türen und Streifen. Große Piktogramme zeigen die jeweiligen Wagenklassen an. Kein großes Gesuche wo denn jetzt der Liegewagen ist. Fahren kreuz und quer um verschiedene Regionen zu verbinden, so gibts z.B. einen im Winter verkehrenden Schizug von Rom nach Innichen im Pustertal der als Intercity Notte gefahren wird. Modelle wieder von ACME und Rivarossi.
Im Regionalverkehr wirds dann richtig wild. Trenitalia mischt fast überall mit, gibt aber auch viele regional Unternehmen dir dann aber auch wider teilweise mit der Trenitalia verbandelt sind.
Du hast enmal eine Regio mit zwei 464 im neuen Farnschema DPR erwischt, grau/silber mit Blau gelb und rot, das Farbschema löst die XMPR Lackierung ab, die die meisten kennen sollten, weiß mit blau und grün. Gibts dann auch im Mischverband.
Im Regio ist dann auch vom modernen Triebzug bis zur Diesellokomotive alles unterwegs. Modelle von Vitrains, Lima, ACME und Rivarossi.
Wens weiter interessiert, Wikipedia hat da eine sehr gute Aufstellung:
Liste der italienischen Lokomotiven und Triebzüge
Hoffe ich hab damit etwas Licht in den Dschungel bringen können?
Gruß Hubert