#651 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 11.04.2018 21:50
ZitatBei mir wird noch eine Dritte S3/6 folgen. Welche, weiß ich noch nicht, nur, dass es eine Epoche 1 wird . Vorschläge, nicht nur aus dem Märklinpool, sind gerne !
Servus lieber Thomas,
aus dem Märklin-Pool kann ich Dir mangels Kenntnisse ob dieser Modelle keine empfehlen. Eine meiner Empfehlungen steht ja schon bei Dir auf dem Rollenprüfstand und demnächst im Aw Alex . Von der grünen Variante habe ich übrigens noch die blaue Version .
2 hübsche Ladys hast du da, wobei ich sagen muss das mir die 18.5 aus deinen Bestand nen Tick besser gefällt, die wirkt etwas Fester mit dem größeren Tender und hat auch nicht so viel Luft unterm Kessel.
Aber das soll nicht heißen das die .4 nicht gefällt.
Hallo Thomas, auf die Baureihe 144 habe ich auch schon mal geschielt... in meinem Fall die mit den "Vorbauten"- aber egal ob "mit" oder "ohne", dank der charakteristischen Drehgestelle unter dem Lokkasten übt sie eine gewisse Faszination aus. Du verstehst sicher, was ich meine, hehe.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
@Marc: Ja, ich weiß, welche Du meinst. Ich kann Dir verraten, dass neben der 144.5 von Liliput auch noch eine reine 144 seit über einem Jahr bestellt ist. Ich habe halt einen Splin mit den Altbauelloks !
@Ronny: Ich glaube, dass auch im Original die 18.4 und die 18.5 unterschliedliche Triebräderdruchmesser hatten und so eine unterschiedliche Proportionierung auf den Bildern zu beobachten ist.
@Guido: Morgen wird die S3/6 3601 an Alex übergeben.
@Richard: Da hast Du wohl recht. Aber man sieht schon, dass dies zwei unterschiedliche Ausführungen der Konstruktion sind. Ich habe ja auch nur weide, wegen der unterschiedlichen Führerstandsform. Und glaube mir, vor einem halben Jahr hätte ich die Lok noch nicht haben wolle. Ich bin durch den DB-Museumsbesuch mit der S2/6 und der Lindaufahrt der S3/6 erst, nach vielen und abervielen Hintergrundinformationen von Alex, so richtig auf diese Gattung aufmerksam geworden. Ist auch ganz und gar nicht eine Epoche 4 Lok .
Und bei der Ur-S3/6 aus der Epoche 1 werde ich auf das richtig grüne Modell von Tante "M" warten!
#655 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 14.04.2018 12:58
ZitatIch glaube, dass auch im Original die 18.4 und die 18.5 unterschliedliche Triebräderdruchmesser hatten und so eine unterschiedliche Proportionierung auf den Bildern zu beobachten ist.
Servus Thomas,
wenn Du das nächste Mal bei mir aufschlägst, dann hole ich Dir das längst vergriffene EK-Buch "Die Baureihe 18.4-6 - Geschichte einer legendären Dampflokomotive" raus und dann kannst Du Dir nicht nur die vielen Bauartunterschiede ansehen, sondern dazu noch jede Menge Appetit außerhalb der Epoche 4 holen .
Aus meinem bescheidenen Portfolio kann ich Dir nur DB-Maschinen der Epoche 3 anbieten, so zum Beispiel die 18 611 von Fleischmann...
Beim Guido auf den Thread habe ich es ja schon angekündigt !
Vor lauter Landmaschinenhandel in Bassum, habe ich mir gestern endlich auch meinen langersehnten Schlüter Super Trac 2500 VL von Schuco gegönnt und gleich auf einen Schwerlastwagen (leider EP 3) gestellt.
Vor lauter Freude, überkam es mich dann heute Nacht, dass dieses Ding doch richtig mächtig ist. Also heute Morgen gleich einmal unter meine Oberleitung gestellt , und es passt .
Aber so sicher war ich mir dann doch nicht und habe vorsichtshalber noch einmal mit den NEM102 Maße verglichen.
Mit 60mm Schienenoberkante - Kabinendach ist der Schwerlastwagen mit Traktorenladung genau 5mm unter dem obersten Grenzmaß von 65mm. Dabei muss man auch feststellen, dass der Schwerlastwagen (48693) von Märklin schon ca. 1,5mm höher stehen (Pufferhöhe) als die anderen Waggons . Ist dies jemanden von Euch schon einmal aufgefallen?
#657 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 14.04.2018 20:06
Zitat Beim Guido auf den Thread habe ich es ja schon angekündigt !
Vor lauter Landmaschinenhandel in Bassum, habe ich mir gestern endlich auch meinen langersehnten Schlüter Super Trac 2500 VL von Schuco gegönnt und gleich auf einen Schwerlastwagen (leider EP 3) gestellt.
Mit 60mm Schienenoberkante - Kabinendach ist der Schwerlastwagen mit Traktorenladung genau 5mm unter dem obersten Grenzmaß von 65mm. Dabei muss man auch feststellen, dass der Schwerlastwagen (48693) von Märklin schon ca. 1,5mm höher stehen (Pufferhöhe) als die anderen Waggons . Ist dies jemanden von Euch schon einmal aufgefallen?
Servus Thomas,
schickifeini sage ich erneut zu Deinem neuen Arbeitsgerät . Sieht einfach gut aus. Paßt solch ein Schlepper eigentlich auf einen RoLa-Wagen ?
Das mit den Puffern ist mir schon aufgefallen . Ich lasse die Schwerlastwagen eh im Verband fahren, vorne ist nur die Zuglok. Dann fällt es nicht so auf. Obwohl, wäre mir auch ein wenig wurscht ...
schickifeini sage ich erneut zu Deinem neuen Arbeitsgerät . Sieht einfach gut aus. Paßt solch ein Schlepper eigentlich auf einen RoLa-Wagen ? ...
Servus sagt der Guido aus Oberbayern
Ich habe gerade keinen bei der Hand um dies im Bild festzuhalten. Aber auch in natura sind die RoLa-Wägen nur bis zu einer Breite von 250cm zugelassen. Der Super Truc hat aber schon eine Breite von knapp über 250cm auf eigenen Reifen, so dass er nicht auf die RoLa fahren konnte ohne etwas kaputt zu machen. Leider gibt es auch keine Bilder im Internet von einem Bahntransport von Schlüter Traktoren. Aber auf die Bahn wurden sie verladen, da alleine vom Super Truc 2500 5 Exemplar nach Jugoslawien verkauft wurden. Nur wie, bleibt ein Fragezeichen !
#659 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 14.04.2018 20:37
ZitatIch habe gerade keinen bei der Hand um dies im Bild festzuhalten. Aber auch in natura sind die RoLa-Wägen nur bis zu einer Breite von 250cm zugelassen. Der Super Truc hat aber schon eine Breite von knapp über 250cm auf eigenen Reifen, so dass er nicht auf die RoLa fahren konnte ohne etwas kaputt zu machen. Leider gibt es auch keine Bilder im Internet von einem Bahntransport von Schlüter Traktoren. Aber auf die Bahn wurden sie verladen, da alleine vom Super Truc 2500 5 Exemplar nach Jugoslawien verkauft wurden. Nur wie, bleibt ein Fragezeichen !
Na gut, wenn das Teil nicht ohne Zerstörung auf die RoLa kommt, dann bleibt nur der Schwerlastwagen . Wieder ein Transportproblemchen gelöst, würde ich sagen !
Hallo Thomas und Guido Ich denke zum Transport wurden die Räder abgebaut so wie es bei Claas mit den Mähdreschern auch gemacht wird. Dein Schlüter ist schon ein geiles Teil. Bei den Landwirten war Schlüter der Mercedes unter den Schleppern.
#661 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 14.04.2018 22:46
Zitat Hallo Thomas und Guido Ich denke zum Transport wurden die Räder abgebaut so wie es bei Claas mit den Mähdreschern auch gemacht wird. Dein Schlüter ist schon ein geiles Teil. Bei den Landwirten war Schlüter der Mercedes unter den Schleppern.
Hallo Hansi,
Radfahrzeuge wurden in der Epoche 3 komplett auf die entsprechenden Wagen (Rungenwagen, ...) gefahren und dann gemäß den Beladevorschriften gesichert. Selbst Radfahrzeuge der Bundeswehr, die sicherlich breiter waren, als normale Straßenfahrzeuge oder landwirtschaftliche Geräte, wurden nicht ihrer Räder o.ä. beraubt. Beim Schlüter kann ich mir das aber vorstellen, denn da stehen die Räder bei einer Doppelbereifung ganz schön ab ...
So, jetzt bin ich wieder zuhause in meinen iPhone-Fotostudio !
Zitat Hallo Thomas und Guido Ich denke zum Transport wurden die Räder abgebaut so wie es bei Claas mit den Mähdreschern auch gemacht wird. Dein Schlüter ist schon ein geiles Teil. Bei den Landwirten war Schlüter der Mercedes unter den Schleppern.
Ja Hansi, man kann, wie Du vermerkt hast, dem Mercedes unter den Schleppern (ich dachte immer der "Rolls Royce" unter den Traktoren, da ja Lamborghini seinen "Racing" und Mercedes den "MB Trac" hatten) die "Haxen" rauben und mit dem Differenzial auf den Waggon zurren. Aber ich glaube, dass man sich absichtlich hier bei den Treckern auf eine Breite von 250cm und Höhe von 340cm geeinigt hat, um sie für den Versand noch unkompliziert auf die Schiene und durch das Tor zu bekommen.
Zitat
ZitatIch habe gerade keinen bei der Hand um dies im Bild festzuhalten. Aber auch in natura sind die RoLa-Wägen nur bis zu einer Breite von 250cm zugelassen. Der Super Truc hat aber schon eine Breite von knapp über 250cm auf eigenen Reifen, so dass er nicht auf die RoLa fahren konnte ohne etwas kaputt zu machen. Leider gibt es auch keine Bilder im Internet von einem Bahntransport von Schlüter Traktoren. Aber auf die Bahn wurden sie verladen, da alleine vom Super Truc 2500 5 Exemplar nach Jugoslawien verkauft wurden. Nur wie, bleibt ein Fragezeichen !
Na gut, wenn das Teil nicht ohne Zerstörung auf die RoLa kommt, dann bleibt nur der Schwerlastwagen . Wieder ein Transportproblemchen gelöst, würde ich sagen !
Servus sagt der Guido aus Oberbayern
Ja Guido,
jetzt gibt es doch noch Fotos vom Super Trac 2500 VL auf einem RoLa-Wagen von Märklin .
Also das geht nun mal gar nicht!!!!!
Alex meint sogar, dass man den Schlüter noch Fenstergummis verpassen soll. Großaufnahmen brauchen auch bei Traktoren die Hilfe von Visagisten !
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
Dein Epochenmix hat was, besonders die moderne Abteilung ist mein Ding Aber auch die alten Dämpfer haben etwas!
Du könntest den Schlepper ja mal auf einen Spur-0-Rolawagen stellen, vielleicht passt er da ja rauf
Lg Justus
Justus,
für Spur 0 haben wir hier in münchen bei über 1,5 Mio Einwohnern auf 311 Quadratkilometern einfach zu wenig Platz ! Frag Stefan !
Aber schön, dass auch Dir einige meiner Sachen gefallen.
Da habe ich gleich wieder etwas für Dich .
"alea iacta est" oder wenn man es genau nimmt "alea corruerunt".
Lange habe ich seit der Rola überlegt, was kommt nach oder neben der Rola als KLV? Taschenwagen mit Aufliegern als Ganzzug oder Containerwägen? Und heute, habe ich sie einfach vorgesetzt bekommen und konnte nicht mehr "NEIN" sagen.
Der Beginn einer neuen Aera in Epoche 6 auf Schwabings Gleisen, Roco 76429 und 76430. Der Platz ist begrenzt, also erwartet nicht zuviel .
Hallo Thomas, zwei Fragen quälen mich seit einiger Zeit schon: was heißt KLV (ich komm einfach nicht drauf Lebe wohl zu sehr in Epoche III ) und von welcher Firma sind die Auflieger auf der RoLa? die Reifen sehen aus wie echtes Gummi und die Auflieger sind dermaßen fein bedruckt... Wiking scheidet aus...
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
das sind die Wascosa-Wagen oder? Hast Du die vom Lippe?
Gruß
Sascha
Hallo Sascha,
die Wascos T2000 sind eine exklusiv Auflage für die Vedes - u.a. ein Projekt, welches ich iniziiert habe.
Zitat Hallo Thomas, zwei Fragen quälen mich seit einiger Zeit schon: was heißt KLV (ich komm einfach nicht drauf Lebe wohl zu sehr in Epoche III ) und von welcher Firma sind die Auflieger auf der RoLa? die Reifen sehen aus wie echtes Gummi und die Auflieger sind dermaßen fein bedruckt... Wiking scheidet aus...
In der Vergangenheit waren es die Auflieger von Roco aus den 90er. Jetzt sieht es nach Herpa aus?
Guten Abend Justus, Sascha, Andreas, Ronny, Richard und Jan
Danke für Euer Interesse zu meinen heutigen Neuzugängen.
Ja, dass sind die neuen WASCOSA-Doppeltaschanwägen von Roco welche über MC-Vedes vertrieben werden.
Dieses Wochenende bin ich so durch einige online-Moba-Kataloge gestöbert und habe zufällig die selben Doppeltaschenwägen ohne Beladung für ca. €70,- gesehen. Leider kann ich mich nicht mehr an den Hersteller erinnern. Und heute, als ich bei meinen Dealer Gleise abholen wollte, wurden mir dann die frisch eingetroffenen Doppeltaschenwägen mit Walter-Trailern unter die Nase gehalten. Ich konnte nicht widerstehen. Und bin darüber nicht unglücklich.
Was ich aber im Vorfeld des Taschenwagenaktionismus nicht bedacht habe, ist der Preis, auch auf dem Gebrauchtwarenmarkt . Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder es wird teuer, oder ich habe in Zukunft viel Platz über viele andere schöne, neue Mobaware.
Zum Hersteller der Trailer: Morgen nach dem Nachtdienst und der normalen Arbeit werde ich nachschauen und Euch berichte. Nur soviel schon vorweg, sie sind aus Kunststoff.
So jetzt haltet mir die Damen, dass der Lärm von Schüssen und Explosionen am Hauptbahnhof die Klapperstörche von meiem Nachtlager fern halten und ich durchschlafen kann .
Hallo Thomas Die Waggon's passen genau in mein Beuteschema, nur der Preis hat mich bisher immer abgeschreckt. Für einen ganzen Zug ist man mal locker 1000€ los. Aber ich glaube, ich beginne mal langsam.
Zitat Hallo Thomas Die Waggon's passen genau in mein Beuteschema, nur der Preis hat mich bisher immer abgeschreckt. Für einen ganzen Zug ist man mal locker 1000€ los. Aber ich glaube, ich beginne mal langsam.
Hansi,
warum hast Du dies erwähnt . Alex hat mich heute schon nach dem Zeitplan gefragt, wann ich meinen KLV Taschenwagen vollenden will. Hat jemand Erfahrung, wie die Piko-, Fleischmann- und Märklin-Taschenwagen zueinander passen?
Jetzt eine spezielle Frage an Dich, lieber Hansi.
Was bedeuten die Nummern auf den Planen der Auflieger bei Walter? Sind das die Trailerkennzeichen aus Rostock?
Wenn ich endlich zuhause bin, schaue ich noch nach den Herstellermerkmalen der Trailer.