RE: Rückmeldung

#1 von Bjm , 16.09.2017 23:14

Guten Tag,
Ich bin neu im Forum und hätte eine Frage zur Rückmeldung.
Ich fahre auf C Gleisen in H0 von Märklin.

Nun meine Frage:
Ich habe auf einer Strecke von 4m eine Startmeldung 40cm. Dann eine belegtmeldung von 60cm und eine Endmeldung von 40cm (diese dient gleichzeitig als Startmeldung für den nächsten Abschnitt.
Die jeweilige Meldung wird von einer S88 übertragen.
Funktioniert nicht so richtig.
Muss ich die belegtmeldung auf die gesamte Länge zwischen Start und Ende ausdehnen und somit alle schienen beschneiden?

Ich habe dies bezüglich nicht im Forum gefunden. Kann mir jemand vielleicht bei der Systematik der Rückmeldungen einen guten Tipp geben.
Danke für Antworten

Bernd


Bjm  
Bjm
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 22.08.2017


RE: Rückmeldung

#2 von DocJ , 17.09.2017 10:59

Hallo Bernd,

Ersteinmal herzlich willkommen im Forum.

Wenn du 4 m Strecke hast (Neid ops: ) dann solltest du auch die ganze Strecke Rückmeldefähig machen, nach deiner Rechnung bleiben ja 2,60 m ungemeldet. Da könnte sich ja einer meiner ganzen Züge ungesehen verstecken.

Im Allgemeinen sollte der Ablauf wie folgt sein:

Der Startmelder ist gleichzeitig der Stopmelder des letzten Blocks.
Der Streckenmelder, in deinem Fall 2,60 m
Der Bremsmelder, so 0,8 m in denen die Lok wenn nötig (Signal auf Halt) abbremsen kann.
Der Stopmelder, so 0,6 m, in denen deinLok dann den Stopbefehl erhält und anhält.

Nächster Block............

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 961
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Rückmeldung

#3 von Erich Müller , 17.09.2017 14:06

Hallo Jürgen,

auf welche Software beziehst du dich da?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Rückmeldung

#4 von DocJ , 17.09.2017 14:32

Hallo Erich,

ich beziehe mich auf Windigipet. Denke aber auch das es ein logischer Ablauf der Melder ist. Man könnte vielleicht noch über einen Notstoppbereich als quasi letzte Rettung nachdenken.

Ich weiß, dass es gute Programme gibt die weniger Melder postulieren. jedoch denke ich eine weitgehend lückenlose Überwachung ist aus Sicherheitsgründen schon sinnvoll. der verlorene Wagen auf der Strecke kann auch Schäden anrichten

Hier mal ein Video:

https://m.youtube.com/watch?v=EkXcFfasxtQ

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 961
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Rückmeldung

#5 von Erich Müller , 17.09.2017 22:02

Hallo Jürgen,

über Sinn und Unsinn der lückenlosen Überwachung kann man verschiedener Ansicht sein.

Aber nicht jedes Programm setzt

Zitat

Der Startmelder ist gleichzeitig der Stopmelder des letzten Blocks.



Im Gegenteil ist z.B. bei Rocrail jeder Melder eindeutig einem Block zugeteilt, und das "in" des einen Blocks, Startblock für die folgende Fahrstraße, kann nicht "enter" des Folgeblocks sein.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Rückmeldung

#6 von burki ( gelöscht ) , 17.09.2017 22:14

Ich schreibe hier im Forum nichts mehr


burki

RE: Rückmeldung

#7 von Bjm , 18.09.2017 22:52

Danke für die interessanten Beiträge.
Ich werde den Vorschlag von Jürgen übernehmen. Das bedeutet hat sehr viele Gleise bearbeiten.
Noch eine Frage:
Alle Gleise in so einem Block werden ja beschnitten. Es reicht aber doch innerhalb des Blocks einen Anschluss mit braunem Kabel zum Rückmelder. Oder muss ich hier bei jedem Gleis das braune Kabel durchschleifen.
Ich hoffe ihr versteht meine Ausführung. Kann es nicht besser erklären. ops:
Bernd


Bjm  
Bjm
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 22.08.2017


RE: Rückmeldung

#8 von DocJ , 18.09.2017 23:00

Hallo Bernd,

esreicht natürlich ein Kabel pro Rückmeldung.

Du isolierst am Anfang und am Ende die eine Gleiseite mit den roten Überziehern ab und dazwischen nicht mehr.

Informier dich mal über den " Diodentrick" der ist absolut einfach und genial.

http://www.moba-tipps.de/diodentrick.pdf

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 961
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Rückmeldung

#9 von paan_bahn ( gelöscht ) , 18.09.2017 23:03

Hallo Bernd!

Ein Anschluss pro Abschnitt reicht.
Die "herausgetrennte" Schiene ist ja im gesamten Abschnitt über die Schienenverbinder über alle Gleisstücke des Abschnitts elektrisch verbunden.


paan_bahn

RE: Rückmeldung

#10 von Erich Müller , 19.09.2017 16:34

Hallo Bernd,

Zitat

Ich werde den Vorschlag von Jürgen übernehmen.



Immer langsam mit die jungen Pferde...
die Einteilung, die Jürgen beschrieben hat, gilt nur für das Programm, das er verwendet: Windigipet.
Andere Programme händeln das anders, und dann müssen natürlich auch die Melder anders verteilt werden.

Darum ist die richtige Reihenfolge:

  1. Steuerungsprogramm auswählen (Demoversionen ausprobieren; bei Rocrail geht's direkt mit dem richtigen Programm los)
  2. verstehen, wie dort die Melder liegen müssen (Burki schreibt ganz richtig, dass einige Programme auch nur eine Meldezone über den ganzen Block brauchen; und wichtig: die meisten Programme kennen keine Zuordnung eines Melders zu zwei Blöcken gleichzeitig!)
  3. jetzt erst daran gehen, die Lage der Melder festzulegen.


Ob es wirklich nötig ist, jeden Zentimeter Gleis zu überwachen? Ich gehe den anderen, einfacheren Weg: ich sorge dafür, dass keine Wagen mit zweifelhaften Kupplungen auf meiner Anlage unterwegs sind; dann brauche ich je Block nur einen Eingangs- und einen Endmelder (Rocrail) und habe wesentlich weniger Arbeit mit der Isolierung von linker und rechter Schiene. Da die Unfallquote gleich Null ist, wäre mehr Überwachung völlig unsinnig.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Rückmeldung

#11 von Bjm , 19.09.2017 22:28

Danke für die Tipps.
Wenn ich Euch richtig verstehe brauche ich in einem Block auch nicht alle Gleise am Bügel trennen. Nur die erste und die letzte.
Liege ich richtig.
Bernd


Bjm  
Bjm
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 22.08.2017


RE: Rückmeldung

#12 von DocJ , 19.09.2017 23:14

Hallo Bernd,

Das wiederum ist falsch, sobald nur ein Gleis im Rückmeldeabschnitt ist, das nicht durchtrennt ist gibt es ja eine Verbindung von rechts nach links, genau so als wenn ein leitfähige Achse auf den Schienen liegt.

Also nochmals alle Gleise in einem Block müssen durchtrennt sein, Sie müssen nur nicht einzeln isoliert und rückgemeldet werden.

@Erich

Ich melde alle Abschnitte außer den Weichen (das überlege ich gerade noch), dass hat neben der Sicherheit, keinen verlorenen Wagen zu übersehen (das Programm fährt auch keine Strecken in denen etwas steht), die schöne Möglichkeit meine Züge auf dem Bildschirm verfolgen zu können
Mit K-Gleis ist das auch wesentlich einfacher da da keine Verbindung durchtrennt werden muss.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 961
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Rückmeldung

#13 von Erich Müller , 20.09.2017 08:08

Hallo Bernd und Jürgen,

innerhalb eines Rückmeldeabschnitts müssen natürlich alle Gleise aufgetrennt werden.

Jürgen, die Züge auf dem Bildschirm verfolgen kann ich auch (aber ich tu es lieber auf der Schiene): wenn die Fahrstraße eingestellt wird, ist sie gelb. Wenn der Zug einen Melder betätigt, ändert der zugehörige Block die Farbe - und der betätigte Melder auch.
Aber bei Preisen von 1,30€ bis 5€ je Meldepunkt, je nach verwendeten Modulen, baue ich mir keine Melder ein, die zum Funktionieren nicht nötig sind und nur dem Vergnügen des Bildschirmbetrachters dienen.

In Rangiergleisen mag eine Totalüberwachung sinnvoll sein. In reinen Zugfahrgleisen ist sie m.E. nicht nötig. Wenn da ein Zug steht, weiß das Programm das, auch wenn kein Melder mehr auslöst.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Rückmeldung

#14 von Bjm , 20.09.2017 21:19

Danke an alle.
Hat mir sehr geholfen.
Melde mich sobald alles montiert ist.
Bernd


Bjm  
Bjm
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 22.08.2017


RE: Rückmeldung

#15 von heizer ( gelöscht ) , 19.11.2017 14:36

[quote="Erich Müller" post_id=1726818 time=1505678527 user_id=26147]
Hallo Jürgen,

über Sinn und Unsinn der lückenlosen Überwachung kann man verschiedener Ansicht sein.

Aber nicht jedes Programm setzt

Zitat von DocJ im Beitrag Rückmeldung

Der Startmelder ist gleichzeitig der Stopmelder des letzten Blocks.



Im Gegenteil ist z.B. bei Rocrail jeder Melder eindeutig einem Block zugeteilt, und das "in" des einen Blocks, Startblock für die folgende Fahrstraße, kann nicht "enter" des Folgeblocks sein.
[/quote]


Hallo Erich,
Da ich gerade so eine Anlage mit Märklin C Gleis bauen möchte und mir noch nicht so ganz sicher bin ob ich alles richtig verstanden habe, gibt es im Netz Anschauungsmaterial diesbezüglich. Die Grundlagen so glaube ich habe ich verstanden. Nur was machen Belegt-und Stopmelder genau. Ich plane mit CS3 und Rocrail.
Schönen Sonntag
Alois.


heizer

RE: Rückmeldung

#16 von Erich Müller , 20.11.2017 22:48

Hallo Alois,

da kommen zwei Termini durcheinander.
Zuerst einmal gibt es verschiedene Rückmelder: punktförmige (Lichtschranke, Magnetbetätigung, kurzer Radkontakt) und flächige (Gleisbelegtmeldeabschnitte). Beide können aber die gleichen Funktionen ausüben, zumal in Rocrail.

Und dann gibt es die verschiedenen Funktionen, wobei je nach Fahrstraße der einzelne Melder auch verschiedene Funktionen haben kann. Bei Rocrail heißen sie übrigens bewusst nicht Brems- und Stopmelder, weil das die Funktion beschreibt, die ein Melder auslösen kann, aber nicht muss.

Wenn du mit BBT fährst, dann reichen zwei Melder im Block: ein ENTER (der sagt quasi dem Rechner: "der Zug ist in den Blockraum eingetreten", und der Rechner kann dann, wenn nötig, die Bremsung einleiten. Oder auch nicht, wenn durchgefahren wird.) Und dann gibt es den IN-Melder; der sagt dem Rechner, dass der Zug angekommen ist, und schaltet in der Regel den vorhergehenden Block wieder frei. Und wenn der Zug halten soll, bekommt er bei Aktivierung des IN die Fahrstufe 0 zugesendet.
Wenn nun der Enter-Melder als Gleisbelegtmeldeabschnitt ausgeführt ist, dann zeigt er auch an, wenn ein Fahrzeug auf seinem Bereich liegen geblieben ist. Ein Block, der freigemeldet wurde, aber in dem ein Melder noch belegt meldet, wird vom Programm nicht als Ziel für Züge verwendet.

Wenn du die ganze Länge des Blocks als Gleisbelegtmeldung ausführen möchtest, und der Block soll nur in eine Richtung befahren werden, machst du einen langen Melder A über die gesamte Bremsstrecke, und einen kurzen Melder B vor dem Signal, wo der Zug u.U. halten muss.
Bei Zweirichtungsnutzung (etwa Bahnsteiggleise) machst du dann drei Melder: einen kurzen A, einen langen B und einen kurzen C. In beide Richtungen ist B ENTER, und A ist IN für die Richtung C-A, C ist IN für die Richtung A-C.
Ich habe allerdings gewissermaßen B überhaupt nicht angeschlossen und A in der einen Richtung als ENTER und in der anderen als IN konfiguriert, C entsprechend umgekehrt. Das funktioniert sehr gut, und ich achte darauf, keine Wagen zu verlieren und keine lückenlose Überwachung zu benötigen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Rückmeldung

#17 von Dreamer , 22.11.2017 09:52

Hallo

Da ich nicht gleich ein eigenes Thema aufmachen möchte und es hier ja um Rückmeldung geht, eine Frage von mir dazu. Ich habe eine Strecke von 2,10m zur Verfügung, längster Zug 1,80m. Reicht da eine Stoppstrecke von 30 cm aus? Gesamte strecke ist in 3 Bereiche geteilt. 30-150-30.


Mfg Torsten


Dreamer  
Dreamer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 23.06.2012


RE: Rückmeldung

#18 von Erich Müller , 22.11.2017 10:09

Hallo,

rein rechnerisch ja - du musst aber ausprobieren, ob die 30cm ausreichen, dass alle Loks sicher zum Stehen kommen. Ich habe eine Lok, die zwischen FS 1 und Halt ziemlich weit rollt.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Rückmeldung

#19 von Dreamer , 22.11.2017 14:24

Danke Erich,

denke aber das kann ich ja dann bei so einer Lok einstellen, evtl. muss auch ein Decoder Tausch durchgeführt werden.

Was für eine Marke/Lok ist das in deinem Fall?


Mfg Torsten


Dreamer  
Dreamer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 23.06.2012


RE: Rückmeldung

#20 von Erich Müller , 22.11.2017 22:42

Hallo Torsten,

das ist die Märklin 37030 mit Faulhaber und 60905-Decoder.
An kritischen Stellen kriegt sie vom Programm einen f4 etwa 0,5 Sekunden nach FS0, das geht gerade noch.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Rückmeldung

#21 von Marky ( gelöscht ) , 23.11.2017 10:29

[quote="Erich Müller" post_id=1752973 time=1511386978 user_id=26147]
Hallo Torsten,

das ist die Märklin 37030 mit Faulhaber und 60905-Decoder.
An kritischen Stellen kriegt sie vom Programm einen f4 etwa 0,5 Sekunden nach FS0, das geht gerade noch.
[/quote]


[quote="Erich Müller" post_id=1752634 time=1511341787 user_id=26147]
Hallo,

rein rechnerisch ja - du musst aber ausprobieren, ob die 30cm ausreichen, dass alle Loks sicher zum Stehen kommen. Ich habe eine Lok, die zwischen FS 1 und Halt ziemlich weit rollt.
[/quote]

Moin Erich,

dann muß der Decoder aber voll einen Schlag weghaben, wenn die Lok aus FS 1 noch weit ausrollt.

Hab meine mal beide Potis auf max gestellt. Aus FS 1 keine 10 mm bis Stillstand. Selbst aus FS 2 unter 10 cm bis Stillstand. M.M. nach ist da was oberfaul.

Gruß Markus


Marky

RE: Rückmeldung

#22 von Erich Müller , 23.11.2017 14:28

Hallo Markus,

der Decoder ist spannungssensibel - und mein Booster ist nicht stabilisiert: ein 66045 am blauen Blechtrafo.
Welche Zentrale verwendest du? Hast du dieselbe Loktype verwendet?

An sich finde ich diesen Auslauf ja auch gar nicht schlecht. Wenn alle meine Loks diese Charakteristik hätten, wäre es absolut in Ordnung. Aber so viele Faulhaber-Umbauten kann ich mir nicht leisten.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Rückmeldung

#23 von Dreamer , 23.11.2017 18:42

Hallo Erich, Markus

Klingt aber ja gut was ihr da schreibt, da sollten meine 30 cm eigentlich immer ausreichen. Ich werde sowie so jede Lok erst ausreichend testen und wenn eine da durchfällt muss sie eben in die Virtine


Mfg Torsten


Dreamer  
Dreamer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 23.06.2012


RE: Rückmeldung

#24 von Marky ( gelöscht ) , 23.11.2017 22:50

[quote="Erich Müller" post_id=1753160 time=1511443729 user_id=26147]
Hallo Markus,

der Decoder ist spannungssensibel - und mein Booster ist nicht stabilisiert: ein 66045 am blauen Blechtrafo.
Welche Zentrale verwendest du? Hast du dieselbe Loktype verwendet?

An sich finde ich diesen Auslauf ja auch gar nicht schlecht. Wenn alle meine Loks diese Charakteristik hätten, wäre es absolut in Ordnung. Aber so viele Faulhaber-Umbauten kann ich mir nicht leisten.
[/quote]


Hallo,

hab mich da wieder mal ungenau ausgedrückt, daher korrigiere ich mich erst mal selbst---->

Zitat


Hab meine mal beide Potis auf max gestellt. Aus FS 1 keine 10 mm bis Stillstand. Selbst aus FS 2 unter 10 cm bis Stillstand. M.M. nach ist da was oberfaul.

Gruß Markus



Hätte heißen müssen : Habe bei meiner 37030 beide Potis auf max gestellt. Aus FS 1 keine 10 mm bis Stillstand. Selbst aus FS 2 unter 10 cm bis Stillstand. M.M. nach ist da was oberfaul.

Also habe ich die gleiche Lok getestet----> Motor Märklin Faulhaber (Glocki) und Decoder 60905. Zentrale Tams MC und spannungsstabilisierte Boll Booster 18 V Ausgangsspannung.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß es mit Delta-Speisung wesentlich anders sein sollte. Ich werde morgen aber gerne auch nochmal mit meiner CU 6021 testen. Da kommt in etwa hinten soviel raus wie beim Delta-Booster (ca. 22 V) Daher bin ich immer noch der Meinung das der Decoder einen weg hat.

Gruß Markus


Marky

RE: Rückmeldung

#25 von Erich Müller , 24.11.2017 07:47

Hallo Markus,

und ich glaube es nicht, denn er läuft ansonsten völlig wunschgemäß. Und wenn ich fragen aktiviere, steht die Lok bei FS 0 sofort.
An den c91 stört mich nur, dass man Beschleunigung und Verzögerung nicht getrennt einstellen kann; ansonsten bin ich mit diesen Decodern äußerst zufrieden.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz