ich habe den S88 Link (60883) gekauft und wollte eine S88 Rückmeldung auf meine Central Station 3 ausprobieren.
Ich habe den Kontaktgleis gemäß Bedienungsanleitung (Masse) isoliert und mittels Kabel am S88 Link (Eingang 1) angeschlossen. Den S88 Link ist auch am separaten Trafo verbunden.
Leider finde ich nirgendswo eine Anleitung für die Bedienung des S88 Links (60883) an der CS3. Wie werden die S88 Kontakte auf der Märklin Central Station 3 erkannt? (z.B Gleis besetzt)? Ich kriege die Rückmeldung auf der CS3 nicht zum laufen. Was bedeutet die gelbe Markierung auf den Kontaktgleis auf den CS3 Gleisbild?
Hat jemand eine Anleitung für den S88 Link (60883) inkl. Anschlussplan der Verkabelungen für die Central Station 3 ?
für den richtigen Anschluss des 60883 soltes du die L88 (60883) einbinden in der CS3. Dazu benutzt du erstens mal die CAN-bus am CS3/CS3+. Dann geht es im das "beartbeiten"-fenster des CS3, und sollst du die S88 einbinden. Dass steht auf seite 17 der Anleitung des CS3.
Die L88 gibt dann drei Büsse, von denen die ersten 2 die RJ45-anschlusse des L88 sind, und die dritte den alten S88-ansluss hergibt. Diese Anschlusse sind nummeriert in die Gruppen 1.000, 2.000 bz. 3.000
Die Anleitung des L88 gibts es auf der Märklin-website.
John
Fahre Märklin-system, unter Nutzung von CS3+ und IB-Basic und PC-Steuerung über Rocrail. Mitglied des 3railforum.nl und die M-Track Gruppe NL (www.mtrack-org) Lese und schreibe Niederländisch, Deutsch und Englisch. YouTubekanal: VT601
Um nun auch die ganzen MfX-Loks zu nutzen und schöner anzumelden habe ich mir die CS3 zugelegt. Nach einiger Recherche bin ich dahintergekommen, daß ich meine "alten" Rückmelder von Gerd Boll nur über den S88-Link an die CS3 anbinden kann. Der Mobahändler meines Vertrauens konnte mir da nicht wirklich weiterhelfen ....
Jetzt kommt das Problem : die internen 16 Rückmelder des S88 - Link ( Bus 0 ) funktionieren einwandfrei - die anderen Rückmelder, die an Bus 3 hängen -nicht. Dabei ist es völlig egal, ob ich die verbauten Rückmelder verwende oder noch umliegende Rückmelder von LDT an den Bus hänge.
Die CS hat noch keine bahnstrommäßige Verbindung - kann es sein, daß schlicht und einfach die Masse fehlt ?
Viele Grüße
Eberhard
Epoche IIIa mit einigen Ausreißern Puko-Gleise, pukoisierte Pecos, Tams MC, Protokoll DCC ohne MFX, MM, Railcom, Steuerung via WinDigipet, Sound
Ja, unter Bus 3 habe ich meine 12 Rückmeldemodule eingerichtet. Gestern Abend habe ich noch drei Stunden experiementiert, bin aber zu keinem positiven Ergebniss gekommen. Die wichtigsten Tests mal in Reihenfolge :
1) Die 12 RM - Module von Gerd Boll an Bus 3, Spannung 5 v, Masseleitung von der Zentrale zu den RM-Modulen. Rückmelder am Modul arbeiten - Bus nicht.
2) Ein älteres Litfinski-Modul via Pfostenstecker an Bus 1 - Spannung 5 v, Masse der CS am Modul- Bus arbeitet nicht
3) Das gleiche Modul mit 12 V, Masse der CS am Modul - Bus arbeitet nicht
3) Ein Littfinski RM-Modul mit RJ45 an Bus 1, Masseleitung am Modul Bus arbeitet nicht 4) Das Gleiche an Bus 2 probiert - Bus arbeitet nicht.
Ich habe immer in der CS die jeweilige Eintragung beim S88-Link vorgenommen, dann den Bus getetstet, dann neu gestartet und den Bus neu getestet. Nix, absolut gar nix. Die Rückmelder am S88Link funktionieren, am Bus tut sich gar nix.
Außerdem habe ich mal in Win digipet die CS eingerichtet und auch die Rückmelder eingerichtet. Die CS als solche wird erkannt und ich kann sie auch ansteuern, Loks übertragen usw. Rückmelder kommen aber in WDP keine an, nichtmal die 16 funktionierenden des S88Link. Das ist jetzt aber erstmal eine andere Baustelle.
Heute werde ich mal eins der Gerd Boll Rmd Module aus der Anlage ausbauen und einzeln an Bus drei hängen. Von den Modulen weiß ich, daß sie alle einwandfrei mit meiner Tams Zenrtrale zusammenarbeiten.
Viele GRüße
Eberhard
Epoche IIIa mit einigen Ausreißern Puko-Gleise, pukoisierte Pecos, Tams MC, Protokoll DCC ohne MFX, MM, Railcom, Steuerung via WinDigipet, Sound
wie sind die Rückmelder denn konfiguriert? (Bearbeiten -> Artikelliste bearbeiten - > Rückmelder anlegen/bearbeiten) Die Rückmelder müssen als Gerät " LinkS88-X , Bus 3" angelegt sein. Standard wird von der CS3 "GFP- 3-1" vorgegeben.
wo sind deine Rückmelder angeschlossen, an der RJ45 Buchse ober am S88 Anschluss? Wenn du an der RJ45 angeschlossen hast, dann gehen nicht alle Fremd-S88 am Link, denn bei einigen ist die Belegung des RJ45 Steckers anders. Siehe als Beispiel hier - https://www.opendcc.de/s88/s88_n/s88-n.html - leider kenn ich die Märklin-Belegung nicht. Ich hatte das Problem mit IEK und habe dann an den S88 (Bus3) angeschlossen und es hat funktioniert.
wie sind die Rückmelder denn konfiguriert? (Bearbeiten -> Artikelliste bearbeiten - > Rückmelder anlegen/bearbeiten) Die Rückmelder müssen als Gerät " LinkS88-X , Bus 3" angelegt sein. Standard wird von der CS3 "GFP- 3-1" vorgegeben.
mfg Uwe
Hallo Uwe,
Genauso ist es gemacht !
Zitat Hallo Eberhard,
wo sind deine Rückmelder angeschlossen, an der RJ45 Buchse ober am S88 Anschluss? Wenn du an der RJ45 angeschlossen hast, dann gehen nicht alle Fremd-S88 am Link, denn bei einigen ist die Belegung des RJ45 Steckers anders. Siehe als Beispiel hier - https://www.opendcc.de/s88/s88_n/s88-n.html - leider kenn ich die Märklin-Belegung nicht. Ich hatte das Problem mit IEK und habe dann an den S88 (Bus3) angeschlossen und es hat funktioniert.
Hi REgiobw,
wie ich oben bereits schrieb, habe ich den 6poligen Pfostenstecker belegt.
Den Fehler habe ich aber dann doch gefunden !
Ich habe eben beim Mobahändler um die Ecke einen uralten Viessmann -Rückmelder besorgt und den direkt an Bus 3 des L88 angeschlossen. Dann noch die Masseverbindung der Zentrale drauf und siehe da - es funktioniert. Dementsprechend habe ich dann die alten Dekoder von LDT erstmal fachgerecht dem Recycling zugeführt - sprich die Dinger mit Anlauf in die Tonne gekloppt. Man sollte sich von altem Kram wirklich früher trennen ^^.
Dann habe ich einen Rückmelder von Gerd Boll aus der Anlage ausgebaut und einzeln an den L88 geklemmt und auch hier die Masse direkt aufgelegt und auch dieses einzelne Modul funktioniert.
Sogar in Win Digipet kommen die Meldungen an - man muss WDP nur in den Einstellungen mitteilen, welche Nummer der L88 hat Standardmäßig steht er auf "1", in der CS3 kann man aber nachsehen und da hat er die Nummer 2 bekommen. Aktuell habe ich noch einige Geistermeldungen, aber bei korrekter Verdrahtung verschwinden die auch.
Mein Fehler war, daß die Masseverbindung zwischen der CS3 und eben meiner Anlage nicht korrekt ausgeführt war.
Am schönen langen Wochenende kann ich dann die ganzen alten Booster ausbauen, die CS richtig anschließen und auch meine Rückmelder einbinden
Vielen Dank für Eure Hilfe -man kann sich bei der Programmierung der CS ordentlich verrennen
Viele Grüße
Eberhard
Epoche IIIa mit einigen Ausreißern Puko-Gleise, pukoisierte Pecos, Tams MC, Protokoll DCC ohne MFX, MM, Railcom, Steuerung via WinDigipet, Sound
manchmal fragt man sich, warum man die eine oder andere Entscheidung trifft Wozu die neue Zentrale - bis auf MfX hat doch alles funktioniert ?
Nachdem ich ja scheinbar das Problem mit den Rückmeldern gelöst hatte, habe ich dann gerade umgebaut. Die alten Booster raus, die CS3 einverdrahtet und los gehts.
Es funktioniert folgendes : Ich kann meine Magnetartikel aus der CS3 heraus schalten und die Loks ansprechen. Auch das Übertragen der Loks aus Windigipet zur CS3 hat funktioniert. Ich kann die Loks aus Win Digipet ansprechen, aber nicht die Magnetartikel.
Rückmelder gehen gar nicht. Hier vermute ich, daß das Kabel nicht in Ordnung ist - die Masseverbindung zur Zentrale ist gelegt und bestens.
Nun, morgen geh ich da nochmal dran. Bei den Magnetartiklen hab ich gar keine Idee, woran das liegen kann.
Viele Grüße
Eberhard
Epoche IIIa mit einigen Ausreißern Puko-Gleise, pukoisierte Pecos, Tams MC, Protokoll DCC ohne MFX, MM, Railcom, Steuerung via WinDigipet, Sound
heute morgen bin ich ganz früh nochmal unter die Anlage gekrochen.
Den S88 Link habe ich direkt an die Rückmelder gesetzt und ein neues, ganz kurzes 6-adriges Kabel angefertigt. Das hat allerdings keine Veränderung gebracht. Die Rückmelder sind immer noch komplett tot.
Die Magnetartikeldekoder schalten nun wieder alle aus WinDigipet heraus. Ursache war doch einfach : durch das Eintregaen der neuen Zentrale hat WDP bei allen Anlagendekodern das Protokoll von DCC auf MM umgestellt. Nachdem ich dann die Dekoder im Gleisbild geändert habe, ging alles wie gewohnt.
Bei den Rückmeldern bin ich jedoch völlig ratlos Viele Grüße
Eberhard
Epoche IIIa mit einigen Ausreißern Puko-Gleise, pukoisierte Pecos, Tams MC, Protokoll DCC ohne MFX, MM, Railcom, Steuerung via WinDigipet, Sound
hast Du in WinDigipet die RM-Adressen angepasst? Die RM's am S88Link haben die Adressen 1-16, Bus 1 Adressen ab 1000, Bus 2 Adressen ab 2000, Bus 3 Adressen ab 3000.
hast Du in WinDigipet die RM-Adressen angepasst? Die RM's am S88Link haben die Adressen 1-16, Bus 1 Adressen ab 1000, Bus 2 Adressen ab 2000, Bus 3 Adressen ab 3000.
mfg Uwe
Hallo Uwe,
wenn es denn nur so ginge, müsste ich ja in Win Digipet alle Rückmelder umbenennen. Das hätte dann zur Folge, daß keine Fahrstraße geschweige denn Automatik mehr funktioniert.
Das Problem ist gelöst !
Der L88 Link benötigt ZWINDENG eine Masseverbindung zum Rest der Anlage. Diese Masse MUSS an einer der zwei Fahrstulklemmen gemacht werden. Bei längerem Nachdenken kann man da auch drauf kommen. Der Can-Bus überträgt wohl nicht die Anlagenmasse und auch sonst kommt die Masse nicht dahin.
In Windigipet wird unter Systemeinstellungen/Rückmelder der Bus wie folgt eingetragen :
Digitalsystem : 1. Märklin Central Station 3 Strang : L 88 Bus 3 - Gerätekennung 2 von Modul : 1 bis Modul : 24 Startmodul : 1
somit starten meine Rückmelder wieder bei 001 genau wie vorher.
Der Testbetrieb läuft seit drei Stunden und bis jetzt kamen weder Aussetzer noch Geistermeldungen. Ich warte jetzt noch die Antwort von Gerd Boll ab und würde die Rückmelder dann mit 12 V betreiben.
Ich habe noch ein paar Tests gemacht : Die Rückmelder kann man frei verteilen - lediglich müssen die einzelnen Busse zusammenhängend sein.
Viel Grüße
Eberhard
Epoche IIIa mit einigen Ausreißern Puko-Gleise, pukoisierte Pecos, Tams MC, Protokoll DCC ohne MFX, MM, Railcom, Steuerung via WinDigipet, Sound