Moin Moin
Heute gibt´s mal nur Antworten.
Paul:
Die vom ICE 4 kanntest du doch schon?
Zitat von Worldworms im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress
naja, wenn der Decoder aufgibt, und man die Maschine entkernt, ergibt sich doch eine tolle DT.
Dein zusammengewürfelter RE sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber vielleicht gibt es ja so etwas wirklich, habs aber noch nie gesehen.
Die Vorbildfotos sehen toll aus, besonders der ICE4 und das hier ist dir am besten gelungen wie ich finde:
Zitat
IMG_2880 by DerDrummer, auf Flickr
So dachte ich mir das auch.
Der RE ist eine ziemlich freie Idee, welche es aber theoretisch geben könnte.
In Dagebüll werden auch 2-3 IC-Wagen an den Regio-Triebwagen der NEB angehängt, jedoch ist es da ein 628 oder T4 (ähnlich ÖBB Re 5047).
Ich mag das hier am liebsten:
https://farm5.staticflickr.com/4751/3895...e4ba478b4_b.jpg
Zitat von KleTho im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress
Ne Ne Ronny,
der Justus macht das schon gut und vorbildgerecht mit der Zusammenstellung seiner Garnituren!
Alex und ich haben da schon Züge bestehend aus drei Steuerwägen gesehen. (Also ich habe nicht geträumt)
Und was ich öfters in Epoche 5 auf meinen täglichen Weg in die Arbeit nach Mühldorf gesehen und erlebt habe, bekräftigt mich zu sagen, „Weit so, Justus!“.

Zitat von Nulleinszehn im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress
wobei drei Steuerwagen vermutlich doch eher eine Überführung bzw. Pbz sein könnten.
Was den DSB-Schiebewandwagen angeht, da hab ich von Märklin einen ähnlichen, nur mit RailCargoAustria Design. Und der entgleist auch andauernd. Könnte das gleiche Problem sein. Keine Ahnung ob ich so einen Umbau wie du auch hinbekommen würde. Wird wohl eher ein Abstellgleiswagen werden.
Jo, vermutlich eher Pbz o.ä.
Armin: Du könntest es auch wie Christian machen und etwas am Rahmen abfeilen.
Kannst ihn ja mal fragen
Abstellgleis wäre schade für den Wagen.
Zitat von MoBaFahrer216 im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress
ja, die 189er haben ZWS: http://www.br146.de/revisionen_daten/tec...aten_BR_189.htm
Aber dann als Doppeltraktion im Schiebebetrieb?
Übrigens: dein Karlsruher braucht wahrscheinlich gar keine Lok mit ZWS. es wurden nur relativ wenige mit der modernen Wendezugsteuerung ausgerüstet. Erst die Wittenberger bekamen fast serienmäßig ZWS. Demnach könntest du die n-Wagen mit 246 & Co. gar nicht im Wendezugeinsatz fahren
Vorher war eine analoge Wendezugsteuerung verbreitet. 
Prima, danke für die Info. Auf Wikipedia stand nix.
Nein, als Einfachtraktion hinter dem IR.
Ich weiß, jedoch ist das nur eine Übergangslösung bis es min. 3 Dostos mit Steuerwagen für die 245 und eine 218 für die n-Wagen gibt
Ich weiß, früher gab´s KWS
[quote="Benjamin V²" post_id=1785412 time=1516807737 user_id=30559]
Ich muss mich jetzt auch Mal zu Wort kommen lassen.
Ich finde deine Teppichbahn sehr schön, erinnert mich an eine von meinem Freund.
Ich bin an deinem thread als weiters Mitglied des Moba Nachwuchses interessiert, und schau ab jetzt öfter Mal vorbei.
PS
Schöne Vorbildfotos aber wusstest du dass man in Hamburg auch den Gotthard Panorama Express planmäßig sehen kann?
[/quote]
Willkommen in einem Thread Benjamin!
Schön, einer mehr von den jungen Leuten!
Ja, auf dem EC 9, ganz früh morgens ab Hamburg-Altona.
Vermutlich fahre ich mit dem (aber 2. Klasse) im April zur IMA Dortmund.
Eine Frage: Wie hast du die "2" in deinem Nick hinbekommen?
Zitat von Heldvomerdbeerfeld im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress
Also sorry, dass ich jetzt gegen den Strom schwimme, aber der Velaro D ist dermaßen sauschirch, dass mir schon fast keine Worte mehr einfallen.
Wie man als Siemens sowas nach dem formschönen ICE 3 verbrechen kann bleibt mir ein Rätsel. Noch schircher könnens nur die Franzosen. Dort dagegen konsequent seit dem Ur TGV.
Gut, soviel dazu. Ich werd demnächst bei mir auch eine alte 1042 ausräumen und zum Dummy umfunktionieren. Die muckt seit Jahren nur herum und ist unfahrbar. Im letzten Video wollte ich sie einbauen, keine Chance. So bekommt sie ein zweites Leben. Beim Ausbau übrigens Justus aufpassen und alles feinsäuberlich fotografieren. Bringt nochmal richtig Geld für Bastler, das ganze Platinen und Motorzeugs!
Na dann dir viel Glück bei deinem Umbau! Viel habe ich nicht gemacht, Platine abgeschraubt, Kardanwellen entfernt (Motor hängt an der Platine dran), Schnecken ausgebaut.
Zur Erklärung auch für spätere:
Der ICE 1 (BR 401) ist der erste ICE, 12 Wagen, 2 Triebköpfe, Vmax 280 km/h, planmäßig jedoch meistens nur 250 km/h.
Der ICE 2 (BR 402), zweiter ICE, Weiterentwicklung aus ICE 1, 6 Mittelwagen, 1 Steuerwagen, 1 Triebkopf mit SchaKu für Dotra, Vmax wie ICE 1
Der ICE 3 (BR 403) ist der dritte ICE, erstmals ohne Triebköpfe sondern mit verteiltem Antrieb über den ganzen Zug, Vmax 330 km/h
Der ICE 3M (BR 406), wie BR 403, auch für Niederlande und Belgien, unter DC Vmax 220 km/h, sonst 330 kmh/h
Der ICE 3MF (BR 406F), wie BR 406, auch für Frankreich, dort Vmax 320 km/h, mittlerweile wieder Rückbau zu BR 406
Der ICE 3 (BR 407), Velaro D, für Deutschland und Frankreich, Zulassung Belgien und Schweiz fehlt, verteilter Antrieb, Vmax 320 (AC), 220 (DC) km/h
Der ICE-T (BR 411/415), ICE mit Neigetechnik, ohne Triebköpfe, Komponenten verteilt, BR 411 11-teilig, BR 415 5-teilig, Vmax 230 km/h
Der ICE 4 (BR 412), in Auslieferung, verteilter Antrieb, Zulassung, Deutschland, Österreich, Schweiz, Vmax 250 (12-tlg), 230 (7-tlg) km/h
Der ICE-TD (BR 605), Diesel-ICE, erst in Süddeutschland für Dieselstrecken beschafft, bis Ende 2017 auf Vogelfluglinie, Neigetechnik, Vmax 200 km/h
Den Velaro gibt es noch in anderen Ausführungen für die Eurostar Group (e320), die Russische Staatsbahn (Velaro RUS) und die Türkische Staatsbahn (Velaro TR), wobei der russische Zug dem ICE 3 ähnelt, der TR dem D.
Wer den ICE 4 mal sehen möchte, sollte mal nach Hamburg oder München kommen, hier in HH ist er Vormittags und Abends zu sehen.
Das gezeigte Bild zeigt den ICE 4 auf seiner ersten planmäßigen Strecke, dem ICE Hamburg-Altona - München, früh morgens im Sonnenlicht.
Ob man den Zug mag oder nicht ist Ansichtssache, ich finde ihn nicht schlecht, aber an den ICE-T kommt er nicht ran
[quote="Viet Bui" post_id=1785648 time=1516831937 user_id=28555]
wie jede Lok mit ZDS hat auch die Baureihe 189 eine Ausstattung mit ZWS. DB Regio mietet für den Stuttgarter Raum auch regelmäßig BR 185 an. Allerdings glaube ich, dass es Dir sowieso egal ist, solange Du eine BR 245 mit dem Karlsruher kuppelst

.
[/quote]
Echt? Hast du davon ein Foto? Muss ganz witzig aussehen, wobei sie ja letztendlich äußerlich doch der BR 146 ähneln.
Wie gesagt, das ist nur eine Übergangslösung.
Zitat von Martin_B im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress
wie ich sehe, hast du wieder viel zum Basteln. Wenn noch ein paar Schlechtwettertage kommen, kannst du ja mal anfangen...
Eine Frage habe ich zu deiner BR189. Das ist doch bestimmt eine Roco. Mit 8pol. Schnittstelle? Hast du da einen Sounddecoder drin?
Märklin hätte die 189er noch als "Rotterdam-Bayern" Express. Ich möchte aber eine SBB so wie deine eine ist. Laut Ersatzteilblatt ist der Zinkklumpen in der Rocolok so raumfüllend, dass da kein Lautsprecher rein passt.
Wäre schön, wenn du mal reingucken könntest.
Wie von Patrick geschrieben, es ist eine Piko Hobby. Da ist Platz ohne Ende, da bekommst du auch 2 Lautsprecher rein
Aber die Detaillierung ist eher mäßig...aber für 120€...
Sodele, mal schauen, ob ich noch ein paar Fotos für euch habe

Zum Glück war ich Freitag noch kurz in Altona, sodass es gleich zwei "Besondere" gab, wobei eine öfters anzutreffen ist.
Als erstes die BR 363 "150 Jahre Hamburger Hafenbahn", wobei ich nicht weiß, ob alle diesen Aufkleber tragen.
Ich habe schon öfters welche gesehen, jedoch ist mir erst jetzt bewusst geworden, wie selten die doch sind und langsam aussterben. Also schnell noch ein paar Fotos gemacht. Dieses Röhren ist ein Traum!
Bei der Einfahrt vor dem EC nach Prag aus der Abstellung (im Hintergrund die zweite "Besonderheit"):
DSC07545 by
DerDrummer, auf Flickr
DSC07546 by
DerDrummer, auf Flickr
Aufkleber:
DSC07547 by
DerDrummer, auf Flickr
Rangierkupplung (leider nicht im Einsatz gewesen

):
DSC07548 by
DerDrummer, auf Flickr
Seit wann gibt es die DB Schenker nicht mehr?
DSC07549 by
DerDrummer, auf Flickr
Und die zweite Überraschung: BR 218 mit LED-Beleuchtung und Messzug:
DSC07552 by
DerDrummer, auf Flickr
DSC07553 by
DerDrummer, auf Flickr
Und der umgebaute Wittenberger Kopf:
DSC07554 by
DerDrummer, auf Flickr
DSC07555 by
DerDrummer, auf Flickr
Also in verkehrsrot isser ja schöner...
Dat wars dann fürs Erste von mir.
In den nächsten Tagen wird es sogar überraschenderweise noch einen Neuzugang geben, wer ihn errät, bekommt auf der IMA Dortmund einen Kaffee ausgegeben!
Mitarbeiter der Firma und Angehörige sind von dem Glücksspiel ausgeschlossen.Ja, ich meine euch Paul und Patrick!
Liebe Grüße aus dem kalten Norden
Justus