RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#201 von Ralf67 ( gelöscht ) , 03.01.2018 22:36

Hallo Justus,

habe mal deinen Thread durchgelesen.
Du hast einen schönen und interessanten Fuhrpark . Auch deine Basteleien gefallen mir.
Ich konnte Ende 2016 auf einer Börse einen ICE-T von Fleischmann erwerben. Er war 7 teilig (alle untersch. Betriebs Nr.) und auf AC-Dig. umgebaut und kaum gefahren und das für 250,- Euro. Der sieht schon Klasse aus.
Die Diskussion um deine (zukünftige?) Gleiswahl kannst Du letztlich nur alleine Treffen! Welches System willst Du? AC oder DC?
Solange Du diese Entscheidung nicht getroffen hast, mach Dir einen Plan was Du bauen möchtest und spare bis dahin das Geld zusammen.

Bleibe weiter im Faden und nehme an der Umfrage teil.

Gruß Ralf


Ralf67

RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#202 von Worldworms , 04.01.2018 09:10

Zitat von DerDrummer im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress


Nach dem Flop des 425 spare ich jedoch auf einen hoffentlich irgendwann von Piko erscheinenden FLIRT 3 der Nordbahn in einer ähnlichen Lackierung...



Moin Moin,

oooooh ja bitte und in Merdian Lackierung, da würde ich dann auch mal wieder zu Piko greifen .

Toller Neuzugang, sieht toll aus .

Gruß
Ronny


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#203 von PATs in 1zu87 , 23.01.2018 07:17

Tag auch

Jetzt komme ich auch mal auf einen Gegenbesuch vorbei.
Frage..ist der Raum anderweitg genutzt das du keine Feste Anlage aufbaust ?

Der Raum scheint ja nicht so klein zu sein. Da könnte man doch auch was schönes Zaubern.

VG
Patte


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#204 von DerDrummer , 23.01.2018 19:20

Moin Moin Stummis
Nach langer Zeit mal wieder was von mir.
Aber zuerst zu euren Antworten:

Zitat von Transalpin im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

ein schöner Schiebwandwaggon, die leider nie bis zu uns nach Österreich kommen (bzw. habe ich noch nie einen Güterwagen der DSB bei uns gesehen).
Zum Thema Dekoder: das wird eine heiße Diskussion werden.


Tja, hier im Norden gibt´s halt den Skandinavienverkehr.
Ja, ein bisschen Diskussion gab es, aber es haben halt vor allem die "Nörgler" geschrieben, das Ergebnis zeigt eher gegen Sound.

Zitat von Gast im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

gerne nehme ich teil . Aber was wäre bei AC-Modellen die Alternative? Ein Umschalter? Bin da aber in AC nicht so firm
Bei DC-Loks lehne ich Modelle mit Decoder grundsätzlich ab, weil ich selbst entschieden will, was ich verbaue. Und ein Freund von Sound & Co. bin ich nicht .



Bei AC fährt die Lok ohne Decoder oder Umschalter schlicht nicht, was aber auch nicht schlimm ist, weil eh fast immer ein Decoder eingesetzt wird.

[quote="E94 135" post_id=1773366 time=1515011611 user_id=31534]
Du hast schon ein Video bekommen.
Bei mir daheim hat es leider noch nicht geklappt mit fotografieren und so.
Zitat von DerDrummer im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

Tja, sei froh über den Taurus, ich versuche gerade meine Mäuse zusammenzuhalten für die IMA Dortmund.
Nicht leicht, wenn überall Schnäppchen schreien "Nimm mich mit! Nimm mich mit!"


Das mit den Schnäppchen kommt mir irgendwie bekannt vor.

Dein Wagen gefällt mir auch!
Ja ja, mir fehlen die modernen Wägen noch ein wenig. [/quote]

Na, wo bleiben denn die Neuigkeiten von deiner Bahn?
Zum Wagen später mehr.

Zitat von Gast im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

habe mal deinen Thread durchgelesen.
Du hast einen schönen und interessanten Fuhrpark . Auch deine Basteleien gefallen mir.
Ich konnte Ende 2016 auf einer Börse einen ICE-T von Fleischmann erwerben. Er war 7 teilig (alle untersch. Betriebs Nr.) und auf AC-Dig. umgebaut und kaum gefahren und das für 250,- Euro. Der sieht schon Klasse aus.
Die Diskussion um deine (zukünftige?) Gleiswahl kannst Du letztlich nur alleine Treffen! Welches System willst Du? AC oder DC?
Solange Du diese Entscheidung nicht getroffen hast, mach Dir einen Plan was Du bauen möchtest und spare bis dahin das Geld zusammen.

Bleibe weiter im Faden und nehme an der Umfrage teil.



Herzlich willkommen bei mir Ralf!
7-teilig für 250€? Das war ein gutes Schnäppchen!
Ich bleibe aber bei AC, auch wegen den M-Gleisen.

Zitat von Worldworms im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

oooooh ja bitte und in Merdian Lackierung, da würde ich dann auch mal wieder zu Piko greifen .

Toller Neuzugang, sieht toll aus


Oh ja, der Meridian fuhr ja auch mal bei uns, als "Aushilfe"

Zitat von PATs in 1zu87 im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

Jetzt komme ich auch mal auf einen Gegenbesuch vorbei.
Frage..ist der Raum anderweitg genutzt das du keine Feste Anlage aufbaust ?

Der Raum scheint ja nicht so klein zu sein. Da könnte man doch auch was schönes Zaubern.



Auch dir herzlich Willkommen bei mir!
Ja, der Raum wird auch noch anderweitig genutzt
Ich bin ja im Moment 15 und wohne daher noch bei meinen Eltern. Der Raum ist mein Zimmer, weshalb ich auch noch drin wohnen muss

So, nun aber zu dem eigentlichen Teil

Der Schiebewandwagen sieht ja schön aus, jedoch ist er die totale Fehlkonstruktion. Die Drehgestelle sitzen so blöd, dass sie in jeder Kurve am Rahmen hängen bleiben und entgleisen - auf R2! Auf der Verpackung steht, Rmin sei 360mm...
Ich habe mir also was überlegt: Einfach ne Unterlegscheibe zwischenlegen. Allerdings musste ich dafür die Nupsis an dem DG-Zapfen abfeilen, sodass die Drehgestelle immer runterrutschen. Nun habe ich mir eine Drahtkonstruktion ausgedacht, der Wagen fährt. Allerdings werde ich mir nie wieder einen Schiebewandwagen von Mä zulegen!

Zum Glück sieht man von außen nix!

IMG_3003 by DerDrummer, auf Flickr

IMG_3004 by DerDrummer, auf Flickr

Außerdem hat der Decoder meiner BR 185 den Geist aufgegeben, ein neuer lohnt sich bei der nicht mehr. Nun habe ich sie entkernt und ziehe sie als Dummy-Dotra hinter der 189 vor dem Güterzug mit.

IMG_3005 by DerDrummer, auf Flickr

IMG_3006 by DerDrummer, auf Flickr

IMG_3007 by DerDrummer, auf Flickr

IMG_3008 by DerDrummer, auf Flickr

Außerdem hat nun auch auf der zweiten Seite meines X72500 das Spitzenlicht aufgegeben...
So langsam hab ich die Nase voll von dem Zug! Eigentlich ist der sehr schön und auch detailliert, das Licht ist aber der größte Schrott!
Nun bau ich mir mal wieder selbst was. Im Moment fehlt mir dafür aber die Geduld bei dem Zug.

Meine 3 IC-Wagen fahren im Moment als RE. Hä? Ja genau!
Ich stelle mir das so vor:
Es ist spät am Abend (deshalb sind die Fotos trotz Bahnhofsbeleuchtung nicht gut ), der letzte RE fährt von Hamburg aus nach Lübeck. Es lohnt sich um diese Uhrzeit nicht mehr, einen kompletten IC die gleiche Strecke fahren zu lassen. Der RE jedoch ist auch nur ein Ersatzzug aus nur einem Dosto und sonst n-Wagen. Die BR 112 sind ebenfalls alle ausgefallen, sodass eine BR 245 von der Marschbahn aushelfen musste
Deshalb werden 3 Wagen des ICs einfach abgekuppelt und an den RE gehängt. Das Ganze sieht dann so aus:

DSC07530 by DerDrummer, auf Flickr

DSC07532 by DerDrummer, auf Flickr

DSC07533 by DerDrummer, auf Flickr

DSC07534 by DerDrummer, auf Flickr

Im übrigen sehe ich auch den ICE 4 immer öfter hier in Hamburg.
Hamburg-Altona:

DSC07536 by DerDrummer, auf Flickr

DSC07537 by DerDrummer, auf Flickr

Hamburg-Harburg in der Morgensonne:

IMG_2879 by DerDrummer, auf Flickr

IMG_2880 by DerDrummer, auf Flickr

IMG_2882 by DerDrummer, auf Flickr

Und ein sehr schönes Foto (finde ich) einer ausfahrenden RB 81 aus Hamburg Hauptbahnhof als Bonus:

IMG_2998 by DerDrummer, auf Flickr

In dem Sinne
Liebe Grüße aus Hamburg
Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.032
Registriert am: 06.08.2016


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#205 von Transalpin , 23.01.2018 19:29

Hallo Justus,

zu deinem Märklin-Schiebewaggon: hattes du den neu gekauft? Wenn ja, wäre das ein Garantiefall gewesen. Dein Schiebewandwaggon wird wohl die gleiche Bauart wie meine ÖBB-Waggons sein und die fahren, wie alle Märklin-Waggons, einwandfrei bei mir. Das muss eines dieser berühmten Montagsmodelle gewesen sein.

zum Dekoderausfall: warum zahlt sich bei der Lok kein neuer Dekoder mehr aus? Die einfachen Dekoder kosten um die 30 Euro, eine neue Lok wesentlich mehr.
Andererseits ist so ein Dummy eine praktische Sache, habe selber eine 1044 als Dummy, die als Schieblok bei meiner RoLa fährt. Macht das Leben schon einfacher.

Zu den Fotos: sehr schön, vor allem der ICE4 ist ein schickes Teil.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.421
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#206 von Hamburg-Rahlstedt-Bahner , 23.01.2018 20:36

Guten Abend Justus,

das mit dem Schiebewandwagen ist ja ärgerlich. Märklin-Güterwagen sind ja eigentlich immer recht anständig, bei mir genießen sie einen guten Ruf. Solche Nachbesserungen versuche ich zu vermeiden. Wie Bahram schon sagte, kannst du den Wagen nicht zum Händler bringen, wenn er lokal gekauft wurde?

Decoderausfälle sind ärgerlich. Handelt es sich bei der Lok um ein neueres Modell mit Schnittstelle? Falls ja, ist der Decodertausch einfach. Die älteren Modelle ohne Schnittstelle hatten bzw. haben (werden wohl noch verkauft) ja noch den PIC-Decoder. Um den ist es nicht schade. Bei meiner ER 20 ist er schon sehr früh im funktionsfähigen Zustand rausgeflogen. Ich müsste ihn noch liegen haben. Könnte das etwas für eine kostenfreie Reparatur durch dich sein? Jedenfalls kann man bei einer Aufrüstung gleich das volle Beleuchtungsprogramm einbauen. Dafür gibt es ja zahlreiche fertige Platinen. Meine ER 20 hat noch alles als Bastellösung erhalten. Damals kamen die Nachrüstplatinen gerade erst auf den Markt.
Ein Dummy ist auch nicht schlecht. Über einen Ellok-Dumms habe ich auch schon nachgedacht. Als Dummy macht eine Ellok nunmal mehr Sinn, wenn man keine Oberleitung hat.
Der LED-Ausfall beim "Franzosen" ist ja auch ärgerlich (zum dritten Mal das Wort, manchmal dient das Stummiforum auch als Selbsthilfegruppe bei MoBa-Problemen )

Der Spät-RE nach Lübeck ist eine witzige Idee. Wie gut, dass man als Modellbahner Fahrdienstleiter, Lokführer und Betriebszentrale in Personalunion ist, da kann man dann solche Entscheidungen treffen, die zu bunten Zügen führen.

Zu den Fotos: Die RB81 (In meinem Umfeld hat sich der Spitzname "Rosi" durchgesetzt, vielleicht hilft ja die Erwähnung hier zu weiterer Bekanntheit. ) ist meine Stammlinie.

Mit vielen Grüßen
Jan-Peter


Meine Dachbodenanlage: Neuschönbach

Mein Umbaufaden


Hamburg-Rahlstedt-Bahner  
Hamburg-Rahlstedt-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 389
Registriert am: 20.10.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1R & MS1
Stromart AC, Digital


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#207 von baureihe482 , 23.01.2018 22:03

Hey Justus,

Immer wieder cool von dir zu lesen...
Die Probleme mit den Schiebewandwagen hatte ich damals auf der Anlage auch, im R1 und mit Steigungswechseln... Ich hab einfach in der Gegend des Drehgestells den Trägerrahmen des Wagens rausgefeilt. Nur so als Tipp für den nächsten Wagen, der jetzige ist ja schon optimiert. Zwei später gekaufte Schiebewandwagen haben das Problem nicht, da hab ich auch nicht Hand anlegen müssen.

Schöne Grüße,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#208 von DerDrummer , 23.01.2018 22:16

Moin Moin
Ich antworte nur mal kurz:
Den Schiebewandwagen habe ich bei der Meise-Filiale in HH-Barmbek gekauft.
Klar hätte ich ihn zurückbringen können, aber die Bastelei hat mir mehr Spaß gemacht
Ja, abfeilen wäre auch möglich gewesen, aber ich wollte dass man es von außen nicht sieht.

Bei der Lok lohnt sich definitiv kein Decoder mehr, es war meine zweite Lok, sie ist mal runtergefallen, ein Pantho wird nur noch von einem Stück Schrumpfschlauch gehalten, über einer Führerstandstür ist eine Delle, der Motor ist laut, der Lw funktioniert auch nicht mehr ganz.
Daraufhin habe ich den ganzen Krempel rausgeschmissen, die Platine bekommt Paul (44 390) für seine Re 482.
Nur für die 189 muss ich jetzt schnell einen Lw realisieren, damit sie den IR auch schieben kann.

Weiß zufällig jemand ob die BR 189 eine ZWS haben? (Oder letztendlich die meisten anderen aktuellen Loks auch). Für den Steuerwagen vom IR...

Lg


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.032
Registriert am: 06.08.2016


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#209 von 44 390 , 23.01.2018 22:32

Hi Justus

Das mit dem Wagen ist echt ärgerlich, passiert aber auch mal.

Richtig, die Platine kommt in meine 482 mit nem ESJ V4M4 Decoder und fertig ist sie.

Ich bin echt immer wieder überrascht wie du es schaffst diese tollen Bilder vor mir zuverheimlichen xD

Paul


Epoche 6 Anlage im Aufbau
Vollautomatischer Betrieb mit iTrain
Digitalkomponenten von Fichtelbahn und ESU


44 390  
44 390
InterCity (IC)
Beiträge: 897
Registriert am: 05.04.2017
Ort: NRW
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung BiDiB, iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#210 von Worldworms , 24.01.2018 08:01

Moin Justus,

naja, wenn der Decoder aufgibt, und man die Maschine entkernt, ergibt sich doch eine tolle DT.
Dein zusammengewürfelter RE sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber vielleicht gibt es ja so etwas wirklich, habs aber noch nie gesehen.

Die Vorbildfotos sehen toll aus, besonders der ICE4 und das hier ist dir am besten gelungen wie ich finde:

Zitat
IMG_2880 by DerDrummer, auf Flickr



Gruß
Ronny


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#211 von KleTho , 24.01.2018 09:58

Ne Ne Ronny,

der Justus macht das schon gut und vorbildgerecht mit der Zusammenstellung seiner Garnituren!

Alex und ich haben da schon Züge bestehend aus drei Steuerwägen gesehen. (Also ich habe nicht geträumt )

Und was ich öfters in Epoche 5 auf meinen täglichen Weg in die Arbeit nach Mühldorf gesehen und erlebt habe, bekräftigt mich zu sagen, „Weit so, Justus!“.


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.579
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 und CS3+, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#212 von Nulleinszehn , 24.01.2018 13:28

Moin,

wobei drei Steuerwagen vermutlich doch eher eine Überführung bzw. Pbz sein könnten.

Was den DSB-Schiebewandwagen angeht, da hab ich von Märklin einen ähnlichen, nur mit RailCargoAustria Design. Und der entgleist auch andauernd. Könnte das gleiche Problem sein. Keine Ahnung ob ich so einen Umbau wie du auch hinbekommen würde. Wird wohl eher ein Abstellgleiswagen werden.

Schöne Grüße nach HH,

Armin


Lang lebe 41 096! http://www.dg41096.de

Hier geht's zu meiner Anlage (im Bau):
"Vom Bahnhof Semmering zum Haltepunkt Wolfsbergkogel"

viewtopic.php?f=24&t=158883


 
Nulleinszehn
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.238
Registriert am: 26.08.2011
Ort: Lehrte
Stromart AC, DC


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#213 von MoBaFahrer216 , 24.01.2018 16:11

Hallo Justus,
ja, die 189er haben ZWS: http://www.br146.de/revisionen_daten/tec...aten_BR_189.htm
Aber dann als Doppeltraktion im Schiebebetrieb?
Übrigens: dein Karlsruher braucht wahrscheinlich gar keine Lok mit ZWS. es wurden nur relativ wenige mit der modernen Wendezugsteuerung ausgerüstet. Erst die Wittenberger bekamen fast serienmäßig ZWS. Demnach könntest du die n-Wagen mit 246 & Co. gar nicht im Wendezugeinsatz fahren
Vorher war eine analoge Wendezugsteuerung verbreitet.


Viele Grüße
Richard


Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.901
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise, K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#214 von Benjamin V² , 24.01.2018 16:28

Hallo Justus
Ich muss mich jetzt auch Mal zu Wort kommen lassen.
Ich finde deine Teppichbahn sehr schön, erinnert mich an eine von meinem Freund.
Ich bin an deinem thread als weiters Mitglied des Moba Nachwuchses interessiert, und schau ab jetzt öfter Mal vorbei.
PS
Schöne Vorbildfotos aber wusstest du dass man in Hamburg auch den Gotthard Panorama Express planmäßig sehen kann?
Mfg
Benjamin


Lg von Benjamin

Meine Bahn (Neu) :
viewtopic.php?f=64&t=167971


Mein Vorbild und Wegbegleiter meines Hobbys:
viewtopic.php?f=64&t=152527&p=1757476#p1757476


 
Benjamin V²
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 06.03.2017


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#215 von Heldvomerdbeerfeld , 24.01.2018 21:21

Also sorry, dass ich jetzt gegen den Strom schwimme, aber der Velaro D ist dermaßen sauschirch, dass mir schon fast keine Worte mehr einfallen.

Wie man als Siemens sowas nach dem formschönen ICE 3 verbrechen kann bleibt mir ein Rätsel. Noch schircher könnens nur die Franzosen. Dort dagegen konsequent seit dem Ur TGV.

Gut, soviel dazu. Ich werd demnächst bei mir auch eine alte 1042 ausräumen und zum Dummy umfunktionieren. Die muckt seit Jahren nur herum und ist unfahrbar. Im letzten Video wollte ich sie einbauen, keine Chance. So bekommt sie ein zweites Leben. Beim Ausbau übrigens Justus aufpassen und alles feinsäuberlich fotografieren. Bringt nochmal richtig Geld für Bastler, das ganze Platinen und Motorzeugs!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.116
Registriert am: 08.08.2013


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#216 von Viet Bui ( gelöscht ) , 24.01.2018 23:12

Zitat

Also sorry, dass ich jetzt gegen den Strom schwimme, aber der Velaro D ist dermaßen sauschirch, dass mir schon fast keine Worte mehr einfallen.



Guten Abend „Held vom Feld“,

ich kann beim besten Willen keinen Velaro D auf Justus' Bildern erkennen.
Du meinst vermutlich den ICE 4, Baureihe 412.

Zitat

Weiß zufällig jemand ob die BR 189 eine ZWS haben? (Oder letztendlich die meisten anderen aktuellen Loks auch). Für den Steuerwagen vom IR...



Guten Abend Justus,

wie jede Lok mit ZDS hat auch die Baureihe 189 eine Ausstattung mit ZWS. DB Regio mietet für den Stuttgarter Raum auch regelmäßig BR 185 an. Allerdings glaube ich, dass es Dir sowieso egal ist, solange Du eine BR 245 mit dem Karlsruher kuppelst .

Grüße aus dem Feinstaubkessel,
Viet


Viet Bui

RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#217 von Martin_B , 25.01.2018 09:27

Moin Justus,

wie ich sehe, hast du wieder viel zum Basteln. Wenn noch ein paar Schlechtwettertage kommen, kannst du ja mal anfangen...
Eine Frage habe ich zu deiner BR189. Das ist doch bestimmt eine Roco. Mit 8pol. Schnittstelle? Hast du da einen Sounddecoder drin?

Märklin hätte die 189er noch als "Rotterdam-Bayern" Express. Ich möchte aber eine SBB so wie deine eine ist. Laut Ersatzteilblatt ist der Zinkklumpen in der Rocolok so raumfüllend, dass da kein Lautsprecher rein passt.
Wäre schön, wenn du mal reingucken könntest.


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 13.03.2016


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#218 von Laurent , 25.01.2018 21:21

Der ICE4... Ja, ja. Was soll ich sagen. Ich sag Bescheid: Der Velaro D ist schöner! Justus, deine Buntgemischte Personenzug gefällt mir. Wirklich Toll!

LG,
Laurent


Ich bin Niederländer und mein Deutsch ist nicht Perfekt. Tut mir leid, Danke.
Mein Youtube channel
Mein Teppichbahning Topic


Laurent  
Laurent
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.821
Registriert am: 02.12.2010
Ort: Nähe Amsterdam
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+MS2 / IB1
Stromart AC, Digital


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#219 von MoBaFahrer216 , 26.01.2018 14:20

Bevor hier noch mehr Verwirrung mit dem Begriff Velaro D gestiftet wird, in aller Kürze: Der ICE4 ist gleich der Velaro D aus der Siemens Velaro-Familie (die spanischen und chinesischen Velaros ebntsprechen übrigens unserem ICE3, während u.A. der türkische genau wie der ICE 4 aussieht https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Velaro#Velaro_D)
Aber egal ob ICE 3 oder 4 - der 1er ist schöner!


Viele Grüße
Richard


Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.901
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise, K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#220 von Laurent , 26.01.2018 14:35

Nee! ICE3/3M: Velaro D BR 403, 406, 407. ICE 4 ist der BR 412. Velaro D BR 407 fahrt nach Paris. ICE 4 ist/wird das ersatz der ICE 1 und 2.


Ich bin Niederländer und mein Deutsch ist nicht Perfekt. Tut mir leid, Danke.
Mein Youtube channel
Mein Teppichbahning Topic


Laurent  
Laurent
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.821
Registriert am: 02.12.2010
Ort: Nähe Amsterdam
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+MS2 / IB1
Stromart AC, Digital


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#221 von MoBaFahrer216 , 26.01.2018 14:39

Die Kopfformen sind so ähnlich... ops:


Viele Grüße
Richard


Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.901
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise, K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#222 von Viet Bui ( gelöscht ) , 26.01.2018 15:08

Guten Tag zusammen,

hier wurde einiges verwechselt, so dass man vielleicht Klarheit stiften muss:

    Der ICE 3, bestehend aus den Baureihen 403 und 406 (Mehrsystem), ist nicht Teil der Velaro-Familie. Der ICE 3 wird seit 1997 gebaut und ist seit 2000 im Einsatz.

    Der Velaro ist eine Familie von Hochgeschwindigkeitszügen, die aus dem ICE 3 weiterentwickelt wurden. Velaro-Züge werden nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien, Russland, Türkei und China sowie beim Eurostar eingesetzt. Er wird seit 2002 gebaut. Der Velaro D trägt die Baureihe 407.

    Der ICE 4 wird den ICE 1 und 2 im hochwertigen Fernverkehr beerben und ist eine Neuentwicklung. Alleine sein Antriebssystem mit den Power-Cars unterscheidet ihn von der Velaro-Familie. Durch den modularen Aufbau ist es möglich, die Konfiguration eines ICE-4-Zuges zu ändern, während das beim Velaro durch seinen verteilten Antrieb nicht möglich ist.


Grüße aus dem Feinstaubkessel,
Viet


Viet Bui

RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#223 von E94 135 , 26.01.2018 17:14

Hallo Justus,

Das mit dem Wagen ist ja sehr ärgerlich, aber solange der jetzt wieder funktioniert passt ja alles!

Zitat von Martin_B im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

Eine Frage habe ich zu deiner BR189. Das ist doch bestimmt eine Roco. Mit 8pol. Schnittstelle? Hast du da einen Sounddecoder drin?


Martin: Nein, das ist, soweit ich weiß, keine Roco-Lok, sondern eine Piko-Hobby-Lok.

Ach übrigens: IC-Wägen als RE fahrend sind auch im normalen Bahnalltag zu beobachten.

Grüße
Patrick


 
E94 135
InterCity (IC)
Beiträge: 737
Registriert am: 03.08.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, Roco z21 Start (und analog)
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#224 von Martin_B , 26.01.2018 21:36

Servus Patrick,

ah so....ok....


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 13.03.2016


RE: Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

#225 von DerDrummer , 28.01.2018 20:53

Moin Moin
Heute gibt´s mal nur Antworten.

Paul:
Die vom ICE 4 kanntest du doch schon?

Zitat von Worldworms im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

naja, wenn der Decoder aufgibt, und man die Maschine entkernt, ergibt sich doch eine tolle DT.
Dein zusammengewürfelter RE sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber vielleicht gibt es ja so etwas wirklich, habs aber noch nie gesehen.

Die Vorbildfotos sehen toll aus, besonders der ICE4 und das hier ist dir am besten gelungen wie ich finde:

Zitat
IMG_2880 by DerDrummer, auf Flickr




So dachte ich mir das auch.
Der RE ist eine ziemlich freie Idee, welche es aber theoretisch geben könnte.
In Dagebüll werden auch 2-3 IC-Wagen an den Regio-Triebwagen der NEB angehängt, jedoch ist es da ein 628 oder T4 (ähnlich ÖBB Re 5047).

Ich mag das hier am liebsten:

https://farm5.staticflickr.com/4751/3895...e4ba478b4_b.jpg

Zitat von KleTho im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

Ne Ne Ronny,

der Justus macht das schon gut und vorbildgerecht mit der Zusammenstellung seiner Garnituren!

Alex und ich haben da schon Züge bestehend aus drei Steuerwägen gesehen. (Also ich habe nicht geträumt)

Und was ich öfters in Epoche 5 auf meinen täglichen Weg in die Arbeit nach Mühldorf gesehen und erlebt habe, bekräftigt mich zu sagen, „Weit so, Justus!“.




Zitat von Nulleinszehn im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

wobei drei Steuerwagen vermutlich doch eher eine Überführung bzw. Pbz sein könnten.

Was den DSB-Schiebewandwagen angeht, da hab ich von Märklin einen ähnlichen, nur mit RailCargoAustria Design. Und der entgleist auch andauernd. Könnte das gleiche Problem sein. Keine Ahnung ob ich so einen Umbau wie du auch hinbekommen würde. Wird wohl eher ein Abstellgleiswagen werden.



Jo, vermutlich eher Pbz o.ä.

Armin: Du könntest es auch wie Christian machen und etwas am Rahmen abfeilen.
Kannst ihn ja mal fragen
Abstellgleis wäre schade für den Wagen.

Zitat von MoBaFahrer216 im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

ja, die 189er haben ZWS: http://www.br146.de/revisionen_daten/tec...aten_BR_189.htm
Aber dann als Doppeltraktion im Schiebebetrieb?
Übrigens: dein Karlsruher braucht wahrscheinlich gar keine Lok mit ZWS. es wurden nur relativ wenige mit der modernen Wendezugsteuerung ausgerüstet. Erst die Wittenberger bekamen fast serienmäßig ZWS. Demnach könntest du die n-Wagen mit 246 & Co. gar nicht im Wendezugeinsatz fahren
Vorher war eine analoge Wendezugsteuerung verbreitet.



Prima, danke für die Info. Auf Wikipedia stand nix.
Nein, als Einfachtraktion hinter dem IR.
Ich weiß, jedoch ist das nur eine Übergangslösung bis es min. 3 Dostos mit Steuerwagen für die 245 und eine 218 für die n-Wagen gibt
Ich weiß, früher gab´s KWS

[quote="Benjamin V²" post_id=1785412 time=1516807737 user_id=30559]
Ich muss mich jetzt auch Mal zu Wort kommen lassen.
Ich finde deine Teppichbahn sehr schön, erinnert mich an eine von meinem Freund.
Ich bin an deinem thread als weiters Mitglied des Moba Nachwuchses interessiert, und schau ab jetzt öfter Mal vorbei.
PS
Schöne Vorbildfotos aber wusstest du dass man in Hamburg auch den Gotthard Panorama Express planmäßig sehen kann?
[/quote]

Willkommen in einem Thread Benjamin!
Schön, einer mehr von den jungen Leuten!
Ja, auf dem EC 9, ganz früh morgens ab Hamburg-Altona.
Vermutlich fahre ich mit dem (aber 2. Klasse) im April zur IMA Dortmund.
Eine Frage: Wie hast du die "2" in deinem Nick hinbekommen?

Zitat von Heldvomerdbeerfeld im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

Also sorry, dass ich jetzt gegen den Strom schwimme, aber der Velaro D ist dermaßen sauschirch, dass mir schon fast keine Worte mehr einfallen.

Wie man als Siemens sowas nach dem formschönen ICE 3 verbrechen kann bleibt mir ein Rätsel. Noch schircher könnens nur die Franzosen. Dort dagegen konsequent seit dem Ur TGV.

Gut, soviel dazu. Ich werd demnächst bei mir auch eine alte 1042 ausräumen und zum Dummy umfunktionieren. Die muckt seit Jahren nur herum und ist unfahrbar. Im letzten Video wollte ich sie einbauen, keine Chance. So bekommt sie ein zweites Leben. Beim Ausbau übrigens Justus aufpassen und alles feinsäuberlich fotografieren. Bringt nochmal richtig Geld für Bastler, das ganze Platinen und Motorzeugs!



Na dann dir viel Glück bei deinem Umbau! Viel habe ich nicht gemacht, Platine abgeschraubt, Kardanwellen entfernt (Motor hängt an der Platine dran), Schnecken ausgebaut.

Zur Erklärung auch für spätere:
Der ICE 1 (BR 401) ist der erste ICE, 12 Wagen, 2 Triebköpfe, Vmax 280 km/h, planmäßig jedoch meistens nur 250 km/h.
Der ICE 2 (BR 402), zweiter ICE, Weiterentwicklung aus ICE 1, 6 Mittelwagen, 1 Steuerwagen, 1 Triebkopf mit SchaKu für Dotra, Vmax wie ICE 1
Der ICE 3 (BR 403) ist der dritte ICE, erstmals ohne Triebköpfe sondern mit verteiltem Antrieb über den ganzen Zug, Vmax 330 km/h
Der ICE 3M (BR 406), wie BR 403, auch für Niederlande und Belgien, unter DC Vmax 220 km/h, sonst 330 kmh/h
Der ICE 3MF (BR 406F), wie BR 406, auch für Frankreich, dort Vmax 320 km/h, mittlerweile wieder Rückbau zu BR 406
Der ICE 3 (BR 407), Velaro D, für Deutschland und Frankreich, Zulassung Belgien und Schweiz fehlt, verteilter Antrieb, Vmax 320 (AC), 220 (DC) km/h
Der ICE-T (BR 411/415), ICE mit Neigetechnik, ohne Triebköpfe, Komponenten verteilt, BR 411 11-teilig, BR 415 5-teilig, Vmax 230 km/h
Der ICE 4 (BR 412), in Auslieferung, verteilter Antrieb, Zulassung, Deutschland, Österreich, Schweiz, Vmax 250 (12-tlg), 230 (7-tlg) km/h
Der ICE-TD (BR 605), Diesel-ICE, erst in Süddeutschland für Dieselstrecken beschafft, bis Ende 2017 auf Vogelfluglinie, Neigetechnik, Vmax 200 km/h

Den Velaro gibt es noch in anderen Ausführungen für die Eurostar Group (e320), die Russische Staatsbahn (Velaro RUS) und die Türkische Staatsbahn (Velaro TR), wobei der russische Zug dem ICE 3 ähnelt, der TR dem D.

Wer den ICE 4 mal sehen möchte, sollte mal nach Hamburg oder München kommen, hier in HH ist er Vormittags und Abends zu sehen.

Das gezeigte Bild zeigt den ICE 4 auf seiner ersten planmäßigen Strecke, dem ICE Hamburg-Altona - München, früh morgens im Sonnenlicht.
Ob man den Zug mag oder nicht ist Ansichtssache, ich finde ihn nicht schlecht, aber an den ICE-T kommt er nicht ran

[quote="Viet Bui" post_id=1785648 time=1516831937 user_id=28555]
wie jede Lok mit ZDS hat auch die Baureihe 189 eine Ausstattung mit ZWS. DB Regio mietet für den Stuttgarter Raum auch regelmäßig BR 185 an. Allerdings glaube ich, dass es Dir sowieso egal ist, solange Du eine BR 245 mit dem Karlsruher kuppelst .
[/quote]

Echt? Hast du davon ein Foto? Muss ganz witzig aussehen, wobei sie ja letztendlich äußerlich doch der BR 146 ähneln.
Wie gesagt, das ist nur eine Übergangslösung.

Zitat von Martin_B im Beitrag Die Hamburger Parkettbahn [Epo V-VI] Der Regionalexpress

wie ich sehe, hast du wieder viel zum Basteln. Wenn noch ein paar Schlechtwettertage kommen, kannst du ja mal anfangen...
Eine Frage habe ich zu deiner BR189. Das ist doch bestimmt eine Roco. Mit 8pol. Schnittstelle? Hast du da einen Sounddecoder drin?

Märklin hätte die 189er noch als "Rotterdam-Bayern" Express. Ich möchte aber eine SBB so wie deine eine ist. Laut Ersatzteilblatt ist der Zinkklumpen in der Rocolok so raumfüllend, dass da kein Lautsprecher rein passt.
Wäre schön, wenn du mal reingucken könntest.



Wie von Patrick geschrieben, es ist eine Piko Hobby. Da ist Platz ohne Ende, da bekommst du auch 2 Lautsprecher rein
Aber die Detaillierung ist eher mäßig...aber für 120€...

Sodele, mal schauen, ob ich noch ein paar Fotos für euch habe
Zum Glück war ich Freitag noch kurz in Altona, sodass es gleich zwei "Besondere" gab, wobei eine öfters anzutreffen ist.

Als erstes die BR 363 "150 Jahre Hamburger Hafenbahn", wobei ich nicht weiß, ob alle diesen Aufkleber tragen.
Ich habe schon öfters welche gesehen, jedoch ist mir erst jetzt bewusst geworden, wie selten die doch sind und langsam aussterben. Also schnell noch ein paar Fotos gemacht. Dieses Röhren ist ein Traum!

Bei der Einfahrt vor dem EC nach Prag aus der Abstellung (im Hintergrund die zweite "Besonderheit"):

DSC07545 by DerDrummer, auf Flickr

DSC07546 by DerDrummer, auf Flickr

Aufkleber:

DSC07547 by DerDrummer, auf Flickr

Rangierkupplung (leider nicht im Einsatz gewesen ):

DSC07548 by DerDrummer, auf Flickr

Seit wann gibt es die DB Schenker nicht mehr?

DSC07549 by DerDrummer, auf Flickr

Und die zweite Überraschung: BR 218 mit LED-Beleuchtung und Messzug:

DSC07552 by DerDrummer, auf Flickr

DSC07553 by DerDrummer, auf Flickr

Und der umgebaute Wittenberger Kopf:

DSC07554 by DerDrummer, auf Flickr

DSC07555 by DerDrummer, auf Flickr

Also in verkehrsrot isser ja schöner...

Dat wars dann fürs Erste von mir.
In den nächsten Tagen wird es sogar überraschenderweise noch einen Neuzugang geben, wer ihn errät, bekommt auf der IMA Dortmund einen Kaffee ausgegeben!
Mitarbeiter der Firma und Angehörige sind von dem Glücksspiel ausgeschlossen.
Ja, ich meine euch Paul und Patrick!

Liebe Grüße aus dem kalten Norden
Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.032
Registriert am: 06.08.2016


   

(M)eine Teppichbahn in den Bergen
Bretterbahn Nurmhausen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz